DE1217492B - Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren - Google Patents

Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Info

Publication number
DE1217492B
DE1217492B DEM55735A DEM0055735A DE1217492B DE 1217492 B DE1217492 B DE 1217492B DE M55735 A DEM55735 A DE M55735A DE M0055735 A DEM0055735 A DE M0055735A DE 1217492 B DE1217492 B DE 1217492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
diverter switch
guide curves
auxiliary
auxiliary contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM55735A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bleibtreu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL122861D priority Critical patent/NL122861C/xx
Priority to NL301185D priority patent/NL301185A/xx
Priority to NL128456D priority patent/NL128456C/xx
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority to DEM63189A priority patent/DE1220518B/de
Priority to DEM55735A priority patent/DE1217492B/de
Priority to GB48466/63A priority patent/GB995119A/en
Priority to CH1515463A priority patent/CH405498A/de
Priority to FR961320A priority patent/FR1381724A/fr
Priority to US341641A priority patent/US3258546A/en
Priority to AT97264A priority patent/AT241621B/de
Priority to BE643587D priority patent/BE643587A/xx
Publication of DE1217492B publication Critical patent/DE1217492B/de
Priority to NL6610821A priority patent/NL6610821A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIf
HOIh
Deutsche Kl.: 21 d2-53/03
Nummer: 1217492
Aktenzeichen: M 55735 VIII b/21 d2
Anmeldetag: 9. Februar 1963
Auslegetag: 26. Mai 1966
Die Erfindung betrifft einen Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit Widerstandsschnellumschaltung und vorzugsweise sektorförmig angeordneten festen und beweglichen Schalt- und Hilfskontakten für die einzelnen Phasen des Transformators, wobei die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der einzelnen Schaltstrecken entsprechend der gewünschten Schaltleistung einstellbar ist.
Um bei Lastumschaltern, welche nach dem Prinzip der Widerstandsschnellumschaltung arbeiten, ein Maximum an Schaltleistung zu erreichen, ist es — wenn man von zusätzlichen Maßnahmen, wie z. B. erzwungene Ölströmung oder besonders ausgebildete Löschkammern u. dgl. absieht — nötig, insbesondere die Öffnungsgeschwindigkeit der einzelnen Schaltstrecken, welche bekannterweise bei einer Lastumschaltung nicht die gleiche Schaltleistung zu bewältigen haben, auf ein Optimum zu bringen.
Es ist bereits bekannt, die Öffnungsgeschwindigkeit der einzelnen Schaltstrecken entsprechend der gewünschten Schaltleistung dadurch einstellbar zu machen, daß die Massenverteilung der beweglichen Lastumschalterteile und die Bemessung der Kontaktfedern entsprechend der Schaltleistung vorgenommen wird. Abgesehen davon, daß hiermit die Schaltleistung der einzelnen Schaltstrecken nur sehr umständlich und auch nur grob aufeinander abgestimmt werden kann, führt weder eine Massenverteilung der Lastumschalterteile noch die Bemessung der üblichen Kontaktfedern zu einer zwangläufigen unabhängigen Steuerung der einzelnen beweglichen Schalt- und Hilfskontakte gegen- und untereinander. Nur ein zwangläufiges und genaues Abstimmen der Öffnungsgeschwindigkeit der einzelnen Schaltstrecken zueinander ist aber gerade bei schweren Schaltern äußerst wichtig, um bei kleinstmöglicher Bauweise ein Maximum an Schaltleistung und eine große Sicherheit beim Umschaltvorgang zu erreichen.
Auch sind Lastumschalter bekannt, bei denen die beweglichen Schalt- und Hilfskontakte gemeinsam auf einem schwenkbaren Träger oder auf zwei durch Hebelgestänge verbundenen Armen angeordnet sind und der Träger oder die Arme über Rollen und eine Nockenscheibe in vorgegebener Weise bewegt werden. Eine unabhängige Steuerung der einzelnen Schalt- und Hilfskontakte ist hierbei jedoch nicht möglich.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, durch eine Anordnung die Möglichkeit zu schaffen, die Öffnungsund Schließgeschwindigkeit und deren Verlauf der einzelnen Schaltstrecken willkürlich und unabhängig voneinander einer gewünschten Schaltleistung anzupassen.
Lastumschalter für Stufenschalter von
Regeltransformatoren
Anmelder:
Maschinenfabrik Reinhausen
Gebrüder Scheubeck K. G.,
Regensburg, Falkensteinstr. 8
Als Erfinder benannt:
Alexander Bleibtreu, Regensburg
Erreicht wird dies nach der Erfindung für LastJ Umschalter der eingangs genannten Art dadurch, daß jeder bewegliche Schalt- und Hilfskontakt mit seinem Antriebsgestänge in einer oder mehreren veränderbaren Führungskurven unabhängig von den jeweils anderen Schalt- bzw. Hilfskontakten steuerbar ist.
Die Führungskurven zur Steuerung der beweglichen Schalt- und Hilfskontakte sind am zweckmäßigsten in einer oder mehreren, innerhalb der Schalt- und Hilfskontakte im Schalter feststehenden und auswechselbaren Scheiben angeordnet, so daß die Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeiten der einzelnen Schaltstrecken der gewünschten Schaltleistung entsprechend angepaßt und festgelegt werden können.
Jedes Gestänge für einen beweglichen Schalt- oder Hilfskontakt besteht in bekannter Weise aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebelarmen, und jeweils das beide Hebelarme verbindende Gelenk ist in einer oder mehreren Führungskurven der feststehenden Scheibe geführt. Hierzu kann auch noch eine zweite Scheibe mit den gleichen Führungskurven vorgesehen werden, so daß dadurch das beide Hebelarme verbindende Gelenk jedes Antriebsgestänges zwischen zwei Kurvenscheiben geführt ist.
Durch die wählbare Kurvenführung der beweglichen Schalt- und Hilfskontakte nach der Erfindung wird erne leichte Anpassungsmöglichkeit der Schalt-
609 570/216
geschwindigkeiten der einzelnen Schaltstrecken erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand eines Lastumschalters mit sektorförmig angeordneten Schalt- und Hilfskontakten dargestellt.
F i g. 1 zeigt den Lastumschalter im Schnitt,
F i g. 2 die mit Führungskurven versehene Scheibe in Draufsicht und ------
F i g. 3 einen Sektor des Lastumschalters mit den Antriebsorganen für die beweglichen Schalt- und Hilfskontakte.
Der in der Zeichnung dargestellte Lastumschalter wird in üblicher Weise von einem Motor oder von Hand über einen Federkraftspeicher angetrieben, so daß seine Umschaltung sprunghaft und unaufhaltsam erfolgt. Der Antrieb des Schalters ist bekannt und nicht dargestellt. Unterhalb des Lastumschalters nach Fig. 1 sind in bekannter Weise die ohmschen Überschaltwiderstände und der Stufenwähler vorgesehen.
Der Lastumschalter nach dem Ausfuhrungsbeispiel ist als Dreiphasenschalter mit Doppelkontaktunterbrechung ausgeführt. Der Antrieb des Schalters erfolgt über die Betätigungswelle 1. Je Phasedes Transformators besitzt der Lastumschalter zwei Paar feste Schaltkontakte 2 und 3 und zwei Paar feste Hilfskontakte 4 und 5,' die paarweise untereinander an einem oberen Isolierrohr 6 bzw. einem unteren Isolierrohr 7 befestigt sind. Die beiden nur teilweise dargestellten Isolierrohre 6 und 7 werden durch drei Stege 8 zusammengehalten. Jeweils ein Paar der festen oberen und unteren Schalt- bzw. Hilfskontakte 2, 3 bzw. 4, 5 werden durch je einen als Schaltbrücke ausgebildeten beweglichen Schalt- oder Hufskontakt 9, 10 bzw. 11, 12 überbrückt.
Die beweglichen Schalt- und Hilfskontakte^ 10, 11, 12 sind isoliert in radialen Führungsschlitzen 13 einer oberen und unteren feststehenden Scheibe 14, 15 geführt. Diese Scheiben 14, 15 sind an den Verbindungsstegen 8 der Isolierrohre 6 und 7 befestigt und innen mit Führungskurven 16 versehen. In Abstand unterhalb der Scheibe 14 bzw. oberhalb der Scheibe 15 ist noch je eine zweite Scheibe 17 bzw. 18 mit den gleichen Führungskurven 16 versehen.
Der Antrieb der beweglichen Schalt- und Hilfskontakte!), 10, 11, 12 erfolgt von der Betätigungswelle 1 aus über eine Antriebsscheibe 19, Federn 20 und Gestänge 21. Diese Kontakte (Schaltbrücken) sind gegen ihre Antriebsorgane in üblicher Weise isoliert.
Für jeden beweglichen Schalt- und Hilfskontakt 9, 10, 11, 12 ist ein Paar eines Gestänges 21 vorgesehen, welches aus Hebeln 22 und 23 besteht, die beide miteinander in einem Gelenk 24 verbunden sind. Außerdem sind die Hebel 22 jeweils mit einem beweglichen Schalt- oder Hilfskontakt 9, 10, 11, 12 und die Hebel 23 mit einer Querschiene 25 gelenkig verbunden, wobei die Querschiene 25 in gabelförmigen Ansätzen 26 der Antriebsscheibe 19 radial beweglich angeordnet und über die Zugfedern 20 mit der Nabe der Antriebsscheibe 19 verbunden ist. Die gabelförmigen Ansätze 26 sind hierfür mit Leitschienen 27 versehen.
Die Führungskurven 16, in denen die Gelenke 24 der Antriebsgestänge 21 für die beweglichen Schalt- und Hilfskontakte 9, 10, 11,12 zwischen den Scheiben 14, 17 und 15, 18 geführt sind, sind der gewünschten Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeit der Kontakte angepaßt. Die Scheiben 14, 15, 17 und 18 können gegen Scheiben mit anderen Führungskurven ausgewechselt werden, wenn andere Schaltgeschwindigkeiten der einzelnen Schaltstrecken erforderlich sind.
Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende: Bei Drehung der Betätigungswelle 1 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Antriebsscheibe 19 mit .ihren gabelförmigen Ansätzen 26 nach oben bewegt (Fig. 3). Dabei werden durch die elastisch geführte Querschiene 25 über die Hebel 23 des Gestänges 21 die Gelenke 24 in den Führungskurven 16 verschoben und betätigen dabei über die Hebel 22 die beweglichen Schalt- und Hiffskontakte 9, 10, 11, 12. Dabei wird nach dem Schließen des Hilfskontaktes 11 der Schaltkontakt 9 geöffnet, dann der Hilfskontakt 12 geschlossen, nach dem Schließen von Hilfskontakt 12 der Hilfskontakt 11 geöffnet und nach dem Öffnen des Hilfskontaktes 11 der Schaltkontakf 10 geschlossen, wodurch eine zwangweise Umschaltung vom Schaltkontakt 9 zum Schaltkontakt 10 erfolgt.
Die oberen festen Schalt- und Hilfskontakte 2, 3 und 4 und 5 sind zweckmäßig in einem Sternpunkt zusammengeschaltet, während die unteren festen Schaltkontakte 2 und 3 über den Stufenwähler mit Schaltstufen des Regeltransformators und die unteren festen Hilfskontakte 4 und 5 über ohmsche Überschaltwiderstände und den Stufenwähler mit diesen Schaltstufen verbunden sind.
Auf die konstruktive Gestaltung und das Zusammenwirken der in den F i g. 1 bis 3 und in der Beschreibung mit 1 bis 13; 19, 20, 25, 26 und 27 bezeichneten Teile wird im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung kein Schutz begehrt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit Widerstandsschnellumschaltung und vorzugsweise sektorförmig angeordneten festen und beweglichen Schalt- und Hilfskontakten für die einzelnen Phasen des Transformators, wobei die öffnungs- und Schußgeschwindigkeit der einzelnen Schaltstrecken entsprechend der gewünschten Schaltleistung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegliche Schalt- und Hilfskontakt mit seinem Antriebsgestänge in einer oder mehreren veränderbaren Führungskurven unabhängig von den jeweils anderen Schalt- bzw. Hilfskontakten steuerbar ist.
2. Lastumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurven (16) in einer oder mehreren, innerhalb der Schalt- und Hilfskontakte im Schalter feststehenden und auswechselbaren Scheiben (14 oder 15) angeordnet sind.
3. Lastumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antriebsgestänge (21) für einen beweglichen Schalt- und Hilfskontakt in bekannter Weise aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebelarmen (22, 23) besteht und jeweils das diese beiden Hebelarme (22, 23) verbindende Gelenk (24) in einer oder mehreren Führungskurven (16) der feststehenden Scheibe (14 oder 15) geführt ist.
4. Lastumschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (24) zusätzlich in einer zweiten Scheibe (17 oder 18) mit den gleichen Führungskurven (16) und dadurch zwischen zwei Kurvenscheiben (14, 17 bzw. 15, 18) geführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschriften Nr. 196 974, 218137;
französische Patentschriften Nr. 886951, 53412, 1299 374.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 570/216 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM55735A 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren Pending DE1217492B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL122861D NL122861C (de) 1963-02-09
NL301185D NL301185A (de) 1963-02-09
NL128456D NL128456C (de) 1963-02-09
DEM63189A DE1220518B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DEM55735A DE1217492B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
GB48466/63A GB995119A (en) 1963-02-09 1963-12-09 Tap changer for transformers
CH1515463A CH405498A (de) 1963-02-09 1963-12-11 Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit Widerstandsschnellumschaltung
FR961320A FR1381724A (fr) 1963-02-09 1964-01-23 Commutateur de puissance pour commutateurs à gradins de transformateurs de régulation
US341641A US3258546A (en) 1963-02-09 1964-01-31 Transfer switch with movable contact toggle mechanism for tapped regulating transformers
AT97264A AT241621B (de) 1963-02-09 1964-02-06 Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
BE643587D BE643587A (de) 1963-02-09 1964-02-10
NL6610821A NL6610821A (de) 1963-02-09 1966-08-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55735A DE1217492B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217492B true DE1217492B (de) 1966-05-26

Family

ID=7308382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55735A Pending DE1217492B (de) 1963-02-09 1963-02-09 Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3258546A (de)
AT (1) AT241621B (de)
BE (1) BE643587A (de)
CH (1) CH405498A (de)
DE (1) DE1217492B (de)
GB (1) GB995119A (de)
NL (4) NL6610821A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930719B1 (de) * 1969-06-18 1970-10-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254755B (de) * 1964-11-14 1967-11-23 Reinhausen Maschf Scheubeck Dauerhauptkontakt fuer Lastumschalter von Stufentransformatoren
FR90241E (de) * 1965-07-13 1968-01-24
US4749156A (en) * 1984-11-19 1988-06-07 Davenport David C Lifting aerial load suspending device
CN103065829B (zh) * 2013-01-06 2015-05-13 南京信息工程大学 一种分离开关使用的快速同步换相机构
US11120962B2 (en) * 2015-08-28 2021-09-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Load transfer switch for an on-load tap changer and continuous main switch and disconnecting switch for same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886951A (fr) * 1942-06-16 1943-10-29 Acec Commutateurs à rupture brusque pour le réglage en charge par gradins de la tension des transformateurs
AT196974B (de) * 1956-01-07 1958-04-10 Bernhard Dr Ing Jansen Lastumschalter für Stufentransformatoren
AT218137B (de) * 1957-10-17 1961-11-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
FR1299374A (fr) * 1960-09-07 1962-07-20 Bbc Brown Boveri & Cie Commutateur à prises de réglage pour l'actionnement de quatre contacts de commutation de la charge dans les transformateurs de réglage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680790A (en) * 1951-03-07 1954-06-08 Jansen Bernhard Load changeover switch for tapped transformers using a combination of contact movements
BE552585A (de) * 1956-01-07

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886951A (fr) * 1942-06-16 1943-10-29 Acec Commutateurs à rupture brusque pour le réglage en charge par gradins de la tension des transformateurs
FR53412E (fr) * 1942-06-16 1946-01-10 Acec Commutateurs à rupture brusque pour le réglage en charge par gradins de la tension des transformateurs
AT196974B (de) * 1956-01-07 1958-04-10 Bernhard Dr Ing Jansen Lastumschalter für Stufentransformatoren
AT218137B (de) * 1957-10-17 1961-11-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
FR1299374A (fr) * 1960-09-07 1962-07-20 Bbc Brown Boveri & Cie Commutateur à prises de réglage pour l'actionnement de quatre contacts de commutation de la charge dans les transformateurs de réglage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930719B1 (de) * 1969-06-18 1970-10-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1930719C2 (de) * 1969-06-18 1971-05-19 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
AT241621B (de) 1965-08-10
NL6610821A (de) 1966-10-25
US3258546A (en) 1966-06-28
NL301185A (de)
BE643587A (de) 1964-05-29
GB995119A (en) 1965-06-16
NL122861C (de)
NL128456C (de)
CH405498A (de) 1966-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815572B1 (de) Lastumschalter eines stufenschalters
EP2783377B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
DE1930719B1 (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1217492B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE4009503C2 (de)
DE3928359C1 (de)
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1254755B (de) Dauerhauptkontakt fuer Lastumschalter von Stufentransformatoren
DE4326127C1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE911762C (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE2206490C3 (de) Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter
DE707188C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE1205615B (de) Stufenschalteinrichtung fuer Anzapftransformatoren
DE19626178C2 (de) Stelleinrichtung zur Betätigung eines Stellorgans
DE870130C (de) Einrichtung zum Umsteuern und zur stufenlosen Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren
DE537624C (de) Stufenschalter fuer Anzapftransformatoren mit abrollendem Schaltelement
DE721255C (de) Lastumschalter mit Kraftspeicherantrieb und Kniegelenkpolygon fuer Stufentransformatoren
DE1790310C2 (de) Schienendrehtrennschaiter für Hochstromanlagen
AT117419B (de) Serviertisch.
DE1221723B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE279737C (de)
DE1220518B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE105897C (de)
DE945846C (de) Einrichtung zum thermodynamischen Bremsen von Dampf-Foerdermaschinen, die beim Einhaengen von UEberlasten als Kompressor betrieben werden
DE900247C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren