DE1035306B - Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1035306B
DE1035306B DESCH11852A DESC011852A DE1035306B DE 1035306 B DE1035306 B DE 1035306B DE SCH11852 A DESCH11852 A DE SCH11852A DE SC011852 A DESC011852 A DE SC011852A DE 1035306 B DE1035306 B DE 1035306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
substances
combustion
mixing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH11852A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Schoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH11852A priority Critical patent/DE1035306B/de
Priority to FR1096378D priority patent/FR1096378A/fr
Priority to CH262454A priority patent/CH363199A/fr
Priority to GB5598/54A priority patent/GB760610A/en
Priority to US412859A priority patent/US2935840A/en
Priority to BE533815D priority patent/BE533815A/fr
Publication of DE1035306B publication Critical patent/DE1035306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/58Cyclone or vortex type combustion chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/54Venturi scrubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Verfahren zum Mischen gasförmiger, flüssiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktionsprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Mischen gasförmiger, flüssiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktionsprodukten zweier oder mehrerer solcher Stoffe in einer Mischkammer, wobei wenigstens einer der zu mischenden bzw. zur Reaktion zu bringenden Stoffe mit Drall und bzw. oder mit Drehung in die Mischkammer eingeleitet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem strömenden gasförmigen oder flüssigen bzw. sich in Bewegung befindlichen festen Medium beliebige andere Stoffe beizumischen und bei Bedarf mit diesen zur Reaktion zu bringen.
  • Diese Aufgabe tritt beispielsweise beim Bau chemischer und feuerungstechnischer Apparate auf und wurde bisher meist in der Form gelöst, daß in das strömende Medium Widerstandskörper, wie z. B.
  • Flammlhalter, eingebaut wurden, die hinter sich ein verwirbeltes Totwasser erzeugen. In dieses werden die beizumischenden Stoffe eingeführt und durch die Totwasserturbulenz in der Strömung verteilt. Sofern die zu mischenden Stoffe chemisch miteinander reagieren sollen, findet die Reaktion ebenfalls im Totwassergebiet hinter dem Widerstandskörper statt. Die meisten Brennkammerkonstruktionen von Staustrashltriebwerken und Gasturbinen arbeiten nach diesem Prinzip.
  • Eine andere, vor allem bei Brennern häufige Lösungsform der obigen Aufgabe besteht darin, das strömende Medium beispielsweise durch tangentiale Einführung in einen einseitig gesohlossenen, rohrartigen Hohlkörper in starke Rotation zu versetzen.
  • Im Zentrum solcher rotierender Medien gibt es stets Zonen, in denen das Medium annäherungsweise mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotiert und in denen dadurch infolge Wirbelzerfall ebenfalls turbulente Mischerscheinungen auftreten, die beispielsweise hei Brennern zur Durchmischung von Luft und Brennstoff benutzt werden.
  • Allen diesen Lösungen ist gemeinsam, daß zur Erzielung einer gewünschten Durchmischung unnötig hohe Strömungsverluste in Kauf genommen werden müssen, weil der Frequenzbereich der die Durchmischung bewirkenden Wirbelbewegungen und damit die Durchmischungswirkung selbst relativ beschränkt sind.
  • Wie nun neuere theoretische und experimentelle Untersuchungen ergaben, erhält man eine um ein Mehrfaches bessere und wirkungsvollere turbulente Durchmischung, wenn man die Turbulenz nicht, wie bescihrieben, durch Widerstandskörper oder durch Rotationsbewegung erzeugt, sondern dadurch, daß man zwei parallele Strömungen von ungefähr gleich großer, aber entgegengesetzt gerichteter Geschwindig- keit eine hinreichend lange Wegstrecke aneinander entlanglaufen läßt. In der Berührungsßäche zwischen den beiden gegenläufigen Strömungen bildet sich dann eine Zone intensiver Turbulenz aus, die sich in ihrer Struktur und in ihrem Verhalten grundsätzlich von den zuvor erwähnten Turbulenzformen unterscheidet.
  • Zwei äußerliche Unterschiede bestehen darin, daß erstens die Turbulenz in der Berührungsfläche zweier paralleler gegenläufiger Strömungen schon bei wesentlich kleineren Reynoldsohen Zahlen einsetzt als bei den anderen Turbulenzformen. Das bedeutet, daß man sowohl turbulente Durchmischung bei wesentlich kleineren Strömungsgeschwindigkeiten und damit entsprechend kleineren Strömungsverlusten erreichen sowie auch wesentlich zähflüssigere Medien überhaupt erst zur Turbulenz bringen kann. Zweitens ist der Frequenzbereich der vorhandenen Wirbelbewegungen auch bei den höchsten Reynoldschen Zahlen in voller Größe vorhanden, während er sich bei den erstgenannten Turbulenzformen mit steigender Reynoldscher Zahl immer weiter einengt und im Grenzfall gegen Null geht. Dies bedeutet einerseits, daß man auch bei höchsten Geschwindigkeiten eine vollständige turbulente Durchmischung erreicht, was bei den erstgenannten Turbulenzformen nicht der Fall ist. Andererseits liefert die Extrapolation dieses Ergebnisses auf unendlich hohe Reynoldsche Zahlen, d. h. auf die reibungsfreie, ideale Strömung, ein grundsätzliches Kriterium für den Unterschied zwischen der ersten, durch Widerstandskörper oder Rotation erzeugten, und der letzteren in der Berührungsfläche paralleler gegenläufiger Strömungen entstehenden Turbulenz: Während nämlich bei reibungsfreier Strömung im ersten Fall überhaupt keineTurbulenz entsteht, kommt sie im letzteren Fall erst richtig zur vollen Ausbildung.
  • Um diese letztere Turbulenzform für die Durohführung von Mischungen und gegebenenfalls auch Reaktionen von verschiedenen - Stoffen auszunutzen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, so zu verfahren, daß die Einleitung wenigstens des einen Stoffes in eine solche zylindrische oder eine sich in der Hauptströmungsrichtung erweiternde Kammer erfolgt, bei der die Erweiterung der Kammer und bzw. oder der Drall bzw. die Drehung des in diese eintretenden Stoffes derart gewählt sind;daß dieser vom Eintritt an entlang der Wandfläche zum Austrittsende der Kammer strömt, dort teilweise nach innen umkehrt und . im Bereich der Kammerlängsaahse bis in die Nähe des Eintritts zurück strömt und sich zwischen der Hin- und Rückströmung eine Zone starker Turbulenz einstellt, die die Kammerachse röhrenförmig umschließt und der der beizumischende Stoff bzw. die anderen beizumischenden Stoffe an beliebigen Stellen, vorzugsweise in der Nähe der Kammerachse, zugeführt werden.
  • Das Verfahren nach Erfindung soll an Hand der Zeichnung am Beispiel einer Gasturbinenbrennkammer näher erläutert werden. In solchen Brennkammern soll das Hauptströmungsmedium - nämlich Luft -mit anderen Stoffen - nämlich Brennstoff - vermischt und zur Reaktion gebracht werden. Zu diesem Zweck wird die Luft, mit einem mäßigen Drall versehen, axial in eine zylindrische oder sich in Durchsatzrichtung erweiternde Brennkammer - gemäß Abb. 1-eingeführt. Dieser Drall ist stets vorhanden, wenn die Luft etwa aus dem koaxialen Verdichter einer Gasturbine austritt; andernfalls muß er dadurc;h erzeugt werden, daß der Kammer beispielsweise eine koaxiale Eintrittsleitspirale, ein Schaufelgitter oder ein Raumkrümmer vorgeschaltet ist. Wesentlich ist erstens, daß die Luft einen Drall besitzt, der nicht stark zu sein braucht, aber dafür sorgt, daß die Luft die Brennkammer vom Eintrittsquerschnitt E (Abb. 2) bis zum Austrittsquerschnitt A, aus Fliehkraftgründen an der Wand anliegend, durchströmt und daß zweitens im Zentrum des Eintrittsquerschnitts E ein Unterdruck vorhanden ist, der groß sein muß im Vergleich zu den Staudrucken in der Brennkammer selbst. Ein solcher Unterdruck ist beispielsweise im Zentrum der erwähnten koaxialen Eintrittsleitspirale bei richtiger Auslegung stets vorhanden. Seine Saugkraft bewirkt, daß die entlang der Wand von E nach A laufende Strömung zum überwiegenden Teil nicht aus dem Austrittsquerschnitt A abströmt, sondern dort umkehrt und in Kammermitte bis ganz zum Eintrittsquerschnitt E zurückströmt. Dort stülpt sie sich nach außen um und strebt mit der Außenströmung wieder dem Austrittsquerschnitt A zu. Die Durchsatzkomponenten dieser - wie erwähnt, von einem mäßigen Drall überlagerten - Strömung zeigt Abb. 2.
  • Wie Untersuchungen ergaben, ist die beschriebene Rückströmung in Kammermitte unter Einhaltung bestimmter Bedingungen erzwingbar, und zwar muß das in Kammerachse von A nach E vorhandene Druckgefälle hinreichend groß sein, um die durch die herrschende Turbulenz verursaohten Strömungsverluste der Rückströmung decken zu können. Das bedeutet, daß der Drall der in die Kammer eintretenden Luft und die Divergenz der Strömung in der Kammer selbst so aufeinander abgestimmt sein müssen, daß das erforderliche Druckgefälle in Kammermitte erreicht ist.
  • Wird diese Bedingung erfüllt und ist die Länge der Strecke, längs der sich Hin- und Rückströmung beru"hren - näherungsweise die Kammerlänge - hinreichend groß gegen die Dicke der sich berührenden Schichten - näherungsweise gleich dem halben Kammerdurchmesser -, so entsteht zwischen Hin-und Rückströmung eine Zone Z (Abb. 2) außerordentlich intensiver Turbulenz von der oben beschriebenen Struktur. Die Stoffe, die mit Hilfe dieser Turbulenz mit dem Hauptströmungsmedium vermischt werden sollen, können diesem an beliebiger Stelle vor oder in der Kammer zugeführt werden, vornehmlich in der Nähe der Kammerachse. Eine für den betrachteten Anwendungsfall dieses Verfahrens für Brennkarhmern besonders günstige Stelle für die Brennstoffzufuhr befindet sich in Achsnähe am AustrittsquerschnittA (Abb.2). Der hier eingeführte Brennstoff wird von der Rückströmung erfaßt, ins Kammerinnere hineingezogen und gerät dann in die Turbulenzzone Z, wo er sich mit Luft vermischt und abbrennt. Die Flamme stellt sich in der Turbulenzzone Z ein und umgibt den mit der Rückströmung in die Kammer transportierten Brennstoff röhrenförmig, wobei dieser durch ihre Strahlung intensiv erhitzt und für die anschließende Verbrennung aufbereitet wird.
  • Die Flamme selbst ist durch einen Kaltltiftschleier von den Wänden getrennt, die dadurch stets kalt bleiben und nicht verzundern.
  • Die Reaktionsprodukte treten am Austrittsende A aus der Kammer aus. Es ist zwar nicht erforderlich, oft aber zweckmäßig, der Kammer eine Austrittsleitvorrichtung, etwa eine Austrittsleitspirale zur Drallrückgewinnung nachzuschalten. Abb. 3 stellt eine Ausführungsform mit Eintritts- und Austrittsleitspirale dar. Die Verbrennungsluft tritt bei E, der Brennstoff am Austrittsende in die konisch ausgebildete Kammer ein. Die Abgase verlassen die Kammer durch die Austrittsleitspirale bei t.
  • Wie erwähnt, ist die Austrittsleitvorrichtung nicht unbedingt erforderlich. Die konische oder zylindrische Brennkammer kann sogar anschließend an den Austrittsquerschnitt A relativ stark erweitert oder verengt werden, um beispielsweise auf den Anschluß durchmesser einer beliebigen Rohrleitung zu kommen, durch die die Reaktionprodukte fortgeleitet werden sollen. Eine mäßige konische Verengung kann unter Umständen das Zustandekommen der Rückströmung unterstützen.
  • In demselben Sinne wirkt das Vorhandensein eines drehsymmetrischen, zentralen Widerstandskörpers im Austrittsquerschnitt A. Bereits die Stirnwand der Austrittsleitspirale (Abb. 3) kann also solcher Widerstandskörper aufgefaßt werden.
  • Die Funktion der Kammer wird nicht gestört, wenn die Kammerachse durch einen kegeligen oder zylindrischen Kern ausgefüllt ist. Dies ist z. B. bei Gasturbinen von Luftfahrzeugen häufig der Fall, bei denen die Turbinenwelle zentral durch den Brennkammerteil des Triebwerkes hindurchgeführt werden muß.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Misch- und Reaktionsverfahren für die Durchführung der Verbrennung, insbesondere in Einspritzmotoren, geeignet, wobei der Drall der Verbrennungsluft im Zylinder durch tangentiale Einleitung der Ladeluft in den Motorenzylinder erzeugt werden kann (Abb. 4).
  • Das erfindungsgemäße Misch- und Reaktionsverfahren eignet sich selbstverständlich nicht nur für Verbrennungsvorgänge, sondern auch für Mischungen und Reaktionen aller Art zwischen gasförmigen, flüssigen und festen, hinreichend zerkleinerten Stoffen, insbesondere dann, wenn auch auf gründliche Durchmischung, kleine Strömungsverluste, gleichmäßige Reaktionsprodukte, geschützte Wände und kleine Verweilzeiten bzw. große Durchsätze Wert gelegt wird.
  • PATENTANSPRtSCHE 1. Verfahren zum Mischen gasförmiger, flüssiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktionsprodukten zweier oder mehrerer solcher Stoffe in einer Mischkammer, wobei wenigstens einer der zu mischenden bzw. zur Reaktion zu bringenden Stoffe mit Drall und bzw. oder mit Drehung in die Mischkammer eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung wenigstens des einen Stoffes in eine solche zylindrische oder eine sich in der Hauptströmungsrichtung erweiternde Kammer erfolgt, bei der die Erweiterung der Kammer und bzw. oder der Drall bzw. die Drehung des in diese eintretenden Stoffes derart gewählt sind, daß dieser vom Eintritt an entlang der Wandfläche zum Austrittsende der Kammer strömt, dort teilweise nach innen umkehrt und im Bereich der Kammerlängsachse bis in die Nähe des Eintritts zurückströmt und sich zwischen der Hin- und Rückströmung eine Zone starker Turbulenz einstellt, die die Kammerachse röhrenförmig umschließt und der der beizumisehende Stoff bzw. die anderen beizumischenden Stoffe an beliebigen Stellen, vorzugsweise in der Nähe der Kammerachse. zugeführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- und Reaktionskammer aus einem zylindrischen oder sich in der Hauptströmungsrichtung erweiternden Rohrstück besteht, bei dem im Bereich des Eintritts für den einen Stoff Drall oder Drehung erzeugende Mittel und in der Nähe der Mittelachse Mittel zur Einleitung des oder der anderen beizumischenden Stoffe vorgesehen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Mittel zur Ein- leitung des oder der anderen beizumischenden Stoffe im Bereich des Austritts angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem oder am Eintritt der Kammer dem in diese eintretenden Stoff einen Drall und bzw. oder eine Drehung vermittelnde Leitvorrichtung in Form eines tangential einmündenden Rohres, einer Eintrittsspirale, eines Schaufelkranzes, eines Raumkrümmers od. dgl. angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Austritts oder Endquerschnitts der Kammer ein körperlicher Widerstand angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der körperliche Widerstand aus einer zentrisch zur Mittelachse angeordneten Scheibe besteht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der körperliche Widerstand von einem Drehkörper gebildet wird.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer eine Vorrichtung zur Druckrückgewinnung in Form einer Austrittsleitspirale, eines Schaufelkranzes, eines Raumkrümmers od. dgl. nachgeschaltet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch die Anwendung als Brennkammer für Feuerungsanlagen.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch die Anwendung als Brennkammer für Gasturbinen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch die Anwendung für Brennkammern der Zylinder von Verbrennungskraftmaschinen.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch die Anwendung als Reaktionskammer zur Durchführung chemischer Reaktionen zweier oder mehrerer Stoffe.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 767 313.
DESCH11852A 1953-02-26 1953-02-26 Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1035306B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11852A DE1035306B (de) 1953-02-26 1953-02-26 Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR1096378D FR1096378A (fr) 1953-02-26 1954-02-24 Chambre de combustion et, plus généralement, de mélange
CH262454A CH363199A (fr) 1953-02-26 1954-02-24 Chambre pour la mise en présence d'au moins deux substances
GB5598/54A GB760610A (en) 1953-02-26 1954-02-25 Fluid mixing device
US412859A US2935840A (en) 1953-02-26 1954-02-26 Fluid mixing chamber
BE533815D BE533815A (fr) 1953-02-26 1954-12-02 Chambre pour la mise en présence d'au moins deux substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11852A DE1035306B (de) 1953-02-26 1953-02-26 Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035306B true DE1035306B (de) 1958-07-31

Family

ID=7426618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11852A Pending DE1035306B (de) 1953-02-26 1953-02-26 Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2935840A (de)
BE (1) BE533815A (de)
CH (1) CH363199A (de)
DE (1) DE1035306B (de)
FR (1) FR1096378A (de)
GB (1) GB760610A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162502B (de) * 1959-04-04 1964-02-06 Bayer Ag Vorrichtung zur Verbrennung von Oel mit hohem Kohlenstoff-Wasserstoff-Verhältnis.
DE1181175B (de) * 1961-05-26 1964-11-12 Wistra Ofenbau Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen
DE1184891B (de) * 1963-05-25 1965-01-07 Westofen G M B H Drehtrommelofen zum Verbrennen von Muell
DE1220240B (de) * 1958-08-22 1966-06-30 Siemens Ag Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung
DE1244120B (de) * 1960-03-25 1967-07-13 Siemens Ag Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen
DE1258846B (de) * 1964-01-02 1968-01-18 Bayer Ag Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsaeuren
DE1275718B (de) * 1960-05-04 1968-08-22 Sulzer Ag Feuerung fuer Brennoel
DE1283198B (de) * 1966-07-16 1968-11-21 Friedrichsfelder Abwasser U Ve Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in fluessigen Medien unter Anwendung von Teilstrom-Mischkreislaeufen mit Nachreaktionskammer
DE3510560A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 PWE Planungsgesellschaft für Wärme- und Energietechnik mbH, 3360 Osterode Brenner-anordnung
DE102005008421A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffs und zugehörige Brennkammer

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1149404A (fr) * 1955-05-25 1957-12-26 Daimler Benz Ag Chambre de combustion pour turbines à combustion, générateurs à gaz moteurs, appareils moteurs à jets d'air chaud et analogues
DE1300512B (de) * 1956-03-31 1969-08-07 Fritz Dr Ing Vorrichtung zum Mischen und Durchfuehren von chemischen Reaktionen mittels einer Brennkammer
US3088281A (en) * 1956-04-03 1963-05-07 Bristol Siddeley Engines Ltd Combustion chambers for use with swirling combustion supporting medium
DE1049157B (de) * 1956-08-10 1959-01-22 Ernst Heinkel Fahrzeugbau G M Brenn- oder Mischkammer mit Rueckstroemung, insbesondere fuer Strahltriebwerke und Gasturbinen
US3098704A (en) * 1956-11-02 1963-07-23 Metallbau Semler G M B H Method and apparatus for mixing and carrying out reactions
US2999358A (en) * 1957-10-21 1961-09-12 Sundstrand Corp Reaction chamber for monopropellant or bipropellant fuels
US3105778A (en) * 1959-06-12 1963-10-01 Kaiser Aluminium Chem Corp Heating and mixing methods
DE1161871B (de) * 1961-01-04 1964-01-30 Bayer Ag Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid
US3214909A (en) * 1962-04-16 1965-11-02 Aerojet General Co Ignition system
US3158997A (en) * 1962-05-15 1964-12-01 United Aircraft Corp Tribrid rocket combustion chamber
DE1206399B (de) * 1963-04-27 1965-12-09 Bayer Ag Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
US3199295A (en) * 1963-08-26 1965-08-10 Joseph W Connaughton Conical vortex injection and comrustion device for reaction motors
US3351427A (en) * 1963-11-01 1967-11-07 Cabot Corp Vapor phase process for producing metal oxides
DE1542352C3 (de) * 1965-08-28 1980-04-03 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Misch- und Reaktionskammer, die nach dem Prinzip der hochturbulenten Drallvermischung gasförmiger, flüssiger oder feinkörniger fester Stoffe mit einem Trägergas arbeitet
CS185251B1 (en) * 1968-11-14 1978-09-15 Stefan Kotoc Method of making and keeping the automatic passage of the working medium through the generator of combustion products and arrangement of the said generator
US3696520A (en) * 1970-01-06 1972-10-10 Peter Klaus Niedner Process and device for the treatment of material
JPS548890B1 (de) * 1971-04-01 1979-04-19
US3738085A (en) * 1971-06-29 1973-06-12 T Nishinomiya Device for the removal of detrimental matter from exhaust gases of internal combustion engines
JPS4869158A (de) * 1971-12-22 1973-09-20
IT984294B (it) * 1973-04-11 1974-11-20 Exxon Research Engineering Co Reattore termico a vortice con trollato e con ricupero di energia per la post combustione di gas di scarico di un motore a scoppio
US4098871A (en) * 1974-06-03 1978-07-04 Fritz Schoppe Process for the production of powdered, surface-active, agglomeratable calcined material
US4031006A (en) * 1976-03-12 1977-06-21 Swift And Company Limited Vortex coagulation means and method for wastewater clarification
DE2903289A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zum granulieren der aus ammoniumverbindungen durch substitution mit erdalkaliverbindungen entstandenen faellungsprodukte
DE2935784C2 (de) * 1979-09-05 1983-02-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff
EP0027690B1 (de) * 1979-10-18 1984-01-25 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Apparat zum Mischen von Fluiden und Feststoffen
US4419964A (en) * 1979-10-26 1983-12-13 F. L. Smidth & Co. Combustion plant
SE8300356L (sv) * 1983-01-25 1984-07-26 Tetra Pak Int Sett och anordning for forangning av en vetska
US4689950A (en) * 1985-06-17 1987-09-01 University Of Dayton Hot gas flow generator with no moving parts
US4756154A (en) * 1985-06-17 1988-07-12 University Of Dayton Hot gas flow generator with no moving parts
US5052813A (en) * 1988-11-08 1991-10-01 Brian Latto Tube type vortex ring mixers
DE4232383A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Asea Brown Boveri Gasturbogruppe
DE19541303A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-28 Siemens Ag Gasturbine
FR2742257B1 (fr) * 1995-12-12 1998-01-30 Comurhex Procede de valorisation, sous forme d'acide nitrique, des ions nitrates contenus dans les effluents de l'industrie nucleaire
WO2001011215A1 (en) 1999-08-09 2001-02-15 Technion Research And Development Foundation Ltd. Novel design of adiabatic combustors
US8323984B2 (en) * 2002-12-19 2012-12-04 Beckman Coulter, Inc. Method and apparatus for mixing blood samples for cell analysis
US8640464B2 (en) * 2009-02-23 2014-02-04 Williams International Co., L.L.C. Combustion system
US9403132B2 (en) * 2010-12-22 2016-08-02 Kochi National College Of Technology, Japan Fluid mixer and fluid mixing method
US10507440B2 (en) * 2016-07-17 2019-12-17 Marc NARDELLA Vortex fountains and methods of use
US11857933B2 (en) * 2018-03-09 2024-01-02 Produced Water Absorbents Inc. Systems, apparatuses, and methods for mixing fluids using a conical flow member

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767313C (de) * 1942-07-11 1952-05-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Kuehlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen mit Gleichdruckverbrennung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097255A (en) * 1937-10-26 Method of and apparatus fob burn
US1657698A (en) * 1923-09-06 1928-01-31 Charles Gilbert Hawley Art of burning fuel
US1493753A (en) * 1923-10-25 1924-05-13 Boris T Koleroff Propulsion device
US1762762A (en) * 1925-12-05 1930-06-10 Cooling Tower Co Inc Device for cooling water
US2164225A (en) * 1936-11-23 1939-06-27 Int Harvester Co Liquid fuel burner
US2326072A (en) * 1939-06-28 1943-08-03 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine plant
US2500925A (en) * 1943-03-13 1950-03-21 Claude A Bonvillian Apparatus for the combustion of fuel
US2503006A (en) * 1945-04-24 1950-04-04 Edward A Stalker Gas turbine engine with controllable auxiliary jet
US2648492A (en) * 1945-05-14 1953-08-11 Edward A Stalker Gas turbine incorporating compressor
US2577918A (en) * 1946-05-08 1951-12-11 Kellogg M W Co Air jacketed combustion chamber flame tube
US2605608A (en) * 1946-06-27 1952-08-05 Jr Frank D Barclay Jet reaction motor
US2520967A (en) * 1948-01-16 1950-09-05 Heinz E Schmitt Turbojet engine with afterburner and fuel control system therefor
US2648950A (en) * 1949-08-24 1953-08-18 Westinghouse Electric Corp Gas turbine engine apparatus designed to burn wet pulverized fuel
US2696076A (en) * 1949-11-28 1954-12-07 Ivan F Weeks Turbulence and combustion-promoting device for ram jet motors
US2701608A (en) * 1951-02-03 1955-02-08 Thermal Res And Engineering Co Burner
US2745250A (en) * 1952-09-26 1956-05-15 Gen Electric Reverse vortex combustion chamber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767313C (de) * 1942-07-11 1952-05-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Kuehlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen mit Gleichdruckverbrennung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220240B (de) * 1958-08-22 1966-06-30 Siemens Ag Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen, insbesondere zur Staubabscheidung
DE1162502B (de) * 1959-04-04 1964-02-06 Bayer Ag Vorrichtung zur Verbrennung von Oel mit hohem Kohlenstoff-Wasserstoff-Verhältnis.
DE1244120B (de) * 1960-03-25 1967-07-13 Siemens Ag Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen
DE1275718B (de) * 1960-05-04 1968-08-22 Sulzer Ag Feuerung fuer Brennoel
DE1181175B (de) * 1961-05-26 1964-11-12 Wistra Ofenbau Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen
DE1184891B (de) * 1963-05-25 1965-01-07 Westofen G M B H Drehtrommelofen zum Verbrennen von Muell
DE1258846B (de) * 1964-01-02 1968-01-18 Bayer Ag Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsaeuren
DE1283198B (de) * 1966-07-16 1968-11-21 Friedrichsfelder Abwasser U Ve Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in fluessigen Medien unter Anwendung von Teilstrom-Mischkreislaeufen mit Nachreaktionskammer
DE3510560A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 PWE Planungsgesellschaft für Wärme- und Energietechnik mbH, 3360 Osterode Brenner-anordnung
DE102005008421A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffs und zugehörige Brennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
US2935840A (en) 1960-05-10
BE533815A (fr) 1958-06-06
CH363199A (fr) 1962-07-15
GB760610A (en) 1956-11-07
FR1096378A (fr) 1955-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1035306B (de) Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3132074C2 (de) Vorrichtung zur Mischung des Turbinenabgasstroms mit dem Mantelstrom bzw. der Umgebungsluft eines Gasturbinentriebwerks
DE2442895C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft und Brennstoff in eine Brennkammer
EP2233836A1 (de) Drallerzeuger, Verfahren zum Vermeiden von Flammenrückschlag in einem Brenner mit wenigstens einem Drallerzeuger und Brenner
DE102012008556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
WO2006021543A1 (de) Mischeranordnung
EP2555858A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
DE2159490A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Verringerung des Gegendruckes der Abgase
DE1926295A1 (de) Verbrennungskammer fuer Strahltriebwerke
EP3196434B1 (de) Scr-abgasnachbehandlungsanordnung
EP2825863A1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
DE805208C (de) Brennkammer fuer fluessigen Brennstoff
DE1932881A1 (de) Brennkammer
DE3741021C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
EP1254699B1 (de) Durchmischungsvorrichtung für Gas in Brennstoffzellen
DE2606704A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE866878C (de) Ringbrennkammer fuer Gasturbinen
DE846343C (de) Nachbrennvorrichtung fuer Strahltriebwerke
DE3940035C2 (de) Vorrichtung zur Mischung zweier reaktiver Gaskomponenten in einer Chemoluminiszenz-Detektions-Einrichtung
DE102016108113A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen einer Flüssigkeit in einen Gasstrom
DE954381C (de) Brennkammer fuer Brennkraftturbinen, Treibgaserzeuger, Heissluftstrahltriebwerke u. dgl.
DE102019126578A1 (de) Technik zur Homogenisierung von Abgasgemischen
DE1457146C (de) Vorrichtung zum Mischen von mindestens zwei stromungsfähigen Medien
DE768040C (de) Heissstrahltriebwerk zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
DE1457146B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von mindestens zwei strömungsfähigen Medien