DE1218717B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen

Info

Publication number
DE1218717B
DE1218717B DEF41990A DEF0041990A DE1218717B DE 1218717 B DE1218717 B DE 1218717B DE F41990 A DEF41990 A DE F41990A DE F0041990 A DEF0041990 A DE F0041990A DE 1218717 B DE1218717 B DE 1218717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
molecular weight
weight
parts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41990A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Kallert
Dr Hans-Joachim Koch
Dr Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF41990A priority Critical patent/DE1218717B/de
Priority to GB381365A priority patent/GB1068016A/en
Priority to FR77004811A priority patent/FR1523124A/fr
Priority to NL6501588A priority patent/NL6501588A/xx
Priority to BE659576D priority patent/BE659576A/xx
Priority to AT126165A priority patent/AT264831B/de
Publication of DE1218717B publication Critical patent/DE1218717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/04
Nummer: 1218 717
Aktenzeichen: F 41990IV c/39 b
Anmeldetag: 13. Februar 1964
Auslegetag: 8. Juni 1966
Die Herstellung von Kunststoffen aus linearen Polyestern mit Molekulargewichten etwa zwischen 1500 und 5500, Wasser und einem Unterschuß an Diisocyanaten ist bekannt. Sie führt zu plastischen walzbaren Produkten, die keine freien Isocyanatgruppen mehr enthalten und daher unverändert lagerfähig sind. Auch die Umsetzung derartiger Produkte, z. B. mit endständigen NH2-Gruppen, nach der deutschen Patentschrift 952 940 mit dimerem Toluylen-2,4-diisocyanat, wobei vernetzte Elastomere erhalten werden, gehört zum Stand der Technik. Die nach diesem bekannten Verfahren erhaltenen Produkte weisen eine mangelnde Hydrolysenbeständigkeit auf und sind daher für manche Einsatzgebiete nicht verwendbar. Auch im direkten Gießverfahren hat man bereits Reaktionsgemische aus Polyestern mit einem Molekulargewicht über 1000, Uretdiondiisocyanaten und Wasser verarbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Elastomeren, die sich durch eine hervorragende Hydrolysenbeständigkeit auszeichnen. Sie unterscheiden sich weiterhin von den obengenannten, dem Stand der Technik entsprechenden und auf der Walze verarbeitbaren Elastomeren durch ihre hohe Füllstoffaufnahme, ihre gute Konfektionierbarkeit, Spritzbarkeit, Kalandrierbarkeit der Mischungen und durch die hervorragenden mechanischen Eigenschaften der VuI-kanisate.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus a) dem Umsetzungsprodukt einer linearen PoIyhydroxylverbindung mit einem Molekulargewicht über 1000, Wasser und einem Unterschuß an Diisocyanat, mit b) dimerem Toluylen-2,4-diisocyanat und gegebenenfalls einer mindestens ein aromatisches Ringsystem und zwei aliphatische gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung mit einem Molekulargewicht unter 500, einschließlich p-Phenylendi-/S-hydroxyläthyläther, wobei die Menge an dimerem Toluylen-2,4-diisocyanat sich im Überschuß über die sich auf die Endgruppen des Umsetzungsproduktes a) und gegebenenfalls der ein aromatisches Ringsystem und zwei aliphatische gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung befindet, unter Formgebung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Umsetzungsprodukt a) ein solches verwendet, zu dessen Herstellung als lineare Polyhydroxylverbindung mit einem Molekulargewicht über 1000 ein Addukt aus 1 Mol 1,6-Hexandiol-Adipinsäure-Polyester mit einem Molekulargewicht von 800 bis 1000 an 0,4 bis 0,7 Mol eines organischen Diisocyanates verwendet worden ist. Insbesondere kann man das erfindungs-Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen
vernetzten Kunststoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Erwin Müller, Leverkusen;
Dr. Wilhelm Kallert, Köhi-Stammheim;
Dr. Hans-Joachim Koch, Leverkusen
gemäße Verfahren auch in Gegenwart des PoIycarbodiimids aus Diisopropyl-m-phenylendiisocyanat durchführen, wobei die Hydrolysebeständigkeit der Verfahrensprodukte noch verbessert wird.
Der 1,6-Hexandiol-Adipinsäure-Polyester kann zusätzlich geringe Mengen anderer Diole, etwa 2,5-Hexandiol, 1,5-Pentandiol oder 1,7-Heptandiol, oder Sebazinsäure enthalten.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Polyesterurethans ist der Polyester mit 0,4 bis 0,7 Mol eines Diisocyanates in bekannter Weise umgesetzt worden. Als Diisocyanate seien Toluylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat oder Diphenyldimethylmethandiisocyanat genannt. Das Polyesterurethan soll zweckmäßig ein Molekulargewicht von etwa 2000 (OH-Zahl 56) haben.
Der dazu verwendete Polyester soll zweckmäßig entwässert sein.
Erfindungsgemäß wird das Polyesterurethan bei erhöhten Temperaturen, z. B. zwischen 60 und 110° C, mit dem Toluylen-2,4-diisocyanat umgesetzt. Dabei kann das Polyesterurethan bereits 0,6 bis 1,2 °/0, vorzugsweise um 0,9%, Wasser enthalten. Es ist indessen auch möglich, das Wasser erst nach der Umsetzung mit dem Diisocyanat zuzusetzen. Als Diisocyanate kommen in dieser Verfahrensstufe, der Umsetzung der Polyestermethane mit Diisocyanat, die gleichen Diisocyanate in Frage, die oben zur Herstellung des Polyesterurethans angegeben wurden. Die Menge des Diisocyanates war so bemessen, daß, berechnet auf die Summe der Endgruppen des PoIyesterurethans und des Wassers, alle Isocyanatgruppen verbraucht worden sind, d. h., das Diisocyanat befindet sich im Unterschuß, die erhaltenen gut walzbaren
609 578/585
3 4
Produkte enthalten praktisch keine NCO-Gruppen 400 mm Ballenlänge 7 Minuten, Es wird dann 4 Minu-
. mehr und sind lagerfähig. Ihre Defoplastizität soll ten durch Stürzen und Engdurchlassen homogenisiert,
zwischen 200 und 1500 liegen. Das bedeutet, daß auf Die Mischung weist eine vorzügliche Konfektions-
1 Mol Polyesterurethan bei einem Wassergehalt von klebrigkeit auf, ohne jedoch an den Walzen über-
beispielsweise 0,9% etwa 1,1 bis 1,5 Mol Diisocyanat 5 mäßig stark zu haften. Diese Mischung wird in
eingesetzt worden sind. üblichen Kautschuk-Preßformen bei 1320C in 10 Mi-
Die lagerfähigen, plastischen Polyurethanmassen nuten vulkanisiert.
werden mit einem Überschuß an dimerem Toluylen- Aus derselben Mischung wird auf einem Kalander
2,4-diisocyanat, auf die Endgruppen des lagerfähigen mit einer Walzentemperatur von 40°C eine Folie von
Produktes unter Berechnung allein der freien NCO- io 1 mm gezogen. Diese Folie kann in der üblichen Weise
Gruppen des Dimeren bezogen, vorzugsweise mit einem durch Dublieren zu einer Platte von 2 mm verarbeitet
Überschuß von 7 bis 10°/0, unter Formgebung und werden. Diese Platte wird in einem Druckkessel bei
Wärmezufuhr zur Reaktion gebracht. Hierbei ent- 1400C und 5 atü Luftdruck in 30 Minuten vulkani-
stehen hochelastische Produkte, die sich neben ihrer siert, wobei der Kessel anschließend nach Ablassen
Hydrolysenbeständigkeit durch sehr gute mechanische 15 des Druckes bei der vollen Temperatur geöffnet wird.
Eigenschaften, insbesondere durch hohe Zerreißfestig- Die Lagen sind einwandfrei verbunden, und es ist nicht
keit und Strukturfestigkeit, auszeichnen. möglich, durch mechanische Beanspruchung oder
Es ist möglich, zur Vernetzung der lagerfähigen dynamische Belastung eine Trennung herbeizuführen,
plastischen Polyurethanmassen außer dem dimeren Die physikalischen Werte der durch Vulkanisation in
Toluylen-2,4-diisocyanat noch ein Glykol mit min- 20 der Presse in 10 Minuten und der durch Heizen im
destens einem aromatischen Ringsystem und zwei Kessel in 30 Minuten gewonnenen Körper sind in der
aliphatischen OH-Gruppen einzumischen. Genannt Tabelle unter 1 und 1 a angeführt,
seien beispielsweise l,5-Naphthylen-di-/5-hydroxyäthyl- Werden auf dem Kautschukwalzwerk gleichzeitig
äther, l-Naphthyl-di-/3-oxäthylamin oder p-Xylylen- mit dem Ruß noch 3 Gewichtsteile des Polycarbo-
glykol. Bevorzugt ist der p-Phenylen-di-ß-hydroxy- 25 diimids aus Diisopropyl-m-phenylendiisocyanat zu-
äthyläther. Die Mengenverhältnisse sind wiederum so gesetzt, so resultieren Elastomere mit den in der
zu wählen, daß ein Überschuß an Dimerem, bezogen Tabelle unter 2 und 2 a angeführten physikalischen
auf seine freien NCO-Gruppen und nunmehr berechnet Eigenschaften.
auf die Summe der Endgruppen des lagerfähigen Verffieictisbeisniel
Produktes und dieses Glykols, angewendet wird. Durch 30 vergieicnsoexspiei
diese Variante des Herstellungsverfahrens werden Zum Vergleich wird an sich in derselben Weise wie
Elastomere erhalten, die neben einer hohen Elastizität im Beispiel gearbeitet, jedoch ist als Polyhydroxyl-
noch eine hohe Härte aufweisen. Der Härtegrad wird verbindung an Stelle des erfindungsgemäß zu verwen-
im wesentlichen durch die angewendeten Mengen denden Polyesterurethans ein dem Stand der Technik
dieses Glykols und an dimerem Toluylendiisocyanat 35 entsprechender, durch thermische Veresterung von
bestimmt und nimmt mit steigenden Mengen zu. Adipinsäure und Diäthylenglykol erhaltener Polyester
Die noch unvulkanisierten Mischungen lassen sich (OH-Zahl 53) verwendet worden. Dieser wird mit 0,9 sehr günstig zum Belegen von Gewebeschläuchen ver- Gewichtsteilen Wasser auf 100 Gewichtsteile Polyester wenden. Die Mischung ist sehr weich und läßt sich und zusätzlich mit 11,2 Gewichtsteilen Toluylendiisoeinwandfrei verschweißen, so daß der Schlauch mit der 40 cyanat bei 8O0C vermischt und die Mischung bei Vulkanisation eine völlig dichte und doch leichte 8O0C 24 Stunden nachgeheizt. Die so gebildete praktisch nahtlose Auflage mit voller Druckfestigkeit plastische Masse weist eine Mooney-Viskosität bei und zuverlässiger Dichtung erhält, jedoch wesentlich 1000C mit großem Rotor von 21 auf. Auf 100 Geleichter und dünner als handelsübliche Druckschläuche wichtsteile dieses Zwischenproduktes werden auf ist. 45 einem gekühlten Walzwerk 20 Gewichtsteile Ruß, Beisoiell ^ Gewichtsteile dimeres Toluylen-2,4-diisocyanat und P 0,3 Gewichtsteile Bleisalz des 3-Merkapto-l,2,4-tri-1000 Gewichtsteile eines durch Umsetzung von azols zugemischt. Durch Vulkanisieren in der Kau-7837 Gewichtsteilen 1,6-Hexandiol-Adipinsäure-Poly- tschukpresse bei 132° C in 10 Minuten werden Prüfester (OH-Zahl 134) mit 878 Gewichtsteilen Toluylen- 50 körper erhalten, die die in der Tabelle unter 3 aufdiisocyanat erhaltenen Polyesterurethans (OH-Zahl 56) geführten physikalischen Werte aufweisen. Durch werden mit 9 Gewichtsteilen Wasser und 103,5 Ge- Ausziehen der Rohmischung auf einem Kalander bei wichtsteilen Toluylendiisocyanat bei 8O0C 10 Minuten 500C warmen Walzen wird eine lmm starke Folie verrührt. Die dünnflüssige Mischung wird in ein- hergestellt, die nach dem Dublieren in einem Heißluftgewachste Blechbehälter gefüllt, die mit einem gut 55 kessel bei 5 atü Luft und 140° C 60 Minuten vulkanischließenden Deckel versehen sind. Die Masse wird siert wird. Obwohl der Kessel unter vollem Luftdruck 24 Stunden bei 8O0C getempert, wobei sie eine zähe auf 300C gekühlt wird, wozu 90 Minuten benötigt Konsistenz annimmt. Die Defoplastizität beträgt 450 werden, und dann erst nach Ablassen des Druckes und die Mooney-Viskosität bei 1000C mit großem geöffnet wird, ist die Verbindung der Lagen nicht Rotor 22. 60 einwandfrei. An mehreren Stellen der Platte haben sich
100 Gewichtsteile dieses walzbaren Zwischenproduk- zwischen den beiden Lagen Blasen gebildet,
tes werden auf einem gekühlten Kautschukwalzwerk Werden in die lagerfähige Mischung auf dem WaIz-
mit 20 Gewichtsteilen Ruß, 10 Gewichtsteilen dimerem werk zusätzlich noch 3 Gewichtsteile Polycarbodiimid
Toluylen-2,4-diisocyanat und 0,3 Gewichtsteilen Blei- eingearbeitet, so ist die in Heißluft geheizte Platte in
salz des 3-Merkapto-l,2,4-triazols vermischt. Die Auf- 65 diesem Fall von etwa der dreifachen Zahl Blasen
nähme des Füllstoffes und des feinpulverigen dimeren durchsetzt. Die physikalischen Werte der in der Presse
Toluylendiisocyanats benötigt bei einer Mischung von gewonnenen Prüfkörper sind in der Tabelle unter
1,5 kg Gesamtgewicht auf einem Walzwerk von aufgeführt.
5 1 la 2 6 2a 3 4
340
500
82
320
520
81
330
510
82
325
505
80
210
800
80
200
720
78
Zerreißfestigkeit (kg/cm2) 39
35
320
39
40
315
40
38
330
39
42
310
40
60
120
38
85
170
Bruchdehnung (°/n) 280 290 320 300 60 120
Shore-Härte 240 240 300 290 20 60
Rückprallelastizität (%) 220 215 280 270 10
DIN-Abrieb 160 150 260 240
Bei der Lagerung bei 700C und 95% Luftfeuchtigkeit
beträgt die Zerreißfestigkeit der Proben 1 bis 4 nach
1 Woche
120 125 220 215
2 Wochen
3 Wochen
4 Wochen
6 Wochen
8 Wochen
Beispiel 2
100 Gewichtsteile walzbares Zwischenprodukt aus Beispiel 1 mit einer Mooney-Viskosität 22 werden auf einer gekühlten Mischwalze mit 0,3 Gewichtsteilen Stearinsäure, 3,0 Gewichtsteilen Hydrochinondioxyäthyläther, 10,0 Gewichtsteilen 1,6-Hexandiol-Adipinsäure-Polyester der OH-Zahll34, 8,0 Gewichtsteilen Dibenzyläther, 5,0 Gewichtsteilen Kieselerde und 21,0 Gewichtsteilen dimerem 2,4-Toluylendiisocyanat gemischt. Diese Mischung hat bei 1000C eine Mooney-Viskosität von 4. Die Mischung wird in einem Warmluftdurchlaufschrank bei 12O0C ohne Druck vulkanisiert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus a) dem Umsetzungsprodukt einer linearen Polyhydroxylverbindung mit einem Molekulargewicht über 1000, Wasser und einem Unterschuß an Diisocyanat, mit b) dimerem Toluylen-2,4-diisocyanat und gegebenenfalls einer mindestens ein aromatisches Ringsystem und zwei aüphatisch gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung mit einem Molekulargewicht unter 500, einschließlich p-Phenylen-di-jö-hydroxyäthyläther, wobei die Menge an dimerem Toluylen-2,4-diisocyanat sich im Überschuß über die sich auf die Endgruppen des Umsetzungsproduktes a) und gegebenenfalls der ein aromatisches Ringsystem und zwei aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung befindet, unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Umsetzungsprodukt a) ein solches verwendet, zu dessen Herstellung als lineare Polyhydroxylverbindung mit einem Molekulargewicht über 1000 ein Addukt aus 1 Mol 1,6-Hexandiol-Adipinsäure-Polyester mit einem Molekulargewicht von 800 bis 1000 an 0,4 bis 0,7 Mol eines organischen Diisocyanates verwendet worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart des Polycarbodiimides aus Diisopropyl-m-phenylendiisocyanat durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 952 940;
britische Patentschrift Nr. 802189.
609 578/585 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF41990A 1964-02-13 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen Pending DE1218717B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41990A DE1218717B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
GB381365A GB1068016A (en) 1964-02-13 1965-01-28 Process for the preparation of cross-linked polyurethanes
FR77004811A FR1523124A (fr) 1964-02-13 1965-02-09 Procédé de préparation de résines synthétiques réticulées, à base de polyesters
NL6501588A NL6501588A (de) 1964-02-13 1965-02-09
BE659576D BE659576A (de) 1964-02-13 1965-02-11
AT126165A AT264831B (de) 1964-02-13 1965-02-12 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41990A DE1218717B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218717B true DE1218717B (de) 1966-06-08

Family

ID=7098897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41990A Pending DE1218717B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT264831B (de)
BE (1) BE659576A (de)
DE (1) DE1218717B (de)
FR (1) FR1523124A (de)
GB (1) GB1068016A (de)
NL (1) NL6501588A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131780A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Langzeit-lagerbestaendige, heterogene einkomponentensysteme aus polyol-/diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur synthese hochmolekularer polyurethane
DE10123417A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Bayer Ag Verfahren zur Dimerisierung von Isophorondiisocyanat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952940C (de) * 1953-11-30 1956-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
GB802189A (en) * 1955-08-01 1958-10-01 Bayer Ag Process for the production of rubber-like polyurethane plastics of high molecular weight

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952940C (de) * 1953-11-30 1956-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
GB802189A (en) * 1955-08-01 1958-10-01 Bayer Ag Process for the production of rubber-like polyurethane plastics of high molecular weight

Also Published As

Publication number Publication date
FR1523124A (fr) 1968-05-03
NL6501588A (de) 1965-08-16
GB1068016A (en) 1967-05-10
AT264831B (de) 1968-09-10
BE659576A (de) 1965-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1595188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen
DE968566C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1770245B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls vernetzten Polyurethanen
DE1278738B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2438258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretpolyisocyanaten
DE1153900B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
DE2044803A1 (de) Polyurethanelastomere
DE1218717B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1056367B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten elastomeren Polyurethanen
DE1014740B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1694339A1 (de) Modifizierte thermoplastische Polyurethane
DE1071949B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE2109901A1 (de) Hydrolysebestandige Polyurethane
DE1570599C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer elastischer Polyurethane unter Formgebung. An9: Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE1669609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern
DE1068461B (de)
DE1694618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen
DE1005721B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln
DE1160171B (de) Vernetzung von lagerbestaendigen Polyurethanelastomeren
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
DE1301121B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer hochwaermebestaendiger Polyurethan-Elastomerer