DE1220240B - Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung - Google Patents

Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung

Info

Publication number
DE1220240B
DE1220240B DES59577A DES0059577A DE1220240B DE 1220240 B DE1220240 B DE 1220240B DE S59577 A DES59577 A DE S59577A DE S0059577 A DES0059577 A DE S0059577A DE 1220240 B DE1220240 B DE 1220240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
flow
potential
rotation
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59577A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Pol Karl-Heinz Dipl-Ing
Dipl-Ing Erwin Schaufler
Dr Rer Nat Rudolf Sc Dipl-Phys
Dr-Ing Hans Zenneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES59577A priority Critical patent/DE1220240B/de
Priority to DES60472A priority patent/DE1274081B/de
Priority to DES62797A priority patent/DE1245267B/de
Priority to FR803051A priority patent/FR1235749A/fr
Priority to GB19175/63A priority patent/GB933225A/en
Priority to GB28690/59A priority patent/GB933224A/en
Priority to BE581884A priority patent/BE581884A/fr
Priority to JP34026977A priority patent/JPS497541B1/ja
Priority to US835886A priority patent/US3199268A/en
Priority to GB29411/63A priority patent/GB939688A/en
Priority to GB36964/59A priority patent/GB939687A/en
Priority to FR809089A priority patent/FR76809E/fr
Priority to SE10265/59A priority patent/SE316150B/xx
Priority to CH8110659A priority patent/CH408865A/de
Priority to CH8238559A priority patent/CH409780A/de
Priority to FR814534A priority patent/FR76830E/fr
Priority to SE12380/59A priority patent/SE334576B/xx
Priority to GB39874/59A priority patent/GB944376A/en
Priority to US24391A priority patent/US3199269A/en
Priority to CH473560A priority patent/CH397393A/de
Priority to FR825519A priority patent/FR77616E/fr
Priority to SE04186/60A priority patent/SE332615B/xx
Priority to JP35022745A priority patent/JPS4936181B1/ja
Priority to GB14987/60A priority patent/GB947180A/en
Priority to DEP1268A priority patent/DE1268286B/de
Priority to GB28284/61A priority patent/GB957955A/en
Priority to US348363A priority patent/US3226165A/en
Priority to US516616A priority patent/US3312507A/en
Publication of DE1220240B publication Critical patent/DE1220240B/de
Priority to NL6909928A priority patent/NL6909928A/xx
Priority to NL6909929A priority patent/NL6909929A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Drehströmungswirbler zum Abscheiden fester oder flüssiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung Die Erfindung betrifft einen Drehströmungswirbler zum Abscheiden fester oder flüssiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung. Ein derartiger Drehströmungswirbler besteht aus einer zylinderrohrförmigen Wirbelkammer mit einem koaxialen Einströmrohr für das Rohgas und gegenüberliegendem Reingasauslaß. Außerdem weist der Drehströmungswirbler tangentiale, dem einströmenden Rohgas schräg entgegengerichtete Hilfsgaseinlässe im Wirbelkammermantel zur Erzeugung einer Drehströmung auf. Diese Drehströmung setzt sich aus einer äußeren wendelförmigen Potentialwirbelströmung und einer inneren wendelförmigen, gleichsirmig umlaufenden Rotationswirbelströmung zusammen, wobei die axialen Strömungskomponenten des Rotations- und des Potentialwirbels entgegengesetzte Richtungen haben. Die abzuscheidenden Teilchen werden in Richtung zum Wirbelkammermantel nach außen getragen und durch einen das axiale Einströmrohr umgebenden Auslaßspalt abgeführt.
  • Bei den bekannten Wirblern dieser Art dient zur Erzeugung der Drehströmung allein das durch die Einlässe im Wirbelkammermantel einströmende Hilfsgas. Eine solche Antriebsweise der Drehströmung erfordert aber einen hohen Vordruck des Hilfsgases, da durch die Hilfsgaseinlässe in der Form von Düsen, Kanälen oder Schlitzen ein erheblicher Druckverlust bedingt ist und demzufolge nur ein Teil des Hilfsgasdruckes zur Anregung und Aufrechterhaltung der Potentialwirbelströmung zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verstärkung des Drehimpulses der Wirbelströmung und zugleich eine Einsparung an Förderleistung für das durch die Einlässe im Wirbelkammermantel zugeführte Hilfsgas.
  • Sie besteht darin, daß ein oder mehrere im Bereich der Potentialwirbelströmung liegende Abschnitte des Wirbelkammermantels im Drehsinn der Wirbelströmung rotierend angetrieben sind.
  • Dadurch, daß ein Teil des Wirbelkammermantels im gleichen Drehsinn wie die durch die Hilfsgaseinlässe angeregte Potentialwirbelströmung rotiert, wird die Reibung zwischen Gasstrom und Kammerwandung in der Umfangsrichtung wesentlich vermindert, die Ausbildung der Potentialwirbelströmung unterstützt und somit der Bedarf an Strömungsenergie für das Hilfsgas herabgesetzt. Die Einsparung an Hilfsgasenergie ist dabei - gleiche Stärke der Potentialwirbelströmung vorausgestzt - größer als die erforderliche Antriebsleistung für die rotierenden Mantelteile.
  • Wie eingangs gesagt ist, stellt die Drehströmung in ihrem äußeren Bereich eine wendelförmige Potentialwirbelströmung dar, die oberhalb des Rohgaseinlasses unter Ausbildung einer Wirbelsenke - wie bei der normalen Zyklonströmung - zur Achse der Wirbelkammer hin umgelenkt wird. Im achsnahen Bereich bildet sich dabei ein zentraler Rotationswirbel aus, der wendelförmig in Richtung zum Reingasauslaß der Wirbelkammer hin fortschreitet. Der durch das Einströmrohr axial zugeführte Rohgasstrom wird beim Eintritt in die Wirbelkammer in Rotation versetzt, wobei oberhalb der Mündung des Rohgaseinlasses eine Wirbelquelle entsteht, die wesentlich zur Abscheidung der im Rohgas enthaltenen festen oder flüssigen Teilchen beiträgt. In dieser Wirbelquelle werden die auszuscheidenden Teilchen nicht allein durch die Fliehkraftwirkung nach außen getragen, vielmehr wirkt in ihr noch zusätzlich die Radialkomponente der Schleppkräfte der Gasströmung nach außen, also in der gleichen Richtung wie die Fliehkräfte. Dadurch wird der Austrag auch sehr kleiner oder leichter Teilchen begünstigt, so daß die Wirbler der beschriebenen Art besondere Bedeutung für die Abscheidung im Fein- und Feinststaubbereich unter 5 F haben.
  • Diese zusätzliche Wirbelquelle ist auch der wesentliche Unterschied gegenüber herkömmlichen Abscheidezyklonen. Normale Zyklone weisen zwar ebenfalls einen äußeren wendelförmigen Potentialwirbel und einen axial gegenläufigen zentralen Rotationswirbel auf, jedoch strömt in einem Zyklon das zu reinigende Rohgas tangential im oberen Bereich der -Wirbelkammer ein, während das gereinigte Gas axial durch ein Tauchrohr ebenfalls im oberen Bereich der Wirbelkammer abströmt. Der größte Teil der Abscheidung in einem solchen Zyklon erfolgt dabei dicht unterhalb des inneren Endes des Tauchrohres, wobei das zu reinigende Gas im wesentlichen vom äußeren Bereich der Zyklonkammer zur Achse strömt und somit lediglich eine Wirbelsenke ausbildet. Die durch die umlaufende Strömung- erzeugten Fliehkräfte wirken in radialer Richtung nach außen, also in Gegenrichtung zur Einwärts strömung des Gases. Damit ergibt sich, daß in einem Zyklon die durch die Wirbelsenkströmung bedingten Schleppkräfte und die die Abscheidung bewirkenden Fliehkräfte einander entgegengerichtet sind. Daher liegt bei einem Zyklon das Grenzkorn, d. h. die Xorngröße, die gerade noch abgeschieden wird und für das die Fliehkräfte gerade noch größer sind als die Schleppkräfte, im gröberen Bereich als bei einer Drehströmung, deren Schleppkräfte den Fliehkräften gleichgerichtet sind.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Drehströmungswirblers nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Drehströmungswirbler mit Darstellung der Strömungsbahnen und F i g. 2 einen Querschnitt durch die Wirbelkammer oberhalb der Hilfsgaseinlässe nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • In die Wirbelkammer 1 münden im oberen Bereich Hilfsgaseinlässe 2, die tangential zum Wirbelkammermantel und schräg entgegen dem einströmenden Rohgas gerichtet sind. Die Wirbelkammer 1 weist an ihrem unteren Ende das koaxiale Einströmrohr 3 mit einer sich stetig erweiternden Mündung 4 für das Rohgas 5 und am entgegengesetzten Ende den axialen Reingasauslaß 6 auf. Durch das Hilfsgas, das durch die schräg-tangentialen Einlässe 2 einströmt, wird eine wendelförmig abwärts laufende Potentialwirbelströmung 7 im wandnahen Bereich der Wirbelkammer 1 angeregt und aufrechterhalten. Diese Potentialwirbelströmung 7 geht durch die Wirkung des Rohgas einlasses 4 und des gegenüberliegenden Gas auslasses 6 über eine Wirbelsenke 8 in die ebenfalls wendelförmig verlaufende Rotationsströmung 9 über.
  • Die zentrale Rotationswirbelströmung 9 verläßt dann als Reingas 11 die Wirbelkammer 1 durch den Auslaß 6.
  • Das durch das koaxiale Einströmrohr 3 zugeführte Rohgas 5 wird durch den in der Wirbelkammer herrschenden Strömungsverlauf in Rotation versetzt.
  • In der sich oberhalb des Rohgaseinlasses 4 ausbildenden Wirbelquelle 10 werden die auszuscheidenden Teilchen durch die Wirkung der Fliehkräfte und der dazu gleichgerichteten Schleppkräfte in Richtung zum Wirbelkammermantel ausgetragen. Die ausgetragenen Teilchen werden dann von der abwärts gerichteten Potentialwirbelströmung 7 erfaßt und mit einem Ast 12 dieser Potentialwirbelströmung durch den Auslaßspalt 13 einem Bunker oder einer Förderleitung zugeführt.
  • Um nun die beschriebene wendelförmige Potentialwirbelströmung 7 zu unterstützen und den Energieverbrauch für das durch die Einlässe 2 einströmende Hiifsgas zu verringern, ist ein zylinderrohrförmiger Abschnitt 14 des Wirbelkammermantels 1 für sich drehbar angeordnet und wird rotierend im gleichen Drehsinn wie die Potentialwirbelströmung- 7 angetrieben. Es können auch mehrere solcher voneinander getrennter und einzeln angetriebener Abschnitte 14 vorgesehen sein, die jeweils zwischen einzelnen Einlaßreihen angeordnet sind.
  • Die F i g. 2 zeigt, daß die schräg-tangentialen Hilfsgaseinlässe 2 zweckmäßigerweise mit der Innenfläche des Wirbelkammermantels 1 abschließen. In der Mitte ist die Aufsicht auf das koaxiale Einströmrohr 3 mit der erweiterten Einlaßmündung 4 zu sehen.
  • Die Drehrichtung des Wirbelkammermantelabschnittes 14 ist durch den Pfeil 15 dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß dieser Mantelabschnitt im gleichen Drehsinn angetrieben wird, in dem die durch die Hilfsgasstrahlen angeregte Wirbelströmung umläuft.
  • Die Erfindung kann überall da - selbst in rauhen Betrieben - mit Vorteil angewendet werden, wo es auf einen hohen Reinigungsgrad eines gasförmigen Mediums ankommt. Auch dampfförmige Flüssigkeitsbeimengungen können gegebenenfalls mit dem Drehströmungswirbler nach der Erfindung ausgeschieden werden, sofern dafür gesorgt ist, daß die dampfförmigen Beimengungen vor dem Trennvorgang durch Abkühlung zu Nebeltröpfchen kondensieren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Drehströmungswirbler zum Abscheiden fester oder flüssiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung, bestehend aus einer zylinderrohrförmigen Wirbelkammer mit einem koaxialen Einströmrohr für- das Rohgas und gegenüberliegendem axialem Reingasauslaß sowie mit tangentialen, dem einströmenden Rohgas schräg entgegengerichteten Hilfsgaseinlässen im Wirbelkammermantel zur Erzeugung einer Drehströmung in der Form einer äußeren wendelförmigen Potentialwirbelströmung und einer inneren wendelförmigen, gleichsinnig umlaufenden Rotationswirbelströmung, wobei die axialen Strömungskomponenten des Rotations- und des Potentialwirbels entgegengesetzte Richtungen haben und die abzuscheidenden Teilchen in Richtung zum Wirbelkammermantel nach außen getragen und durch einen das axiale Einströmrohr umgebenden Auslaßspalt abgeführt werden, d a d II r c h g e -kennzeichnet, daß ein oder mehrere im Bereich der Potentialwirbelströmung (7) liegende Abschnitte (14) des Wirbelkammermantels (1) im Drehsinn der Wirbelströmung rotierend angetrieben sind. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 626459, 750705, 854 612, 866 899, 879 091, 932 404, 967 973; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 035 306; deutsche Patentanmeldung F4070III/50e (bekanntgemacht am 21. 8. 1952); Patentschrift Nr. 13 682 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; österreichische Patentschrift Nr. 141 714; französische Patentschriften 794855, 1 283; L. P r an dt 1, »Stromungslehre«, 5. Auflage (1960), S. 326.
DES59577A 1958-08-22 1958-08-22 Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung Pending DE1220240B (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59577A DE1220240B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung
DES60472A DE1274081B (de) 1958-08-22 1958-11-03 Drehstroemungswirbler zum Trennen von Medien unterschiedlicher Dichte
DES62797A DE1245267B (de) 1958-08-22 1959-04-28 Fliehkraft-Staubabscheidevorrichtung mit einem Zyklon und einem Feinstaub-Nachabscheider in Form eines Drehstroemungswirblers
FR803051A FR1235749A (fr) 1958-08-22 1959-08-18 Procédé destiné à produire, dans des buts techniques, des forces relatives par des mouvements de milieux en écoulement
GB19175/63A GB933225A (en) 1958-08-22 1959-08-21 Improvements in or relating to a process for moving material
GB28690/59A GB933224A (en) 1958-08-22 1959-08-21 Improvements in or relating to a process for separating a constituent from a stream of material
BE581884A BE581884A (fr) 1958-08-22 1959-08-21 Procédé destiné à produire dans des buts techniques, des forces relatives par des mouvements de milieux en écoulement
JP34026977A JPS497541B1 (de) 1958-08-22 1959-08-22
US835886A US3199268A (en) 1958-08-22 1959-08-25 Particle-from-gas separators
GB29411/63A GB939688A (en) 1958-08-22 1959-10-30 A process for separating gas and/or vapour from a liquid medium
GB36964/59A GB939687A (en) 1958-08-22 1959-10-30 Improvements in or relating to a process and an apparatus for separating a constituent from a stream of media
FR809089A FR76809E (fr) 1958-08-22 1959-11-02 Procédé destiné à produire, dans des buts techniques, des forces relatives par des mouvements de milieux en écoulement
SE10265/59A SE316150B (de) 1958-08-22 1959-11-03
CH8110659A CH408865A (de) 1958-08-22 1959-11-26 Verfahren zum Trennen von Bestandteilen aus Flüssigkeiten, Gasen oder Festkörperteilchen
CH8238559A CH409780A (de) 1958-08-22 1959-12-29 Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von feinen Teilchen in einem gasförmigen oder flüssigen Trägermedium und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR814534A FR76830E (fr) 1958-08-22 1959-12-30 Procédé destiné à produire, dans des buts techniques, des forces relatives par des mouvements de milieux en écoulement
SE12380/59A SE334576B (de) 1958-08-22 1959-12-31
GB39874/59A GB944376A (en) 1958-08-22 1959-12-31 Improvements in or relating to apparatus and a process for moving material
US24391A US3199269A (en) 1958-08-22 1960-04-25 Particle-from-gas separators
CH473560A CH397393A (de) 1958-08-22 1960-04-26 Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden fester Teilchen aus Gasen
FR825519A FR77616E (fr) 1958-08-22 1960-04-27 Procédé destiné à produire, dans des buts techniques, des forces relatives par des mouvements de milieux en écoulement
SE04186/60A SE332615B (de) 1958-08-22 1960-04-27
JP35022745A JPS4936181B1 (de) 1958-08-22 1960-04-28
GB14987/60A GB947180A (en) 1958-08-22 1960-04-28 Improvements in or relating to apparatus for separating a constituent from a stream of material
DEP1268A DE1268286B (de) 1958-08-22 1960-08-03 Atomkernreaktor mit in einem Kuehlmedium dispergierten feinkoernigen Spaltsubstanzen
GB28284/61A GB957955A (en) 1958-08-22 1961-08-03 A process for producing energy from fissile material
US348363A US3226165A (en) 1958-08-22 1964-03-02 Method and apparatus for handling pulverulent material
US516616A US3312507A (en) 1958-08-22 1965-12-27 Method for handling pulverulent material
NL6909928A NL6909928A (de) 1958-08-22 1969-06-27
NL6909929A NL6909929A (de) 1958-08-22 1969-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59577A DE1220240B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220240B true DE1220240B (de) 1966-06-30

Family

ID=7493406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59577A Pending DE1220240B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE581884A (de)
DE (1) DE1220240B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619920B1 (de) * 1967-09-27 1970-10-01 Siemens Ag Dralleinrichtung zur Vorreinigung des Rohgasstromes eines Drehstr¦mungswirblers
DE3931497A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-18 Sensoplan Messtechnik Gmbh Vorrichtung zum erfassen von verschmutzungen in fluiden, insbesondere schmierstoffen
DE102012211245A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Wirbelabscheider

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13682C (de) * H. GÜNTHER in Schlofschemnitz Neuerungen an mechanischen Webstühlen
AT141714B (de) * 1932-08-13 1935-05-10 Eugene Camille Saint-Jacques Vorrichtung zum Auslesen und zur Scheidung von festen, in einem gasförmigen Medium schwebenden schwereren Teilchen von den leichteren.
DE626459C (de) * 1931-10-03 1936-02-26 Max Deutrich Dipl Ing Mischen von koernigen, fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
FR794855A (fr) * 1934-11-29 1936-02-27 Sélecteur
DE750705C (de) * 1936-11-19 1945-01-25 Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Beimischungen aus Gasen
DE854612C (de) * 1949-08-12 1952-11-06 E H Hugo Greffenius Dipl Ing D Verfahren zum Betrieb von Zentrifugalabscheidern pneumatischer Saug- und Druckluftanlagen in automatischen Muehlen und Vorrichtung dazu
DE866899C (de) * 1951-02-09 1953-02-12 Oskar Tetens Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen durch Fliehkraft
DE879091C (de) * 1944-10-08 1953-06-11 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase
FR1096283A (fr) * 1953-01-24 1955-06-17 Siemens Ag Procédé pour la séparation de particules en suspension dans des aerosols
DE932404C (de) * 1950-08-18 1955-09-01 Otto Dr-Ing Schmid Fliehkraftabscheider
DE967973C (de) * 1955-01-03 1958-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur Durchfuehrung endothermer, chemischer Reaktionen
DE1035306B (de) * 1953-02-26 1958-07-31 Schoppe Fritz Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13682C (de) * H. GÜNTHER in Schlofschemnitz Neuerungen an mechanischen Webstühlen
DE626459C (de) * 1931-10-03 1936-02-26 Max Deutrich Dipl Ing Mischen von koernigen, fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
AT141714B (de) * 1932-08-13 1935-05-10 Eugene Camille Saint-Jacques Vorrichtung zum Auslesen und zur Scheidung von festen, in einem gasförmigen Medium schwebenden schwereren Teilchen von den leichteren.
FR794855A (fr) * 1934-11-29 1936-02-27 Sélecteur
DE750705C (de) * 1936-11-19 1945-01-25 Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Beimischungen aus Gasen
DE879091C (de) * 1944-10-08 1953-06-11 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase
DE854612C (de) * 1949-08-12 1952-11-06 E H Hugo Greffenius Dipl Ing D Verfahren zum Betrieb von Zentrifugalabscheidern pneumatischer Saug- und Druckluftanlagen in automatischen Muehlen und Vorrichtung dazu
DE932404C (de) * 1950-08-18 1955-09-01 Otto Dr-Ing Schmid Fliehkraftabscheider
DE866899C (de) * 1951-02-09 1953-02-12 Oskar Tetens Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen durch Fliehkraft
FR1096283A (fr) * 1953-01-24 1955-06-17 Siemens Ag Procédé pour la séparation de particules en suspension dans des aerosols
DE1035306B (de) * 1953-02-26 1958-07-31 Schoppe Fritz Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE967973C (de) * 1955-01-03 1958-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur Durchfuehrung endothermer, chemischer Reaktionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619920B1 (de) * 1967-09-27 1970-10-01 Siemens Ag Dralleinrichtung zur Vorreinigung des Rohgasstromes eines Drehstr¦mungswirblers
DE3931497A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-18 Sensoplan Messtechnik Gmbh Vorrichtung zum erfassen von verschmutzungen in fluiden, insbesondere schmierstoffen
DE102012211245A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Wirbelabscheider
WO2014001496A1 (de) 2012-06-29 2014-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit wirbelabscheider
DE102012211245B4 (de) 2012-06-29 2018-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Wirbelabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
BE581884A (fr) 1960-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215075B1 (de) Zyklonabscheider mit zwei abscheideräumen und statischen leitvorrichtungen
DE2220535B1 (de) Drehstroemungswirbler zur sichtung feinkoerniger partikel
DE2925245A1 (de) Verfahren zum abtrennen teilchenfoermigen materials aus einem gasstrom
DE1245267B (de) Fliehkraft-Staubabscheidevorrichtung mit einem Zyklon und einem Feinstaub-Nachabscheider in Form eines Drehstroemungswirblers
DE28996T1 (de) Zentrifugalzyklonabscheider.
DE1244120B (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen
DE3000754A1 (de) Zentrifugal-trennvorrichtung
EP0207927A2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Staub aus Gasen
DE1220240B (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung
DE1719526B2 (de) Drehstroemungswirbler zum abscheiden von adhaesiven fluessig keiten aus gasen
DE861494C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE19612059A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden
DE329779C (de) Zyklonartige Vorrichtung zum Ausscheiden fester Beimengungen aus Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE705339C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
DE1292479B (de) Fliehkraftstaubabscheider der Zyklonbauweise mit Einbaukoerper
DE2250841A1 (de) Fliehkraftabscheider fuer feste und fluessige stoffe aus gasstroemen
DE825332C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
AT254156B (de) Einrichtung für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit
DE653007C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft und Gasen, z. B. Huettengasen
DE2220534A1 (de) Drehstroemungswirbler zur sichtung und abscheidung feinkoerniger partikel
DE1719558B1 (de) Wirbelabschneider fuer feste oder fluessige partikel
DE909288C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE887446C (de) Fliehkraftabscheider fuer Staub und sonstige Fremdkoerper aus Gasen oder Fluessigkeiten
DE1407992C (de) Drehströmungswirbler fur Feststoff oder Flüssigkeitsaerosol