DE456695C - Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren - Google Patents

Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren

Info

Publication number
DE456695C
DE456695C DEW70656D DEW0070656D DE456695C DE 456695 C DE456695 C DE 456695C DE W70656 D DEW70656 D DE W70656D DE W0070656 D DEW0070656 D DE W0070656D DE 456695 C DE456695 C DE 456695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cables
wires
attachment
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW70656D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW70656D priority Critical patent/DE456695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456695C publication Critical patent/DE456695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators
    • H01B17/22Fastening of conductors to insulator

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Um Drähte, Seile oder Kabel frei über dem Erdboden schwebend zu befestigen, werden diese unter dem gewünschten Leitungszug ausgespannt und an besonders zu diesem Zwecke ausgebildeten Trägern festgebunden oder festgeklemmt. Dabei gelangen verschiedene Befestigungsarten zur Anwendung, die aber ohne Ausnahme Mittel benutzen, die unabhängig vom Leitungszug sind. Es werden einfach, doppelt oder kreuzweise Schleifen um den Träger gelegt und diese in üblicher Weise befestigt. Vielfach aber wird mit Bindedraht kreuzweise die zu befestigende Leitung am Träger fest angebunden. Auch werden besondere, am Träger, befestigte. Klemmbacken verwendet, zwischen welche die Leitung eingeklemmt und gehalten wird.
Alle diese Befestigungsarten haben den Nachteil, daß sich die Befestigungen bei verao ändertem Leitungszug, wie solcher bei Zusatzlast oder Bruch im Spannfeld eintritt, ebenfalls verändern und sogar lockern.
Die Erfindung beseitigt diese Mißstände und besteht in der Anordnung einer keilförmig ausgebildeten Befestigungsrille am Isolator, in welche die Leitung durch den Leitungszug umso stärker eingeklemmt wird, je größer dieser wird, ferner in der Anordnung eines parallel zum Hauptseil angebrachten Hilfsseiles, das auf der entgegengesetzten Seite des Isolators ebenfalls durch den Leitungszug in die Rille gepreßt wird, wobei es gleichzeitig den halben Leitungszug aufnimmt. Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dar, und zwar bedeuten:
Abb. ι einen Aufriß der Aufhängung, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 die Rille nebst Draht in vergrößertem Maßstabe,
Abb. 4 das Parallelstück im Ruhezustand, Abb. 5 das Parallelstück im Gebrauchszustand.
Der Isolator α ist mit einer keilförmigen Rille b versehen, die zur Aufnahme der Leitung c dient. Bevor die ausgespannte Leitung c an den Isolator α gelegt wird, erhält die Leitung an der Befestigungsstelle .ein Parallelstück d von bestimmter Länge und gleieher Festigkeit wie die Hauptleitung. Dieses Parallelstück wird durch Kiemmittel e an beiden Enden mit der Leitung c verbunden (Abb. 4). Hierdurch wird durch die Leitung c und das Parallelstück d eine endlose Schleife gebildet, die an der Tragestelle parallelogrammartig (Abb. 5) auseinandergezogen und derart über den Träger« gelegt wird, daß beide Schleifenhälften in die Rille b des Trägers α zu liegen kommen (Abb. 2). Infolge des an den spitzen Enden des Parallelogrammes wirkenden Leitungszuges werden die stumpfen Enden des Parallelogrammes selbsttätig in die Rille b des Trägers a mit einer Kraft gepreßt, die aus den in Riehtung des Leitungszuges wirkenden beiden Kiäften als Diagonale errechenbar ist und daher nach Art des verwendeten Werkstoffes tabellarisch festgelegt werden kann. Der auf die Leitung c an der Tragestelle wirkende Zug wird zur Hälfte von dem Parallelstück d aufgenommen, wodurch die Bruchsicherheit um 100 Prozent an jeder Tragestelle erhöht wird. Je größer der Leitungszug durch etwaige Zusatzkräfte werden sollte, um so starker wird die Pressung in der Rille ö. Soll die Leitung vom Träger entfernt werden, so„ braucht die Schleife, nach Aufhebung des Leitungszuges, nur von dem Isolator abgestreift zu werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Befestigung von Drähten, Kabeln
u. dgl. an Isolatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsrille des Isolators keilförmig ausgebildet ist, so daß die Leitung um so stärker eingeklemmt wird, je größer der Leitungszug ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungsstelle ein Hilfsseil angebracht ist, das sich paraüel zum Hauptseil in die keilförmige Rille des Isolators einlegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW70656D Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren Expired DE456695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70656D DE456695C (de) Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70656D DE456695C (de) Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456695C true DE456695C (de) 1928-02-29

Family

ID=7608688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW70656D Expired DE456695C (de) Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456695C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE102009044739B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Klemmen von Gurtbändern
DE1047893B (de) Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
DE2504680C3 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE456695C (de) Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren
DE867714C (de) Befestigungseinrichtung fuer Leiterseile an Isolatoren
DE538466C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen
DE1229345B (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen Lasthaken
DE704413C (de) Einstellbare Seilklemme
AT112893B (de) Abspannklemme für Hohlleiter.
DE457684C (de) Tragklemme fuer elektrische Freileitungen u. dgl.
DE726552C (de) Endbundklemme fuer Freileitungen
DE437116C (de) Haengeklemme fuer Freileitungen, die die Leitung bei einem Leitungsbruch freigibt
DE2750496A1 (de) Seilklemme
DE2155067A1 (de) Haengerklemme
DE630465C (de) Hilfseinrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE465829C (de) Abspannklemme fuer Hohlseile
DE843437C (de) Kausche, insbesondere zur Verbindung der einzelnen Abschnitte eines unter Zugspannung stehenden Kabels
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
DE882410C (de) Verschiebungssichere Seilschellenbefestigung an Tragkabeln von Haengebruecken
DE482368C (de) Abspannklemme fuer Hohlleiter
DE357600C (de) Anordnung an Hochspannungsfreileitungen mit Haengeisolatoren zur Entlastung der Leitungen bei Stoerungen
DE601907C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsenden
DE605388C (de) Freileitungsabspannklemmvorrichtung
AT209977B (de) Abspannklemme, insbesondere für Freileitungen