DE1221979B - Silo zur Lagerung und zum fernbetaetigten Auslagern von stossempfindlichen Packeinheiten - Google Patents

Silo zur Lagerung und zum fernbetaetigten Auslagern von stossempfindlichen Packeinheiten

Info

Publication number
DE1221979B
DE1221979B DEM58029A DEM0058029A DE1221979B DE 1221979 B DE1221979 B DE 1221979B DE M58029 A DEM58029 A DE M58029A DE M0058029 A DEM0058029 A DE M0058029A DE 1221979 B DE1221979 B DE 1221979B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
conveyor
silo
units
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM58029A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Roscher
Wilhelm Maurer
Dipl-Ing Folkmar Zahrenhusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM58029A priority Critical patent/DE1221979B/de
Priority to CH613364A priority patent/CH424623A/de
Publication of DE1221979B publication Critical patent/DE1221979B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Silo zur Lagerung und zum fernbetätigten Auslagern von stoßempfindlichen Packeinheiten Die Erfindung bezieht sich auf einen Silo zum Lagern und zum fernbetätigten Auslagern von stoßempfindlichen Packeinheiten, insbesondere Kartons, auf schwach abwärts geneigten und stetig umlaufenden, übereinander angeordneten Bandförderern, die untereinander durch Wendelrutschen verbunden sind.
  • Für Säcke sind Silos mit abwärts geneigten Rutschbahnen bekannt und allgemein im Gebrauch. Da Packeinheiten aber wesentlich stoß empfindlicher sind als Säcke, ist ein unkontrolliertes Überleiten über die Wendelrutschen nicht angebracht. Es können durch Stoß, Stau oder Aufbäumen Beschädigungen auftreten.
  • Andere bekannte tJberleitvorrichtungen, beispielsweise die in Flaschen-Verkaufsautomaten verwendeten Zellenräder, wären auch nach Anpassung an das Format größerer in Frage kommender Packeinheiten - ungeeignet, da die Einheiten hierbei gewendet werden. Auch ist es schwierig, die ankommende Stückgutschlange so auseinanderzuziehen, daß die Zellenwände jeweils in eine Lücke greifen.
  • An Stelle der Wendelrutschen verwendete auf und ab bewegbare Schwingen oder an Paralleischwingen angelenkte Plattformen haben den Nachteil geringer Förderleistung und benötigen meistens eine zusätzliche Einrichtung zum Abschieben der Fördereinheit.
  • Da sich die Wendelrutsche als wenig aufwendiges, verschleißarmes und nahezu wartungsfreies Bauteil erwiesen hat, wird ihre Verwendung in einem neuen Paketsilo ebenfalls angestrebt. Um ihre Anwendung zu ermöglichen, muß am unteren Ende jedes Bandförderers eine Schranke angeordnet sein, die die Stückgutschlange zurückhält, immer nur eine Einheit passieren läßt und danach jeweils so lange geschlossen bleibt, bis das abgezogene Paket mindestens den größten Teil der Wendelrutschen durchlaufen hat.
  • Es liegt nahe, der Schranke einen Taster nachzuschalten, der die Sperrklinke der Schranke beeinflußt. Derartige Anordnungen sind allgemein bekann beispielsweise an einem Verladeband für offene Obstkisten oder an einem Fließband zur Bereitstellung von Werkstücken an mehreren Bearbeitungsstellen. Hier bewirkt der an der Entnahmestelle vorhandene Taster im niedergedrückten Zustand das Hochstellen einer Schranke für die nachfolgende Kiste. Wird ein Gegenstand entnommen, so öffnet sich die Schranke, und die ganze Schlange rückt um eine Teilung auf. Von einer Vorrichtung zum getrennten Abziehen kann jedoch in diesem Fall nicht gesprochen werden, da lediglich das abstandsgleiche Abbremsen und Bereitstellen der Einheiten einer Stückgutschlange bezweckt ist.
  • Andererseits ist von einer Zuteilvorrichtung für Holzplattenförderer eine Schranke bekannt, die von dessen Mitnehmern im richtigen Augenblick geöffnet wird, um einem Kasten den Einlauf zu ermöglichen.
  • Bei Wendelrutschen fehlen jedoch bewegte Teile, die Impulse zum Steuern der Schranke liefern könnten.
  • In unveränderter Form sind die bekannten Schrankensteuerungen also nicht in einen Förderbandsilo mit Wendelrutschen zu übernehmen.
