DE1221463B - Lastaufnahmeglied - Google Patents

Lastaufnahmeglied

Info

Publication number
DE1221463B
DE1221463B DEC22530A DEC0022530A DE1221463B DE 1221463 B DE1221463 B DE 1221463B DE C22530 A DEC22530 A DE C22530A DE C0022530 A DEC0022530 A DE C0022530A DE 1221463 B DE1221463 B DE 1221463B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
link
chain
bearing
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22530A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Franklin Feiser Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campbell Chain Co
Original Assignee
Campbell Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campbell Chain Co filed Critical Campbell Chain Co
Priority to DEC22530A priority Critical patent/DE1221463B/de
Publication of DE1221463B publication Critical patent/DE1221463B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/06Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/14Slings with hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Lastaufnahmeglied Bei Verwendung von Lastaufuahmegliedern, wie Ketten, Seilen, Kabeln od. dgl., die für eine vorbestimmte Last geprüft sind, ist es erwünscht, eine Anzeige zu erhalten, wenn die Prüflast überschritten wird, um so eine Sicherung für die Arbeiter, z. B. Bauarbeiter, Stauer oder Güterpacker, zu schaffen, die den Gefahren des Bruches bzw. Reißens solcher Lastaufnahmeglieder während des Handhabens von Lasten ausgesetzt sind.
  • Es sind Lastaufnahmeglieder bekannt, die für eine vorbestimmte oberhalb der normalen Arbeitsbelastungsgrenze liegende Last geprüft sind und im Abstand voneinander befindliche, zwischen einer Last und einer Zugkraft angeordnete Elemente und eine zwischen diesen Elementen angeordnete Vorrichtung aufweisen, die beim Überschreiten einer vorbestimmten Last ihre Form dauernd ändert. Diese Vorrichtung kann beispielsweise ein stangenartiges Glied aufweisen, das bei Überschreiten der vorbestimmten Last bricht. Hierbei ist es auf einfache Weise an der Arbeitsstelle möglich, das gebrochene Glied zu ersetzen und das Lastaufnahmeglied wieder in Benutzung zu nehmen. Dadurch besteht jedoch der Nachteil, daß nicht mehr erkennbar ist, daß das betreffende Lastaufnahmeglied bereits einmal einer übermäßigen Last ausgesetzt gewesen ist.
  • Die beim Überschreiten der vorbestimmten Last ihre Form dauernd ändernde Vorrichtung kann auch ein Anzeigeorgan aufweisen, das entsprechend der Last nach außen vorsteht. Dieses Anzeigeorgan kann ebenfalls an der Arbeitsstelle auf einfache Weise zurückgestellt werden, so daß wiederum nicht mehr erkennbar ist, ob das Lastaufnahmeglied bereits einmal einer übermäßigen Last ausgesetzt gewesen ist. Im Interesse der Sicherheit sollten jedoch einmal überbeanspruchte Lastaufnahmeglieder nicht mehr benutzt werden.
  • Demgegenüber besteht der Zweck der Erfindung darin, ein Lastaufnahmeglied der genannten Art zu schaffen, bei dem die die Überlast anzeigende Vorrichtung nicht zurückgestellt und nicht leicht ersetzt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist die die Überlast anzeigende Vorrichtung ein Kettenglied, das während des Anlegens einer Kraft bis zu der vorgesehenen Arbeitsbelastungsgrenze seine ursprüngliche Gestalt im wesentlichen beibehält und das zwar stärker als das Lastaufnahmeglied ist, jedoch bei Anlegen einer Kraft wenigstens gleich der Prüflast des Lastaufnahmegliedes aus seiner ursprünglichen Gestalt dauernd verformbar ist, so daß zufolge der Relativbewegung gegenüberliegender Teile des Kettengliedes gegeneinander durch visuelle Beobachtung der verformten Gestalt des Kettengliedes das Überschreiten der Arbeitsbelastungsgrenze des Lastaufnahmegliedes erkennbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Kettenglied aus einem geschlossenen, kreisförmigen Ring bestehen.
  • Ein die Überlast anzeigendes Kettenglied gemäß der Erfindung kann an der Arbeitsstelle, an welcher das Lastaufnahmeglied gewöhnlich verwendet wird, nicht leicht ausgewechselt werden. Es ist nahezu unmöglich, die dauernde Verformung des Anzeigegliedes zu beseitigen. Andererseits bereitet es keine Schwierigkeit, die Verformung des Anzeigegliedes festzustellen. Somit ist durch die Erfindung ein Lastaufnahmeglied geschaffen, bei welchem einerseits eine Überlast bequem feststellbar ist, bei welchem es andererseits jedoch nicht möglich ist, die Anzeige der überlast leicht zu beseitigen, so daß ein Lastaufnahmeglied, das einmal einer Überlast ausgesetzt gewesen ist, bequem erkennbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung mit Bezug auf ein Lastaufnahmeglied in Form einer Kette beispielsweise beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch bei Lastaufnahmegliedern in Form von Kabeln, Seilen od. dgl. verwendet werden.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Kette, die ein Anzeigeglied gemäß der Erfindung enthält; Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die jedoch die Kette in einer um 900 gedrehten Lage wiedergibt; F i g. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilansicht des einen Endes der Kette und des nur teilweise dargestellten Hauptgliedes, wobei in voll ausgezogenen Linien das kreisförmige Anzeigeglied in seinem normalen Zustand und in strichpunktierten Linien in einem verformten Zustand wiedergegeben ist, beispielsweise nachdem die Prüfgrenze erreicht oder überschritten ist.
  • Bei Anwendung der Erfindung auf eine Kette gemäß den Fig. 1 und 2 ist das eine Ende eines vorgeformten, aus Gliedern 10 bestehenden Kettenstranges von der gewünschten Länge an der Öse eines Hakens 12 angebracht, und gewöhnlich ist das andere Ende dieses Gliederstranges mit einem großen, schweren Hauptglied 14 verbunden. Gemäß der Erfindung ist jedoch ein vorzugsweise kreisförmiges Anzeigeglied 16, das stärker als die Strangglieder 10 ist, zwischen dem dem Haken 12 gegenüberliegenden Ende des Kettenstranges und dem Hauptglied 14 angeordnet, wie dies aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist.
  • Während die GliederlO des Kettenstranges vorzugsweise aus einer wärmebehandelten Legierung bestehen, besteht das Anzeigeglied 16 vorzugsweise aus rostfreiem Stahl geeigneter Zusammensetzung, und es ist ersichtlich, daß der Querschnitt des Anzeigegliedes 16 größer als der Querschnitt der Glieder 10 des Kettenstranges ist. Obgleich es vorgezogen wird, das Anzeigegliedl6 aus rostfreiem Stahl herzustellen, ist diese Zusammensetzung nicht entscheidend, da auch andere Eisen- oder Stahllegierungen und gegebenenfalls Nichteisenmetalle verwendet werden können, insbesondere wenn die physikalischen Eigenschaften des Metalls so gewählt sind, daß sie zu der Größe des Gliedes und seinen Querschnittsabmessungen passen.
  • In Fig. 3 ist ein gegenüber der Darstellung der Fig.1 und 2 in vergrößertem Maßstab wíedergeebenes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem das Anzeigeglied 16 in voll ausgezogenen Linien in seiner ursprünglichen kreisförmigen Gestalt dargestellt ist.
  • Grundsätzlich weist das Anzeigeglied 16 ein Paar Teile 18 auf, die auseinandergezogen werden, wenn eine Kraft, die wenigstens gleich der Prüflast ist, an die Kette angelegt wird. Die Teile 18 sind durch Teile 20 miteinander verbunden, die als Verbindungsteile fiir die Teile 18 bezeichnet werden können. Wenn das Anzeigeglied 16 neu und nicht verformt ist, ist es nicht leicht möglich, die Teile 18 von den Teilen 20 zu un terscheiden. Wenn jedoch das Anzeigeglied 16 einer Last unterworfen wird, dann liegen die Teile 18 und 20 bei irgendeiner gegebenen, an die Kette angelegten Zuglast fest, wobei die Teile 18 dem Endglied des Kettenstranges bzw. dem Hauptglied 14 benachbart liegen, die jeweils relativ zu dem Anzeigeglied 16 an gegenüberliegenden Stellen im wesentlichen um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Die Darstellung gemäß F i g. 3 gibt die Verhältnisse eines besonderen Ausführungsbeispiels hinsichtlich der Größen der. Glieder 10 des Kettenstranges, des Hauptgliedes 14 und des zu verwendenden Anzeigegliedes 16 aus rostfreiem Stahl wieder, wobei die Strangglieder 10 aus einer wärmebehandelten Legie rung hergestellt sind. Aus dem in strichpunktierten Linien wiedergegebenen Zustand des Anzeigegliedes 16 im Vergleich zu dem in voll ausgezogenen Linien dargestellten normalen Zustand und seiner Form ist ersichtlich, daß, wenn die Kette der Prüflastgrenze unterworfen wird, die Teile 18 des Gliedes 16 in die in Fig.3 durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen Stellungen bewegt werden, während die Verbind dungsteile 20 gegeneinander bewegt werden, wie durch die strichpunktierten Linien in F i g. 3 angedew tet ist. Demgemäß wird das Anzeigeglied 16 im wesentlichen oval gemacht, und es nimmt diese ovale Gestalt als bleibenden Zustand an, wenn die Prüfgrenze erreicht ist. Diese ovale Gestalt ist mit dem menschlichen Auge bei nur einem geringen Ausmaß an Erfahrung leicht erkennbar, so daß ein Inspektor oder sogar ein Arbeiter feststellen kann, ob die Prüflastgrenze der Kette im wesentlichen erreicht oder überschritten worden ist.
  • Ein Hauptvorteil der Verwendung eines anfänglich kreisförmigen Anzeigeringes oder -gliedes 16 in einem Lastaufnahmeglied, wie einer Kette, einem Kabel oder einem Seil, liegt in dem Umstand, daß der Anzeigering geschlossen ist, so daß er nicht leicht aus der Kette oder einer anderenFormvonLastaufnahmeglied herausgenommen werden kann, um einen oval verformten Ring durch einen neuen kreisförmigen Ring zu ersetzen. Weiterhin ist es möglich, insbesondere wenn der kreisförmige Metallring 16 in einer Kette angeordnet wird, eine vollständige Kette beliebiger Ausführung oder Größe herzustellen, indem eine Standardkette verwendet wird, die vorher wärmebehandelt und gepriift worden ist, und der Anzeigering mit dem vorher wärmebehandelten und geprüften Kettenstrang und dem Hauptglied durch Schweißen verbunden wird, wonach ein Prüfen des Ringes selbst folgt. Gewöhnlich wird gemäß modernen Herstellungsgrundsätzen eine Schlmgkette durch den Hersteiler geprüft, bevor sie an einen Abnehmer verkauft wird. Dadurch, daß er dies tut, weiß der Hersteller, daß die Kette der Prüflast widersteht, für die sie entworfen ist.
  • Nach derHerstellung einerSchlingkette gemäß der findungwürdejedoch gemäßvorstehenderBeschreibung die Prfifung der Kette durch das Anlegen eines Zuges an den Haken 12 und das Hauptglied 14 zu einem Ovalwerden des Anzeigegliedes und -nnges 16 führen. Um dieses Ovaiwerden zu verhindern, kann ein geeigneter Stopfen, der mit der Form der Öffnung im Inneren des Gliedes 16 bei Betrachtung der F i g. 2 genau übereinstimmt, in diese Öffnung eingeführt werden, wobei er Teile des Hauptgliedes 14 und des Endgliedes 10 des Kettenstranges aufnimmt. Durch die Verwendung eines solchen eingeführten Stopfens ist es nicht möglich, daß der Anzeigering 16 verformt wird, obgleich der Ring 16 einer Last unterworfen wird, die gleich der Prüflast ist, für die die Kette entworfen ist. Nach dem Prüfen wird der Stopfen herausgezogen, und die Kette kann dann verkauft werden.
  • Obgleich die oben beschriebenen Herstellungsvorgänge, die mit Bezug auf die Herstellung einer Kette erläutert sind, die einen Anzeigering bzw. ein Anzeigeglied 16 enthält, nicht verfolgt werden können, wenn ein solcher Ring oder ein solches Glied für eine Seilschlinge verwendet wird, kann trotzdem der Anzeigering hergestellt und unabhängig von einer Schlinge geprüft und dann in einer Seilschlinge angeordnet werden, indem das Seil durch den A-nzeigering hindurchgeführt und das Ende des Seiles verspleißt wird, um am Ende des Seiles eine Schlaufe zu bilden, mit der der Ring 16 verbunden wird. Der in Verbindung mit der Herstellung einer Kette beschriebene Herstellungsvorgang kann jedoch auf die Herstellung von Kabeln angewandt werden, die unabhängig von dem Anzeigering 16 geprüft sein können oder nicht, bevor dieser zwischen ein Ösenende des Kabels und das Hauptglied geschaltet wird, indem die anfangs getrennten Enden des Anzeigeringes 16 verschweißt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Lastaufnahmeglied, das für eine vorbestimmte oberhalb der normalen Arbeitsbelastungsgrenze liegende Last geprüft ist und im Abstand voneinander befindliche, zwischen einer Last und einer Zugkraft angeordnete Elemente und eine zwischen diesen Elementen angeordnete Vorrichtung aufweist, die beim Überschreiten einer vorbestimmten Last ihre Form dauernd ändert, d a -durch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung ein Kettenglied ist, das während des Anlegens einer Kraft bis zu der vorgesehenen Arbeitsbelastungsgrenze seine ursprüngliche Gestalt im wesentlichen beibehält und das zwar stärker als das Lastaufnahmeglied ist, jedoch bei Anlegen einer Kraft wenigstens gleich der Prüflast des Lastaufnahmegliedes aus seiner ursprünglichen Gestalt dauernd verformbar ist, so daß zufolge der Relativbewegung gegenüberliegender Teile des Kettengliedes gegeneinander durch visuelle Beobachtung der verformten Gestalt des Kettengliedes das Überschreiten der Arbeitsbelastungsgrenze des Lastaufnahmegliedes erkennbar ist.
  2. 2. Lastaufnahmeglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenglied aus einem geschlossenen kreisförmigen Ring besteht.
  3. 3. Lastaufnahmeglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der im Abstand voneinander befindlichen Elemente ein metallisches Hauptglied ist, das mit der Zugkraft verbunden werden kann und das andere Element ein Glied in einem metallischen Kettenstrang einer Kette ist.
  4. 4. Lastaufnahmeglied nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus rostfreiem Stahl gebildet ist und das mit der Last verbindbare Element aus einem Glied einer wärmebehandelten Stahlschlingkette besteht.
    In Betracht gezogene Druckschnften: Deutsche Patentschriften Nr. 810 817, 835 204; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 046 913; USA.-Patentschrift Nr. 2421222; »VDI-Zeitschrift«, Bd. 101, Nr.31 vom 1. 11. 1959, S. 1425 bis 1431.
DEC22530A 1960-10-14 1960-10-14 Lastaufnahmeglied Pending DE1221463B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22530A DE1221463B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Lastaufnahmeglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22530A DE1221463B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Lastaufnahmeglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221463B true DE1221463B (de) 1966-07-21

Family

ID=7017222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22530A Pending DE1221463B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Lastaufnahmeglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221463B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421222A (en) * 1945-09-10 1947-05-27 Baldwin Locomotive Works Multirange load measuring apparatus
DE810817C (de) * 1948-12-10 1951-08-13 Mannesmann Ag Druckanzeigevorrichtung
DE835204C (de) * 1950-02-07 1952-03-27 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Messung der an Gegenstaenden auftretenden Hoechstbelastungen
DE1046913B (de) * 1956-09-29 1958-12-18 Helmut Schlote Vorrichtung zur Kennzeichnung der UEberbeanspruchung eines Lastaufnahmemittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421222A (en) * 1945-09-10 1947-05-27 Baldwin Locomotive Works Multirange load measuring apparatus
DE810817C (de) * 1948-12-10 1951-08-13 Mannesmann Ag Druckanzeigevorrichtung
DE835204C (de) * 1950-02-07 1952-03-27 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Messung der an Gegenstaenden auftretenden Hoechstbelastungen
DE1046913B (de) * 1956-09-29 1958-12-18 Helmut Schlote Vorrichtung zur Kennzeichnung der UEberbeanspruchung eines Lastaufnahmemittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606240C3 (de) Belastungsanzeigegerät
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
EP1456110B1 (de) Haken
DE1221463B (de) Lastaufnahmeglied
EP3696132B1 (de) Sicherheitslasthaken
DE2749708C2 (de) Verfahren zum Verpressen von mit einer Kontrollöffnung ausgestatteten Seilklemmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2732246A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
DE352856C (de) Verbinder fuer Seilschlingen
DE1124312B (de) Zughaken, insbesondere fuer Hebezuege od. dgl.
DE2841686A1 (de) Anordnung zur ueberlastsicherung an ketten, hebebaendern u.dgl.
DE2235512B2 (de) Kettengeschirr
DE3007258A1 (de) Spannseil, insbesondere gummiseil
DE732700C (de) Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen
DE269224C (de)
DE868658C (de) Lade- und Fangnetz
DE415649C (de) Selbsttaetige Wuergeschutzsicherung fuer Viehketten
DE2644880A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen von stueckgut
DE19514792C2 (de) Kette
DE2203800A1 (de) Greifvorrichtung
DE2411725B2 (de) Kettenanschlussglied mit gueteplakette, insbesondere in der zuordnung als endoder zwischenglied bei schweren lastketten, kettengeschirr usw.
DE431590C (de) UEbergangsklauenkupplung
DE202016004077U1 (de) Anschlagwirbel mit einer Aufnahme und einer in die Aufnahme eingehängten nach Art einer Triangel ausgebildeten Hakenöse zum Anschließen von Anschlag- oder Zurrmittel
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE606500C (de) Verschlusspfropfen oder Verschlussscheiben enthaltende Stopfen zur Sicherung gegen UEberdruck
DE1425411B1 (de) Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied