DE1221266B - Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1221266B
DE1221266B DEA33224A DEA0033224A DE1221266B DE 1221266 B DE1221266 B DE 1221266B DE A33224 A DEA33224 A DE A33224A DE A0033224 A DEA0033224 A DE A0033224A DE 1221266 B DE1221266 B DE 1221266B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
speed
train
square
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEA33224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1221266C2 (de
Inventor
Roald Bingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACEC
Umicore NV SA
Original Assignee
ACEC
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACEC, Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA filed Critical ACEC
Publication of DE1221266B publication Critical patent/DE1221266B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1221266C2 publication Critical patent/DE1221266C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • B60T7/18Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle operated by wayside apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0062On-board target speed calculation or supervision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen, bei welcher auf der Lokomotive eine erste Spannung erzeugt wird, die eine Funktion der Zuggeschwindigkeit darstellt, sowie eine zweite Spannung, die eine Funktion der in jedem Punkt der Strecke zulässigen Geschwindigkeit darstellt und durch an einer oder mehreren Stellen der Strecke ausgesandte Kodesignale bestimmt wird, wobei diese beiden Spannungen miteinander verglichen werden und die selbsttätige Bremsung des Zuges auslösen, wenn die erste Spannung die zweite übersteigt.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art ist die erste Spannung der Geschwindigkeit des Zugs proportional, und die zweite Spannung ist die Spannung eines Generators, dessen Drehzahl durch eine rotierende Masse entsprechend der gewünschten Geschwindigkeitsabnahme kontinuierlich verzögert wird. Diese Maßnahme erlaubt zwar eine recht gute Nachbildung der Geschwindigkeitsabnahme des Zuges, jedoch ist der hierfür erforderliche Aufwand beträchtlich. Außer der rotierenden Masse ist ein zweiter Generator zur Erzeugung der Vergleichsspannung erforderlich, und es müssen besondere Einrichtungen zum richtigen Abbremsen der rotierenden Masse vorgesehen sein. Auch erfordert der bei der bekannten Vorrichtung angewendete Frequenzvergleich einen ganz beträchtlichen Aufwand. Ganz allgemein ist die Verwendung zusätzlicher mechanisch bewegter Organe bei solchen Überwachungseinrichtungen unerwünscht.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art, bei der eine Überwachung mit sehr einfachen elektrischen oder elektronischen Mitteln unter ausschließlicher Verwendung der vom Tachodynamo des Zuges gelieferten Spannung möglich ist.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die erste Spannung dem Quadrat der Zuggeschwindigkeit proportional ist und durch einen an sich bekannten Stromkreis geliefert wird, in welchem die von einem Tachodynamo erzeugte Spannung umgeformt wird, und daß die zweite Spannung von einer Schalteinrichtung geliefert wird, die nach Empfang eines Kodesignals eine dem Quadrat der an dem Beeinflussungspunkt zulässigen Geschwindigkeit entsprechende Gleichspannung erzeugt, die um eine durch Integration der von dem Tachodynamo gelieferte Spannung gebildete und dem zurückgelegten Weg entsprechende Spannung vermindert wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei der Bremsung eines Zuges mit konstanter Verzögerung die das Quadrat seiner Geschwindigkeit als Funktion der durchfahrenen Strecke darstellende Kurve eine Gerade ist. Nun hat sich durch Versuche gezeigt, daß in der Praxis die das Quadrat der Geschwindigkeit eines bremsenden Zuges als Funktion der durchfahrenen Strecke darstellende Kurve ebenfalls wenigstens zum großen Teil praktisch eine Gerade ist. Diese Kurve hängt natürlich von der Zugart und von dem Gleisprofil (ebene Strecke, Steigung oder Gefälle) ab, sie behält jedoch in allen Fällen ihre praktische Linearität bei. Es genügt also, eine dem Quadrat der Zuggeschwindigkeit proportionale Spannung mit einer Vergleichsspannung zu vergleichen, welche an einem bestimmten Punkt der Bremsstrecke dem Quadrat der höchstzulässigen Geschwindigkeit proportional ist und linear mit der durchfahrenen Strecke abnimmt, wobei der Grad der Abnahme der konstanten Verzögerung entspricht, damit an jedem Punkt der Bremsstrecke festgestellt werden kann, ob die wirkliche Geschwindigkeit unterhalb der höchstzulässigen Geschwindigkeit liegt. Diese Spannungen lassen sich mit verhältnismäßig einfachen Mitteln erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt F i g. 1 ein erläuterndes Schaubild, F i g. 2 das Prinzipschema der auf der Lokomotive angebrachten Einrichtung, F i g. 3 ein Schaubild zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Einrichtung, F i g. 4 ein Schaubild einer besonderen Ausführung, eines Teils und F i g. 5 Diagramme zur Erläuterung einiger Anwendungsfälle der Erfindung auf Eisenbahnstrecken.
