DE1221461C2 - Plattenspieler, bei dem die schallplatten durch einen schlitz des gehaeuses eingeschoben wird - Google Patents

Plattenspieler, bei dem die schallplatten durch einen schlitz des gehaeuses eingeschoben wird

Info

Publication number
DE1221461C2
DE1221461C2 DE19651221461 DE1221461A DE1221461C2 DE 1221461 C2 DE1221461 C2 DE 1221461C2 DE 19651221461 DE19651221461 DE 19651221461 DE 1221461 A DE1221461 A DE 1221461A DE 1221461 C2 DE1221461 C2 DE 1221461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
player according
arm
attached
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651221461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1221461B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1221461C2 publication Critical patent/DE1221461C2/de
Publication of DE1221461B publication Critical patent/DE1221461B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenspieler, bei dem die Schallplatte durch einen Schütz des Gehäuses eingeschoben wird und dadurch das Auflegen der Abtastnadel und das Einschalten des Plattentellerantriebs in Gang gesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Piattenspielvorrichtung kann auch in anderen Tonwiedergabegeräten verwendet werden, wie z. B. in den Plattenspielautomaten, die in Gaststätten aufgestellt sind.
Die verwendete elektromechanische Einrichtung unterscheidet sich von jeder anderen ähnlichen Vorrichtung durch eine besonders einfache Konstruktion und Funktion der einzelnen Bauteile.
Die Erfindung gestattet, besonders leichte Plattenspieler und elektromechanische Tonwiedergabegeräte herzustellen, denn die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für die Ausstattung mit Transistoren geeignet. Insbesondere will die Erfindung die bestehenden Plattenspieler mit Einführungsschlitze vereinfachen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein Winkelhebel der Einschuböffnung gegenüber angebracht ist, der an einem Arm einen Zentrierring und einen weiteren, auf ihm drehbaren Tonarm mit einem Tonabnehmer mit einer Abtastnadel trägt und der durch Federkraft in einer Bereitschaftsstellung gehaltene Winkelhebel durch das Einschieben einer Schallplatte so betätigt wird, daß sich der Winkelhebel auf die Schallplatte senkt, bis das Zentrierstück in das Mittelloch der Schallplatte eingreift.
In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Plattenspielers,
Fig. 2 ein Schnitt nach der LinieΠ-ΙΙ in Fig. 3, F i g. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 2,
Fi g. 4 eine Draufsicht auf die einzelnen Getriebeteile und elektromechanischen Einrichtungen der Plattenspielvorrichtung imd
F i g. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4.
Der Plattenspieler besteht aus einem Koffer 1, der mit einem Schlitz versehen ist, der zweckmäßig in einer der beiden Stirnseiten 3 des Koffers angeordnet ist.
Der Schlitz 2 ist so geformt und bemessen, daß eine Schallplatte 4 leicht in die Vorrichtung eingeführt werden kann.
Wenn die Platte 4 in den Schlitz 2 eingeschoben wird, übt sie automatisch einen Druck auf den einen Arm 5 des Winkelhebels 9 aus.
Wie aus F i g. 5 zu ersehen ist, dreht sich der Arm 5 um einen festen Stift 6, der an seinen Enden in Halterungen 7 gelagert ist.
Eine der Halterungen 7 trägt eine Hilfsführung 8, die vorzugsweise plattenförmig ausgebildet ist und die Aufgabe hat, die Schallplatte 4 beim Einschieben in die Plattenspielvorrichtung zu führen, wenn sie durch den Schlitz 2 eingeschoben wird.
Der Arm 5 lagert beweglich über den Stift 6 in den Halterungen 7 und ist Teil des federnden Winkelhebeis 9, der plattenförmig ausgebildet ist.
Der Arm 9 trägt an seinem freien Ende einen Zentrierring 10, der eine in Fig. 5 im einzelnen gezeigte Form aufweist. Dieser Ring 10 dreht sich teilweise um den Stift 6 und hat die Aufgabe, die Schallplatten 4 automatisch zu zentrieren und zu haltern, nachdem sie durch den Schlitz 2 eingeschoben worden sind. Die automatische Zentrierung und Halterung der Schallplatten durch den Ring 10 wird durch seine besondere schalenförmige Ausbildung erreicht. Dieser Ring 10 kann zusammen mit dem Arm 9 und dem Arm 5 um den Stift 6 schwingen.
Der Ring 10 weist außerdem an seinem unteren Teil eine Zentrierspitze 11 auf, die einen Plattenteller 12 durchfaßt, der die Schallplatte 4 trägt.
Die Drehung des Plattentellers 12 wird durch einen Elektromotor 13 mit einer Abtriebswelle 14 bewirkt.
Die Abtriebswelle 14 überträgt ihre Drehbewegung auf eine Scheibe 15, die mit dem Plattenteller 12 in 5" Reibungskontakt steht und zur Reduzierung der Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 14 dient.
Die Scheibe 15 ist an Armen 16 und 17 gelagert, die jeweils um Drehzapfen 18 und 19 drehbar sind.
Der Arm 17 ist an seinem freien Ende mit einem Zapfen 20 versehen, um den die Scheibe 15 drehbar ist, die mittels einer Feder 21 gegen die Abtriebswelle 14 und den Plattenteller 12 gepreßt wird. Das eine Ende 22 der Feder 21 ist an einem Element befestigt, das mit dem Tragrahmen oder Gehäuse des Plattenspielers verbunden ist, während das andere Ende 23 der Feder 21 mit dem Arm 17 verbunden ist, auf dem die Scheibe 15 sitzt.
Die Plattenspielvorrichtung ist mit einer Auswerfvorrichtung versehen, die einen Betätigungsknopf 24 aufweist, der zweckmäßig in der Seitenwand des Gehäuses angeordnet ist, in der sich der Schlitz 2 befindet.
Der Knopf 24 ist über eine Zwischenstange 25 an einem Hebel 26 befestigt, der fest mit einem Element 27 verbunden ist, das um den in den Halterungen 7 gelagerten Stift 6 drehbar ist.
Aus den Fig. 3, 4 und 5 ist ersichtlich, daß durch Drücken des Knopfes 24 der Arm 9 und der Ring 10 angehoben werden, wobei sich gleichzeitig auch der Arm 5 teilweise um den Stift 6 dreht und dadurch die Schallplatte 4 automatisch durch den Schlitz 2 aus dem Koffer stößt.
Das Ausstoßen der Schallplatte 4 aus dem Koffer wird also in einfachster Weise dadurch bewirkt, daß auf den Knopf 24 gedrückt wird.
Die elektromechanische Einrichtung ist mit einem eine Nadel 29 tragenden beweglichen Tonabnehmer 28 versehen, der an einem Arm 30 sitzt, der um einen Drehzapfen 31 drehbar ist. Diese Anordnung ermöglicht ein automatisches Verstellen des Arms 30. Dieses Verstellen ist so gedacht, daß, wenn die Schallplatte 4 in den Schlitz 2 eingeschoben wird, der Tonabnehmer 28 sich durch Schwerkraft auf den äußersten Teil der Schallplatte absenkt.
Wenn sich der Arm 9 nach der Einführung der Schallplatte senkt, senkt sich auch der Hebel 30 zusammen mit dem Tonabnehmer 28 und der Nadel 29. Diese ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie sich zwangläufig auf den Rand der Schallplatte absenkt.
Das untere Ende des Hebels 5 ist mit einer Feder 32 verbunden, deren eines Ende an einem Stift 33 befestigt ist, der mit einem Tragrahmen 34 verbunden ist, auf dem die hauptsächlichen elektromechanischen Elemente, die für die Erfindung wesentlich sind, angeordnet sind.
' Die Feder 32 hat die Aufgabe, für die Elemente 5, 9,10, 28,29, 30 und 31 eine der beiden vorbestimmten Endstellungen entsprechend den größten Winkelstellungen, die diese Elemente einnehmen können, zu bewirken.
Die Einrichtung weist zweckmäßige Schalter auf, die den Stromkreis öffnen und schließen, der den Speisekontakten' des Elektromotors 13 vorgeschaltet ist. Einer dieser Schalter kann beispielsweise wie der in Fi g. 5 gezeigte ausgebildet sein.
In den Figuren werden zwei Stifte 38 und 33 dargestellt, die voneinander getrennt werden, wenn sich der Arm 9 hebt, und wieder in Kontakt kommen, wenn sich der Arm 9 absenkt.
So sind im Betriebszustand des Plattenspielers die Kontakte 38 und 33 geschlossen, und der Strom einer Batterie oder einer beliebigen anderen Stromquelle speist den Elektromotor.
Die Plattenspielvorrichtung ist mit einem zweiten Schalter versehen, der aus einem Drehkontakt 35 besteht, der um den senkrecht ausgerichteten Drehzapfen 31 drehbar ist. Dieser Drehkontakt 35 ist auf einer Fläche drehbar, die aus zwei Abschnitten 36 und 36' besteht. Wenn der Kontakt 35 sich auf dem metallenen Abschnitt 36 befindet, ist der Stromkreis zum Motor 13 geschlossen, und wenn sich der Kontakt 35 auf dem Abschnitt 36' befindet, der mit einem Isoliermaterial belegt ist, ist der Stromkreis zum Motor 13 unterbrochen.
Der Kontakt 35 ist auf einem Schwenkarm 37 gelagert, der mit dem Arm 30 zweckmäßig verbunden ist, so daß die Drehbewegung des Arms 30 die Drehbewegung des Schwenkarms 37 bewirkt.
Wenn der Arm 30 und die Nadel 29 in einem be-
stbnmten Winkel verstellt werden, geht, wenn sich die Schallplatte in der Endphase des Abspielens befindet, der Kontakt 35 auf den mit Isoliermaterial versehenen Abschnitt 36' über, wodurch der den Motor 13 speisende Stromkreis unterbrochen wird.
Auf diese Weise ist es möglich, den Motor des Plattenspielers automatisch auszuschalten, wenn die verschiedenen Schallplatten in ihre Endstellung gelangt sind.
Selbstverständlich können die an der Plattenspielvorrichtung angeordneten elektrischen Schalter auch anders als die beschriebenen ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Plattenspieler, bei dem die Schallplatte durch einen Schlitz des Gehäuses eingeschoben wird und dadurch das Auflegen der Abtastnadel und das Einschalten des Plattentellerantriebs in Gang gesetzt wird, dadurchgekennzeichnet, daß ein Winkelhebel (9,5) der Einschuböffnung gegenüber angebracht ist, der an einem Arm (9) einen Zentrierring (10) und einen auf ihm drehbaren Tonarm ■■ (30) mit einem Tonabnehmer1 (28) mit einer Abtastnadel (29) trägt und der durch Federkraft in einer Bereitschaftsstellung gehaltene Winkelhebel (5) durch das Einschieben einer Schallplatte (4) so betätigt wird, daß sich der Winkelhebel (?,S) auf die Schallplatte senkt, bis das Zentrierstück (10) in das Mittelloch der Schallplatte eingreift.
2. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonarm (30) an einem senkrechten Drehzapfen auf dem Arm (9) ahgelenkt ist, und bei dem Anheben des Arms (9) selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückschwenkt.
3. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor (13) mit der Welle (14) über eine Reibscheibe (15) den Plattenteller (12) antreibt.
4. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe (15) von zwei Armen (16,17) getragen wird, die an einem ortsfesten Zapfen (18) und einem beweglichen Zapfen (19) angelenkt sind, wobei das freie Ende des zweiten Arms (17) durch eine Feder (21) gleichzeitig gegen die Welle (14) des Elektromotors und den Plattenteller (12) angepreßt wird.
5. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplatte beim Einschieben in den Schlitz (2) von einer plattenförmigen Führung (8) geführt wird, die an einer der Halterungen (7) eines Stiftes (6) befestigt ist, um den sich der Arm (9) zum Zentrieren und Anhalten der Schallplatte dreht.
6. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Knopf (24) aufweist, der mit einer Zwischenstange (25) verbunden ist, die an ihrem anderen Ende an einem Hebel (26) angeordnet ist, der an einem Element (27) befestigt ist, das um den Stift (6) des Arms (9) zum Zentrieren drehbar ist.
7. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (27) mit dem Hebel (5) verbunden ist, der die Schallplatte (4) automatisch auswirft, wenn ein Knopf (24) gedrückt wird.
8. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Schalter auf- · weist, der aus zwei Kontakten (38, 33) besteht, von denen der eine an einer der beiden Halterungen (7) befestigt ist, in denen der Stift (6) der Vorrichtung zum Zentrieren der Schallplatte lagert, während der zweite Kontakt fest mit dem Hebel (5) verbunden und um den Stift (6) drehbar ist, so daß der Stromkreis geschlossen wird, wenn sich die Vorrichtung zum Zentrieren der Schallplatte senkt, wodurch der Elektromotor
(13) gespeist wird, der die Drehung des Plattentellers (12) steuert. -
9. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schalter vorgesehen ist, der aus einem Drehkontakt (35) besteht und auf einer ebenen Fläche arbeitet, die in zwei Abschnitte (36,360 geteüt ist, von denen der eine (36^ mit Isoliermaterial versehen ist, während der andere (36) aus Metall besteht und dieser Drehkontakt (35) um den Drehzapfen (31) drehbar ist und einen Arm (30) trägt, an dem der Tonabnehmer 28) mit seiner Nadel (29) befestigt ist.
10. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschalter (35) in den Stromkreis zur Speisung des Elektromotors (13) eingefügt ist und das Anhalten des Motors bewirkt, wenn der Tonabnehmer (28) mit seiner Nadel (29) die Stellung, in der das Abhören der Schallplatte (4) beendet ist, erreicht hat.
11. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5), der das Auswerfen der Schallplatte (4) bewirkt, wenn der Knopf (24) betätigt wird, an seinem unteren Ende eine Feder (32) aufweist, die an ihrem anderen Ende am Tragrahmen (34) für die Elemente des Plattenspielers befestigt ist.
12. Plattenspieler nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierring (1©) mit einem besonderen Rand versehen ist, der die Aufgabe hat, ein Herausgleiten und versehentlich Erschütterungen der Schallplatte (4) zu vermeiden, wenn der Plattenspieler während des Betriebs gekippt wird.
DE19651221461 1965-05-07 1965-11-03 Plattenspieler, bei dem die schallplatten durch einen schlitz des gehaeuses eingeschoben wird Expired DE1221461C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT445165 1965-05-07
IT1044465 1965-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1221461C2 true DE1221461C2 (de) 1973-11-15
DE1221461B DE1221461B (de) 1973-11-15

Family

ID=26325551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651221461 Expired DE1221461C2 (de) 1965-05-07 1965-11-03 Plattenspieler, bei dem die schallplatten durch einen schlitz des gehaeuses eingeschoben wird

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3446505A (de)
DE (1) DE1221461C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561766A (en) * 1969-01-06 1971-02-09 Gen Electric Switch actuating mechanism for record player
US3561768A (en) * 1969-04-28 1971-02-09 Castagna Electronics Corp Phonograph
US3666274A (en) * 1970-12-21 1972-05-30 Mattel Inc Easy loading toy phonograph
DE3376038D1 (en) * 1982-06-04 1988-04-21 Hitachi Ltd Disk loading and unloading system
US6580189B2 (en) * 2001-07-24 2003-06-17 Derrick Manufacturing Corporation Vibratory motor having a self-contained continuous bearing lubrication system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552757A (en) * 1946-05-02 1951-05-15 Sentinel Radio Corp Phonograph start-stop switch
GB869376A (en) * 1958-08-27 1961-05-31 Pye Ltd Record reproducing apparatus
US3234687A (en) * 1962-03-19 1966-02-15 Toy Dev Ct Inc Doll having sound reproducing device
US3292932A (en) * 1963-06-07 1966-12-20 Lux Reading Corp De Multiple sound effect mechanism for dolls

Also Published As

Publication number Publication date
DE1221461B (de) 1973-11-15
US3446505A (en) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346483C2 (de)
DE3326177C2 (de) Plattenladevorrichtung
DE3247907C2 (de)
DE3222695C2 (de)
DE1221461C2 (de) Plattenspieler, bei dem die schallplatten durch einen schlitz des gehaeuses eingeschoben wird
DE2047386C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonbandkassette
DE2119671A1 (de) Spielzeugplattenspieler
DE69732275T2 (de) Scheibenwiedergabegerät
DE4107963A1 (de) Plattenbeschickungsvorrichtung fuer einen kompaktplattenspieler
DE1004825B (de) Pausenschalter mit Unterbrechungsvorrichtung fuer Plattenwechsler
DE2345055C3 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2621805C2 (de) Gerät zur mechanischen Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2064851B2 (de) Spielzeugplattenspieler mit Platte
DE2205037B2 (de) Gerät zum Abspielen einer während des Abspielvorgangs unbewegten Schallplatte
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE1091356B (de) Steuervorrichtung fuer die Einsetzbewegung der Abtastnadel bei Plattenwechslern
DE1030580B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Endabschaltung bei Plattenwechslern
DE528700C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine
DE279696C (de)
DE488051C (de) Sprechmaschine
DE1814789C3 (de) Tonwiedergabeeinrichtung in einer Spielfigur
DE2061490A1 (de) Plattenspieler
DE1279955B (de) Tonarmsteuerung fuer tragbare Plattenspieler
DE524930C (de) Sprechmaschine
DE2621019A1 (de) Tonarmbetaetigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)