DE1220518B - Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren - Google Patents

Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Info

Publication number
DE1220518B
DE1220518B DEM63189A DEM0063189A DE1220518B DE 1220518 B DE1220518 B DE 1220518B DE M63189 A DEM63189 A DE M63189A DE M0063189 A DEM0063189 A DE M0063189A DE 1220518 B DE1220518 B DE 1220518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diverter switch
contacts
switching
auxiliary
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM63189A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bleibtreu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority to DEM63189A priority Critical patent/DE1220518B/de
Priority claimed from DEM55735A external-priority patent/DE1217492B/de
Publication of DE1220518B publication Critical patent/DE1220518B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
£3ßk
DEUTSCHES #|# PATENTAMT Int. CL:
HOIf
AUSLEGESCHRIFT
HOIh
Deutsche Kl.: 21 d2-53/03
Nummer: 1220 518
Aktenzeichen: M 63189 VIII b/21 d2
Anmeldetag: 9. Februar 1963
Auslegetag: 7. Juli 1966
Die Erfindung betrifft einen Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit Widerstandsschnellumschaltung und vorzugsweise sektorförmig angeordneten festen und beweglichen Schalt- und Hilfskontakten für die einzelnen Phasen des Transformators.
Derartige Stufenschalter können, besonders wenn sie für hohe Nennstromstärken vorgesehen und im Transformatorgefäß eingebaut sind, nur sehr schwer einer Revision unterzogen werden, weil das Auseinandernehmen und Zusammenbauen der Schalter an Ort und Stelle umständlich und schwierig ist. Die am ehesten dem Verschleiß unterworfenen Kontaktteile der bekannten Lastumschalter sind schwer zugänglich, da die beweglichen Kontakte stets innerhalb des Kranzes der festen Kontakte liegen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile herkömmlicher Lastumschalter zu beseitigen und dabei die Verschleißteile des Lastumschalters, hauptsächlich seine Kontaktstücke zugänglicher zu machen.
Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die festen Schalt- und Hilfskontakte auf der Außenseite eines kreisförmigen Trägers und die beweglichen Schalt- und Hilfskontakte außerhalb der festen Kontakte um diese herum angeordnet sind und von außen auf die festen Kontakte zu bzw. von diesen weg bewegbar sind.
Die beweglichen Schalt- und Hilfskontakte werden in radialen Führungsschlitzen geführt, die in zweckmäßiger Weise als Verlängerung an einer oder mehreren, innerhalb der Schalt- und Hilfskontakte im Schalter vorgesehenen feststehenden Scheiben angeordnet sind.
Jedes Gestänge für einen beweglichen Schalt- oder Hilfskontakt besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebelarmen, von denen der eine Hebelarm über Federn mit einer innerhalb der Schalt- und Hilfskontakte liegenden Antriebsscheibe, der andere Hebelarm mit den beweglichen Schalt- und Hilfskontakten gelenkig verbunden ist.
Die Antriebsscheibe, die an der Betätigungswelle des Lastumschalters befestigt ist, ist zweckmäßig mit je einem Paar gabelförmiger Ansätze für jede Phase des Transformators versehen, zwischen denen eine Querschiene mit den an ihr gelenkig befestigten Hebeiarmen der Gestänge der beweglichen Schalt- und Hilfskontakte radial verschiebbar gelagert ist. Zwischen der Nabe der Antriebsscheibe und der verschiebbaren Querschiene sind eine oder mehrere Zugfedern angeordnet. Die festen Schalt- und Hilfskontakte sind am vorteilhaftesten auf der Außenseite eines zylindrischen Isolierrohres befestigt.
Lastumschalter für Stufenschalter von
Regeltransformatoren
Anmelder:
Maschinenfabrik Reinhausen
Gebrüder Scheubeck K. G.,
Regensburg, Falkensteinstr. 8
Als Erfinder benannt:
Alexander Bleibtreu, Regensburg
Soll der Lastumschalter nach der Erfindung mit doppeltunterbrechenden Schalt- und Hilfskontakten ausgeführt werden, so können die beweglichen Schalt- und Hilfskontakte als Schaltbrücken ausgebildet sein, die jeweils zwei feste Schalt- und Hilfskontakte der Stromzu- und -abführung kontaktgebend überbrücken. Hierfür werden dann die Kontaktbrücken der beweglichen Schalt- und Hilfskontakte zweckmäßig mittels je zwei Gestängen betätigt. Beide Gestänge jedes Schalt- und Hilf skontaktes sind dabei an der zwischen den gabelförmigen Ansätzen der Antriebsscheibe verschiebbaren federnden Querschiene gelenkig gelagert und zwischen den beiden die radialen Führungsschlitze tragenden Scheiben bzw. Scheibenpaaren angeordnet. Auch können die festen Schalt- und Hilfskontakte jeweils für die Stromzu- und -abführung auf je einem Isolierrohr befestigt sein, wobei dann der Antrieb der beweglichen Schalt- und Hilfskontakte mit den Scheiben zwischen den beiden Isolierrohren angeordnet ist. Das obere und untere Isolierrohr sind dabei zweckmäßig durch Stege, vorzugsweise durch drei Stege miteinander verbunden, die gleichzeitig als Träger der Scheiben dienen.
Durch die außen freiliegenden Umschaltkontakte wird eine bequeme und einfache Revision und Auswechselbarkeit möglich, was für die am ehesten einem Verschleiß unterliegenden Kontakte besonders vorteilhaft ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand eines Lastumschalters mit sektorförmig angeordneten Schalt- und Hilfskontakten dargestellt.
F i g. 1 zeigt den Lastumschalter im Schnitt,
F i g. 2 in Draufsicht und
F i g. 3 einen Sektor des Lastumschalters mit den Antriebsorganen für die beweglichen Schalt- und Hilfskontakte.
609 588/161
Der in der Zeichnung dargestellte Lastumschalter wird in üblicher Weise von einem Motor oder von Hand über einen Federkraftspeicher angetrieben, so daß seine Umschaltung sprunghaft und unaufhaltsam erfolgt. Der Antrieb des Schalters ist bekannt und nicht dargestellt. Unterhalb des Lastumschalters nach F i g. 1 sind in bekannter Weise die ohmschen Uberschaltwiderstände und der Stufenwähler vorgesehen.
Der Lastumschalter nach dem Ausführungsbeispiel ist als Dreiphasenschalter mit Doppelkontaktunterbrechung ausgeführt. Der Antrieb des Schalters erfolgt über die Betätigungswelle 1. Je Phase des Transformators besitzt der Lastumschalter zwei Paar feste Schaltkontakte 2 und 3 und zwei Paar feste Hilfskontakte 4 und 5, die paarweise untereinander an einem oberen Isolierrohr 6 bzw. einem unteren Isolierrohr 7 "befestigt sind. Die beiden nur teilweise dargestellten Isolierrohre 6 und 7 werden durch drei Stege 8 zusammengehalten. Jeweils -ein -Paar der -festen oberen und unteren Schalt- bzw. Hilfskontakte 2, 3 bzw. 4, 5 werden durch je .einen als Schaltbxücke ausgebildeten bewegh'chen Schalt- oder Hilfskontakt 9,10 bzw. 11,12 überbrückt.
Die beweglichen Schalt- -und Hilfskontäkte 9, 10, 4.1, 12.sind -isoliert in radialen-Eührungsschlitzen 13 einer oberen und unteren feststehenden Scheibe 14, 15 geführt. Diese Scheiben 14, 15 sind an den Verbindungsstegen 8 der Isdlierröhre 6 und 7 "befestigt und innen mit Führungskurven 16 versehen. In Abstand unterhalb der Scheibe 14 bzw. oberhalb der .Scheibe,15Jst noch je eine zweite,Scheibe 17 bzw. 18 mit Sen .gleichen 'Fuhruqgskurven'!© versehen.
." Der .Antrieb -„eier ,beweglichen Schält- und "HHfs- ^oritäjite:^, AQ, Ά%, 32-erlangt -vatuder Betäfigungswiüe'l aus 1iber^ine.Antfieb55chelbe.l9, jWiernfZD und ;Gesiänge'21, !Biese .Kontakte ,(Scbilthrüfiken,) shi'd gegen Shre ,Äntdebscffgane in -üblicher * Weise isoliert.
lEür jeden^bewegliclien 'Schalt- .und'JBSlfskontakt^, 308,11, Γϊ2τβί sal Paar eines sGestänges^l ,vojrgese- !hen,-welches _aus*Heheln22,.und'.23'b.esteht, die'tbeide miteinander iinEinern .Gel.eiik.24 .vezhunden sind. Außerdem sind die IHebeT22 "jeweils .nut .einem iiewegüeheniSeliält-.oaer:^ 12 und
die4Hebel23,niit einer IQuer&cKieneliS^eleiiliig verbunden, wobei ■ die JQuer&chiene*25 .in gabelförmigen .Ansätzen*26 aer.AntriebsscheibelP radial beweglich angeordnet und· über die Zugtedern'20 mit der Nabe der Antriebsscheibe 19 ,verbunden ist. Die .,gabelförmigen Ansätze 215 sind .'hierfür mit .Leitschien.en.!27 versehen.
1T)Ie* Wirkungsweise Ses ScMltexs.'ist "folgende:
!BeiiDrehung eier-Betätjgungswellel.entgegen Hern Uhrzeigersinn wird die AntriebsscheibeX9-mit,ihren ^gabelförmigen ,Ansätzen,2.6 »nach oben bewegt (F \g3J. TDäbei werden.äurch die elastisch ,geführte Querschiene 25 über die'HebeOS /des 'Gestänges 21 die TGeledke 24!in,<Jen*Fübjcungskurven!16 -verschoben ιιηϊί' betätigen dabei "über 'die Heber22 die beweglichen Schalt- axnä Hilfskontakte .9,, 10,11, 32. Dabei wird nach eiern."Schließen /des Jffilfskontäktes 12>.aer .SchältkoütäktiO geöffnet, "dann 'der:HiKskontäKtll geschlossen, nach dem Schließen-von'Hilfskontakt»ll .der Hilfskontakt 12 geöffnet und nach dem öffnen des"HiIfskontäktesa2 der Schältkontakt 9 ,geschlossenj.wodurch eine ,zwangsweise ,Umschaltung »vom '."Schälikontäkt 10 ,zum "3chaltkontakt*9 er-"fölgt.
Die oheren festen Schält- und JiUfskontakte 2, .3 und 4 und 5 skid zweckmäßig in einem Sternpunkt zusammengeschaltet, während die unteren festen Schaltkontakte 2 und 3 über aen Stufenwähler mit ,Schaltstufen des Regeltransformators und aie unteren festen HUfskontäkte 4 und 5 über ohmsche Überschaltwiderstände und den Stufenwähler mit diesen Schaltstufen verbunden sind.
Auf die konstruktive Gestaltung und das Zusam-Lo menwirken der in den F i g. 1 bis 3 und in der Beschreibung mit 16 und 24 bezeichneten Teile wird im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung kern Schutz begehrt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Lastumschalter für Stufenschalter vonRegel- -:-.- transformatoren rait Y
    tong .und vorzugsweise ;sskt©rförmig ä
    ten testen und hew.egJiche.n.Silialt-.und JHüfskpja-
    taten iür -flie .eiazeine.n Phasen ä&s* Xransfojma-
    festen Schält- und Hüfskontäkte £2,3,"$, £) ^jjf der Außenseite eines .kteisiörffipsn Trägeis -und tdie'beweglichen "Sfihalt-:
    .11, XZ) außetialb Äer 1
    'herum -.aageprÖAigt .sind "Una von Außen <auf
    testen-kontakte au bzw.-van diesen wej l>e.w.eg-
    2. JUssüimscnalter jjaoh .,4as.pjiucb4, daduxch .■gekennzfiichnet, .daß .die .b.e.w.e.gliehgn SfiMt- uad mifekontäkte^, .Iß, M, M) M Ädislen Eührungsschlitzen,^ geführt -aio-d, ,die Als y,e.rlän-,getung an .einer' pier .mehreren .innerhalb .der "Schält- und'JJiIfsiontakte ,im Sebalter vorgesehenen feststehenden Scheiben (14 -bzw. IS) ;ange- «ordnet sind.
    X Las.tunischalter nach.Aa^pru.chJ ßdsr^jlaautch. ,gekennzeichnet, .daß ;j.edes Xies.täqge (21) für einen Jjeweglichen .ScMt- ■ Qder ,Hiltotokt (9„ .3LQ, .11, -JA) .aus tzwei ,gfög a
    v.eihunaeaen 'Hehelarmenj^ .23) .Uestehi,
    denen .äej .eine .He'kelarjn^23) öibgr .Esderp (20.) mit einer "innerhalb der ScJjalt-jmd^Hilfsk.Qntakte liegenden. Antriebsscheibe;C19) „dej aejatcalen ^etäiigungswelle;'(4-)> 4er meiere JHe.tielaanr,(22,) ,mit üen ;bew.eälichen iSiäalt- jjnd JJüfsk.Qnta1d;eD-,(9,, 10,3X, .33f) jgelenkig vß&xm&w. ist.
    4. "Lastumschalter^nach einem.äer. Ansprüche JL *bis"3, dadurch gekennzeichnet, daß die.Aniriefes- ^scheib>X19,)jmit j.e„ejnemiPaar gabelipimiger ,Ansätze ;(26) tür !jede «Phase .Ües Xransf QanatQrs -mr^ sehen ;ist, zwisihejn .denen „ein,e-iQueis.chiene,(35) .mit .den ^an öhr ,gelenkig ;befest[gten ^Hebelarmen '(23,) .der t'fiestänget(2Jt) der beweglichen :SchaltundlEiilf skQntakte.ra.dial.vers.chiebb,ar tgelageri tis,t, und aaß zwischen .dej.Nabe .der. Antliebisgbsibe .und.
    gs|;
    IS.Xastumschälter.naci.eJnem.iier.An^p.rÜGheJ bis 4. dadurch ,gekennzeichnet, üäß jäie ',b.ew;eg-' lichen.'Sehält- .und iHilfskantikte ;^ls ,Sßhaltb.rjik- ; ken^, IQ, M., Δ.%) -, au.ggebild.et. §in4 ,dje jeweils ,-zwei teste .Schält- .».nji.lJilfskQnt.äkte.;(?, .3,4,3) "ä&x Sttomzu- rund -aJbfuhrjjng ,kontsktgebend iiherbnicken.
    6. .Lastumschalter nach An^prucli, ξ, .d.a.dHreh ^ekennzejehnek .daß,iJi.e -Kontäktbriicien (?, XQ, 11,12) .äer Jbeweiüchen ."Schalt- ,und .Hilfskon-
    takte mittels je zwei Gestängen (21) betätigt werden, die zwischen den beiden Scheiben (14, 15) bzw. Scheibenpaaren (14, 17 und 15, 18) angeordnet sind.
    7. Lastumschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Schalt- und Hilfskontakte (2, 3, 4, 5) jeweils für die Stromzu- und -abführung auf je einem Isolierrohr (6 bzw. 7) befestigt sind und die Antriebseinrichtung (19 bis 23) der beweglichen Schalt- und Hilfskontakte (9, 10, U, 12) mit den Scheiben (14, 15, 17, 18) mit Führungsschlitzen (13) zwischen den beiden Isolierrohren (6, 7) angeordnet ist.
    8. Lastumschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und untere Isolierrohr (6 und 7) durch Stege (8), vorzugsweise durch drei Stege (8) miteinander verbunden sind, die gleichzeitig als Träger der Scheiben (14, 15) bzw. Scheibenpaare (14, 17 und 15, 18) dienen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 908 640;
    österreichische Patentschriften Nr. 192 006,
    196974;
    französische Patentschrift Nr. 1299 374.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 588/161 6.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEM63189A 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren Pending DE1220518B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM63189A DE1220518B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55735A DE1217492B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DEM63189A DE1220518B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220518B true DE1220518B (de) 1966-07-07

Family

ID=25987347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM63189A Pending DE1220518B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220518B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908640C (de) * 1949-12-24 1954-04-08 Bernhard Jansen Dr Ing Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
AT192006B (de) * 1954-12-15 1957-09-25 Elin Ag Elek Ind Wien Lastumschalter mit unterteilten Schaltstücken
AT196974B (de) * 1956-01-07 1958-04-10 Bernhard Dr Ing Jansen Lastumschalter für Stufentransformatoren
FR1299374A (fr) * 1960-09-07 1962-07-20 Bbc Brown Boveri & Cie Commutateur à prises de réglage pour l'actionnement de quatre contacts de commutation de la charge dans les transformateurs de réglage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908640C (de) * 1949-12-24 1954-04-08 Bernhard Jansen Dr Ing Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
AT192006B (de) * 1954-12-15 1957-09-25 Elin Ag Elek Ind Wien Lastumschalter mit unterteilten Schaltstücken
AT196974B (de) * 1956-01-07 1958-04-10 Bernhard Dr Ing Jansen Lastumschalter für Stufentransformatoren
FR1299374A (fr) * 1960-09-07 1962-07-20 Bbc Brown Boveri & Cie Commutateur à prises de réglage pour l'actionnement de quatre contacts de commutation de la charge dans les transformateurs de réglage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836463C1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE2746851A1 (de) Stufenschalter
DE1207490B (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
EP2569789A1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE1220518B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2913271C2 (de) Dreiphasiger Lastwähler für Stufentransformatoren
DE542081C (de) Stufenschalteinrichtung zum Umschalten der im Kreise angeordneten Anzapfungen eines Stufentransformators waehrend des normalen ununterbrochenen Betriebes durch einen Lastumschalter mit Schaltwiderstaenden
DE1217492B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE3009052A1 (de) Stufenschalter mit polungskontakten fuer stufentransformatoren
DE1763529A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung eines dreiphasigen,in Stern geschalteten Stufentransformators mittels steuerbaren Halbleiterventilen
DE707188C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE2815736C2 (de) Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren
DE3000748C2 (de) Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern
DE1192290B (de) Druckgasleistungsschalter
DE971322C (de) Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung
DE759681C (de) Stufentransformator mit Flussabdraengung
DE910808C (de) Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE893830C (de) Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge
AT225802B (de) Lastumschalter für Regeltransformatoren mit geradlinig beweglichen Abhebekontakten
DE1790310C2 (de) Schienendrehtrennschaiter für Hochstromanlagen
DE2620211B2 (de) Vorwähler für Stufenschalter von Einstelltransformatoren
DE1907874U (de) Lastumschalter fuer stufentransformatoren.
DE751155C (de) Schalteinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE587374C (de) Elektrischer Schalter