DE1229345B - Aufhaengevorrichtung fuer einen Lasthaken - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer einen Lasthaken

Info

Publication number
DE1229345B
DE1229345B DEZ9290A DEZ0009290A DE1229345B DE 1229345 B DE1229345 B DE 1229345B DE Z9290 A DEZ9290 A DE Z9290A DE Z0009290 A DEZ0009290 A DE Z0009290A DE 1229345 B DE1229345 B DE 1229345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
around
fastening strap
belt
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9290A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles J Zinkel Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lakeview Manufacturing Corp
Original Assignee
Lakeview Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lakeview Manufacturing Corp filed Critical Lakeview Manufacturing Corp
Publication of DE1229345B publication Critical patent/DE1229345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • . Aufhängevorrichtung für einen Lasthaken Die Erfindung geht aus von einer Aufhängevorrichtung für einen Lasthaken, wobei der Lasthaken an einem Gestell befestigt ist, das mehrere mit diesem fest verbundene Querbolzen aufweist, wobei ferner ein Befestigungsriemen um die Querbolzen geschlungen ist und wobei schließlich das freie Ende des Befestigungsriemens entgegengesetzt der Zugrichtung angeordnet ist und der Befestigungsriemen um einen Bolzen mit einer Endschlaufe und um einen anderen Bolzen mit zwei Mittelschlaufen geschlungen ist.
  • Dieser Gegenstand ist eine Vereinigung von bekannten Gestaltungsmerkmalen nachfolgender beider bekannter Gegenstände: Es ist eine Aufhängevorrichtung für einen Lasthaken bekanntgeworden, bei der der Lasthaken an einem Gestell befestigt ist, das aus zwei im Ab- stand voneinander angeordneten Laschen besteht, die durch einen Querbolzen miteinander verbunden sind.
  • Es ist außerdem eine Befestigungsvorrichtung bekanntgeworden, bei der ein Befestigungsriemen an einem Gestell dadurch befestigt ist, daß das Gestell aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Platten besteht, die durch mehrere Ouerbolzen fest miteinander verbunden sind, und der Befestigungsriemen um die Querbolzen geschlungen ist, wobei das freie Ende des Befestigungsriemens entgegengesetzt der Zugrichtung angeordnet ist und der Befestigungsriemen um einen Bolzen mit einer Endschlaufe und um einen anderen Bolzen mit zwei Mittelschlaufen geschlungen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, Aufhängevorrichtungen der im ersten Absatz dieser Beschreibung genannten Art insoweit zu verbessern, daß bei übertragung von großen Kräften durch die Vorrichtung eine möglichst geringe Bolzenbeanspruchung auftritt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind folgende Gestaltungsmerkmale bei der Erfindung vorgesehen: a) Es sind mindestens drei Querbolzen vorgesehen, die so angeordnet sind, daß die Zuglinie des Befestigungsriemens praktisch tangential zu mindestens einer der beiden obersten, an beiden Seiten des Befestigungsriemens anliegenden Bolzen und im wesentlichen durch die Mitte des untersten Bolzens verläuft; b) der Befestigungsriemen ist um den mittleren Bolzen mit der Endschlaufe und um den unteren Bolzen mit den zwei Mittelschlaufen geschlungen; c) der zugkrafttragende Riementeil und das freie Riemenende liegen an der Innenseite des obersten Bolzens an, wobei das Riemenende auf dem zugkrafttragenden Riementeil liegt.
  • Als für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung ist fernerhin einsteils vorgesehen, daß der unterste Bolzen einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist als der mittlere, und ist andererseits vorgesehen, daß die beiden Mittelschlaufen den unteren Bolzen mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180 Grad umschlingen.
  • Durch die Erfindung wird so auf einfache Weise erreicht, daß bei Aufhängevorrichtungen der im ersten Absatz dieser Beschreibung genannten Art große Kräfte übertragen werden können und dennoch eine geringe Bolzenbeanspruchung auftritt. Dies ist durch die besondere Anordnung der Bolzen in Zusammenhang mit dem um sie geschlungenen Riemen in der besonderen Art erreicht. Es ist hierbei erreicht, daß die Zugkraft an dem untersten Bolzen direkt durch die Bolzenmitte geht und somit kein Moment auf den Bolzen auftritt und an wenigstens einem der beiden oberen Bolzen die Zugkraft taugential verläuft, so daß hierbei auch bei diesem Bolzen die kleinstmöglichen Momente auftreten.
  • Durch die in den am Schluß der Beschreibung angeführten Unteransprüche 2 und 3 aufgeführten Gestaltungsmerkmale wird darüber hinaus noch erreicht, daß der untere Bolzen, der die günstigste Kraftflußübertragung durch seine Bolzenmitte hat, die größten Kräfte übernimmt.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt Fig. 1 die Befestigungsvorrichtung, von vorn gesehen, F i g. 2 einen Querschnitt durch die Befestigungsvorrichtung.
  • Aus der Zeichnung ist die Aufhängevorrichtung für einen Lasthaken 1 zu erkennen. Der Lasthaken 1 ist an einem Gestell 2 befestigt, das aus zwei im Ab- stand voneinander angeordneten Platten 3, 4 besteht, die durch mehrere Querbolzen 5, 6,7 fest miteinander verbunden sind. Ein Befestigungsriemen 8 ist um die Querbolzen 5,6,7 geschlungen, wobei das freie Ende 9 des Befestigungsriemens 8 entgegengesetzt der Zugrichtung angeordnet ist und der Befestigungsriemen 8 um einen Bolzen 6, und zwar um den mittleren Bolzen, mit einer Endschlaufe 10 geschlungen ist und um einen anderen Bolzen 7, und zwar den untersten Bolzen, mit zwei Mittelschlaufen 11 geschlungen ist.
  • Die drei Querbolzen 5,6,7 sind so angeordnet, daß die Zuglinie 13 des Befestigungsriemens 8 praktisch tangential zu mindestens einer der beiden obersten, an den beiden Seiten des Befestigungsriemens 8 anliegenden Bolzen 5,6 und im wesentlichen durch die Mitte des untersten Bolzens 7 verläuft. Der zugkrafttragende Riementeil 14 und das freie Riemenende 9 liegen an der Innenseite des obersten Bolzens 5 an, wobei das Riemenende 9 auf dem zugkrafttragenden Riementeil 14 liegt.
  • Der unterste Bolzen 7 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als der mittlere Bolzen 6.
  • Die beiden Mittelschlaufen 11, 12 umschlingen den unteren Bolzen 7 mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180 Grad.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Aufhängevorrichtung für einen Lasthaken, wobei der Lasthaken an einem Gestell befestigt ist, das mehrere mit diesen Feste verbundene Queibolzen aufweist, wobei ferner ein Befestigungsriemen um die Querbolzen geschlungen ist und wobei schließlich das freie Ende des Befestigungsriemens entgegengesetzt der Zugrichtung angeordnet ist und der Befestigungsriemen um einen Bolzen mit einer Endschlaufe und um einen anderen Bolzen mit zwei Mittelschlaufen geschlungen ist, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Gestaltungsmerkmale: a) Es sind mindestens drei #Querbolzen (5, 6, 7) vorgesehen, die so angeordnet sind, daß die Zuglinie (13) des Befestigungsriemens (8) praktisch tangential zu mindestens einer der beiden obersten, an beiden Seiten des Befestigungsriemens (8) anliegenden Bolzen (5, 6) und im wesentlichen durch die Mitte des untersten Bolzens (7) verläuft; b) der Befestigungsriemen (8) ist um den mittleren Bolzen (6) mit der Endschlaufe (10) und um den unteren Bolzen (7) mit den zwei Mittelschlaufen geschlungen; C c) der zugkrafttragende Riementeil (14) und das freie Riemenende (9) liegen an der Innenseite des obersten Bolzens (5) an, wobei das Riemenende (9) auf dem zugkrafttragenden Riementeil (14) liegt.
  2. 2. Aufhängevorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Bolzen (7) einen wesentlich größeren Durchmesser als der mittlere (6) hat. 3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mittelschlaufen (11, 12) den unteren Bolzen (7) mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180 Grad umschlingen.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 612 734; USA.- Patentschrift Nr. 2 429 926.
DEZ9290A 1961-03-14 1962-03-13 Aufhaengevorrichtung fuer einen Lasthaken Pending DE1229345B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1229345XA 1961-03-14 1961-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229345B true DE1229345B (de) 1966-11-24

Family

ID=22405732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9290A Pending DE1229345B (de) 1961-03-14 1962-03-13 Aufhaengevorrichtung fuer einen Lasthaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229345B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461675A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Chapalain Jean Pierre Piece d'extremite pour sangle et procede permettant sa fixation reglable a la sangle sans couture
FR2569336A1 (fr) * 1984-08-24 1986-02-28 Chevrier Gerard Dispositif a moyens d'accrochage et a moyen de mise en tension d'une sangle
FR2627476A1 (fr) * 1988-02-22 1989-08-25 Chapalain Jean Philippe Elingue-sangle
EP1223140A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 SpanSet Inter AG Einrichtung zum stufenlosen Einstellen der Länge eines zum Tragen einer Last bestimmten Anschlagmittels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429926A (en) * 1944-10-02 1947-10-28 Frank L Davis Securing means
GB612734A (en) * 1946-04-24 1948-11-17 Yale & Towne Mfg Co Load hook connection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429926A (en) * 1944-10-02 1947-10-28 Frank L Davis Securing means
GB612734A (en) * 1946-04-24 1948-11-17 Yale & Towne Mfg Co Load hook connection

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461675A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Chapalain Jean Pierre Piece d'extremite pour sangle et procede permettant sa fixation reglable a la sangle sans couture
FR2569336A1 (fr) * 1984-08-24 1986-02-28 Chevrier Gerard Dispositif a moyens d'accrochage et a moyen de mise en tension d'une sangle
FR2627476A1 (fr) * 1988-02-22 1989-08-25 Chapalain Jean Philippe Elingue-sangle
EP0330547A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Jean-Philippe Gabriel Charles Chapalain Schlingentraggurt
EP1223140A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 SpanSet Inter AG Einrichtung zum stufenlosen Einstellen der Länge eines zum Tragen einer Last bestimmten Anschlagmittels
EP1223140A3 (de) * 2001-01-10 2004-11-17 SpanSet Inter AG Einrichtung zum stufenlosen Einstellen der Länge eines zum Tragen einer Last bestimmten Anschlagmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452336C2 (de) Energieabsorbierendes Glied, vorzugsweise als Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
DE2260301B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Verzurr- und/oder Anschlagketten
DE1229345B (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen Lasthaken
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE675892C (de) Kabelleiste
EP0212146A1 (de) Stabhalter für Stabförderbänder
DE456695C (de) Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren
DE2915516C2 (de) Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie für an Tragseilen hängende Gerüste
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE311264C (de)
DE2221633B2 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE1425411B1 (de) Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied
DE670438C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungstraegers an einem runden Holzmast
AT230971B (de) Zugausgleichsvorrichtung in einer Abspanneinrichtung für Hochspannungsfreileitungen mit Dreier-Bündelleiter
DE518010C (de) Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE429883C (de) Nachspannbare Drahtnetzmatratze
EP0431713B1 (de) Bauteil für Kettengehänge
DE829466C (de) Knotenpunkt
DE507156C (de) Vorrichtung zum Anschuhen von Leitungsmasten aus einem die Mastteile umschlingenden Draht
DE856392C (de) Seilhalter
DE1575223C (de) Vorrichtung zum formschlussigen Verbin den von zwei Blechteilen
DE357600C (de) Anordnung an Hochspannungsfreileitungen mit Haengeisolatoren zur Entlastung der Leitungen bei Stoerungen
CH349045A (de) Gurtenarretiervorrichtung bei einem Rolladen oder einer Store
DE1186699B (de) Blockkette