DE1192290B - Druckgasleistungsschalter - Google Patents

Druckgasleistungsschalter

Info

Publication number
DE1192290B
DE1192290B DEW31679A DEW0031679A DE1192290B DE 1192290 B DE1192290 B DE 1192290B DE W31679 A DEW31679 A DE W31679A DE W0031679 A DEW0031679 A DE W0031679A DE 1192290 B DE1192290 B DE 1192290B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
contact piece
arc
contact
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31679A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles F Cromer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1192290B publication Critical patent/DE1192290B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/80Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
    • H01H33/82Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/167Impedances connected with contacts the impedance being inserted only while opening the switch

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 21c-35/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
W31679VHId/21c
14. Februar 1962
6. Mai 1965
An Leistungsschaltern können bekanntlich niederohmige Widerstände vorgesehen werden, um die starken Beanspruchungen der Schaltstrecke durch die wiederkehrende Spannung zu mildern. Ein solcher Widerstand steht z. B. bei Druckgasleistungsschaltern, bei denen der Lichtbogen zwischen zwei Schaltstücken brennt, häufig mit einem dritten Schaltstück in Verbindung, das unabhängig von den beiden anderen in den Bereich des Lichtbogens ragt. Wird der Lichtbogen bei der Löschung durch das Druckgas beblasen, so faßt er auf dem dritten Schaltstück Fuß, wodurch der Widerstand in den Stromkreis eingeschaltet wird.
Ferner ist es bekannt, daß der Widerstand mit zwei Hilfsschaltstücken verbunden ist, die parallel zu beweglichen Hauptschaltstücken liegen, selbst jedoch nicht beweglich sind, sondern feststehen. Auch hier wird der Widerstand dadurch in den Stromzweig eingeschaltet, daß der Lichtbogen durch die Beblasung mit dem Löschmittel auf die HiKsschaltstücke getrieben wird. Schließlich gibt es auch Schalter, bei denen der Widerstand entweder dem beweglichen oder dem feststehenden Hauptschaltstück zugeordnet ist, und zwar in der Weise, daß der Lichtbogen bei seiner Wanderung im Verlauf des Löschvorganges mehr oder weniger große Teile des Widerstandes in den Stromkreis einschaltet.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Beanspruchung der vorgenannten Widerstände herabzusetzen. Zu diesem Zweck ist bei einem Druckgasleistungsschalter, bei dem der zwischen zwei Schaltstücken brennende Lichtbogen mit Druckgas beblasen wird und ein drittes Schaltstück unabhängig von den beiden anderen in den Bereich des Lichtbogens ragt, das über einen Widerstand mit einem der anderen Schaltstücke verbunden ist, erfindungsgemäß vorgesehen, daß das dritte Schaltstück beweglich angeordnet ist und während des Ausschaltvorgangs durch das Druckgas entgegen einer Rückstellkraft in die Betriebsstellung in den Bereich des Unterbrechungslichtbogens gebracht wird. Dies hat den Vorteil, daß der Widerstand nur beim Ausschalten beansprucht wird. Beim Einschalten, bei dem üblicherweise keine Druckgasbeblasung der Schaltstrecke vorliegt, ist der Widerstand nicht in Betrieb, weil das zugehörige dritte Schaltstück von der Rückstellkraft aus dem Bereich des Lichtbogens bewegt ist.
Bei einem bekannten Druckgasschalter mit zwei beweglichen Hauptschaltstücken und zwei zu diesen parallelgeschalteten Abbrennelektroden sowie einem dritten Schaltstück, das feststehend angeordnet ist Druckgasleistungsschalter
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. jur. G. Hoepffner, Rechtsanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Charles F. Cromer, Trafford, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. März 1961 (92 677) --
und zum Einschalten eines Widerstandes dient, hat man auch bereits ein viertes bewegliches Schaltstück vorgesehen. Dieses Schaltstück hat mit dem Widerstand jedoch nichts zu tun. Es dient lediglich dazu, die Lichtbogenlänge bei großen Stromstärken zu verkleinern. Zu diesem Zweck wird es in die Bahn des Lichtbogens bewegt und schließt einen Teil desselben kurz.
Als Rückstellkraft dient bei der Erfindung zweckmäßig eine Rückstellfeder, die das dritte Schaltstück aus der Betriebsstellung bewegt.
Für Druckgasschalter mit einer Isolierstoffdüse, in der der Lichtbogen gezogen wird, empfiehlt es sich, das dritte Schaltstück außerhalb der Düse anzuordnen und dafür zu sorgen, daß das dritte Schaltstück während des Ausschaltvorgangs in die Betriebsstellung durch eine Bohrung in der Düse gelangt. Das dritte Schaltstück ist dann beim Einschaltvorgang mit Sicherheit außer Betrieb.
Als Antriebsmittel kann in diesem Fall ein radial zur Düse verlaufender Zylinder verwendet werden, in dem ein mit dem dritten Schaltstück verbundener Kolben gleitet. Hierbei kann die genannte Rückstellfeder als Druckfeder ausgebildet und auf der dem dritten Schaltstück zugekehrten Seite des Kolbens angeordnet sein. Die dem Schaltstück abgekehrte Seite des Kolbens wird durch Druckluft beaufschlagt. Zu diesem Zweck ist an den Zylinder in diesem Bereich eine im Druckgasbehälter führende Leitung angeschlossen. Führt diese Leitung zu einem Blasventil, so ist in einfacher Weise erreicht, daß das dritte Schaltstück, wie gewünscht, nur dann
509 568/374
den Widerstand einschaltet, wenn ein Lichtbogen vorliegt, der beblasen wird.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines mehrpoligen Hochleistungsschalters mit den Merkmalen der Erfindung;
F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch eines der Gehäuse des Leistungsschalters nach der Fig. 1; darin ist die Unterbrechungseinrichtung in der Einschaltstellung dargestellt;
Fig. 3 zeigt in beträchtlich vergrößertem Maßstab einen Vertikalschnitt durch die rechts gelegene Schaltstrecke der Unterbrechungseinrichtung nach Fig. 2; die Schaltstücke sind in der Ausschaltstellung gezeichnet;
Fig. 4 ist ein Schnitt ähnlich wie der nach Fig. 3; die einzelnen Teile sind in einer Zwischenstellung bei der Ausschaltbewegung gezeichnet;
Fig. 5 zeigt schematisch die Lage der Parallelimpedanzen bei einem Schalter nach der Erfindung.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, ist mit 1 ein dreiphasiger Druckgasschalter mit zwei verschiedenen Drücken im Gehäuse dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht dieses Schalters. Infolgedessen ist nur ein Gehäuse 2 zu sehen. An der einen Seite des Schalters ist ein Antriebsgehäuse 3 vorgesehen, das einen geeigneten Antrieb enthält. Der Antrieb ist nicht dargestellt. Er ist so ausgebildet, daß gleichzeitig die Unterbrechungseinrichtungen 4 (Fig. 2) in den Gehäusen2 aller drei Pole betätigt werden.
In jedes der Gehäuse 2 erstrecken sich zwei Durchführungen 5, 6, die den zu schaltenden Stromkreis in das Innere der Gehäuse 2 führen. Die Gehäuse 2 und das Antriebsgehäuse 3 sind auf Stahlträgern 7 angeordnet, die auf einem Betonsockel 8 sitzen. An jedem Ende der Gehäuse 2 sind mit Angeln schwenkbar befestigte Deckel 10, 11 vorgesehen, die eine Überwachung der Gehäuse 2 gestatten.
Wie F i g. 2 zeigt, sind an den unteren Enden 12, 13 der Durchführungen 5 bzw. 6 Gußstücke 14, 15 angebracht, die die Unterbrechungseinrichtung 4 tragen.
Die Unterbrechungseinrichtung 4 umfaßt im wesentlichen eine Anzahl in Reihe geschalteter Schaltstreckeneinheiten 16, deren Ausbildung im einzelnen in der F i g. 3 zu sehen ist. Am rechten Ende der Unterbrechungseinrichtung 4 ist ein Hochdruckbehälter 17 vorgesehen. Mit Hilfe des Blasventils 18 wird das Ausströmen des Gases aus dem Hochdruckbehälter 17 in Richtung auf die drei Schaltstrecken 16 gesteuert, durch das der Lichtbogen dort gelöscht wird.
Die bewegliche Schaltstückanordnung 20 besteht aus zwei äußeren längsverlaufenden Isolierstoffstücken 12, die durch Querstücke 22 (F i g. 3) verbunden sind. Im mittleren Bereich der Querstücke sind die beweglichen Schaltstücke 23 befestigt. Die stangenförmigen Schaltstücke wirken mit feststehenden Schaltstücken 24 zusammen. Wie in der F i g. 3 im einzelnen zu sehen ist, bestehen die feststehenden Schaltstücke 24 aus einer Anzahl am Umfang eines Kreises angeordneter Kontaktfinger 25 und einem etwa zentrisch darin angeordneten Lichtbogenhorn 26.
In der Einschaltstellung des Schalters 1, die in der F i g. 3 dargestellt ist, erstreckt sich das Lichtbogenhorn in das Innere 27 des beweglichen Schaltstückes 23. Durch die Kontaktfinger 25, die sich auf das bewegliche Schaltstück 23 legen, ist ein guter Stromübergang gewährleistet. Aus der F i g. 2 geht hervor, daß eine Ausschaltfeder 31 die bewegliche Schaltstückanordnung in Ausschaltrichtung nach links drückt. Die Kraft wird in der Einschaltstellung
ίο durch eine Antriebsstange 32 aufgenommen, die aus Isoliermaterial besteht und die Schaltstückanordnung mit dem äußeren Antrieb im Antriebsgehäuse 3 verbindet.
Zum Verständnis der Erfindung genügt es, zu wissen, daß beim Betätigen des Blasventils 18 der Ventilteller 33 (Fig. 3) nach rechts von seinem Ventilsitz weggedrückt wird, so daß Gas in der Richtung der Pfeile 35 ausströmen kann. Das Gas gelangt nicht nur in die dargestellte Schaltstrecke 16, sondern auch durch eine Anzahl Isolierstoffrohre 37 und 38 in die benachbarten Schaltstrecken 16. Die Anordnung wird zweckmäßig so getroffen, daß gleichzeitig ein ausreichender Gasdruck in allen drei Schaltstrecken 16 zu dem Zeitpunkt vorliegt, in dem sich die Schaltstücke voneinander trennen. In diesem Fall wird eine gleichzeitige Löschwirkung in jeder der Schaltstrecken 16 ausgeübt.
In der Fig. 2 ist dargestellt, daß die feststehenden Schaltstücke 24 durch zwei Isolierstoffstangen 39, die an den Gußteilen 14„ 15 befestigt sind, miteinander verbunden und gleichzeitig an den Gußteilen angebracht sind. Außerdem geht aus der Figur hervor, daß die feststehenden Schaltstücke 24 der mittleren und linken Schaltstrecke 16 auch sich nach rechts erstreckende feststehende Kontaktfinger 40 aufweisen. Diese Kontaktfinger dienen als Führung des benachbarten beweglichen Schaltstückes 23. Sie übertragen den Strom von diesen beweglichen Schaltstücken auf das angrenzende feststehende Schaltstück 24 der benachbarten Schaltstrecke.
Beim Ausschalten wird der nicht dargestellte Antrieb entklinkt, so daß die Antriebswelle 43 sich im Uhrzeigersinn drehen kann. Unter der Wirkung der Ausschaltfeder 31 wird die gesamte bewegliche Schaltstückanordnung 20, bestehend aus den beweglichen Schaltstücken 23, die durch Isolierstoffstangen 21 miteinander verbunden sind, als Einheit nach links in Ausschaltrichtung bewegt.
Aus der Fig. 4 geht hervor, daß beim Ausschalten die aus lichtbogenfestem Material bestehende Spitze 44 sich von den Kontaktfingern 25 löst, so daß ein Hauptlichtbogen 45 gezogen wird.
Das rechte Ende des Hauptlichtbogens 45 faßt am Lichtbogenhorn 26 Fuß, während das linke Ende von der lichtbogenfesten Spitze 44 festgehalten wird. Wie zu sehen ist, ist der Schaltstrecke 16 eine Parallelimpedanz 47 zugeordnet. Die Impedanz 47 besteht insbesondere aus einem ohmschen Widerstand 48. Als Widerstand 48 könnte z. B. eine schraubenförmige Spule angeordnet sein. Wie dargestellt ist, ist im Gegensatz dazu beim Ausführungsbeispiel ein Stapel in Reihe geschalteter, spiralig gewundener Widerstandsbänder vorgesehen. Das rechte Ende ist bei 49 mit dem feststehenden Schaltstück 24 verbunden.
Das andere Ende des Widerstandes steht mit einem durch den Gasdruck betätigten hin- und hergehenden Schaltstück 50 in Verbindung, das aus
einem Stift 51 besteht, der von einer Feder 52 in die Ruhelage zurückgedrückt wird und an seinem einen Ende mit einem Kolben 53 versehen ist. Über ein Isolierstoffrohr 54 und ein Anschlußstück 55 ist der Raum auf der Unterseite des Kolbens 53 mit dem Hochdruckraum 56 der Schaltstrecke verbunden. Infolgedessen strömt das Gas bei einem Öffnen des Blasventils 33 nicht nur durch die Düse 57, sondern auch durch die Rohre 54, 55. Der Stift 51 wird nach innen in die Betriebsstellung bewegt und in Berührung mit dem beweglichen Schaltstück 23 gebracht. Hierdurch wird die Löschung des Hauptlichtbogens 45 begünstigt. Außerdem wird durch das Einfügen des Widerstandes 48 sowohl der Wert des Stromes durch den Schalter verringert als auch der Leistungsfaktor verbessert.
Bei der weiteren Bewegung entfernt sich das Schaltstück 23 von dem Stift 51. Dabei bildet sich ein Reststromlichtbogen 58 zwischen der Spitze 44 des beweglichen Schaltstückes 23 und dem Stift 51, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Wegen des Gasstromes durch die Düsenöffnung 59 der Düse 57 wird dieser Reststromlichtbogen schnell gelöscht. Die Löschung kann bereits erfolgen, bevor das bewegliche Schaltstück 23 die Düsenöffnung 59 freigibt.
Beim Einschalten des Schalters 1 wird durch den Antrieb im Antriebsgehäuse 3 die Einschaltbewegung der beweglichen Schaltstückanordnung 20 bewirkt. Das Blasventil 33 bleibt dabei geschlossen. Weil hierdurch kein Druck auf den Kolben 53 des Stiftes 51 ausgeübt wird, bleibt auch der Stift in seiner unteren Ausschaltstellung, und zwar bei dem gesamten Einschalthub des Schalters. Dies bringt den wesentlichen Vorteil, daß das Aufheizen der Widerstandsanordnung 47 vermieden wird. Hierdurch wird eine längere Lebensdauer der Widerstandsanordnung erreicht.
F i g. 5 zeigt schematisch vereinfacht die Anordnung des Widerstandes 48 in bezug auf das feststehende Schaltstück 24 und das bewegliche Schaltstück 23. Aus der Figur geht hervor, daß die Widerstandsanordnung 47 in den Stromkreis nur beim Ausschalten eingefügt wird. In diesem Fall wird der Widerstand benötigt, um den Anstieg der wiederkehrenden Spannung zu verringern. Beim Einschalten des Schalters bleibt die Widerstandsanordnung 47 ausgeschaltet. Sie ist mithin keiner Erwärmung ausgesetzt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß ein verbesserter Gasschalter mit Schaltstrecken 16 angegeben wurde, die mit Parallelwiderständen 47 ausgerüstet sind. Der Widerstand 47 ist an das bewegliche Hauptschaltstück 23 mit Hilfe einer oder mehrerer beweglicher Tastschaltstücke 50 angeschlossen. Die Schaltstücke 50 bestehen im wesentliehen aus dem zylindrischen Gehäuse 61, dem Stift 51, der Widerstandsanordnung 48 und der Rückstellfeder 52.
Das Gehäuse 61 ist an der Widerstandsanordnung 47 befestigt und durch Rohre 54 und 55 mit dem Bereich 56 des Druckgassystems verbunden.
Wenn der Schalter 1 ausschalten soll, wird der Ventilteller 33 betätigt, so daß unter hohem Druck stehendes Gas in den Raum 56 gelangen kann. Von dort strömt das Gas in die Schaltstrecke. Gleichzeitig baut sich auf der unteren Seite des Kolbens im Gehäuse 61 ein Druck auf, der den Stift 51 gegen das bewegliche Schaltstück 23 treibt. Bei der Ausschaltbewegung des beweglichen Schaltstückes entsteht ein Lichtbogen zwischen dem feststehenden Schaltstück und dem beweglichen Schaltstück. Dieser sogenannte Hauptlichtbogen wird unterbrochen und der Widerstand 48 in den Stromkreis eingeschaltet.
Bei der weiteren Bewegung des Schaltstückes 23 bildet sich ein Lichtbogen mit einem geringeren Strom zwischen dem beweglichen Schaltstück 23 und dem Stift 51. Dieser Lichtbogen wird im ersten Stromnulldurchgang unterbrochen. Sobald das Ventil 33 schließt, fällt der Druck in den Bereichen 56 und 62 schnell auf den ursprünglichen niedrigen Wert. Deshalb wird der Stift 51 durch die Rückstellfeder in die in F i g. 3 dargestellte Lage zurückgeführt. Da der Stift 51 wieder zurückgezogen wird, wird der Widerstand 48 beim Einschalten nicht in den Stromkreis eingefügt. Dadurch wird die Zeit, während der der Widerstand 48 mit Spannung beansprucht ist, verringert.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Druckgasleistungsschalter, bei dem der zwischen zwei Schaltstücken brennende Lichtbogen mit Druckgas beblasen wird und ein drittes Schaltstück unabhängig von den beiden anderen in den Bereich des Lichtbogens ragt, das über einen Widerstand mit einem der beiden anderen Schaltstücke verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Schaltstück beweglich angeordnet ist und während des Ausschaltvorgangs durch das Druckgas entgegen einer Rückstellkraft in die Betriebsstellung in den Bereich des Unterbrechungslichtbogens gebracht wird.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rückstellfeder, die das dritte Schaltstück aus der Betriebsstellung bewegt.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 1 mit einer Isolierstoffdüse, in der der Lichtbogen gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Schaltstück außerhalb der Düse angeordnet ist und in der Betriebsstellung durch eine Bohrung in die Düse hineinragt.
4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen radial zur Düse verlaufenden Zylinder, in dem ein mit dem dritten Schaltstück verbundener Kolben gleitet.
5. Druckgasschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem dritten Schaltstück zugekehrten Seite des Kolbens eine Druckfeder angeordnet ist und daß auf der dem Schaltstück abgekehrten Seite des Kolbens eine zu einem Druckgasbehälter führende Leitung an den Zylinder angeschlossen ist.
6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung zu der den Schaltstücken zugekehrten Seite eines Blasventils führt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 594 955, 596 874,
631837, 672 960.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 568/374 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW31679A 1961-03-01 1962-02-14 Druckgasleistungsschalter Pending DE1192290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92677A US3164705A (en) 1961-03-01 1961-03-01 Fluid-blast circuit interrupters with retractable impedance probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192290B true DE1192290B (de) 1965-05-06

Family

ID=22234494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31679A Pending DE1192290B (de) 1961-03-01 1962-02-14 Druckgasleistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3164705A (de)
CH (1) CH400294A (de)
DE (1) DE1192290B (de)
GB (1) GB948876A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227466A1 (de) * 1981-09-04 1983-05-26 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Leistungsschalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333077A (en) * 1964-11-19 1967-07-25 Westinghouse Electric Corp Compressed-gas circuit breaker having contacting interrupting and isolating contactswith sequential operation
US3309482A (en) * 1965-11-22 1967-03-14 Westinghouse Electric Corp Recirculating-type gas-blast doublebreak circuit interrupter with filtering housing surrounding intermediate contact
US3725623A (en) * 1968-10-28 1973-04-03 Westinghouse Electric Corp Gas-blast downstream-type of high-voltage circuit breaker having field-controlling shields and single venting movable contact
JPS58165221A (ja) * 1982-03-25 1983-09-30 三菱電機株式会社 断路器
JP5166204B2 (ja) * 2008-10-24 2013-03-21 株式会社東芝 ガス絶縁遮断器システムおよびガス絶縁遮断器監視方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594955C (de) * 1932-02-26 1934-03-24 Aeg Elektrischer Schalter, bei welchem der Lichtbogen durch einen Druckgasstrahl geloescht wird
DE596874C (de) * 1928-10-03 1934-05-11 Sigwart Ruppel Dipl Ing Steuerung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE631837C (de) * 1933-12-18 1936-07-01 Const Electr De Delle Sa Atel Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges oder fluessiges Loeschmittel
DE672960C (de) * 1935-01-31 1939-03-13 Const Electr De Delle Sa Atel Elektrischer Wechselstromschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR872891A (fr) * 1940-06-07 1942-06-22 Asea Ab Interrupteur électrique fonctionnant à l'air comprimé
NL148132C (de) * 1945-07-06

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596874C (de) * 1928-10-03 1934-05-11 Sigwart Ruppel Dipl Ing Steuerung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE594955C (de) * 1932-02-26 1934-03-24 Aeg Elektrischer Schalter, bei welchem der Lichtbogen durch einen Druckgasstrahl geloescht wird
DE631837C (de) * 1933-12-18 1936-07-01 Const Electr De Delle Sa Atel Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges oder fluessiges Loeschmittel
DE672960C (de) * 1935-01-31 1939-03-13 Const Electr De Delle Sa Atel Elektrischer Wechselstromschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227466A1 (de) * 1981-09-04 1983-05-26 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB948876A (en) 1964-02-05
US3164705A (en) 1965-01-05
CH400294A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1184394B (de) Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
DE1207473B (de) Druckgasschalter
EP1881510B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1192290B (de) Druckgasleistungsschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE1233047B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE2548408C3 (de) Aus Lastumschalter, Stufenwähler und Vorwähler bestehender Stufenschalter für Stufentransformatoren
DE676648C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein gas- oder dampffoermiges Loeschmittel
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE2618087C2 (de) Schalter mit einem äußeren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb
DE532553C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE1069740B (de)
DE2627948C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2208035B2 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE658290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung
DE1207990B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE971263C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE3235353C2 (de)
DE1214299B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE1156471B (de) Druckgasschalter