DE732700C - Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen - Google Patents

Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen

Info

Publication number
DE732700C
DE732700C DESCH119903D DESC119903D DE732700C DE 732700 C DE732700 C DE 732700C DE SCH119903 D DESCH119903 D DE SCH119903D DE SC119903 D DESC119903 D DE SC119903D DE 732700 C DE732700 C DE 732700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
braided
testing
clamp
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119903D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Rittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeder Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schroeder Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schroeder Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DESCH119903D priority Critical patent/DE732700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732700C publication Critical patent/DE732700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Einspannklernme für Vorrichtungen zum Prüfen der Festigkeit von geflochtenen oder geklöppelten Seilen Bei den bisher in Prüfmaschinen für gefiochtene oder geklöppelte Seile zur Verwendung kommenden Klemmvorrichtungen besteht der Übelstand, daß das Material des zu prüfenden Seiles an der Einspannstelle infolge der Kietnmung geschwächt wird und dadurch meistens ein Bruch des Seiles an der Einspannstelle eintritt, bevor die für das Seil zulässige Beanspruchung erreicht ist. Es werden daher keine zuverlässigen Prüfergtebnisse erreicht.
  • Dieser Mangel wird durch die Erfindung beseitigt, die auf der Erkenntnis aufgebaut ist, daß die geflochtenen oder geklöppelten Seile die Eigenschaft habens daß sie bei Belastung ihren Innen- und Außendurchmesser verringern. Die für Seilprüfvorricbtungen u. dgl. bestimmte Einspannklemme besteht gemäß der Erfindung aus einem Hohlkonus und einem in das Seil ende einzuführenden und mit letzterem in den Hohlkonus einzusetzenden konischen Dorn, der mit einer in das Seil eingreifenden gerauhten Verlängerung versehen ist. Um diesen gerauhten Teil schmiegt sich das Seil bei der durch die Zugbeanspruchung auftretenden Durchmesslerverringerung eng an, wodurch zwischen dem Seil und der gerauhten Dornverlängerung eine starke Reibungskraft erzeugt wird, welche die Zugbeanspruchung des Seiles zum Teil aufnimmt, während nur der vcrbleibende Rest der Beanspruchung auf die Einspannstelle des Seiles übertragen wird.
  • Wie Versuche mit der neuen Vorrichtung ergeben haben, treten hierbei die Seilbrüche bei der Eestigkeitsprüftmg nicht mehr an der Einspannstelle, sondern in der freien Länge des Seiles und erst dann auf, wenn die volle zulässige Beanspruchung des Seiles erreicht ist. Die neue Vorrichtung crmöglicht daher die zuverlässige Festigkeitsprüfung von Seilen in Seilprüfmascbinen jeder Art.
  • Die neue Vorrichtung zeichnet sich ferner durch ihre Einfachheit in der Bauart und Handhabung aus, da sie nur aus zwei ineinandersteekbaren Teilen besteht.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seilprüfvorrichtung mit der neuen Seileinspannklemme in Ansicht, Abb. 2 die Einzelteile der Einspannklemme, zum Teil im Schnitt und in Ansicht, Abb. 3 die Einspannklemme im Arbeitszustand mit Auslösehebel.
  • In Abb. 1 ist 1 der bewegliche Einspannkopf, der von beliebiger bekannter Ausführung sein kann und mit dem das eine Ende des auf seine Festigkeit zu prüfenden Seiles 2 verbunden wird. Zur Verbindung dient ein in den Halteteil 3 des Einspannkopfes 1 einsetzbares Hohlkonusstück 4 und ein konischer Dorn 5. der mit seinem verjüngten Ende in das Ende des geflochtenen oder geklöppelten Seiles 2 eingeführt wird. Der konische Dorn j ist mit einer in das Seil eingreifenden gerauhten Verlängerung 6 versehen, die unmittelbar oder mittelbar an den glatten Til 5 anschließt und gleichfalls konische Form aufweist, die zweckmäßigerweise eine geringere Steigung als der glatte Konusteil 5 hat. Die gerauhte Verlängerung 6 hat jedoch vorzugsweise eine größere Länge als der glatte Dorn 5, die ein Mehrfaches des letzteren betragen kann. Die Rauhung des Teiles 6 kann z. B., wie gezeichnet, durch ringförmige Eindrehungen, Rippen oder in anderer Weise erzeugt werden.
  • Wird der Dorakonus 5 mit seiner Verlängerung 6 in die öffnung des durch den Hohlkonus 4 hindurchgezogenen Scilendes eingeschoben und werden beide zusammen dann in den Hohlkonus eingesteckt, so ziehen sich die beiden Konusse 4. 5 bei Belastung des Sciles 2 gegeneinander und klemmen das Seil fest (Abb. 3 @ Durch di@se Einspannung wird err@icht, daß alle Fäden des Seiles gleichmäßig beansprucht werden. Durch die Belastung zieht sich das Seil im Durchmesser zusammen und drückt stark gegen den mit Eindrehungen oder sonstiger Rauhung versehenen Teil 6 des Dornes, so daß zwischen dem Seil und dem Teil 6 eine starke Reibungskraft entsteht. Die Last und also zum Teil durch diese Reibung aufgenommen, so daß die Einspannstelle bei 4, 5 nur mit dem übrigbleibenden Teil der Last beansprucht s ird. Beide addiert ergeben an der Einspanllstelle eine höhere zulässige Belastung. als die Bruchlast des Seiles ausmacht. Bei der Festigkeitsprüfung erfolgt da her der Bruch des Seil es nicht an der Einspannstelle, sondern in der freien Länge des Seiles, so dag letzteres erst bei der seiner Reißfestigkeit entsprechenden Belastung zerreißt und die Priifung die richtigen Festigkeitswerte ergibt.
  • UIm den Dorn 5 nach erfolgter Prüfung zu lösen, ist dieser z. 13. mit einer kopfartigen Verstärkung 7 bzw. mit einer ringartigen Ein, drchung 8 versehen (Abb. 3 @. Durch einen zum selben Zweck bekannten Hebel 9, der unter den Kopf 7 bzw. mit seinem bei io gabelartig ausgebildeten Ende in-die Eindrehung 8 greift und sich mit einem Ansatz 1 I gegen den Hohlkonus 4 abstützen kann, wird der Dorn 5 in bekannter Weise durch einen kurzen Ruck angehoben und gelöst. Hierfür können aber auch in ebenfalls bekannter Weise andere Mittel, z. B. Keile usw., Anwendung finden. Ebenso kann die Angriffsstelle für den Hebel 9 auch durch cine Ausnehmung am Ende des Dornes 5 oder in anderer Weise gebildet werden.
  • Der Dorn 5 und der Hohlkonus 4 können gleiche oder verschiedene Steigung hahen.
  • Die Erfindung kann bei Prüfvorrichtungen für geflochtene oder geklöppelte Seile jeder Art Anwendung finden. insbesondere z. B. zum Prüfen von sog. Fangleinen für Fallschirme, ferner auch bei Seilbefestigungs-bzw. Verbindungsvorrichtungen für andere Zwecke.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einspannklemme für Vorrichtungen zum Prüfen der Festigkeit von gefloch tenen oder geklöppelten Seilen. gekennzeichnet durch einen Hohlkonus (4) und einen in das Seilende einzuführenden und mit letzterem in den Hohlkonus einzusetzenden glatten konischen Dorn (5), der mit einer in das Seil eingreifenden gerauhten Verlängerung (6) versehen ist.
  2. 2. Einspannklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß der ge rauhte Teil (6) länger als der im Hohlkonus (4) liegende glatte Dornteil (5) ist.
  3. 3. Einspannklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gerauhte Dornteil (6) mit ringförmigen Eindrehungen oder Rippen versehen ist.
DESCH119903D 1940-02-08 1940-02-08 Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen Expired DE732700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119903D DE732700C (de) 1940-02-08 1940-02-08 Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119903D DE732700C (de) 1940-02-08 1940-02-08 Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732700C true DE732700C (de) 1943-03-10

Family

ID=7451263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119903D Expired DE732700C (de) 1940-02-08 1940-02-08 Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732700C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845794A (en) * 1955-09-29 1958-08-05 George M Mazeffa Multi-purpose test fixture assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845794A (en) * 1955-09-29 1958-08-05 George M Mazeffa Multi-purpose test fixture assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
DE874259C (de) Seilsplissung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2646576A1 (de) Buerste zum reinigen von feuerwaffenlaeufen und geschuetzrohren
DE2215105A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Flö
DE732700C (de) Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen
DE4433095A1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zum Verbinden von zwei Komponenten
DE868788C (de) Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird
DE2749708C2 (de) Verfahren zum Verpressen von mit einer Kontrollöffnung ausgestatteten Seilklemmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE758336C (de) Schraubverbindung
WO2014056719A1 (de) Pin
DE2757524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe bei einem geflochtenen seil
DE303329C (de)
DE713058C (de) Schleppseilkopf mit konisch ausgebildeten Befestigungsmitteln fuer Schleppseile mit ineren Leitungsadern
DE1234451B (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Stangen, insbesondere zum Kuppeln von Zugankern fuer Beton
DE807071C (de) Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen mit Hilfe von metallischen Bindeorganen
DE596550C (de) Einrichtung zum Befestigen und Sichern von mit einem oder mit mehreren Gummizapfen in Bohrungen von Hufeisen eingreifenden Hufeisenunterlagen aus Gummi
DE751498C (de) Druckbackenlose Abspannklemme
DE3903082A1 (de) Sicherungsseil
AT20554B (de) Kupplung für elektrische Litzenkabel.
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
AT114483B (de) Skireparaturzeug.
DE875598C (de) Verfahren zur Herstellung von Foerderband- und Treibriemenverbindungen
DE303397C (de)
DE677202C (de) Kupplung fuer Drahtzuege, insbesondere von Signal- und Weichenstellanlagen
DE456695C (de) Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren