DE3034896A1 - Verfahren zur abscheidung aggressiver und umweltschaedlicher gase aus abgasen, und anlage zur ausuebung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur abscheidung aggressiver und umweltschaedlicher gase aus abgasen, und anlage zur ausuebung des verfahrens

Info

Publication number
DE3034896A1
DE3034896A1 DE19803034896 DE3034896A DE3034896A1 DE 3034896 A1 DE3034896 A1 DE 3034896A1 DE 19803034896 DE19803034896 DE 19803034896 DE 3034896 A DE3034896 A DE 3034896A DE 3034896 A1 DE3034896 A1 DE 3034896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gases
exhaust gases
chemical
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034896
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Lütken Broenshoej Getler
Ole Teglhus Vedbaek Kragh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anhydro AS
Original Assignee
Anhydro AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anhydro AS filed Critical Anhydro AS
Publication of DE3034896A1 publication Critical patent/DE3034896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Paten tan wä:te Lieht D feo
Hansmann · Herrmann B:umann
ÄAIbert-RoShauper-Str. 8OOO München Tel. (089) 7 60 3O
303489g
München, den 16.Sept.1980
ANHYDRO A/S
0stmarken 8 DK-2860 S0borg Dänemark
Verfahren zur Abscheidung aggressiver und umweltschädlicher Gase aus Abgasen, und Anlage zur Ausübung des Verfahrens.
130015/0838
3034836
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung aggressiver und umweltschädlicher Gase aus Abgasen, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefeldioxyd oder Schwefeltrioxyd oder ähnliche Gase, indem die Abgase in einer Zerstäubungs-Konditionierungsanlage zur Reaktion mit einer Chemikalie, beispielsweise Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat, Kalziumhydroxyd oder Kaiziumcarbonat, oder einer anderen, mit der bezw. den betreffenden Gasen reaktionsfähigen Chemikalie gebracht werden, wobei die Reaktionsprodukte und überschüssige, nicht-reagierte Chemikalie aus der Anlage als ein trockenes Pulverprodukt entnommen werden ,von dem ein Teil durch die Anlage zwecks Erreichung eines erhöhten Nutzungsgrades rezirkuliert wird.
Aus der dänischen Patentanmeldung Nr. 4830/77 ist ein Verfahren zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus durch die Verbrennung von Abfall entstandenen Abgasen durch Absorption des Chlorwasserstoffes mit Hilfe eines alkalischen Mittels bekannt, wobei die Abgase mit einer Temperatur zwischen 200 und 330 C in eine Kammer eingeführt werden, in der mit Hilfe eines Zerstäuberrades eine wässrige Lösung eines Alkalimetallcarbonate oder eine wässrige Suspension von Kalziumhydroxyd, Kaiziumcarbonat oder Magnesiumoxyd zerstäubt wird, indem die Menge der Lösung oder der Suspension derart geregelt wird, dass die Temperatur, mit der die Abgase die Kammer verlassen, · grosser als 125 C ist, und das durch die Trocknung zerstäubter Lösung oder Suspension gebildete Material die Kammer als ein trockenes, freiströmendes Pulver verlässt.
Zur Verbesserung der Nutzwirkung dieses Prozesses, bei welchem die Chemikalien mit stöchiometrischem Oberschuss zugeführt werden müssen, wurde bereits vorgeschlagen einen Teil des gebildeten Pulvers zum Zerstäuber als eine Lösung oder Suspension zusammen mit frischer Chemikalie zurückzuführen. Die Viskosität der zu zerstäubenden Lösung oder Suspension
130015/0838
_ 4 —
3034898
bildet jedoch enge Grenzen dafür, wieviel Pulvermaterial auf diese Weise durch die Anlage rezirkuliert werden kann, und damit auch für die erreichbare Nutzwirkung.
Ebenso bestehen mit Rücksicht auf die Funktionsfähigkeit von nachgeschalteten Textil- und/oder Elektrofiltern Grenzen dafür, wie grosse Wassermengen den Abgasen bei der Konditionierung zugeführt werden können.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren anzugeben, durch das eine bessere Ausnutzung der angewendeten Chemikalien als bei der bekannten Technik erreichbar ist, und bei dem sich ein ebenso guter, oder sogar ein besserer Reinigungsgrad für die Abgase erreichen lässt.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine abgemessene Teilmenge des entnommenen Pulverprodukts in trockenem Zustand mit Hilfe eines Luftstroms kontinuierlich zur Zerstäubungs-Konditionierungskammer der Anlage, vorzugsweise zu einer unmittelbar um den Zerstäuber herum gelegenen Zone derselben zurückgeführt wird.
Auf diese Weise kann man praktisch eine willkürliche Menge des getrockneten Pulverprodukts durch die Anlage rezirkulieren. Dabei hat es sich überraschend gezeigt, dass selbst bei der Rezirkulation von Mengen, die dem entsprechen, was bei der bekannten Technik durch Auflösung oder Suspension des Pulvers rezirkuliert werden kann, entsprechende Reinigungsgrade für die Abgase erreichbar sind.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Anlage zur Ausübung des Verfahrens, mit einer Konditionierungskammer, einem Zugang für Abgase zu dieser Kammer, einem Abgas-Abgang von dieser Kammer, einem Zerstäuber im oberen Teil der Kammer, sowie Organen, die zur Einführung einer mit den aggressiven oder umweltschädlichen Abgas-Gasen reaktionsfähigen Chemi-
130015/0838
303489a
kalie in die Kammer befähigt sind, sowie Organen zur Entnahme der Reaktionsprodukte und überschüssiger, nichtreagierter Chemikalie als ein trockenes Pulver aus der Kammer. Erfindungsgemäss ist diese Anlage dadurch eigentümlich, dass sie Organe umfasst, die zur kontinuierlichen Abmessung von Teilmengen des entnommenen Pulvers und zur Weiterführung derselben zu einer pneumatischen Transportleitung befähigt sind, welch letztere in unmittelbarer Nähe des Zerstäubers in die Kammer einmündet.
Die Erfindung sei im Folgenden näher unter Hinweis auf die Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemässe Anlage zeigt, erläutert.
In der Zeichnung bezeichnen 1 eine Zerstäubungs-Konditionierungskammer mit einem Abgas-Zugang 2 und einem Abgas-Abgang 3, der zu einem Filter 4, beispielsweise einem Elektrofilter führt, von wo die Abgase durch ein Sauggebläse 5 abgesaugt und ins Freie durch einen Schornstein 6 geführt werden.
Oben in der Kammer 1 ist beim Abgas-Zugang 2 ein Zentrifugalzerstäuber 7 zur Zerstäubung einer wässrigen Lösung oder Aufschlämmung einer zur Reaktion mit den zu entfernenden Gasen in den Abgasen geeigneten Chemikalie angebracht, wobei diese Flüssigkeit dem Zerstäuber aus einer Mischwanne 8 zugeführt wird, die mit Wasser sowie durch ein Dosierungsaggregat wie beispielsweise eine Schnecke 9 mit frischer pulverförmiger Chemikalie aus einem Vorrat 10 versorgt wird.
Bei der Zerstäubung der Flüssigkeit in der Kammer 1 verdampft das Wasser und hinterlässt ein pulverförmiges Produkt, das aus einer Mischung von Chemikalie, die mit den schädlichen Gasen reagiert hat, und Chemikalie, die nicht mit denselben reagiert hat, besteht, wobei es zur Erreichung einer angemessenen Reinigungswirkung erforderlich ist die Chemikalien mit stochiometrischem Oberschuss zuzuführen. Das pulverförmige Produkt sammelt sich teils am Boden der Kammer 1, teils am Boden des Filters 4, von wo es mit Hilfe von Ventilen 11 bezw. 12 einem Behälter 13 zugeführt werden kann.
130015/0838
Aus dem Behälter 13 wird mit Hilfe eines Dosierungsaggregats, beispielsweise einer Schnecke 14, kontinuierlich eine abgemessene Menge des getrockneten Pulverprodukts entnommen, und die entnommene Menge wird mit Hilfe einer pneumatischen Transportleitung 15, durch die von einem Gebläse 16 ein Transportluftstrom geführt wird, in die Kammer 1 in unmittelbarer Nähe des Zerstäubers 7 zurückgeführt. Derjenige Teil des Pulverprodukts, der nicht zur Kammer 1 zurückgeführt wird, wird als Abfall wie durch den Pfeil 17 angedeutet kassiert.
Die Anlage arbeitet dergestalt, dass derjenige Teil des Pulvers, der durch die Transportleitung 15 zur Kammer 1 zurückgeführt wird, und der nicht mit den schädlichen, aus den Abgasen zu entfernenden Gasen reagiert hat, in der in unmittelbarer Nähe des Zerstäubers 7 gelegenen Zone befeuchtet und dadurch zur Reaktion mit den genannten Gasen befähigt wird.
Änderungen der gezeigten Anlage sind ohne Weiteres denkbar. Beispielsweise kann ein Teil des Pulvermaterials dem Behälter 13 entnommen und zusammen mit frischer Chemikalie aus dem Vorrat 10 der Mischwanne 8 zugeführt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die frische Chemikalie aus dem Vorrat 10 mit Hilfe der Schnecke 9 der pneumatischen Transportleitung 15 zuzuführen, wobei dem Zerstäuber 7 in diesem Fall reines Wasser zugeführt wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Einer Zerstäubungs-Konditionierungsanlage mit einem Kammerdurchmesser von 2 m wurden Abgase mit einer Temperatur von 175 C und einem Schwefeldioxydgehalt von 300 ppm sowie einem Flugaschengehalt von 4000 mg/Nm zugeführt.
Gelöschter Kalk entsprechend einem stöchiometrischen Verhältnis von 1,12, sowie eine rezirkulierte Pulvermenge ent-
130 015/0838
3034895
sprechend 6 mal der frisch zugeführten Trockensubstanz wurde in aufgeschlämmtem Zustand dem Zentrifugalzerstauber zugeführt.
Die Aufschlämmung, die einen Trockensubstanzgehalt von 50% aufwies, hatte eine derart grosse Viskosität, dass es nicht für möglich gehalten wurde, die Rezirkulierung weiter zu erhöhen.
Bei Gleichgewicht wurde ein Schwefeldioxydgehalt hinter der Anlage von 42 ppm entsprechend einer Absorption von 86% gemessen.
Beispiel 2
Bei einem neuen Versuch mit der gleichen Anlage wurden Abgase mit Temperaturen von 175 C, einem Schwefeldioxydgehalt von 300 ppm und einem Flugaschengehalt von 4500 mg/Nm zugeführt.
Dem Zentrifugalzerstauber wurde eine Aufschlämmung von gelöschtem Kalk entsprechend einem stöchiometrischen Verhältnis von 1,10 zugeführt. Der Zerstäuberzone wurde pneumatisch Pulver aus dem Pulverauslauf der Anlage in einer Menge entsprechend 5 mal der zerstäubten Trockenstoffmenge zugeführt. Es wurde ein Schwefeldioxydgehalt in den abgehenden Gasen von 48 ppm entsprechend einer Absorption von 84% gemessen.
Beispiel 3
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 wurde die Rezirkulationsmenge auf 13 mal die zerstäubte Trockensubstanzmenge erhöht.
Es wurde ein Schwefeldioxydgehalt in den abgehenden Gasen von 30 ppm entsprechend einer Absorption von 90% gemessen.
130015/0838
Im Vorhergehenden bezieht sich Beispiel 1 auf die einleitungsweise angegebene bekannte Technik, während bei den Beispielen 2 und 3 vom erfindungsgemass vorgeschlagenen Verfahren Gebrauch gemacht wurde.
Es sei bemerkt, dass selbst wenn in Beispiel 2 eine etwas kleinere Pulvermenge als in Beispiel 1 rezirkuliert wurde, während die Verhältnisse an sonsten vergleichbar sind, ist die Absorption in beiden Fällen nahezu gleich, während die Absorption in Beispiel 3 nicht unwesentlich erhöht ist.
Es gilt somit, dass man durch die Anwendung des Verfahrens und der Anlage gemäss der Erfindung nicht nur eine bessere Ausnutzung der angewendeten Chemikalien, sondern ebenfalls eine bessere Reinigung der Abgase als bei der bekannten Technik erreichen kann.
130015/0838

Claims (2)

  1. Ansprüche
    y Verfahren zur Abscheidung aggressiver und umweitschädlicher Gase aus Abgasen, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefeldioxyd oder Schwefeltrioxyd oder ähnliche Gase, indem die Abgase in einer Zerstäubungs-Konditionierungsanlage zur Reaktion mit einer Chemikalie, beispielsweise Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat, Kalziumhydroxyd oder Kalziumcarbonat, oder .einer anderen, mit der bezw. den betreffenden Gasen reaktionsfähigen Chemikalie gebracht v/erden, wobei die Reaktionsprodukte und überschüssige, nicht-reagierte Chemikalie aus der Anlage als ein trockenes Pulverprodukt entnommen werden,von dem ein Teil durch die Anlage zwecks Erreichung eines erhöhten Nutzungsgrades rezirkuliert wird, dadurch gekennzeichnet , dass eine abgemessene Teilmenge des entnommenen Pulverprodukts in trockenem Zustand mit Hilfe eines Luftstroms kontinuierlich zur Zerstäubungs-Konditionierungskammer (1) der Anlage, vorzugsweise zu einer unmittelbar um den Zerstäuber (7) herum gelegenen Zone derselben zurückgeführt wird.
  2. 2. Anlage zur Ausübung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, mit einer Konditionierungskammer (1), einem Zugang (2) für Abgase zu dieser Kammer, einem Abgas-Abgang (3) von dieser Kammer, einem Zerstäuber (7) im oberen Teil der Kammer, sowie Organen (8,9,10), die zur Einführung einer mit den aggressiven oder umweltschädlichen Abgas-Gasen reaktionsfähigen Chemikalie in die Kammer befähigt sind, sowie Organen (11,12) zur Entnahme der Reaktionsprodukte und überschüssiger, nicht-reagierter Chemikalie als ein trockenes Pulver aus der Kammer (1), dadurch gekennzeichnet , dass die Anlage Organe (14) umfasst, die zur kontinuierlichen Abmessung von Teilmengen des entnommenen Pulvers und zur Weiterführung derselben zu einer pneumatischen Transportleitung (15) befähigt sind, welch letztere in unmittelbarer Nähe des Zerstäubers (7) in die Kammer (1) einmündet.
    130015/0838
DE19803034896 1979-09-21 1980-09-16 Verfahren zur abscheidung aggressiver und umweltschaedlicher gase aus abgasen, und anlage zur ausuebung des verfahrens Withdrawn DE3034896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK395979A DK147999C (da) 1979-09-21 1979-09-21 Fremgangsmaade til fra roeggasser at fraskille aggressive og miljoeskadelige luftarter og anlaeg til udoevelse af fremgangsmaaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034896A1 true DE3034896A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=8128700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034896 Withdrawn DE3034896A1 (de) 1979-09-21 1980-09-16 Verfahren zur abscheidung aggressiver und umweltschaedlicher gase aus abgasen, und anlage zur ausuebung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4756892A (de)
DE (1) DE3034896A1 (de)
DK (1) DK147999C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095459A1 (de) * 1981-12-03 1983-12-07 Peabody Process Syst Verfahren und system zur trockenreinigung von fliehgas.
EP0114477A1 (de) 1982-12-22 1984-08-01 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeloxiden aus heissen Abgasen
EP0207616A1 (de) * 1985-06-14 1987-01-07 British Columbia Research Council Neutralisierung von Säureregen
EP0139352B1 (de) * 1983-07-29 1987-10-14 F.L. Smidth & Co. A/S Behandlung von Rauchgas

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299848B1 (en) 1998-09-25 2001-10-09 Hamon Research-Cottrell Process for removing sulfur dioxide out of a gas
JP4920993B2 (ja) * 2005-04-26 2012-04-18 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 排ガス処理装置および排ガス処理方法
US7481987B2 (en) * 2005-09-15 2009-01-27 Solvay Chemicals Method of removing sulfur trioxide from a flue gas stream
US9192889B2 (en) * 2007-09-13 2015-11-24 The Babcock & Wilcox Company Bottom ash injection for enhancing spray dryer absorber performance
US10208951B2 (en) * 2007-09-13 2019-02-19 The Babcock & Wilcox Company Spray dryer absorber and related processes
US8268276B2 (en) * 2010-10-06 2012-09-18 Alstom Technology Ltd Method and system for reducing lime consumption in dry flue gas desulfurization systems
US11229876B1 (en) * 2017-10-04 2022-01-25 Kamterter Products, Llc Systems for the control and use of fluids and particles in fuel applications including boilers, refinery and chemical fluid heaters, rotary kilns, glass melters, solid dryers, drying ovens, organic fume incinerators, and scrubbers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069389A (en) * 1934-08-03 1937-02-02 David D Peebles Method for separating substances from gaseous mediums
DK118230B (da) * 1964-04-17 1970-07-20 Atomizer N Ak Fremgangsmåde og anlæg til udvinding af et tørt, fritstrømmende glukoseprodukt af en opløsning heraf.
US3414980A (en) * 1967-02-21 1968-12-10 Nat Dairy Prod Corp Method of spray drying
US3674556A (en) * 1971-05-03 1972-07-04 Grace W R & Co Method for drying glucose solutions
US3748103A (en) * 1971-06-25 1973-07-24 Allied Chem Process for the production of hydrous granular sodium silicate
US3760565A (en) * 1971-07-19 1973-09-25 Aluminum Co Of America Anti-pollution method
US3932587A (en) * 1971-12-09 1976-01-13 Rockwell International Corporation Absorption of sulfur oxides from flue gas
US3966418A (en) * 1974-01-16 1976-06-29 The Dow Chemical Company Gas treatment apparatus
DE2820357A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus verbrennungsabgasen
GR75064B (de) * 1978-05-19 1984-07-13 Niro Atomizer As
DK152970C (da) * 1978-05-19 1998-04-14 Niro Atomizer As Fremgangsmåde til formindskelse af svovldioxidindholdet i røggas stammende fra forbrænding af svovlholdigt brændsel
US4246242A (en) * 1978-11-20 1981-01-20 Corning Glass Works Method of removing gaseous pollutants from flue gas
US4375455A (en) * 1980-06-18 1983-03-01 Teller Environmental Systems, Inc. Method and apparatus for cooling and neutralizing acid gases
US4324770A (en) * 1980-09-22 1982-04-13 Peabody Process Systems, Inc. Process for dry scrubbing of flue gas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095459A1 (de) * 1981-12-03 1983-12-07 Peabody Process Syst Verfahren und system zur trockenreinigung von fliehgas.
EP0095459A4 (de) * 1981-12-03 1984-05-29 Peabody Process Syst Verfahren und system zur trockenreinigung von fliehgas.
EP0114477A1 (de) 1982-12-22 1984-08-01 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeloxiden aus heissen Abgasen
EP0139352B1 (de) * 1983-07-29 1987-10-14 F.L. Smidth & Co. A/S Behandlung von Rauchgas
EP0207616A1 (de) * 1985-06-14 1987-01-07 British Columbia Research Council Neutralisierung von Säureregen

Also Published As

Publication number Publication date
DK147999B (da) 1985-01-28
US4756892A (en) 1988-07-12
DK395979A (da) 1981-03-22
DK147999C (da) 1985-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinteranlagen
EP0104335B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE2919542C3 (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefeldioxydgehaltes der von der Verbrennung schwefelhaltigen Brennstoffs herrührenden Abgase
DE2159186C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsabgasen
DE102007050904B4 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE2907177A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus abgasen
DE2739509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absorptiven bindung von schadgasen
DE2431130B2 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen
DE3429956C2 (de)
DE3034896A1 (de) Verfahren zur abscheidung aggressiver und umweltschaedlicher gase aus abgasen, und anlage zur ausuebung des verfahrens
CH645033A5 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen mit abwaermenutzung.
DE3609025A1 (de) Verfahren zur verringerung der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission von mit fossilen brennstoffen befeuerten kesseln
AT405249B (de) Vorrichtung zur vereinfachten trockenentschwefelung
EP0578629B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Rauchgasstromes mit Hilfe einer Waschflüssigkeit
DE69832649T2 (de) Verfahren zur Abgasbehandlung
DE4405010C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Verbrennungsabgases
DE3334106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen
DE3235020C2 (de)
DE1293014B (de) Verfahren zur Beseitigung unangenehmer Gerueche aus Abgasen
CH671523A5 (de)
DE2342814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schornsteinabgasen
DE19640075C1 (de) Waschturm für Rauchgasentschwefelungsanlagen
WO1990000437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
EP0199828A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000

8139 Disposal/non-payment of the annual fee