  • F i g. 1 zeigt zwei Kurven A und B, die das Quadrat der Geschwindigkeit eines mit konstanter Verzögerung bremsenden Zuges als Funktion der durchfahrenen Strecke darstellen. Die Kurve A betrifft die Bremsung eines Zuges bestimmter Art auf einem Gefälle und die Kurve B auf einer Steigung. Es ist zu erkennen, daß die beiden Kurven mit guter Annäherung linear verlaufen.
  • Die Strecke, auf welcher der Zug gebremst werden soll, ist mit einer gewissen Anzahl von Sendestellen besetzt, welche auf die Lokomotive Kodesignale übertragen, welche auf dieser die Erzeugung einer Spannung verursachen, welche das Quadrat der zulässigen Geschwindigkeit des Zuges an der Beeinflussungsstelle darstellt. Dieser Spannung wird eine Spannung überlagert, welche sich linear mit der durchfahrenen Strecke verändert, so daß die resultierende Spannung annähernd den Verlauf einer der Kurven von F i g. 1 hat. Ferner ist auf der Lokomotive ein Tachometerdynamo angeordnet, welcher eine der Geschwindigkeit des Zuges proportionale Spannung liefert. Diese wird durch eine entsprechende Schaltung in eine dem Quadrat der Geschwindigkeit des Zuges proportionale Spannung umgewandelt, und diese Spannung wird in einem Vergleichskreis mit der sich linear in Abhängigkeit von der durchfahrenen Strecke ändernden Spannung verglichen. Das Vergleichsergebnis beeinflußt je nach seinem Vorzeichen die Auslösung der Bremsung des Zuges.
  • F i g. 2 zeigt das Blockschaltbild der auf der Lokomotive befindlichen Einrichtung. Ein von einer nicht dargestellten Radachse der Lokomotive .angetriebenes Tachometerdynamo 1 liefert eine der Geschwindigkeit des Zuges proportionale Spannung v. Diese Spannung wird in einer Schaltung 2 in eine dem Quadrat der Zuggeschwindigkeit proportionale Spannung v2 umgewandelt. Ferner ist angenommen, daß der Bremsweg eine Länge x, (s. F i g. 3) hat und an der dem Halten des Zuges entsprechenden Abszisse 0 endigt. Die Sendestellen sind an den Punkten x1, x2, x3, x4 angeordnet.
  • F i g. 3 zeigt die Kurve der Quadrate der zulässigen Geschwindigkeit des Zuges an jedem Punkt der Strecke. Ihre den Abszissen x1, x2, x3 und x4 entsprechenden Ordinaten sind mit V12, V22, V32, V42 bezeichnet.
  • Vier Spannungsquellen 5, 6, 7, S, welche den Werten yi2; Y22, y32, V42 proportionale Spannungen erzeugen; sind mit einem Summierungskreis 4 über Kontakte 9, 10, 11, 12 verbunden; welche sich bei der Vorbeifahrt der Lokomotive an den Punkten x1, x2, x3 bzw. x4 schließen.
  • Dem Summierungskreis 4 wird ferner eine Spannung x zugeführt, die der von dem Zug durchfahrenen Strecke proportional ist. Diese Spannung x wird durch Integration der Spannung v in einem Integrationskreis 3 erzeugt. Der Summierungskreis 4 liefert die algebraische Summe der ihm zugeführten Spannungen in Form einer Befehlsspannung c, welche mit der aus der Schaltung 2 kommenden Spannung v2 in einem Vergleichskreis 13 verglichen wird, welcher je nach dem Vorzeichen der Differenz f die Bremsvorrichtungen betätigt.
