AT211261B - Verfahren zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Polyamid-Fasern oder -Fäden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Polyamid-Fasern oder -Fäden

Info

Publication number
AT211261B
AT211261B AT698859A AT698859A AT211261B AT 211261 B AT211261 B AT 211261B AT 698859 A AT698859 A AT 698859A AT 698859 A AT698859 A AT 698859A AT 211261 B AT211261 B AT 211261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
polyamide fibers
production
fibers
antistatic
Prior art date
Application number
AT698859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211261B publication Critical patent/AT211261B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Polyamid-Fasern   oder-Fäden   
Es ist bekannt, dass synthetische Fäden und Fasern allgemein dazu neigen, sich elektrostatisch aufzuladen. Hiedurch treten z. B. beim Ablaufen über Karden oder Krempel oder durch Anflug von Schmutzteilchen Schwierigkeiten oder Nachteile auf. 



   Man hat versucht, durch verschiedene Mittel, die als Avivage aufgetragen werden, die Neigung der Fasern oder Fäden, sich elektrostatisch aufzuladen, herabzusetzen. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die angewendeten chemischen Verbindungen sich im allgemeinen nicht für alle synthetischen Fasern gleich gut eignen. Dies ist u. a. darauf zurückzuführen, dass sich einige Fasern, wie z. B. Polyamide aus Caprolactam, positiv, andere, wie beispielsweise Poly- äthylenterephthalat, dagegen negativ aufladen. 



  Auch andere Fadeneigenschaften, z. B. die Oberflächenausbildung müssen bei der Wahl einer Avivage berücksichtigt werden. Schliesslich sind noch eine Reihe anderer Punkte zu beachten, die die Anwendung einer antistatisch wirksamen Verbindung auf bestimmte Fasern bzw. zu be-   stimmten'Zwecken   einschränken. So sollen diese Mittel schon bei einem geringen Auftrag wirksam sein ; sie dürfen möglichst nicht substantiv aufziehen und müssen eine gute Lichtund Wärmebeständigkeit aufweisen. Sie dürfen nicht korrodierend wirken und müssen eine Konsistenz haben, die die Weiterverarbeitung der Fasern nicht beeinträchtigt. 



   Es ist eine Avivage bekannt, die aus einem neutralen Additionsprodukt eines sauren Phosphorsäureesters und Alkylenoxyd entsteht, der aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatischaromatische oder aliphatisch-aromatische Estergruppen mit 6 oder mehr C-Atomen enthält. 



  Dies Verbindung soll für Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Polyester-Fasern verwendet werden können. Die Konzentration der Verbindungen in der Avivageflotte soll zwischen 0, 1-3% liegen. Dies würde bei dem üblichen Nachbehandlungsverfahren etwa einem Auftrag von 0, 05 bis   1, 5%   auf der Faser entsprechen. Wie schon eingangs erwähnt, ist die Aufladungshöhe bei den verschiedenen vollsynthetischen Fasern unterschiedlich, so dass bei Anwendung der einzelnen antistatisch wirksamen Avivagemittel nicht immer dieselbe antistatische Wirksamkeit erzielt werden kann. Bei den Polyamidfasern, insbesondere bei den aus Caprolactam hergestellten, ist die antistatische Wirksamkeit der erwähnten Phosphorsäureprodukte nicht so weit ausreichend, dass z.

   B. eine Kardierung einer in   l% igen Avivagenotten   behandelten Polyamid-Faser (wegen der noch hohen Aufladung) durchgeführt werden kann. 



   Eine weitere antistatisch wirksame Avivage auf der Basis eines Phosphorsäureesters erhält man durch Umsetzung von Polyäthylenglykolen mit   Metaphosphorsäurealkylestern   und anschlie- ssender Umsetzung mit Alkyl- oder Alkylolaminen. Diese Avivage wird für Polyäthylenterephthalat verwendet. 



   Während sich diese Umsetzungsprodukte von Polyäthylenglykolen mit Metaphosphorsäurealkylestern, die anschliessend mit Alkyl- oder Alkyloaminen umgesetzt werden, allgemein für Polyester des oben genannten Typs besonders gut eignen, wurde überraschenderweise gefunden, dass einige wenige dieser Verbindungen für Polyamide, insbesondere solche aus Caprolactam, eine sehr gute antistatische Wirksamkeit haben. 



  Es handelt sich hier um die Verbindungen, die man erhält, wenn man 1 Mol Metaphosphor-   säurealkylester mit emem   Alkylrest mit 3-8 CAtomen mit 1 Mol Polyäthylenglykol umsetzt, und an den bei dieser Umsetzung entstehenden Alkylpolyoxyäthylenphosphorsäureester anschlie- ssend ein Alkylamin anlagert. 



   Die Verbindung hat die nachstehende Formel : 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Avivage ist, je nach Kettenlänge des verwendeten Polyäthylenglykols, das z. B. ein Molekulargewicht von 100 bis 1000 enthalten kann, wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar und wird zu einer Flotte angesetzt, die für eine Avivierung einer Polycaprolactamfaser (Titer 1, 4 den, Schnittlänge 40 mm) eine Konzentration von etwa 1% hat. Der Auftrag der Avivage sowie das Abquetschen der Faser usw. wird so   geführt,   dass auf der fertigen Faser etwa   0, 1%   des Antistatikums verbleibt. Die elektrostatische Aufladung der erfindungsgemäss ausgerüsteten Polyamid-Fasern liegt erheblich unter 1000 Volt, d. h. unter dem Grenzwert, bei dem unter Umständen eine Verarbeitung auf der Karde noch möglich ist. 



