DE861494C - Fliehkraft-Staubabscheider - Google Patents

Fliehkraft-Staubabscheider

Info

Publication number
DE861494C
DE861494C DEP55254A DEP0055254A DE861494C DE 861494 C DE861494 C DE 861494C DE P55254 A DEP55254 A DE P55254A DE P0055254 A DEP0055254 A DE P0055254A DE 861494 C DE861494 C DE 861494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
dust
cone
length
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55254A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing Diettrich
Gerhard Dipl-Ing Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE861494C publication Critical patent/DE861494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations

Description

  • Fliehkraft-Staubabscheider Die Erfindung bezieht sich auf Fliehkraft-Staubabscheider mit tangentialem Rohgaseintritt und axialem Reingasaustritt.
  • Es ist bekannt, dabei das Reingasaustrittsrohr über die Unterkante des Rohgaseintritts in das Gehäuse des Abscheiders hineinragen zu lassen, um durch Verlängerung des Gasweges im Gehäuse vom Eintritt bis zum Austritt eine Verlängerung der Abscheidungszeit und damit eine Verbesserung der Gasreinigung zu erzielen.
  • Es ist ferner ein Staubabscheider bekannt, der aus einem Gehäuse besteht, welches im oberen Teil zylindrisch ausgebildet und im unteren Teil kegelig verjüngt ist. Darin ist ein Kegel angeordnet, welcher dasReingasaustrittsrohr umgibt unddessen Länge kleiner ist alsdieLängedesReingasauslasses. Der Kegel hat in diesem Fall jedoch einen großen Neigungswinkel. Er dient dem Zweck, die Abwärtsströmung des Gases im Gehäuse zu verzcgern sowie zu verhindern, daß der Gasstrom in den unteren kegelig verengten Gehäuseteil eintritt. Erfahrungsgemäß wird jedoch mit dieser Anordnung auch bei hoher Gasgeschwindigkeit nur verhältnismäßig grober Staub abgeschieden, da das im Abscheidergehäuse um das Austrittsrohr herum abwärts strömende Gas bei der unmittelbaren Umlenkung um die Austrittsrohrkante herum in die Aufwärtsströmung immer noch eine Menge von Staubteilchen mitreißt.
  • Die Nachteile des bekannten Staubabscheiders werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß bei dem Staubabscheider der zylindrische Hauptk örper vom RohgaseinlaiB bis zum Staubauslaß' reicht, daß seine Länge ein Mehrfaches seines Durchmessers beträgt und daß der Kegel sich im Bereich des Rohgaseinlasses mit schwacher Neigung an das Reingasaustrittsrohr anschließt.
  • Bei dieser Ausbildung des Abscheidergehäuses sowie der Fbrm und Anordnung des Kegels lenkt der kegelige Mantel im Ringraum zwischen Austrittsrohr und Gehäuse den Rohgasstrom mit dem Staub vom Umfang des Reingasaustrittsrohres ab nach außen hin auf die Gehäusewand zu. Dadurch bildet sich von der I@egelunterkante als Strömungskante her zwischen dem Gasaustrittsrohr und dem abgelenkten Gasstrom eine Zone mit schwacher Strömung, die sehr wenig Staub enthält. Gleichzeitig wird durch die Beschleunigung des Gases der Weg verlängert, den die vom Staub befreiten Gasteilchen machen müssen, bis sie umgelenkt werden und in Aufwärtsströmung zum unteren Ende des Reingasaustritts kommen.
  • Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Verhältnis der Länge des zylindrischen Hauptkörpers zu seinem Durchmesser etwa gleich drei oder größer ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines nach der Eifindung ausgebildeten Staubabscheiders ist in Fig. r der Zeichnüng im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A-A dargestellt.
  • D'er Staubabscheider hat im oberen Teil einen Spiralkopf i', der zur Einleitung des Rohgases dient. An diesen schließt sich der zylindrische Hauptkörper 2 des Abscheiders an. Die Röhgaseinlaßöffnung g in dem Spiralkopf ist als schmales Rechteck ausgebildet, dessen längere Seite parallel zur Achse des Hauptkörpers liegt. Das Reingasaustrittsrohr 5 ist von der Decke des Spiralkopfes über die Unterkante des kohgaseinlasses hinaus um die Strecke a in `den zylindrischen Hauptkörper hineingeführt. An denUmfang des Reingasaustrittsrohres schließt sich im Bereich des Rohgaseinlasses der Kegel 3 an, der sich zum Staubabfluß hin auf den Durchmesser d2 erweitert. Die Neigung' des Kegels beträgt etwa i: io. De Länge b ides zylindrischen Hauptkörpers beträgt ein Mehrfaches seines Durchmessers d3 und erstreckt sich über die Schnittfläche des- Hauptkörpers mit der gedachten Verlängerung des Kegels 3 .hinaus.
  • Die Länge des Kegels 3 ist dabei etwa gleich der Höhe des Rohgaseinlasses. Das zylindrische Gehäuse des A_ bscheiders erstreckt sich in der Länge über den Ringraum 4, d. h. über die Schnittlinie des Gehäuses mit der gedachten Verlängerung des Kegels 3 hinaus.
  • Ein gutes Ergebnis der Staubabscheidung erreicht man auch, wenn das Verhältnis der Länge des zylindrischen Hauptkörpers zu seinemDurchmesser etwa gleich drei oder größer ist.
  • Vorteilhafte Ergebnisse können durch den kegeligen - Mantel 3 erzielt werden, wenn sein Durchmesser d2 etwa die i,3fache Größe und der Durchmesser d3 des zylindrischen Hauptkörpers 2 etwa die doppelte Größe des Durchmessers di des Austrittsrohres 5 haben. Die Eintauchtiefe a des Austrittsrohres 5 über den Rohgaseinlaß in den Hauptkörper 2 ist dabei etwa gleich dem Durchmesser di.
  • Der Häuptkbrper z mündet in einen geschlossenen Behälter 8 zur Aufnahme des Staubes. An seinem unteren Ende ist ein sich nach unten erweiternder Kegelkörper 7 so eingesetzt, daß zwischen Hauptkörper und Kegel ein Ringspalt zum Abfluß des Staubes verbleibt. Zweckmäßig ist dieser Köirper, wie die Zeichnung erkennen läßt, oben abgeflacht. .
  • Der zu reinigende Gasstrom tritt durch die Öff- nung g .in -den Spiralk ,opf r ein. Durch die -schmale Form des Strömungsquerschnitts am Eintritt und im Spiralkopf entstehen nur geringe Unterschiede in der Strömungsgeschwindigkeit zwischen dem äußeren und inneren Rand des Gasstroms. Das Gas umströmt daher ziemlich gleichmäßig und auf langem Umfangsweg im Spiralkopf den kegeligen Mantel 3 und gelangt tangential in den zylindrischen Hauptkc;rper a. Durch den kegeligen Mantel 3 werden Gas und Staub von dem Austrittsrohr 5 abgelenkt und beschleunigt an die Wand des Staubabscheiders geschleudert, etwa in .der Art, wie die schraffierte Fläche 4. darstellt.
  • Die Staubabscheidung erfolgt besonders intensiv in dem durch die schraffierte Fläche dargestellten äußeren Ringraum zwischen Gehäusewand und der gedachten Verlängerung des kegeligen Mantels 3 über seinen größeren Durchmesser dz hinaus. Zugleich entsteht zwischen diesem Raum 4. und dem in den Abscheider eingeführten Gasaus.trittsrohr 5 eine Totluftzone 6, welche nach innen etwa durch eine Verbindungslinie vom unteren Ende des kegeligen Mantels 3 zum äußeren unteren Ende des Reingasaustrittsrohres 5 und der Verlängerung dieser Linie bis zum Schnittpunkt mit der Mittellinie des Abscheiders begrenzt wird. Diese Totluftzone begünstigt die Albscheidung des Staubes. Die mit Pfeilen versehene Schraubenlinie stellt den bei der Ablenkung durch den Kegel verlängerten Gasweg dar. Der Kegel 7 hält den an der Gehäusewand abfließenden Staub von der Mitte des Abscheiders fern, so daß er nicht in den Aufwärtswirbel geraten kann. 2

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fliehkraft-Staubabscheider mit einem über die Unterkante des Rohgaseinlasses in den zylindrischen Hauptkörper hineinragenden Reingasaustrittsrohr, welches ein zum Staubabfluß hin erweiterter Kegel umgibt, dessen Länge kleiner ist als die Länge des Reingasauslasses, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Hauptkörper vom Rohgaseinlaß bis zum Staubauslaß reicht, daß, seine Länge ein Mehrfaches seines Durchmessers beträgt und daß der Kegel sich im Bereich des Rohgaseinlasses mit schwacher Neigung an das Reingasaustrittsrohr anschließt.
  2. 2. Staubabscheider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge des zylindrischen Hauptkörpers zu seinem Durchmesser etwa gleich drei oder größer ist.
  3. 3. Staubabscheider nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Kegels etwa i : io beträgt und der zylindrische Hauptkörper sich über die Schnittlinie dieses Gehäuses mit der gedachten Verlängerung des Kegels hinaus erstreckt. ..
  4. Stauhabscheider nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die Rohgaseinlaß@öffnung als schmales Rechteck ausgebildet ist, dessen längere Seite parallel zur Achse des Hauptkörpers liegt, und daß die Länge des Kegels etwa gleich der Hübe des Rohgaseinlasses ist.
  5. 5. Staubabscheider nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Roligaseinlaß ein spiralig ausgebildetes Gehäuse vorgesehen ist.
  6. 6. Staubabscheider nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß: der zylindrische Hauptkörper etwa den doppelten Durchmesser des Reingasaustrittsrohres hat und daß dieses mit einer etwa seinem Durchmesser gleichen Länge über die Unterkante des Rohgaseinlasses in das Gehäuse hineinragt.
  7. 7. Staubabscheider nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper des Abscheiders in einen geschlossenen Behälter zur Aufnahme des Staubes mündet sowie daß unten ein sich nach unten erweiternder Kegelkörper in ;den Hauptkörper eingesetzt ist, und zwar so, d,aß zwischen Hauptkörper und Kegel ein Spalt zum Abfließen des Staubes verbleibt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patenfschriften Nr. 485 161, 587474, 66o 872, 676 175 720 762; USA.-Patentschriften Nr. 9,.o 827, 1 5o9 9io, 1 673 8,49.
DEP55254A 1948-10-02 1949-09-18 Fliehkraft-Staubabscheider Expired DE861494C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5244A DE806991C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wasserstrahlbrecher fuer Kurbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861494C true DE861494C (de) 1953-01-05

Family

ID=7359884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5244A Expired DE806991C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wasserstrahlbrecher fuer Kurbehandlung
DEP55254A Expired DE861494C (de) 1948-10-02 1949-09-18 Fliehkraft-Staubabscheider

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5244A Expired DE806991C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wasserstrahlbrecher fuer Kurbehandlung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE498067A (de)
DE (2) DE806991C (de)
FR (1) FR1024648A (de)
NL (1) NL75852C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973927C (de) * 1954-02-25 1960-07-21 Sulzer Ag Zyklon-Windsichter fuer pneumatisch gefoerdertes staubfoermiges Gut
DE1104305B (de) * 1954-04-22 1961-04-06 H Oskar Tetens Fliehkraft-Staubabscheider mit zweistufig austragendem Zyklon
DE1107367B (de) * 1955-04-09 1961-05-25 Walter Barth Dr Ing Zykonabscheider zum Abscheiden von Fluessigkeitsteilchen aus Druckgasen
EP0008283A2 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 Lakos Separator Corporation S.A. Abscheider zur Verwendung in Bohrlöchern beschränkten Durchmessers
DE3049752C2 (de) * 1979-08-02 1989-03-16 Aleksandr Letjuk Staubabscheider zur Reinigung von Gasan
FR2674449A1 (fr) * 1991-03-28 1992-10-02 Codiex Snc Dispositif separateur de particules a circulation de fluide.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5410598Y2 (de) * 1974-10-31 1979-05-16
JPS5684656A (en) * 1979-12-12 1981-07-10 Nippon Mining Co Ltd Centrifugal separator
US5333597A (en) * 1993-04-30 1994-08-02 Consolidated Industries Corp. Abatement member and method for inhibiting formation of oxides of nitrogen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US940827A (en) * 1908-05-18 1909-11-23 Williams Patent Crusher & Pulv Dust collector and separator.
US1509910A (en) * 1922-04-13 1924-09-30 Albert H Stebbins Dust collector
US1673849A (en) * 1927-05-06 1928-06-19 Albert H Stebbins Concentrator
DE485161C (de) * 1926-07-15 1929-10-26 Maschb Akt Ges Fliehkraftstaubabscheider
DE587474C (de) * 1932-04-21 1933-11-03 Buehler Ag Geb Fliehkraft-Staubabscheider
DE660872C (de) * 1938-06-04 Metallgesellschaft Akt Ges Fliehkraftstaubabscheider
DE676175C (de) * 1936-09-08 1939-05-27 Theodor Froehlich A G Fliehkraft-Staubabscheider
DE720762C (de) * 1939-09-17 1942-05-14 Metallgesellschaft Ag Fliehkraftstaubabscheider

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660872C (de) * 1938-06-04 Metallgesellschaft Akt Ges Fliehkraftstaubabscheider
US940827A (en) * 1908-05-18 1909-11-23 Williams Patent Crusher & Pulv Dust collector and separator.
US1509910A (en) * 1922-04-13 1924-09-30 Albert H Stebbins Dust collector
DE485161C (de) * 1926-07-15 1929-10-26 Maschb Akt Ges Fliehkraftstaubabscheider
US1673849A (en) * 1927-05-06 1928-06-19 Albert H Stebbins Concentrator
DE587474C (de) * 1932-04-21 1933-11-03 Buehler Ag Geb Fliehkraft-Staubabscheider
DE676175C (de) * 1936-09-08 1939-05-27 Theodor Froehlich A G Fliehkraft-Staubabscheider
DE720762C (de) * 1939-09-17 1942-05-14 Metallgesellschaft Ag Fliehkraftstaubabscheider

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973927C (de) * 1954-02-25 1960-07-21 Sulzer Ag Zyklon-Windsichter fuer pneumatisch gefoerdertes staubfoermiges Gut
DE1104305B (de) * 1954-04-22 1961-04-06 H Oskar Tetens Fliehkraft-Staubabscheider mit zweistufig austragendem Zyklon
DE1107367B (de) * 1955-04-09 1961-05-25 Walter Barth Dr Ing Zykonabscheider zum Abscheiden von Fluessigkeitsteilchen aus Druckgasen
EP0008283A2 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 Lakos Separator Corporation S.A. Abscheider zur Verwendung in Bohrlöchern beschränkten Durchmessers
EP0008283A3 (en) * 1978-08-03 1980-03-05 Lakos Separator Corporation S.A. Separator for use in boreholes of limited diameter
DE3049752C2 (de) * 1979-08-02 1989-03-16 Aleksandr Letjuk Staubabscheider zur Reinigung von Gasan
FR2674449A1 (fr) * 1991-03-28 1992-10-02 Codiex Snc Dispositif separateur de particules a circulation de fluide.
WO1992017278A1 (fr) * 1991-03-28 1992-10-15 Codiex Cyclone a double effet d'extraction
US5391294A (en) * 1991-03-28 1995-02-21 Codiex (S.N.C.) Particle separator device with circulation of fluid, with double effect of extraction

Also Published As

Publication number Publication date
NL75852C (de)
DE806991C (de) 1951-06-21
FR1024648A (fr) 1953-04-03
BE498067A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137128A1 (de) Vorrichtung zur drallerzeugung in einem drehstroemungswirbler
DE861494C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE1873865U (de) Fliehkraft-staubabscheider der zyklonbauart.
DE1241804B (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung staubhaltiger Gase
DE3624086C2 (de)
EP0090335B1 (de) Zyklonabscheider
DE19612059A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden
DE811421C (de) An einen Staubsammelbehaelter angeschlossener Zyklon
DE705339C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE825332C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE451274C (de) Aus zwei gleichachsig ineinandergesteckten, hintereinandergeschalteten Einzelabscheidern bestehender Fliehkraftstaubabscheider
DE2024215A1 (de) Schaumpumpe
DE601709C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE2049901B2 (de) Entstaubungsanlage fuer konverterabgase u. dgl
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
DE1053472B (de) Hydrozyklon
DE540838C (de) Fliehkraftabscheider zum Abscheiden von festen und fluessigen Stoffen aus Gasen und Daempfen
DE2538213A1 (de) Radialstromwaescher
DE1251139B (de) Hiehkraftabscheider der Zyklonbauweise fur Flugasche und Flug staub
DE1719558B1 (de) Wirbelabschneider fuer feste oder fluessige partikel
DE720168C (de) Schornstein mit Flugascheabscheidevorrichtung
AT238143B (de) Drehströmungswirbelabscheider
DE1654280U (de) Fliehkraft-staubabscheider.
AT270825B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, insbesondere von Rauchgasen
AT64631B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen, hauptsächlich von Gichtgasen.