  • Die Befehlsspannung c kann z. B. mittels der in F i g. 4 dargestellten Schaltung erzeugt werden. Die Spannungsquellen 5 :bis S der F i g. 2 werden durch einen Spannungsteiler dargestellt, welcher durch die Widerstände 15 bis 18 gebildet und von einer Gleichspannungsquelle 14 gespeist wird. Die Spannung v wird über einen Widerstand 20 an einen Verstärker 19 angelegt, dessen Eingang und Ausgang miteinander durch einen Kondensator 21 verbunden sind. Wenn der Zug an den Beginn seiner Bremszone (bei x1, F i g. 3) kommt, schließt sich der Kontakt 9 kurzzeitig, wodurch der Kondensator 21 auf die dem Wert V12 entsprechende Spannung aufgeladen wird. Wenn G der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 19, v1 und vs seine Eingangsspannung bzw. Ausgangsspannung, C die Kapazität des Kondensators 21 und R den Widerstand 20 bezeichnen, erhält man unter Voraussetzung einer genügend hohen Eingangsimpedanz des Verstärkers oder durch Ersatz von v1 durch aus Gleichung (1) Da der Verstärkungsfaktor G sehr groß ist, kann das rechte Glied vernachlässigt werden, woraus sich ergibt Die Integrationskonstante wird durch die Anfangsladung des Kondensators C dargestellt, welche durch die vorübergehende Schließung des Kontakts 9 hergestellt wird. Die Spannung v" ist somit eine Spannung, welche beim Vorbeigang an der Stelle xl einen Wert von V12 hat, worauf sie proportional zu der von dem Zug durchfahrenen Strecke abnimmt. Die so erhaltene Spannung v2 ist dann die Befehlsspannung c von F i g. 2.
  • Die Steigung dieser Abnahme hängt von dem Produkt aus dem Wert R des Widerstands 20 und dem Wert C des Kondensators 21 ab.
  • Die auf die Lokomotive übertragenen Kodesignäle enthalten daher eine Angabe über das Profil der Strecke (ebene Strecke, Steigung oder Gefälle), und diese Angabe bewirkt eine geeignete Veränderung der Größe des Widerstands 20 oder der Kapazität des Kondensators 21. Dabei besteht ein gewisser Spielraum für die Steigung der Kurve, da ja der Momentanwert dieser Kurve bei jeder Vorbeifahrt an einer Sendestelle von neuem eingestellt wird. Inn allgemeinen genügtes, eine Unterscheidung zwischen einer Steigung und einem Gefälle vorzunehmen, wobei für jeden dieser Fälle ein mittlerer Wert angenommen wird. Wenn man die wirkliche Form der Kurven von F i g. 1 genauer berücksichtigen will, kann man auch die Kenngrößen der Schaltung 2 von F i g. 2 so verändern, daß sie am Ausgang ein sich entsprechend der gewünschten Gesetzmäßigkeit änderndes Signal erzeugt.
  • Zur Verbesserung des Betriebs der Einrichtung kann vorgesehen werden, daß die selbsttätige Bremsung des Zuges nicht bis zum vollständigen Stillstand fortgesetzt wird, sondern nur bis zu einer sehr kleinen Geschwindigkeit, z. B. 10 km/h. Hierfür genügt es, der Befehlsspannung c einen über Null liegenden Schwellenwert zu geben.
  • Bei der Annäherung an ein festes Signal für Langsamfahrt (welches z. B. die Geschwindigkeit auf 70 km/h begrenzt), wird an diesem folgende Wirkung ausgelöst: wenn die Lokomotive an den Beginn der Verlangsamungsstrecke kommt, wird als zulässige Geschwindigkeit die vom Signal bestimmte Höchstgeschwindigkeit eingestellt, welche von dieser Stelle aus bis zu dem Signal für freie Fahrt aufrechterhalten bleibt. Hierfür wird der Befehlsspannung c eine konstante Geschwindigkeitsbefehlsspannung überlagert, welche vorherrschend wird, sobald sie größer als die Befehlsspannung c wird.
  • Die Übertragung der Kodesignale auf die Lokomotive kann auf beliebige bekannte Weise erfolgen, z. B. mit Hilfe von induktiven Abnehmern. Die Art dieser Signale kann ebenfalls beliebig sein. Man kann z. B. ein System mit Vielfachfrequenzen benutzen.
  • F i g. 5 zeigt einige Anwendungsfälle der Erfindung auf Eisenbahnstrecken mit einer Signalisierung der von der Societe Nationale des Chemin de Fer Belges benutzten Art. Die Gleissignale sind durch Flügel dargestellt, wobei die entsprechende Farbe der Leuchtsignale (J, Y, R für Gelb, Grün, Rot) angegeben ist.
  • An den Stellen a, b, c, d usw. der Strecke sind die auf die Lokomotive übertragenen Kodesignale durch kleine Kreise dargestellt. Ein weißer Kreis bedeutet das Fehlen des entsprechenden Kodesignals und ein schwarzer Kreis das Vorhandensein desselben. Es ist angenommen, daß die Züge von links nach rechts fahren.
  • Bei dem Diagramm Ia sind das bei a liegende Vorsignal und das bei e liegende Blocksignal geschlossen. Diese Signale liegen in dem normalen Abstand voneinander.
  • Wenn die Lokomotive bei a ankommt, löst der entsprechende Sender die Erzeugung der Befehlsspannung c in der zuvor beschriebenen Weise aus. An den folgenden Sendestellen h, c, d verändern die Sender diesen Befehl weiter, indem sie ihn gegebenenfalls auf den vorgeschriebenen Wert neu einstellen.
  • Das Diagramm Ib entspricht der freien Fahrt des Zuges. Alle Sendestellen befinden sich im gleichen Zustand, und es wird kein Geschwindigkeitsbefehl auf die Lokomotive übertragen. Die Sendestellen liefern trotzdem eine positive Angabe, was aus Sicherheitsgründen unerläßlich ist und außerdem die Abstellung der Bremsung ermöglicht, wenn das Gleis frei wird, nachdem der Zug bereits ein geschlossenes Vorsignal überfahren hatte.
  • Die Diagramme IIa bis IIc entsprechen drei in normalemAbstandaufeinanderfolgendenGleissignalen. Die Wirkung entspricht dem vorhergehenden Fall.
  • Die Diagramme IIIa bis III d betreffen drei Gleissignale, von denen das dritte von dem zweiten einen kleineren Abstand hat. Das Diagramm IIIa erfordert keine besondere Erläuterung, da der Zug bei e halten soll. Dies entspricht dem Fall des Diagramms Ia.
  • In dem Diagramm IIIb ist die Durchfahrt bei a frei; da jedoch der Zug bei h halten soll, muß er über einen normalen Bremsweg verfügen, so daß die Übertragung des Geschwindigkeitsbefehls bei d beginnen muß. Der bei e angeordnete Sender gibt die gleiche Angabe wie bei d wieder, auf ihn folgt jedoch sofort ein weiterer Sender bei e', welcher die weitere Veränderung des Geschwindigkeitsbefehls bewirkt, so daß abgesehen von einer kurzdauernden Diskontinuität bei e alles so abläuft, als wenn der bei e liegende Sender nicht vorhanden wäre, Diese Anordnung ist jedoch erforderlich, weil dies aus der Untersuchung des Falls III d hervorgehen wird.
  • Im Diagramm 111c ist überall freie Fahrt, so daß man zu dem Fall des Diagramms Ib zurückkommt. Das Diagramm IIId entspricht dem Fall, daß ein Zug den Punkt a überfahren hat, während sich die Gleissignale in der dem Fall IIIa entsprechenden Stellung befanden, wobei aber in dem Augenblick, in welchem sich die Lokomotive bei T befindet, die Signale die dem Fall IIIb entsprechende Stellung einnehmen.
  • Da jedoch der Zug bereits verlangsamt wurde, damit er bei e hält, und in diesem Augenblick den entsprechenden Befehl erhalten hat, welcher an der Sendestelle d neu eingestellt worden war, muß ihm ermöglicht werden, seine Fahrt bis nach h fortzusetzen, wobei der dieser neuen Lage entsprechende Geschwindigkeitsbefehl zu beachten ist. Es wird daher der erste Geschwindigkeitsbefehl für den neuen Fall bei e übertragen, und unmittelbar danach wird bei e' das nächste Stadium dieses Befehls übertragen, wodurch man zu dem Fall IIIb zurückkommt.
  • Das Diagramm IV betrifft einen Zug, welcher ein festes Signal für Langsamfahrt überfährt, welches ihn zwingt, so zu bremsen, daß er zu Beginn der Langsamfahrtstrecke bei O eine Höchstgeschwindigkeit von z. B. 70 km/h erreicht. An dem Punkt a wird der erste Geschwindigkeitsbefehl übertragen, wobei gleichzeitig ein durch ein kleines Quadrat dargestelltes zusätzliches Signal ausgesendet wird, welches eine Summiervorrichtung auslöst, welche durch Aussendung eines entsprechenden zweiten Signals bei ä wieder abgestellt wird. Der Abstand zwischen den Punkten a und a' hängt von der Grenzgeschwindigkeit ab und ist so gewählt, daß die Summiervorrichtung eine feste Geschwindigkeitsbefehlsspannung erzeugen kann, welche spätestens bei der Vorbeifahrt an der Stelle O vorherrschend wird. An der Stelle V wird diese feste Geschwindigkeitsbefehlsspannung durch Aussendung des Signals für freie Fahrt aufgehoben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen, bei welcher auf der Lokomotive eine erste Spannung erleugt wird, die eine Funktion der Zuggeschwindigkeit darstellt, sowie eine zweite Spannung, die eine Funktion der in jedem Punkt der Strecke zulässigen Geschwindigkeit darstellt und durch an einer oder mehreren Stellen der Strecke ausgesandte Kodesignale bestimmt wird, wobei diese beiden Spannungen miteinander verglichen werden und die selbsttätige Bremsung des Zuges auslösen, wenn die erste Spannung die zweite übersteigt, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die erste Spannung dem Quadrat der Zuggeschwindigkeit proportional ist und durch einen an sich bekannten Stromkreis geliefert wird, in welchem die von einem Tachodynamo erzeugte Spannung umgeformt wird, und daß die zweite Spannung von einer Schalteinrichtung geliefert wird, die nach Empfang eines Kodesignals eine dem Quadrat der an dem Beeinflussungspunkt zulässigen Geschwindigkeit entsprechende Gleichspannung erzeugt, die um eine durch Integration der von dem Tachodynamo gelieferten Spannung gebildete und dem zurückgelegten Weg entsprechende Spannung vermindert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannung durch einen Integrationsverstärker erzeugt wird, dessen Kondensator nach Empfang eines Kodesignals kurzzeitig mit einer Gleichspannung geladen wird, die dem Quadrat der an dem Beeinflussungspunkt zulässigen Geschwindigkeit entspricht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Integrationsverstärker erzeugten Spannung. eine oder mehrere konstante Spannungen, welche jeweils dem Quadrat einer festen Zuggeschwindigkeit entsprechen, in der Weise überlagert werden, daß die höchste Spannung vorherrschend ist, die als zweite Spannung verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 640 797, 678 679, 683 270; schweizerische Patentschrift Nr. 271026.
DE1959A0033224 1958-11-17 1959-11-09 Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen Expired DE1221266C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR779312A FR1217705A (fr) 1958-11-17 1958-11-17 Système de commande de freinage automatique des trains

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1221266B true DE1221266B (de) 1966-07-21
DE1221266C2 DE1221266C2 (de) 1967-02-02

Family

ID=8708343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959A0033224 Expired DE1221266C2 (de) 1958-11-17 1959-11-09 Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3041449A (de)
BE (1) BE584351A (de)
CH (1) CH356796A (de)
DE (1) DE1221266C2 (de)
FR (1) FR1217705A (de)
GB (1) GB899863A (de)
NL (2) NL107801C (de)
SE (1) SE187983C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78801E (fr) * 1958-02-18 1962-09-14 Dispositif de sécurité pour exploitation ferroviaire
US3188463A (en) * 1960-04-25 1965-06-08 Westinghouse Air Brake Co Brake control apparatus for unmanned trains
US3218454A (en) * 1960-10-24 1965-11-16 Gen Signal Corp Vehicle control system
US3192382A (en) * 1961-07-24 1965-06-29 Westinghouse Air Brake Co Automatic vehicle control apparatus
US3245728A (en) * 1961-08-29 1966-04-12 Westinghouse Brake & Signal Speed changing systems
US3268724A (en) * 1962-12-11 1966-08-23 Tokyo Shibaura Electric Co Safety device for trains
US3328580A (en) * 1964-07-14 1967-06-27 Westinghouse Air Brake Co Rapid transit speed control system
US3334224A (en) * 1964-12-14 1967-08-01 Gen Electric Automatic control system for vehicles
US3562515A (en) * 1969-05-14 1971-02-09 Gen Electric Tapered braking rate for traction vehicles
US3868548A (en) * 1974-01-23 1975-02-25 Westinghouse Air Brake Co Fail-safe transistorized overspeed circuit arrangement
US4410154A (en) * 1979-06-25 1983-10-18 Westinghouse Electric Corp. Transit vehicle brake control apparatus and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640797C (de) * 1935-05-25 1937-01-16 Fritz Hofmann Dipl Ing Verfahren zur UEberwachung des Bewegungszustandes von Zuegen bei selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE678679C (de) * 1935-06-09 1939-07-21 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Zugbeeinflussungseinrichtung mit UEberwachung der Geschwindigkeit durch Wegschalter
DE683270C (de) * 1937-12-16 1939-11-02 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Einrichtung zur Geschwindigkeitsueberwachung fuer Strecken mit selbsttaetigem Streckenblock
CH271026A (de) * 1948-02-23 1950-09-30 Stin Verfahren für die kontinuierliche automatische Geschwindigkeitskontrolle eines Schienenfahrzeuges mit automatischer Signalübertragung von der Strecke auf den Zug.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824144A (en) * 1915-02-10 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Automatic speed control of vehicles
US1827407A (en) * 1917-07-20 1931-10-13 Simmen Automatic Railway Signa Automatic speed control system
BE477760A (de) * 1941-12-24
US2576424A (en) * 1945-05-09 1951-11-27 Philco Corp Automatic speed control for railguided vehicles
US2716186A (en) * 1949-12-28 1955-08-23 Rca Corp Signalling system
GB756499A (en) * 1954-05-04 1956-09-05 Metropolitan Vickers Grs Ltd Improvements relating to speed control systems for gravity operated railway marshalling yards
GB752139A (en) * 1954-05-19 1956-07-04 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to the detection of wagon speeds in gravity operated railway marshalling yards

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640797C (de) * 1935-05-25 1937-01-16 Fritz Hofmann Dipl Ing Verfahren zur UEberwachung des Bewegungszustandes von Zuegen bei selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE678679C (de) * 1935-06-09 1939-07-21 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Zugbeeinflussungseinrichtung mit UEberwachung der Geschwindigkeit durch Wegschalter
DE683270C (de) * 1937-12-16 1939-11-02 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Einrichtung zur Geschwindigkeitsueberwachung fuer Strecken mit selbsttaetigem Streckenblock
CH271026A (de) * 1948-02-23 1950-09-30 Stin Verfahren für die kontinuierliche automatische Geschwindigkeitskontrolle eines Schienenfahrzeuges mit automatischer Signalübertragung von der Strecke auf den Zug.

Also Published As

Publication number Publication date
NL107801C (nl) 1964-03-16
DE1221266C2 (de) 1967-02-02
FR1217705A (fr) 1960-05-05
US3041449A (en) 1962-06-26
BE584351A (fr) 1960-03-01
SE187983C1 (sv) 1964-03-03
CH356796A (fr) 1961-09-15
GB899863A (en) 1962-06-27
NL245379A (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707047A1 (de) Verfahren zur erfassung des schleuderns oder gleitens der raeder bei laufachsenlosen triebfahrzeugen, insbesondere schienentriebfahrzeugen
DE1530339A1 (de) Automatisches Regelsystem fuer Fahrzeuge
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE1221266C2 (de) Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE2114622C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Zusammenführen zweier Verkehrsströme
DE2039014B2 (de) Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges
DE2704548C2 (de) Sicherheitsanordnung für folgemäßig oder abschnittweise verkehrende, spurgeführte Fahrzeuge
DE2123791C3 (de) Anlage zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines spurgebundenen Fahrzeugs
EP0038956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum weggenauen Abbremsen spurgebundener Fahrzeuge
DE2344328C3 (de) Anlage zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE1605421A1 (de) Einrichtung zur linienfoermigen Informationsuebertragung zwischen schienengebundenen Fahrzeugen und der Strecke
DE1961006A1 (de) Geschwindigkeitssteuerungssystem fuer Schienenfahrzeuge
DE1605450A1 (de) System zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit
CH381273A (de) Eisenbahnsicherungsanlage mit Beeinflussung der Fahrt eines programmgesteuerten Zuges
DE3235674C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen
DE2401363A1 (de) Einrichtung zur wegmessung auf schienenfahrzeugen
DE2231489C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Umflaufs einer bestimmten Anzahl in einem geschlossenen Kreislauf beweglicher Fahrzeuge
DE454909C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Fahrzeugen von der Strecke aus
DE1455367C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Durchführung und/oder überwachung der Bremsung von Schienenfahrzeugen durch Linienbeeinflussung
DE1288139C2 (de) Signalgenerator unter Verwendung von UND-Schaltungseinheiten
DE2461927A1 (de) Verfahren zum verhindern des blockierens der raeder von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2732907A1 (de) Einrichtung automatischer steuerung von fahrzeugen
DE2928809C2 (de)
DE1269639B (de) Anordnung zur UEbertragung von elektrischen Signalen zwischen einem Schienenfahrzeugund der Strecke
DE1638989B1 (de) Einrichtung zum Steuern der auf die Raeder eines Fahrzeugs wirkenden Antriebs- oder Bremskraefte