DE767313C - Einrichtung zum Kuehlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen mit Gleichdruckverbrennung - Google Patents
Einrichtung zum Kuehlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen mit GleichdruckverbrennungInfo
- Publication number
- DE767313C DE767313C DED88242D DED0088242D DE767313C DE 767313 C DE767313 C DE 767313C DE D88242 D DED88242 D DE D88242D DE D0088242 D DED0088242 D DE D0088242D DE 767313 C DE767313 C DE 767313C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- combustion chamber
- air
- gases
- chamber wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
Description
- Einrichtung zum Kühlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen mit Gleichdruckverbrennung
Die Erfindung betrifft eine I?iilriclltung zum Kühlhalten der Wandung von Brenn- kammern an Brennkraftturbilien, IleizItift- stralsltriebwerken oder Treib-aserzeugern mit Gleichdruckverbrennung. Es ist bei Brennkammern der bezeichneten Art bekannt, verdichtete Verlrcentitlnzrrsluft vor ihrer Mischung mit dem Kräfts-tofi i111 Gegenstrom zu den Verbrennungsgasen all der Brennraumwandung erstlang zu führen, um diese zu kühlen. Die Luft strömt dabei vor dein T?intritt in den Brennraum an der Außenseite der Brenuraumwand zwischen dieser und einem sie itingelxrtcfen Kühl- inantel hindurch. Wenn hierbei die Brerns- raitinwaii<1 im wesentlichen auch nur durch die hohe Temperatur der Verlii-c-rrilun,gsgase beansprucht wird, W.ihreild die Druck- Irelastung in der Hauptsache von dem Kühl- mantel äufgenominen wird, so nimmt- die LrenitrauniNvand infolge unmittelbarer Be- rührung mit den Verbrerinungsgasen doch derart holte Temperaturen an., daß die Ver- wendung von @cichtmetallcierun gen als - Ferner ist eine Brennkammer für Gassörömungsmaschinen bekanntgeworden, hei welcher Brennstoff und Verbrennungsluft auf der einen Längsseite, die Kühlluft daauf der der 13rennstoffzufülirunggegenül>erliegenden anderen Längsseite aus einem die -Brennkammer umgebenden Kühlmantel durch sich aus der überdeckung der Ränder benachbarter Teile der Brennraum@vandung ergehende Spalte in Richtung der Verbrennungsgase in die Brennkammer eintritt und auf der Innenseite, der Brenuraumwandung entlang, streicht. Da dieser Kühlluftstrom nur erheblich geringer erhitzt wird als die an der Verhrennung des Kraftstoffes teilnehmende Luft. wird die zur Verdichtung der Kühlluft aufgewendete mechanische Energie und die der Kühlluft-mit,eterilte Wärme nur mit wesentlich schlechterem Wirkungsgrad in der anschließenden Turbine aus@znutzt, als dies bei der Verbrennungsluft der Fall ist. außerdem wird die Brennkammer nur auf einer Seite von innen durch einen Luftstrom gekühlt. -lemgegeiiül>er gestattet es die Erfindung, ohne- erhebliche Wärmeabfuhr nach außen und gegebenenfalls unter vollständigem Verzicht auf einen äußeren Kühlmantel die Brennraumwandun- allseiti(-verhältnismäßig kühl zu halten, so daß diese entsprechend dünnwandig und auch aus Leichtmetall hergestellt «-erden kann. Beim Betrieb auf Fahrzeugen erscheint z. 13. Bereits die ntürliche Kühlung durch den Fahrtwind als ausreichend, um die geringe noch notwendig werdende Wärmeabfuhr nach außen zu bewirken. Hierdurch wird die Erfindung besonders wichtig für den 13etriel> von Brennkammern in Flugzeugtriebwerken. Ein wesentlicher-Vorteil der Erfindung ist auch darin zu erblicken, daß die von der zugleich als Verbrennungsluft dienenden Kühlluft in Form von mechanischer Ar-1>eit und von \Urme aufgenommene I?nerl;ie finit dem theoretisch höchstmöglichen thernn >dynamischen Wirkungsgrad ausgenutzt wird.
- Die Erfindung b2stelit darin. tlaß die Verhrennungsluft dein tireitnräutn am Austrittsende der Verl>reunungsl,a-e durch einen nahe der 1irentirautnwandutig ang=eordneten Ringspalt zugeführt wird, so daß sie sich als schützender Schleier von ringförmi-ein . (hierschnitt in an ,ich bekannter Weise dicht an der Innenseite der Ilrelinraum«andung ent-(ang bewegt, um darauf am Eintrittsende des Kraftstoffes durch entsprechende Gestaltung der Brennraumwandun- unter Umkehrung ihrer Bew a ingsrichtung dem inneren Teil des Brennraumes zugeleitet zu werden.
- Die I-rfindung wird im folgenden an Hand tl°r Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei auch noch weitere Ausbildungsmöglichkeiten und Forteile dersell;en erlennbar «-erden. In der Zeichnung zeigt Alb. i die Brennkammer einer Brennkraftturbine mit Gleichdruckverbrennung im Längsschnitt, Abb. :2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i.
- Der durch die an einem Ende der Brennkammer angeordnete Düse 6 in den Brennraum 5 der Kammer eingespritzte oder eingeblasene pulverförmige, flüssige oder gasförmige Kraftstoff wird dort in an sich I>ekannter Mreise mittels verdichteter Luft verbrannt, die der Brennkammer ebenfalls von außen zugeführt wird. Die Verbrennungsgase «-erden in einer am entgegengesetzten Ende der Brennkammer an=geordneten Düse 7 einspannt und treten aus ihr mit entsprechend hoher Strömungsgeschwindigkeit aus, um entweder unmittelbar durch Rückstoßwirkung; oder in einem hinter der Düse 7 angeordn@-ten Laufrad äußere Arbeit zu leisten.
- U, in die Brennraumwandung 8 vor der hohen Temperatur der Flamme und der Verbrennungsgase zu schützen, wird die z. B. in einem Gebläse verdichtete und gegebenenfalls vorgekühlte Verbrennungsluft dem Brennraum am der -%,lerbrennutigsgase durch einen nahe der Brennraumwandung angeordneten c1iisenfärmigen Ringspalt g zugeführt, so daß sie sich als schützender Luftschleier von ringförmigem Querschnitt im Gegenstrom zu den im Brennraum in Richtung der Pfeile io strömenden Verbrennungsgasen dicht an der Innenseite der ßrennraumwandung entlang in Richtung der Pfeile I I he«-eggt. Am Eintrittsende des Kraftstoffes wird die `:erl>rentiungsluft durch entsprechende Gestaltung der Brennraumwandung an der Stelle 12 in Richtung der Pfeile 13 nach innen auf den Kraftstoffstrahl 14 hin umgelenkt, um nach ihrer Mischung mit dem Kraftstoff die Verbrennung im inneren "I'@il des Brfnnrauines weiter zit unterhalten. Selbstverständlich wird dabei die Richtuni und Durchschlagskraft des Kraftstoffstrahles t4 so gewählt, daß der Kraftstoff nicht his iii den Luftschleier hinein vordringt, damit dort noch keine Verbrennung stattfindet.
Die Bremtraumwandung 8 kommt also .iilit den heilen Verbrennungsgasen oller mit der Flamme überhaupt flicht in Berührung, so daß eine Wärmeül)ertragtiil,(, von den \-ci-- brennungsgäsen. auf die tireiilir<ttiiiiwaii(liiiig durch Konvektion nicht erfolgen kann. 1)ie durch Strahlung von der Flamme auf die Brenn.raumwandung übertrageileWürnie wird ihr von dem kühlenden Luftschleier durch Konvektion ständig wieder entzogen. Dadurch wird die Brennraurmvandung wiihrend des Betriebes verhältnismäßig kühl gehalten, wo- bei es wesentlich ist, daß es hierzu keines Wärmedurchgangs durch die Wandung be- darf, sondern die von der Innenseite der Wandung aufgenommene Wärme auch un- mittelbar von deren Trnenseite wieder abge#- gehen wird: Man hat es dabei willig in der Hand, durch Wahl der Weite des Ringspaltes 9 an sich und im Verhältnis zur Gesamtquersclin@itts- größe des Brennraumes 5 einerseits dein Luftschleier eine solche Geschwindigkeit und Richtungsl)eharrlichkeit mitzugeben, claß er ülxsr'die ganze Länge des Breünrautnes an Giessen Wandung 8 anliegt und die durch Strahlung auf die Wandung übertragene Wärme von dieser vollständig wieder ab- führt, andererseits dem Luftschleier und Gien Verbrennungsgasen einen so großen S.tTö- ntungsquerschnitt innerhalb der Brennkammer zur Verfügung zu stellen, cfaß die Relativ- ;reschwindigkeit zwischen dem Luftschleier und den Verbrennungsgasen nicht zu hoch und die Länge der Flamme im Brerinrautn nicht zu groß wird. Durch eine-zu. große Relativgesch-,vindigkeit zwischen dem Luft- schleier und den Verbrennungsgasen tritt eine unerwünscht hohe Auflösung von Gleit- sc-h:ichten in Rin-wirbel16 am Rande der Flamme und damit eine zu weitgehende, früh- zeitige Vermischung von Verhrennungsluf; und Verbrennungsgasen ein, die hei geringer Diele des Luftschleiers zu dessen vorzeitiger Auflösung und damit zur Ausbreitung der Flamme 1)i.s an die Brennrauinwandung füh- ren könnte. Eine verhältnismäßig geriarge Geschwindigkeit der Verl)reiiiluiig"sgase im Innern des Brennraumes ermöglicht ferner wegen der sich daraus ergebenden gredrunge- iten Form der Flainnie eine Annäherung der Ili-eiiiiräuliiforiii an (liejenige eines Körpers kleinster , Ofx:rfl:iche, wodurch die durch Strahlung 'auf die Breiniraumwandung ül)cr- tragene und von ihr wieder abzuführende \\:I1'I11CIilellt;C klein gehalten t%-erden kann. 7LVecl<ill:ißi.g wählt 111a11 lx#i an sich mög- lichst geringer Relativgeschwindigkeit zwi- schen der Verbrennungsluft und den Ver_ breinlungsgasen innerhalb des Brennraumes die absolute Geschwindigkeit der \'crbren- I1@11@Sgasc, 1H_`S()Il<IC1'S 111 der X:ille l1eS .\L trittsend.C':s (1e1" I@I'et111k:1111171@1', etwas #-rl)1; all (112,'je@li:;e der Verbrennungsluft, dainit l I@inwirl>(#1 tf) nicht in hiclrtitiitr (ler 1)fe i i. sondern in Richtung der Pfeile io w:1 (lern, so 11a13 (1e1- Strom der Verhi-riinun fase auf seinem Weg durch die Ausstrül diise7 hindurch von einem Mantel aus weni- Iwißem'Misch-as uin"el)en ist und dadur auch die Wandung (ler .\usströrudüst iil)erniiißiger .-\ufheizungr durch die. Verhrc IILI17gS@a@e geSChüt7.t ist. Die Wärmeaufnahme der 13reiiiimlr @t'altd11I1@ durch Strahlung wird in (1< v(>rliegenden Ausführuilgsheispiel außerck dadurch verringert, daß die Innenseite 15 C Wandung mit einer Wärmestrahlen-zttrüc werfenden Oberfläche- versehen. also ei weder selbst auf Hochglanz poliert oder 1i einem hochglänzenden Überzug aus ein< korrosionsfesten Metall, z. 13. Chrom, ülx zogeir -ist. Diese an sich bei 13rennräum von Brennkraftmaschineti bekannte 1-L-< rahme hat in dem vorliegenden Zusanimc bang lxssondere Bedeutung, weil die Iiiiic äeite der Brennraumwandung liier nur 1i der kühlen Frischluft in Berührung kom: und auch selbst verhältnismäßig kühl Blei dem korrodierenden JE. influß der Flamme u (ler Verbrennungsgase aber vollständig ei zogen ist, so daß eine Gewähr dafür beste daß di- Ri.ickstralilunglsfälii"heit der Inilc flä ehe während des Betriebes erlialten ble: und sich weder Ruß noch Ölkodile auf ihr a setzen können. Darüber hinaus kann hochglänzende Innenfläche, falls im Daw betri<wb auch- hei Gien mäßigen vorkommend Temperaturen ein Blin'd@vercltil der Polft unter dem Einfluß lies Luftsauerstoffes zu 1 furchten ist, mit einer durchsichtigen Glas üi)erzo@en werden. 1)ie Düse; ist in' _\usführun@sl);:ispiel v einem Kühlraum 17 lllllgrelx der voll einer Kühlflüssigkeit cltircliströ wird. Sie kann gegel)enenfalls :1uch voll c Verbrennungsluft vor Gieren Eintritt in (1 Brennraum gekühlt werden. 1?lx'iiso kann Bedarfsfalle auch die 1',rennraumwandttn# an ihrer Außenseite zus;itzlich durch Fris( ltift oder durch eine Kühlflüssigkeit gchiil we r(1-211. \Vie aus Abb. 2 ersichtlich, wird die \-`( 1)I'i'lllltitl@@ltltt der R111-di1Se () :L11 (ICt17 Sti ztil 18 durc 1r eine I?inlaufsl>irale tc) t:til4elit zu-rfiihrt. Infolgedessen erhalten sowohl l irisch in die 13reinikaninier eint-retende V( 1)r:`l)iiiiii#-,sllift als später auch die Verbr( 11@111@s;@a@l` l'Itlell in Iwiden 1':111e11 "lei( icliteten Drall, durch ilen der Wcg, (1 heile Mittel 1)eiin ()urchströmcn des Brer ratlines zurücklegen müssen, wesentlich gröl
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Kühlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen, Heizluftstrahltriehwerken oder Treibgaserzeugern mit Gleichdruckv erbrennung, bei der die bereits verdichtete Verbrennungsluft vor ihrer Mischung mit dem Kraftstoff im Gegenstrom zu den Verbrennungsgasen an der Brennraumwandung entlang geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft dem Brennraum am Austrittsende der Verbrennungsgase durch einen nahe der Brennraumwandung angeordneten Ringspalt zugeführt wird, so daB sie sich als schützender Luftschleier von ringförmigem Querschnitt in an sich bekannter Weise dicht an der Innenseite der Brennraumwandung entlang bewegt, um darauf -am Eintrittsende des Kraftstoffes durch entsprechende Gestaltung der lirettilraumwailduih unter L7lilliellrltltt; ihrer Bewegungsrichtung deni inneren TeildesBrennrauines zugeleitet zuwerden. -
- 2. Einrichtung nach' .\nspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die Weite des Ringspaltes (9) und die Gesamtquerschnittsgröße des Brennraumes (5) so gewählt sind; daß bei an sich möglichst geringer Relativgeschwindigkeit zwischen der Verbrennungsluft und den Verbrennungsgasen innerhalb des Brennraumes die absolute Geschwindigkeit der 1 erbrennungsgase, besonders in der 'Nähe des Austrittsendes der Brennkammer, größer ist als diejenige der Verbrennungsluft.
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft dem Brennraum in tangentialer Richtung, also mit Drall, zugeführt wird.
- 4. Einrichtung nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Innenseite (15) der Brennraumwandung (8) mit einer Wärmestrahlen weitgehend zurückwerfenden Oberfläche und zum Schutz dieser Oberfläche gegelienenfalis mit einer Glasur versehen ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift X r- 503 974: französische Patentschrift \-r. 3.1.6 563; schweizerische Patentschrift N r. 2o6286.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED88242D DE767313C (de) | 1942-07-11 | 1942-07-11 | Einrichtung zum Kuehlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen mit Gleichdruckverbrennung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED88242D DE767313C (de) | 1942-07-11 | 1942-07-11 | Einrichtung zum Kuehlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen mit Gleichdruckverbrennung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE767313C true DE767313C (de) | 1952-05-23 |
Family
ID=7064486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED88242D Expired DE767313C (de) | 1942-07-11 | 1942-07-11 | Einrichtung zum Kuehlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen mit Gleichdruckverbrennung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE767313C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035306B (de) * | 1953-02-26 | 1958-07-31 | Schoppe Fritz | Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
EP0899510A3 (de) * | 1997-08-30 | 2000-07-05 | Asea Brown Boveri AG | Luftsammelraum für eine Brennkammmer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR346563A (fr) * | 1904-09-24 | 1905-01-30 | Pierre Jacomy | Producteur de gaz sous pression pour moteurs thermiques, turbines, etc |
DE503974C (de) * | 1930-07-30 | Bader & Salau | Gasbrenner, bei welchem das Gasluftgemisch in drehende Bewegung versetzt wird | |
CH206286A (de) * | 1937-11-18 | 1939-07-31 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Brennkammer für Gasströmungsmaschinen, wie z. B. Gasturbinen, insbesondere zur Verwendung bei Luftfahrzeugen. |
-
1942
- 1942-07-11 DE DED88242D patent/DE767313C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE503974C (de) * | 1930-07-30 | Bader & Salau | Gasbrenner, bei welchem das Gasluftgemisch in drehende Bewegung versetzt wird | |
FR346563A (fr) * | 1904-09-24 | 1905-01-30 | Pierre Jacomy | Producteur de gaz sous pression pour moteurs thermiques, turbines, etc |
CH206286A (de) * | 1937-11-18 | 1939-07-31 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Brennkammer für Gasströmungsmaschinen, wie z. B. Gasturbinen, insbesondere zur Verwendung bei Luftfahrzeugen. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035306B (de) * | 1953-02-26 | 1958-07-31 | Schoppe Fritz | Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
EP0899510A3 (de) * | 1997-08-30 | 2000-07-05 | Asea Brown Boveri AG | Luftsammelraum für eine Brennkammmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415036C2 (de) | Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern | |
DE2406277C2 (de) | Kühllufteinlaß | |
DE2715943C2 (de) | Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Hauptbrennraum und einer Zündkammer | |
DE69215705T2 (de) | Verbrennung mit kohärentem Strahl | |
DE69308382T2 (de) | Lanze in Verbundbauweise | |
DE3041177A1 (de) | Brenner | |
EP0164576A2 (de) | Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe | |
DE2836433C2 (de) | Rekuperatorbrenner für Industrieöfen | |
DE2042364A1 (de) | Heizgerat zur Erzeugung von Heiß wasser oder Heißluft | |
DE807450C (de) | Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern | |
DE1229226B (de) | Industriebrenner mit rekuperativer Brennmittelvorwaermung | |
DE2158215B2 (de) | Brennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
DE767313C (de) | Einrichtung zum Kuehlhalten der Wandung von Brennkammern an Brennkraftturbinen mit Gleichdruckverbrennung | |
DE2340013B2 (de) | Brennstoffverdampfer für Gasturbinentriebwerke | |
DE644028C (de) | Umwaelzheizung, insbesondere fuer Back- und Trockenoefen | |
DE576886C (de) | Verbrennungskammer fuer Brennkraftturbinen | |
DE2225706C3 (de) | Brenner für flüssigen Brennstoff | |
DE2749089A1 (de) | Ofen | |
DE874678C (de) | Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen | |
DE949258C (de) | Stehender Heizkessel zum Erzeugen von Warmwasser und Warmluft | |
DE323972C (de) | Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase | |
DE957874C (de) | Einrichtung zur Vergasung von feinverteilten, in der Schwebe befindlichen Brennstoffen | |
EP0249760B1 (de) | Rekuperativer Brenner mit Brennersteineinsatz | |
DE709065C (de) | Speiseeinrichtung fuer Gasturbinen | |
DE2836162A1 (de) | Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut |