DE1161871B - Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid - Google Patents

Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid

Info

Publication number
DE1161871B
DE1161871B DEF32896A DEF0032896A DE1161871B DE 1161871 B DE1161871 B DE 1161871B DE F32896 A DEF32896 A DE F32896A DE F0032896 A DEF0032896 A DE F0032896A DE 1161871 B DE1161871 B DE 1161871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper oxychloride
water
finely divided
production
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32896A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Podschus
Dr Werner Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32896A priority Critical patent/DE1161871B/de
Priority to CH1444361A priority patent/CH415579A/de
Priority to US160647A priority patent/US3230035A/en
Priority to GB137/62A priority patent/GB948546A/en
Priority to BE612224A priority patent/BE612224A/fr
Publication of DE1161871B publication Critical patent/DE1161871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/04Halides
    • C01G3/06Oxychlorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid Zur Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid, das als Fungizid geeignet ist, geht man im allgemeinen von Kupfer(1)-chlorid aus, das in gesättigter Natriumchloridlösung gelöst und mit Luft oxydiert wird. Das Kupferoxychlorid wird filtriert und gewaschen und mit wenig Wasser unter Zusatz geeigneter Dispergiermittel wieder angeschlämmt, im Zerstäubungstrockner getrocknet. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, grobes Kupferoxychlorid, das als solches nicht als Fungizid geeignet ist, durch etwa 2stündiges Erhitzen auf 250 bis 350° C zu dehydratisieren und anschließend durch Behandeln mit der entsprechenden Wassermenge die Verbindung Cu2(OH)3C1 zurückzubilden, die auf diesem Wege in der erforderlichen kolloiden Form erhalten wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von fe,indispersem Kupferoxychlorid, das als Pflanzenschutzmittel geeignet ist, durch Erhitzen von gröberem Kupferoxychlorid unter Abspalten von Hydratwasser und anschließende Rehydratisierung, das darin besteht, daß eine wäßrige Kupferoxychloridpaste in einem Heißgasstrom so hoher Turbulenz zerteilt wird, daß die Teilchen innerhalb von weniger als 1. Sekunde auf 250 bis 500° C, vorzugsweise auf 300 bis 400° C, erhitzt werden unter Trocknung und unvollständiger Abspaltung des Hydratwassers, woraufhin das calcinierte Produkt in üblicher Weise aus dem heißen Gasstrom abgeschieden und anschließend durch Zugabe der fehlenden Wassermenge wieder rehydratisiert wird. Als besonders günstig zur Erzeugung des turbulenten Heißgasstromes hat sich eine Einrichtung erwiesen, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 935 840 beschrieben ist. Das durch Verbrennen von Gas oder Öl erzeugte Heißgas wird dem rotationssymmetrischen, vorzugsweise konischen Erhitzungsraum am Ende mit dem kleinsten Durchmesser mit Drall oder Drehung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 15 m/sec, vorzugsweise 50 bis 150 m/sec, zugeführt, während die Kupferoxychloridpaste in Achsnähe axial in die entsprechende Rückströmung verstäubt wird. Beide Komponenten verlassen gemeinsam den Erhitzungsraum am Ende mit dem größten Durchmesser, woraufhin das getrocknete und calcinierte Kupferoxychlorid in üblicher Weise, beispielsweise in einem Zyklon abgeschieden und von dem Heißgas getrennt wird. Die Eintrittstemperatur des Heißgases in den Erhitzungsraum liegt zwischen etwa 300 und 1000° C, während die Austrittstemperatur in dem genannten Bereich von 250 bis 500° C, vorzugsweise 300 bis 400° C, gehalten wird.
  • Das Verfahren ist nicht mit üblicher Sprühtrocknung zu verwechseln, bei der die Heißgase mit dem zerstäubten, zu trocknenden Gut im Gleichstrom mit wesentlich längerer Verweitzeit unter Vermeidung von Turbulenz durch den Trockner wandern. Die Leistung üblicher Sprühtrockner, auf Trockenraumvolumen bezogen, beträgt nur ein Hundertstel bis ein Tausendstel gegenüber der Methode der Erhitzung im turbulenten Heißgasstrom.
  • In der erfindungsgemäß verwendeten Einrichtung tritt, wenn man vorsichtig ohne Abspaltung von Hydratwasser bei entsprechend niedrigen Austrittstemperaturen zwischen 100 und 200° C zu trocknen versucht, ein zunehmendes Verkrusten des Zerstäubungsraumes und des Abscheidungszyklons ein. Die Erhitzung im turbulenten Heißgasstrom erweist sich dagegen gerade für den Vorgang der Trocknung und gleichzeitigen teilweisen Dehydratisierung in dem genannten Temperaturbereich von 250 bis 500° C, vorzugsweise 300 bis 400° C, als sehr geeignet. Merkwürdigerweise hat das Kupferoxychlorid unter diesen Bedingungen eine Beschaffenheit, die einen rückstandslosen Durchsatz und eine einwandfreie Abscheidung im Zyklon ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet mehrere Vorteile. Es ermöglicht in einfacher Weise die Herstellung besonders feinteiligen Kupferoxychlorids durch den bekannten Vorgang der Hydratwasserabspaltung und anschließenden Dehydratisierung aus einem relativ grobkörnigen Ausgangsmaterial, und es ergibt - im Gegensatz zu üblichen Sprühtrocknern und zu anderen Erhitzungseinrichtungen, wie z. B. Drehöfen oder Trockentrommeln - eine außerordentlich hohe Raum-Zeit-Ausbeute. Die. Rehydratisierung dauert einige Stunden. Mit der fehlenden Wassermenge, die sich aus der analytischen Zusammensetzung des calcinierten Produktes errechnet, kann man die für die Anwendung als Fungizid erforderlichen Zusätze wie Dispergatoren und Netzmittel z. B. in einem Kneter oder einer Schnecke zumischen und die Mischung dann in einem Silo reagieren lassen zwecks weitgehender Rückbildung des Hydroxosalzes. Zum Schluß kann sich eine Mahlung, z. B. in einer Stiftmühle, anschließen. Beispiel 20 kg salzfrei gewaschener Kupferoxychlorid-Filterkuchen, hergestellt durch Oxydation von CuCl in NaCI-Lösung, werden auf einen Wassergehalt von 551119 eingestellt und mit einer Kolloidmühle (Kotthoff-Mischmühle) zu einer pumpbaren, thixotropen Paste verflüssigt. Die fließfähige Kupferoxychloridpaste wird mit Hilfe einer Schlauchpumpe in eine am oberen Ende des wärmeisolierten konischen, beheizten Zerstäuberraumes befindliche Zerstäuberdüse gefördert und in dieser mittels Preßluft axial in den konischen Zerstäuberraum in Form feinster Tröpfchen zerstäubt.
  • Die Heißgase werden durch Verbrennen von 14 Nm3/h Leuchtgas mit einem Heizwert von etwa 4000 kcal/m3 unter Zumischen von 200 Nm3/h Luft in der dem Zerstäuberraum vorgeschalteten Verbrennungskammer erzeugt und tangential am unteren Ende in den sich nach oben konisch erweiternden Zerstäuberraum mit einer Geschwindigkeit von 70 m/sec eingeführt.
  • Die kurze, in der Größenordnung von etwa 0,1 Sekunde liegende Verweilzeit der Tröpfchen in der turbulenten Heißgasströmung genügt, um dem feinverteilten Kupferoxychlorid das Wasser zu entziehen, bevor es die Wände des Zerstäuberraumes erreicht. Die trocknen, feinteiligen, teilweise von Hydratwasser befreiten Kupferoxychloridteilchen verlassen zusammen mit dem Wasserdampf und den etwa 350 bis 400° C heißen Verbrennungsgasen den Zerstäuberraum tangential am oberen Ende und werden in dem nachgeschalteten Zyklon abgeschieden und in einem darunter befindlichen Behälter gesammelt. Die Trocknerleistung des Apparates, dessen Zerstäuberraum ein Volumen von etwa 301 hat, beträgt bei einer Eintrittstemperatur der Heißgase von etwa 700° C und einer Austrittstemperatur von 350" C etwa 90 kg Kupferoxychloridfilterkuchen in der Stunde, was einer Leistung von 50 kg H,O/h oder einer spezifischen Zerstäuberraumbelastung von 1650 kg H,O/h - mg entspricht.
  • Das feinteilige graubraune Produkt hat einen Cu-Gehalt von 64,9%. Es wird mit 10% Wasser gemischt und die Mischung über Nacht stehen gelassen. Nach nochmaligem Trocknen bei 110=' C hat das nunmehr graugrüne Produkt 60,1% Cu, ist also fast vollständig rehydratisiert (theoretisch 59,5"/o Cu). Die spezifische Oberfläche des in einer Stiftmühle gemahlenen Produktes beträgt 8,1 m=/g (nach BET-Methode) und das Schüttgewicht 360 g1. Es ist feinteiliger und lockerer als die nach üblicher Trocknung aus dem Filterkuchen erhaltene Vergleichsprobe, deren spezifische Oberfläche 3,7 mz/g und deren Schüttgewicht 590 g'1 beträgt. Das Verfahren ist technisch besonders vorteilhaft, da Trocknung und Hydratwasserabspaltung in einem Arbeitsgang bei sehr hoher Leistung der Apparatur durchführbar sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von feindispersem Kupferoxychlorid, das als Pflanzenschutzmittel geeignet ist, durch Erhitzen von gröberem Kupferoxychlorid unter Abspalten von Hydratwasser und anschließende Rehydratisierung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine wäßrige Kupferoxychloridpaste in einem Heißgasstrom so hoher Turbulenz zerteilt wird, daß die Teilchen innerhalb von weniger als 1 Sekunde auf 250 bis 500° C, vorzugsweise auf 300 bis 400° C, erhitzt werden unter Trocknung und unvollständiger Abspaltung des Hydratwassers, worauf das calcinierte Produkt in üblicher Weise aus dem heißen Gasstrom abgeschieden und anschließend durch Zugabe der fehlenden Wassermenge wieder rehydratisiert wird.
DEF32896A 1961-01-04 1961-01-04 Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid Pending DE1161871B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32896A DE1161871B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid
CH1444361A CH415579A (de) 1961-01-04 1961-12-13 Verfahren zur Herstellung von feindispersem Kupferoxychlorid
US160647A US3230035A (en) 1961-01-04 1961-12-19 Manufacture of finely divided copper hydroxychloride
GB137/62A GB948546A (en) 1961-01-04 1962-01-02 A process for the production of finely divided copper hydroxychloride
BE612224A BE612224A (fr) 1961-01-04 1962-01-03 Procédé de préparation d'oxychlorure de cuivre en fines particules.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32896A DE1161871B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161871B true DE1161871B (de) 1964-01-30

Family

ID=7094845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32896A Pending DE1161871B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3230035A (de)
BE (1) BE612224A (de)
CH (1) CH415579A (de)
DE (1) DE1161871B (de)
GB (1) GB948546A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887692A (en) * 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
CN105329933B (zh) * 2015-11-20 2017-11-03 厦门成斯涞科技有限公司 一种碱式氯化铜晶体的制备方法及其用途
CN105347384B (zh) * 2015-11-20 2017-11-03 厦门成斯涞科技有限公司 一种碱式氯化铜同分异构体的制备方法及其用途

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104754A (en) * 1935-11-30 1938-01-11 Daniel W Marsh Processes for the manufacture of complex metallic salt
GB480697A (en) * 1936-08-25 1938-02-25 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in or relating to the manufacture of copper oxychloride
US2201928A (en) * 1936-10-27 1940-05-21 Souviron Pierre Francoi Joseph Process for preparing a colloid oxychloride of copper
US2241800A (en) * 1936-11-21 1941-05-13 Sherka Chemical Co Inc Process for preparing hydrated copper chlorides
US2337466A (en) * 1940-11-29 1943-12-21 Shell Dev Spray oil
US2356299A (en) * 1941-02-24 1944-08-22 Bernat Henri Process and product for overcoming the cryptogamic diseases of plants
DE1035306B (de) * 1953-02-26 1958-07-31 Schoppe Fritz Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB848383A (en) * 1957-12-13 1960-09-14 Basf Ag Improvements in the production of finely divided basic copper chloride
US3030178A (en) * 1958-12-15 1962-04-17 Schering Ag Process for continuous production of cuprous chloride

Also Published As

Publication number Publication date
US3230035A (en) 1966-01-18
GB948546A (en) 1964-02-05
CH415579A (de) 1966-06-30
BE612224A (fr) 1962-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962586C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen
DE2505191A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feinteiligen kieselsaeure durch spruehtrocknung
DE1161116B (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenmilch aus Milch
EP0295722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Beseitigung des bei der Olivenpressung anfallenden Abwassers
DE1592855B2 (de) Verfahren zur nachbehandlung von russ unter einwirkung von ozon
DE1161871B (de) Herstellung von feinteiligem Kupferoxychlorid
DE2303626A1 (de) Verfahren zum trocknen von wasserloeslichen farbstoffen
DE7536689U (de) Spruehtrockner
DE3034896A1 (de) Verfahren zur abscheidung aggressiver und umweltschaedlicher gase aus abgasen, und anlage zur ausuebung des verfahrens
DE2819004A1 (de) Verfahren zur gewinnung von alkalialuminaten aus waessrigen loesungen
DE1138025B (de) Verfahren zum Trocknen von Kieselsaeure- und Silicatfuellstoffen
DE1517209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenieren von Natriumsulfitund Natriumbisulfit-Zellstoffablaugen
DE1567610B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkali und oder erdalkali phosphaten
DE1125893B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Magnesiumchlorid aus magnesiumchloridhaltigen Loesungen
DE2415874A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung waesseriger trueben von metalloxiden
AT123887B (de) Trockenverfahren.
AT263525B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regeneration von Natriumsulfit- und Natriumbisulfitablaugen
AT55238B (de) Verfahren zur Verwertung von Mischungen der salpetrigsauren und salpetersauren Salze.
CH686084A5 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloslichen, trockenen Leukoschwefelfarbstoffen in Teilchenform.
AT82757B (de) Verfahren zur Darstellung trockener Leukoverbindungen von Farbstoffen.
DE352781C (de) Verfahren zum Ausscheiden und Trocknen von in Loesung befindlichen Stoffen durch Zerstaeubung
DE2413478C3 (de) Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2631224C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von beim Aufschluß von titanhaltigen Materialien mit Schwefelsäure entstehenden Gasen und Dämpfen
DE510331C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch sulfitfreiem Ammoniumsulfat
DE1926363C (de) Verfahren zum Verringern von NH tief 4 NO tief 3 Verlusten beim Erhitzen von Ammonmtrat oder Ammonmtrat enthaltendem Düngemittel