DE751498C - Druckbackenlose Abspannklemme - Google Patents

Druckbackenlose Abspannklemme

Info

Publication number
DE751498C
DE751498C DES147035D DES0147035D DE751498C DE 751498 C DE751498 C DE 751498C DE S147035 D DES147035 D DE S147035D DE S0147035 D DES0147035 D DE S0147035D DE 751498 C DE751498 C DE 751498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
jawless
channel
shaped
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES147035D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES147035D priority Critical patent/DE751498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751498C publication Critical patent/DE751498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die üblichen Abspannklemmen für in der Luft zu verlegende elektrische Kabel oder Leitungen besitzen Druckbacken, die mittels Schrauben, Exzenter oder Kniehebel das Kabel festklemmen. Diese bekannten Abspannklemmen haben unter anderem' den Nachteil, daß sie dem Durchmesser der Kabel ' oder Leitungen möglichst genau angepaßt sein müssen. Bei Kabeln mit Mänteln aus den ίο neugeschaffenen Kunststoffen besteht außerdem die Gefahr, daß durch den Klemmdruck der Mantel beschädigt wird.
Es ist bereits zur Vermeidung dieser Nachteile der bekannten Klemmen eine Klemme vorgeschlagen worden, die es gestattet, auf Druckbacken zu verzichten, und die aus einer schraubenlinienförmig verwundenen Rinne mit trapezförmigem Querschnitt besteht, in die der Draht bzw. das Kabel eingelegt wird.
Gemäß der Erfindung wird eine derartige druckbackenlose Abspannklemme dadurch weiter verbessert, daß die Schraubengangsteigung der Rinne nach der Klemmenmitte stetig abnimmt, während der Durchmesser stetig zunimmt. Dadurch wird erreicht, daß sich ein äußerst sanfter Übergang der geradlinigen Kabel- bzw. Leitungsführung in die Kurvenform der Abspannklemme ergibt, so
daß die Beanspruchung des Kabelmantels beim Zug ganz allmählich zunimmt. Eine Beschädigung des Kabelmantels durch übermäßige Zugbeanspruchung ist daher weitestgehend vermieden.
Die Erfindung ist im übrigen sinngemäß auch bei Klemmen anwendbar, bei denen die zur Aufnahme der Kabel bzw. Leitungen dienende Rinne nicht schraubenlinienförmig,
ίο sondern wellenförmig gestaltet ist, indem hierbei die Wellenlänge und die Amplitude nach der Klemmenmitte stetig ab- bzw. zunehmen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele von druckbackenlosen Abspannklemmen zeigt.
Fig. ι und 2 stellen in Ansicht und Querschnitt eine Abspannklemme dar, die aus einer wellenförmig gestalteten Rinne ι besteht. Die Rinne ι hat trapezförmigen Querschnitt, so daß die Abspannklemme auch für Kabel und Leitungen mit verschiedenem Durchmesser verwendbar ist. Die Wellenlänge nimmt dabei gemäß der Erfindung gegen die Klemmenmitte hin ständig ab, während die Amplitude ständig zunimmt. Um ein Herausfallen der Leitung aus der Klemme zu verhindern, sind mehrere, beim dargestellten Beispiel vier Klammern 2 vorgesehen, die über die offene Seite der Rinne nach dem Einlegen der Leitung übergeklappt werden können. Die Klemme ist durch ein Tragblech 3 versteift, das zugleich eine Öse 4 als Angriffspunkt für den Aufhängehaken besitzt.
In Fig. 3 ist eine weitere Abspannklemme
gemäß der Erfindung dargestellt, bei der die Rinne schraubenlinienförmig verläuft. Die Klemme besteht aus einem spindelförmigen Körper 5. Durch diese Gestalt ergibt sich eine Zunahme des Schraubengangdurchmessers der an seinem Umfang angebrachten Rinne 6 nach der Klemmenmitte zu, während die Schraubengangsteigung nach der Mitte zu stetig abnimmt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Klemmenkörper längs geteilt und besteht somit aus zwei Hälften 5' und 5". Die schraubenförmige Rinne verläuft nur in dem Mittelteil des Klemmkörpers an seiner Oberfläche, während sie sich gegen die Enden zu in der Teilungsebene nach innen fortsetzt und an den Enden in axialen Bohrungen 7 verläuft, so daß das Kabel nach beiden Seiten die Klemme in der Leitungsrichtung verläßt. Um ein gegenseitiges Verschieben der beiden Klemmenhälften zu verhüten, sind sie mit Paßstiften 9 und entsprechenden Löchern ausgerüstet. Sie können aber auch auf andere Weise, z. B. durch Scharniere, miteinander verbunden sein. Zur Befestigung der Aufhängevorrichtung ist die Klemme mit einer radial abstehenden Rippe 10 versehen, die ein Auge 11 zum Einhängen des Hakens besitzt.
Zum Befestigen des Kabels in der Klemme wird dieses zunächst entsprechend der schraubenlinienförmigen Form der Rinne 6 lose um die geöffnete Klemme herumgewunden und in die nach innen verlaufenden Enden der Rinne eingelegt. Hierauf wird die Klemme geschlossen und das Kabel durch Ziehen gespannt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckbackenlose Abspannklemme mit schraubenförmig oder wellenförmig verlaufender Rinne zum Einlegen des Kabels oder der Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubengangsteigung bzw. Wellenlänge der Rinne nach der Klemmenmitte stetig abnimmt und der Durchmesser bzw. die Amplitude stetig zunimmt.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem längs geteilten, spindelförmigen Körper besteht, der in seinem Mittelteil außen mit einer schraubenlinienförmig verlaufenden Rinne versehen ist, die sich nach den Klemmenenden in in der Teilungsebene des Klemmenkörpers verlaufende Rinnen und in axiale Bohrungen fortsetzt.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmenhälften durch Paßstifte miteinander verbunden sind.
Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht xoo gezogen worden:
USA.-Patentschrift Nr. 2 110 407.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5290 7.
DES147035D 1941-07-26 1941-09-21 Druckbackenlose Abspannklemme Expired DE751498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES147035D DE751498C (de) 1941-07-26 1941-09-21 Druckbackenlose Abspannklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE885844X 1941-07-26
DES147035D DE751498C (de) 1941-07-26 1941-09-21 Druckbackenlose Abspannklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751498C true DE751498C (de) 1953-07-27

Family

ID=25954070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES147035D Expired DE751498C (de) 1941-07-26 1941-09-21 Druckbackenlose Abspannklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751498C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110407A (en) * 1935-06-24 1938-03-08 Kearney James R Corp Wire connecter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110407A (en) * 1935-06-24 1938-03-08 Kearney James R Corp Wire connecter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897617C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und/oder Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
CH621652A5 (de)
DE1912219B2 (de) Aus schraubenfoermig vorgeformten draehten bestehendes halteelement zum befestigen von elektrischen leitungen auf isolatoren
DE2504680C3 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE751498C (de) Druckbackenlose Abspannklemme
DE2047214A1 (de) Verstellbarer Halter für Garnspulen
DE667027C (de) Verbindungsklemme fuer gleichachsig liegende elektrische Freileitungsseile
AT126831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung der Dehnung bei Drahtseilen.
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE843437C (de) Kausche, insbesondere zur Verbindung der einzelnen Abschnitte eines unter Zugspannung stehenden Kabels
DE202012103885U1 (de) Pin
DE732700C (de) Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen
DE2030309A1 (de) Elastisches Kabel
EP0212643A2 (de) Seilabspannklemme
DE914988C (de) Haengeklemme fuer elektrische Kabel
DE2342829C3 (de) Hängerklemme
DE102016108810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Leitungssätzen
DE662593C (de) Abspann- und Haengeklemme fuer Freileitungsseile mit Stahlkern, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Hohlseile
DE709040C (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Drahtenden
DE718807C (de) Vorrichtung zur entlasteten Ausfuehrung der Seelen (z.B. elektrischer Leitungen) von zugbeanspruchten Seilen
DE468821C (de) Federstecker
DE2235756C3 (de) Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE897865C (de) Druckbackenlose Abspannklemme
DE2427523C2 (de) Hängerklemme für Fahrleitungen elektrischer Bahnen