  • Die eingangs erwähnten Bedingungen werden zufriedenstellend und vollzählig erst dadurch erfüllt, daß gemäß der Erfindung zwischen jedem Bandförderer und der überleitenden Wendeirutsehe eine Rollenbahn angeordnet ist, die eine stärkere Neigung als die Bandförderer zum Zweck des Trennens der abzuziehenden Einheit aufweist, und daß ein innerhalb der Rollenbahn angeordneter, vom ablaufenden Stück betätigter Taster derart mit der Sperrklinke der Schranke verbunden ist, daß die Schranke in unbelasteter Tasterstellung entsperrt und in niedergedrückter Stellung geschlossen ist.
  • Bildet man insbesondere die Schranke in Form einer um eine obenliegende Achse schwenkbaren und in die Stückgutschlange hängenden Fallklappe aus, so entfällt eine Zusatzkraft zum Rückführen der Schranke in Sperrstellung. Auch die Sperrklinke, die elektromagnetisch zu betätigen ist, kann so angeordnet werden, daß sie im stromlosen Zustand selbsttätig, also durch Eigengewicht oder Federkraft, in die an der Achse der Fallklappe befestigte Kerbscheibe einrastet.
  • Die beschriebene Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß mit einfachsten Mitteln eine Berührung der Stückgüter während des Überleitens in den Wendelrutschen verhindert wird.
  • Der Betrieb mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Silo geht so vor sich, daß die Packeinheiten dem obersten der dauernd laufenden Bandförderer übergeben werden und bis an die an dessen Ende angeordnete Schranke gelangen, wo sich die Pakete dicht aneinandergedrängt aufstauen. Das Förderband gleitet dann an der Unterseite der Packeinheiten. Dies kann man in den meisten Fällen verwirklichen, wenn man Förderbänder mit extrem niedrigem Gleitbeiwert einbaut; Werkstoffe für diese Zwecke stehen heute in genügender Auswahl zur Verfügung. Soll eine Packeinheit von dem Bandförderer abgezogen werden, so löst man die Schranke durch elektrische Entriegelung, wonach sich die Paketschlange mit der Fördergeschwindigkeit des Bandförderers abwärts bewegt. Sobald die vorderste Packeinheit auf die Rollenbahn gerät, wird sie beschleunigt und gewinnt einen Abstand, in den hinein die Schranke zurückfällt und verriegelt wird, so daß die zurückbleibende Packeinheitenschlange wieder angehalten wird. Die abgetrennte Packeinheit kann nun entweder abgezogen oder aber einer Wendelrutsche von 1800 Winkelerstreckung übergeben werden. Um den Ablauf der einzelnen Packeinheiten störungsfrei vollziehen zu können, ist innerhalb der Rollenbahn der Fühltaster angeordnet, der die Entriegelung der Schranke so lange verhindert, wie er durch die abgezogene Packeinheit noch niedergedrückt wird.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Paketsilo kann von einer Kommandostelle aus gesteuert werden, indem alle elektrisch parallelgeschalteten Schranken eines Fördertraktes elektromagnetisch entriegelt werden; auf diese Weise wird die im unteren Bandförderer entstandene Lücke vom jeweils nächsthöheren aufgefüllt, so daß der Silo stets lückenlos gefüllt bleibt.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert. Darin zeigt A b b. 1 eine Draufsicht auf eine Übergabestation A b b. 2 den Schnitt durch drei untere Enden übereinanderliegender Bandförderer mit Trennvorrichtungen, deren mittlere auf eine Wendelrutsche mit angeschlossenem Folgeförderer übergeht; diese beiden Teile liegen also vom Betrachter aus gesehen vor der Zeichenebene und sind in Ansicht dargestellt, Abb. 3 ein Schaltschema.
  • In dem Gerüstpfeiler 10 sind die unteren Rollen 1 der Bandförderer 11, die Rollen 2 der Trennvorrichtung, die Schranke 3 und der Schalttaster 4 gelagert.
  • An die Trennvorrichtung 2 schließt sich die Wendelrutsche 5 an, die zum folgenden Bandförderer 6 überleitet.
  • Ein Paketsilo wird dadurch gebildet, daß einer Anzahl in einer Vertikalebene mit gleicher Neigung übereinander angeordneter Bandförderer in einer dazu parallelen Vertikalebene eine gleiche Anzahl mit entgegengesetzter Neigung gegenübersteht, wobei durch Einfügen von Halbkreis-Wendelrutschen fortlaufende Förderbahnen in Form einer vielgängigen, flachgedrückten Schraube entstehen.
  • Die Funktion des Silos sei an Hand dreier Phasen auf übereinanderliegenden Bandförderern beschrieben.
  • Die Ausgangsstellung ist am untersten Bandförderer 11 eingezeichnet. Die Packeinheiten 7 liegen an der in Sperrstellung befindlichen Schranke 3 an, und das Band 11 bewegt sich langsam, etwa mit 0,1 m/s, unter den Packeinheiten hindurch, wobei der geringe Reibungsbeiwert des Förderbandes eine Beschädigung der Packeinheiten mit Sicherheit vermeidet.
  • Wird die Schranke 3 nun entsperrt, so wandert die Reihe der Packeinheiten 7 nach rechts und lenkt die Schranke, wie an dem obersten Bandförderer dargestellt ist, nach rechts aus. Die Packeinheit 71 wird, sobald sie auf die erste Rolle 2 der Trennvorrichtung gelangt ist, beschleunigt und gewinnt dadurch einen Abstand zur nächsten Packeinheit. Sobald die abgezogene Packeinheit genügend weit abgerollt ist, fällt die Schranke3 herunter und hält die restliche Reihe der Packeinheiten 7 wieder an. Da die nächste Packeinheit aber erst dann abgezogen werden darf, wenn die bereits abgezogene einen genügend großen Abstand erreicht hat, ist der Fühltaster 4 vorgesehen, der, wie es bei der untersten Trenneinrichtung der Fall ist, von dem Paket umgelegt gehalten wird und die Schranke so lange verriegelt, bis die abgezogene Packeinheit ordnungsgemäß abgelaufen ist.
  • Die Schaltung der Einrichtung ist in A b b. 3 dargestellt. Die Achse der Schranke3 hat eine Kerbscheibe 31, in die eine vom Elektromagneten 32 betätigte Klinke einrasten kann. Der Fühltaster 4 ist mit dem Schalter 41 verbunden. Die Hintereinanderschaltung ist ohne weiteres ersichtlich. Der Steuerimpuls wird von einem Kommandogerät 8 gegeben, und zwar entweder bei Einzelabruf mittels einer Handhabe 81 oder aber mittels einer Speichereinrichtung 82, die dem Kommandogerät 8 dann die gewünschte und vorgewählte Anzahl abzuziehender Packeinheiten eingibt. Bei Einschaltung des Kommandogeräts wird die Schranke, wie beschrieben, gelöst, fällt nach Abzug der vordersten Packeinheit in die Ruhelage zurück, aus der sie erst dann wieder gelöst werden kann, wenn die abgezogene Packeinheit den Fühltaster 4 freigegeben hat, wodurch der die Sperrklinke anhebende Elektromagnet32 Strom erhält. Aus dem Schaltschema geht hervor, daß man alle Schranken eines Förderbandsilos gleichzeitig von einem Kommandogerät aus steuern kann.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt Einzelheiten, die durchaus nicht zur Verwirklichung der Erfindung ausschließlich erforderlich sind; so kann z. B. an Stelle der Fallklappe 3 eine Wehrschranke verwendet werden, die nach unten abgezogen wird.
  • Als überleitet kann an Stelle der Wendelrutsche auch eine gewendelte Rollenbahn vorgesehen werden.
  • Es kann vorkommen, daß ein Bandfördersilo so weit entleert worden ist, daß z. B. die beiden oberen Bandförderer frei sind. Werden nun neue Packeinheiten eingespeist, so können sie nur bis zur ersten Schranke gelangen. Diese unterliegt der Impulsgabe durch das Kommandogerät 8. Das heißt aber, daß der nachfolgende Bandförderer leer und der Silo entsprechend unausgelastet bleibt. Um dies zu vermeiden, kann ein weiterer Schalttaster am Anfang jedes Bandförderers angeordnet werden, der die automatische Durchschleusung der Packeinheiten aus dem vorgeordneten Bandförderer so lange bewirkt, bis der Silo wieder lückenlos mit Packeinheiten gefüllt ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Silo zur Lagerung und zum fernbetätigten Auslagern von stoßempfindlichen Packeinheiten, insbesondere Kartons, auf schwach abwärts xgeneigten, stetig umlaufenden, mit Richtungs-und Neigungsumkehr übereinander angeordneten Bandförderern, die untereinander durch Wendelrutschen zur Überleitung verbunden sind und denen jeweils am unteren Ende eine durch Klinke gesperrte Schranke zugeordnet ist, die durch einen nachgeschalteten Fühltaster beeinflußt wird und die Wendelrutsche vom Lagergut freihält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Bandförderer (11) und der überleitenden Wendelrutsche (5) eine Rollenbahn(2) angeordnet ist, die eine stärkere Neigung als die Bandförderer (11) zum Zweck des Trennens der abzuziehenden Einheit aufweist, und daß ein innerhalb der Rollenbahn (2) angeordneter, vom ablaufenden Stück betätigter Taster (4) derart mit der Sperrklinke der Schranke (3) verbunden ist, daß die Schranke (3) in unbelasteter Tasterstellung entsperrt und in niedergedrückter Stellung geschlossen ist.
  2. 2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranke (3) als um eine obenliegende Achse schwenkbare und in die Stückgutschlange hängende Fallklappe ausgebildet ist, in deren sich mitdrehende Kerbscheibe (31) eine mittels des Fühltasters (4) elektromagnetisch betätigte Sperrklinke einrastet.
  3. 3. Silo nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle den Förderbahnen (11) nachgeordneten Steuereinheiten mittels elektrischer Parallelschaltung derart untereinander und mit einem zentral angeordneten Kommandogerät (8) verbunden sind, daß von allen Förderbändern (11) gleichzeitig die gleiche Anzahl Einheiten abgezogen und zu den jeweils nächsttieferen übergeleitet werden kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 950719, 925214; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 860 067, 1835386; britische Patentschrift Nr. 628 713; USA.- Patentschriften Nr. 3 058 564, 2 787 364, 2 770 350, 2599 906, 2376 960, 1 602 753; Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1960, Heft 12, S. 834 und 835.
DEM58029A 1963-08-31 1963-08-31 Silo zur Lagerung und zum fernbetaetigten Auslagern von stossempfindlichen Packeinheiten Pending DE1221979B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM58029A DE1221979B (de) 1963-08-31 1963-08-31 Silo zur Lagerung und zum fernbetaetigten Auslagern von stossempfindlichen Packeinheiten
CH613364A CH424623A (de) 1963-08-31 1964-05-11 Silo für prismatische Packeinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM58029A DE1221979B (de) 1963-08-31 1963-08-31 Silo zur Lagerung und zum fernbetaetigten Auslagern von stossempfindlichen Packeinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221979B true DE1221979B (de) 1966-07-28

Family

ID=7309089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM58029A Pending DE1221979B (de) 1963-08-31 1963-08-31 Silo zur Lagerung und zum fernbetaetigten Auslagern von stossempfindlichen Packeinheiten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH424623A (de)
DE (1) DE1221979B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003866U1 (de) * 1990-04-03 1990-06-21 Bartling-Werke Friedr.-Aug. Bartling GmbH & Co. KG, 4714 Selm Magazin für gestapelte Papier- und Pappteller
US5567103A (en) * 1994-10-21 1996-10-22 Konstant; Anthony N. Unloading device
EP2808274A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-03 Dynamic Systems Engineering b.v. Transportbahn für Stückgüter, insbesondere für beladene Transportpaletten

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602753A (en) * 1924-07-19 1926-10-12 Louis Threefoot Conveyer system
US2376960A (en) * 1941-10-23 1945-05-29 James R Clem Vending machine
GB628713A (en) * 1940-04-24 1949-09-02 Transp A Zd Y Na Vyrobu Dopuav A conveyor way
US2599906A (en) * 1945-06-16 1952-06-10 Paul M Farmer Article dispensing and distributing system
DE925214C (de) * 1952-11-01 1955-03-14 Standard Elek Zitaets Ges Ag Einrichtung zur laufenden Versorgung mehrerer laengs eines Transportmittels liegender Empfangsstellen mit Stueckgut
DE950719C (de) * 1953-07-20 1956-10-11 Buehler Ag Geb Siloanlage fuer Bereitstellung und Lagerung von Produkten in Saecken, Paketen und anderen Verpackungen und von Stueckguetern
US2770350A (en) * 1952-12-26 1956-11-13 Fmc Corp Automatic self-filling conveyor
US2787364A (en) * 1952-11-20 1957-04-02 Fmc Corp Automatic self-filling conveyor
DE1835386U (de) * 1959-08-17 1961-07-20 Kochs Adler Ag Vorrichtung zur uebergabe von lagerguetern, papierrollen, kastenartigen behaeltern od. dgl.
DE1860067U (de) * 1962-08-21 1962-10-11 Enzinger Union Werke Ag Holzplattenfoerderer.
US3058564A (en) * 1960-04-28 1962-10-16 Mathews Conveyer Co Article handling apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602753A (en) * 1924-07-19 1926-10-12 Louis Threefoot Conveyer system
GB628713A (en) * 1940-04-24 1949-09-02 Transp A Zd Y Na Vyrobu Dopuav A conveyor way
US2376960A (en) * 1941-10-23 1945-05-29 James R Clem Vending machine
US2599906A (en) * 1945-06-16 1952-06-10 Paul M Farmer Article dispensing and distributing system
DE925214C (de) * 1952-11-01 1955-03-14 Standard Elek Zitaets Ges Ag Einrichtung zur laufenden Versorgung mehrerer laengs eines Transportmittels liegender Empfangsstellen mit Stueckgut
US2787364A (en) * 1952-11-20 1957-04-02 Fmc Corp Automatic self-filling conveyor
US2770350A (en) * 1952-12-26 1956-11-13 Fmc Corp Automatic self-filling conveyor
DE950719C (de) * 1953-07-20 1956-10-11 Buehler Ag Geb Siloanlage fuer Bereitstellung und Lagerung von Produkten in Saecken, Paketen und anderen Verpackungen und von Stueckguetern
DE1835386U (de) * 1959-08-17 1961-07-20 Kochs Adler Ag Vorrichtung zur uebergabe von lagerguetern, papierrollen, kastenartigen behaeltern od. dgl.
US3058564A (en) * 1960-04-28 1962-10-16 Mathews Conveyer Co Article handling apparatus
DE1860067U (de) * 1962-08-21 1962-10-11 Enzinger Union Werke Ag Holzplattenfoerderer.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003866U1 (de) * 1990-04-03 1990-06-21 Bartling-Werke Friedr.-Aug. Bartling GmbH & Co. KG, 4714 Selm Magazin für gestapelte Papier- und Pappteller
US5567103A (en) * 1994-10-21 1996-10-22 Konstant; Anthony N. Unloading device
US5642976A (en) * 1994-10-21 1997-07-01 Konstant Products, Inc. Unloading device
EP2808274A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-03 Dynamic Systems Engineering b.v. Transportbahn für Stückgüter, insbesondere für beladene Transportpaletten

Also Published As

Publication number Publication date
CH424623A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947095C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe flacher Gegenstände zur Vorratbildung durch Stapelung an einer Eingabestelle
DE2803884C2 (de) Einrichtung zur Abgabe und Verteilung von Gegenständen
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
EP0020378B1 (de) Münzspeicher
DE1221979B (de) Silo zur Lagerung und zum fernbetaetigten Auslagern von stossempfindlichen Packeinheiten
DE1939536B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von mit Zigaretten gefüllten Behältern zu einer die Behälter entleerenden Kippeinrichtung
DE2714480A1 (de) Ladeeinrichtung fuer anlagen zum automatischen absetzen von saecken, kisten u.dgl. auf ladeflaechen
DE3018867A1 (de) Muenzen-verpackungsmaschine
DE2920128A1 (de) Flascheneinpacker
DE2340640A1 (de) Silo fuer geschnittene teigwaren
EP0071154A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
DE3524291C2 (de) Kommissioniereinrichtung für Waren
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
DE69505598T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von flachen Gegenständen in schachtelartigen Behältern
DE3808253C2 (de)
DE3543406C2 (de)
DE1236412B (de) Einrichtung zum Sammeln von Buechern, Broschueren u. ae. zu Stapeln mit vorgewaehlter Stueckzahl
EP0343505A2 (de) Warenmagazin
DE3126781A1 (de) Packmaschine
DE3219864A1 (de) Maschine zum geordneten anordnen von spinnereispulen in einem wiederverwendbaren behaelter
DE3309694A1 (de) Spulenvereinzelungsaggregat
CH643212A5 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines spulenkoerpers.
DE1601078C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuhren von einzelnen Stielen oder dergl aus einem ungeordneten Vorrat
DE1474776A1 (de) Einrichtung zur Abgabe von Warenpackungen aus Warenselbstverkaeufern