   Anhand von Beispielen wird das Verfahren näher erläutert. 



   Beispiel 1 : In Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 200 werden   äquimolekulare   Mengen von Metaphosphorsäurebutylester unter Rühren bei 40  C langsam eingetragen, dann noch bei etwa   800 C 6-8   Stunden erhitzt. Der erhaltene stark viskose Polyäthylenglykolbutylphosphorsäurester, der in einer   l% igen   wässerigen Lösung einen pH-Wert von etwa 2, 0 aufweist, wird sodann mit einer   äquimolekularen   Menge geschmolzenen Stearylamin unter gutem Rühren versetzt, wobei die Temperatur durch Kühlen bei etwa 60   C gehalten wurde. Nach Beendigung der Reaktion erhält man eine homogene Avivagepaste mit einem Erstarrungspunkt von ungefähr 420 C und einem pH-Wert von   7, 0 in l%iger   wässeriger Lösung. Das Reaktionsprodukt ist in Wasser, Benzol, Alkohol gut löslich.

   An einer mit dieser Avivage behandelten PolycaprolactamFaser wird-bei einem Auftrag von   0, 1%   (bezogen auf die trockene   Faser) - eine   Aufladung von +450 Volt gemessen (Messung mit Statometer von Feldmühle). 



   Beispiel 2 : Durch analoge Umsetzung von Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 600 mit Metaphosphorsäurebutylester und Stearylamin erhält man eine Avivagepaste mit einem Erstarrungspunkt von 46 bis 48   C. Dieses pastenartige Produkt ist in Wasser gut dispergierbar, in Benzol und Alkohol gut löslich. Als Avivage in einer Konzentration von etwa   0, 1%   auf Polyamidfasern oder-faden aufgetragen, setzt es die elektrostatische Aufladung (gemessen als Spannung entsprechend Beispiel   1)   auf 350 Volt herab. Die Fasern laufen glatt über die Karde, ohne dass ein Versetzen der Garnituren eintritt. 



  Ausserdem wirkt die Avivage auch nicht korrodierend.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Polyamidfasern oder-faden, dadurch gekennzeichnet, dass als Avivagemittel eine Lösung oder wässerige Dispersion eines Reaktionsproduktes verwendet wird, das bei der Umsetzung von 1 Mol Polyäthylenglykol mit 1 Mol Metaphosphorsäurebutylester und anschliessender Umsetzung mit einem Alkylamin entsteht.
AT698859A 1959-01-07 1959-09-25 Verfahren zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Polyamid-Fasern oder -Fäden AT211261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211261X 1959-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211261B true AT211261B (de) 1960-09-26

Family

ID=5801707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT698859A AT211261B (de) 1959-01-07 1959-09-25 Verfahren zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Polyamid-Fasern oder -Fäden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222886B (de) * 1963-07-17 1966-08-18 Bayer Ag Antielektrostatische Mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222886B (de) * 1963-07-17 1966-08-18 Bayer Ag Antielektrostatische Mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501293C2 (de)
DE1940178B2 (de) Verfahren zum Farben stickstoff haltiger Fasermatenalien
DE2654794B2 (de)
DE694130C (de) Netz-, Emulgier- und Weichmachungsmittel
DE1469503C3 (de) Verfahren zur Veredlung von natürlichen oder synthetischen Fasern oder von Filmen aus synthetischen Polymeren
EP0342331B1 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
AT211261B (de) Verfahren zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Polyamid-Fasern oder -Fäden
DE1084231B (de) Verfahren zur antistatischen Avivage von Polyaethylenterephthalatfaeden bzw. -fasern
DE1190425B (de) Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung
DE2304221C3 (de) Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern
DE1096322B (de) Verfahren zur antistatischen Avivage von Polyamid-Fasern oder -Faeden
DE965751C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladbarkeit von Textilien
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE2156454C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE871739C (de) Verfahren zum Veredeln von mit Polyphenolen, insbesondere Tannin und tanninaehnlichen Stoffen beladenen Faserstoffen
DE1100583B (de) Aufhellungsmittel
DE958645C (de) Verfahren zum Schlichten von Faeden aus kuenstlichen Fasern, insbesondere aus vollsynthetischen Fasern
AT202546B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Polyäthylenterephthalat-Fäden bzw. -Fasern
DE2539407A1 (de) Verfahren zur herstellung von stapelfasern mit verbessertem krempel-, kaemm-, zieh- und spinnverhalten
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE1469315C3 (de) Verfahren zum antistatischen Ausrüsten von Fasermaterial
DE2659705B2 (de) Präparation für synthetische Fäden und Fasern
DE2447410B2 (de) Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit
DE975308C (de) Antistatischmachen von fertigen Textilgeweben oder -gewirken aus vollsynthetischem Fasermaterial
DE928713C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylierungsprodukten von Polyaminen