DE1005721B - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln

Info

Publication number
DE1005721B
DE1005721B DEF16794A DEF0016794A DE1005721B DE 1005721 B DE1005721 B DE 1005721B DE F16794 A DEF16794 A DE F16794A DE F0016794 A DEF0016794 A DE F0016794A DE 1005721 B DE1005721 B DE 1005721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
crosslinking agents
high molecular
production
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF16794A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Weinbrenner
Dr Cornelius Muehlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF16794A priority Critical patent/DE1005721B/de
Priority to GB349456A priority patent/GB804067A/en
Publication of DE1005721B publication Critical patent/DE1005721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7678Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2380/00Tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2410/00Soles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Herstellung von vernetzten Kunststoffen aus linearen Polyestern, die an den Kettenenden im wesentlichen Hydroxylgruppen tragen, Diisocyanaten und Vernetzungsmitteln ist bekannt. Im allgemeinen wird hierbei so gearbeitet, daß das Diisocyanat im Überschuß angewendet wird, so daß zunächst ein modifizierter Polyester mit endständigen Isocyanatgruppen erhalten wird. Letzterer wird sodann in flüssiger Phase zu einem hochelastischen, vernetzten Kunststoff unter gleichzeitiger Formgebung weiterverarbeitet, indem man ihn mit GIykolen, Diaminen, Aminoalkoholen zur Reaktion bringt (vgl. z. B. deutsche Patentschrift 831772). Es ist ferner auch bekannt, die Umsetzung der isocyanatmodifizierten Polyester mit Trimethylolpropan vorzunehmen (Angew. Chemie 64, [1952], S. 524). Hierbei entstehen jedoch Produkte mit unbefriedigenden mechanischen Eigenschaften.
Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß man wertvolle kautschukelastische Kunststoffe mit neuartigen Eigenschaften erhält, wenn man Isocyanatendgruppen enthaltende Polyester mit Gemischen aus di- und höherfunktionellen organischen Verbindungen umsetzt, deren funktioneile Gruppen mit den NCO-Gruppen der isocyanatmodifizierten Polyester reagieren können.
Hierbei zeigt es sich, daß das Eigenschaftsbild der so erhaltenen Produkte sich nicht linear mit dem Mischungsverhältnis der polyfunktionellen Verbindungen verschiebt, sondern einen ungleichmäßigen Gang aufweist. Dies soll an einer Mischung aus 1, 4-Butandiol und Trimethylolpropan beispielsweise erläutert werden. Während die Festigkeit des mit reinem Trimethylolpropan hergestellten Materials sehr niedrig ist, liegt die der Mischungen bis zu einem Verhältnis von 40 Butandiol zu 60 Trimethylolpropan noch in der ursprünglichen Höhe des mit reinem Butandiol hergestellten Materials. Andererseits werden für die Belastung bei 300 % Dehnung und für die Shorehärte Werte beobachtet, die mit steigendem Anteil an Trimethylolpropan in der Mischung zunächst zunehmend geringer werden, um dann bei einem Verhältnis von etwa 60 zu 40 praktisch konstant zu bleiben. Es bietet sich also bei Anwendung von Gemischen aus 60 bis 40 Teilen 1, 4-Butandiol und 40 bis 60 Teilen Trimethylolpropan die Möglichkeit, weichere Typen mit niedriger Belastung herzustellen, die die gleichen guten Festigkeitseigenschaften wie die härteren Typen besitzen (vgl. in diesem Zusammenhang die Tabelle des Ausführungsbeispiels). Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei der Verwendung von Gemischen aus anderen di- und höherfunktionellen organischen Verbindungen. Die medianischen Eigenschaften der erhaltenen Kunststoffe hängen —- wie vorstehend beschrieben — dabei in erster Linie vom Mischungsverhältnis der di- und höherfunktionellen Verbindungen ab, erst in zweiter Linie von den spezi-Verfahren zur Herstellung
hochmolekularer, elastischer vernetzter
Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endständige
Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern
und Vernetzungsmitteln
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Erwin Weinbrenner und Dr. Cornelius Mühlhausen,
Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
fischen Eigenschaften des verwendeten Vernetzungsmittels.
Zur Durchführung des Verfahrens eignen sich die in der deutschen Patentschrift 831772 genannten Isocyanatendgruppen tragenden linearen Polyester und Glykole. Als Ausgangsmaterialien für die Herstellung dieser Polyester kommen z. B. die Umsetzungsprodukte aus gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren, wie ζ. Β. Adipinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Thiodipropionsäure, mit Glykolen, wie z. B. Äthylenglykol, 1, 3- bzw. 1, 4-Butylenglykol, 1, 6-Hexandiol, Diäthylenglykol in Frage. Zur Umsetzung dieser Hydroxylendgruppen tragenden Polyester mit Diisocyanaten werden vorzugsweise 1, 5-Naphthylendiisocyanat und p-Phenylendiisocyanat verwendet.
609 867/432
Geeignete difunktionelle Verbindungen, die für die nachträgliche Vernetzung der vorgenannten isocyanatmodifizierten Polyester in Frage kommen, sind z. B. 1, 4-Butandiol, 1, 6-Hexandiol, o-Dichlorbenzidin, Chlorphenylen-1,4-diamin, 2-Aminoäthanol. Als höherfunktionelle Verbindungen seien beispielsweise genannt: Trimethylolpropan, Triisopropanolamin, Triäthanolamin, Pentaerythrit, 1, 2, 5, 8-Tetraaminoanthrachinon, 1, 3, 5-Triaminobenzol, 4, 4', 4"-Triaminotriphenyhnethan, Diäthanolamin.
Die Verarbeitung der obigen Verbindungen erfolgt nach den Angaben der deutschen Patentschrift 831 772. Die Umsetzungsgeschwindigkeit zwischen den isocyanatmodifizierten Polyestern und den Vernetzern kann durch Zugabe von Säuren oder tertiären organischen Basen beeinflußt werden.
Beispiel
Verhältnis Festigkeit Belastung Härte
1, 4-Butandiol bei 300 °/„ ° Shore
zu Trimethylol- kg/cm2 Dehnung
propan 320 kg/cm2 81
100: 0 350 65 75
80: 20 320 55 62
60: 40 300 33 60
50: 50 310 28 61
40: 60 240 30 62
20: 80 195 32 60
0:100 28
100 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol mit einer OH-Zahl 56 werden bei 130° und 20 mm Hg-Druck entwässert. Anschließend werden 18 Gewichtsteile 1, 5-Naphthylendiisocyanat eingetragen. Man beobachtet zunächst einen Temperaturabfall und dann infolge der freiwerdenden Wärme wieder einen Temperaturanstieg. Die Reaktion ist praktisch beendet, wenn die Temperatur konstant geworden ist, was etwa lOMinuten dauert. Zu diesem Zeitpunkt werden 2 Gewichtsteile eines Gemisches aus 1, 4-Butandiol und Trimethylolpropan der in nachstehender Tabelle angegebenen Zusammensetzung hinzugegeben und die homogene Schmelze in Formen gegossen. Nach etwa 1 Stunde wird entformt und durch 24-stündiges Nachheizen bei 110° wird ein Material erhalten, dessen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gemisches in der folgenden Tabelle wiedergegeben sind:
Die mit Gemischen aus 60 bis 40 Teilen 1, 4-Butandiol und 40 bis 60 Teilen Trimethylolpropan erhaltenen Produkte zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit bei geringer Belastung und Härte aus.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer, vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endständige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Polyester mit weniger als der äquivalenten Menge eines Gemisches aus di- und höherfunktionellen organischen Verbindungen umsetzt, deren funktioneile Gruppen mit NCO-Gruppen zu reagieren in der Lage sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gemisches aus 60 bis 40 Teilen 1, 4-Butandiol und 40 bis 60 Teilen Trimethylolpropan.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 838 652.
© 609 867/432 3.57
DEF16794A 1955-02-09 1955-02-09 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln Pending DE1005721B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16794A DE1005721B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln
GB349456A GB804067A (en) 1955-02-09 1956-02-03 Process for the production of cross-linked elastomers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16794A DE1005721B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005721B true DE1005721B (de) 1957-04-04

Family

ID=7088351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16794A Pending DE1005721B (de) 1955-02-09 1955-02-09 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1005721B (de)
GB (1) GB804067A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114735A (en) * 1959-05-11 1963-12-17 Mobay Chemical Corp Polyester-urethane castings
US3216973A (en) * 1961-11-16 1965-11-09 Mobay Chemical Corp Polyurethane plastics made with a triol bearing strictly secondary hydroxyl groups
US5292824A (en) * 1992-03-19 1994-03-08 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing a polyacetal resin composition

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070371B (de) * 1958-08-14 1959-12-03 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Kunststoffe
DE10060473A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Bayer Ag Polyurethan-Prepolymer und Polyurethan-Elastomere auf Basis von 1,4-Naphthalindiisocyanat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838652C (de) * 1949-02-23 1952-05-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838652C (de) * 1949-02-23 1952-05-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114735A (en) * 1959-05-11 1963-12-17 Mobay Chemical Corp Polyester-urethane castings
US3216973A (en) * 1961-11-16 1965-11-09 Mobay Chemical Corp Polyurethane plastics made with a triol bearing strictly secondary hydroxyl groups
US5292824A (en) * 1992-03-19 1994-03-08 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing a polyacetal resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB804067A (en) 1958-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1770245B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls vernetzten Polyurethanen
DE1093080B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanschaumstoffen
DE1149523B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1153900B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
DE1694080B1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE1122699B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1301910B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethane
DE1005721B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE1118966B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1114633B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer, vernetzter Kunststoffe auf Grundlage von Polyesterurethanen
DE1028772B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1152535B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Elastomeren
DE1645040B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyurethanen
DE1301567B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, Urethangruppen aufweisenden, elastomeren Formkoerpern
DE1147034B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe auf Polyurethanbasis
DE1570599C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer elastischer Polyurethane unter Formgebung. An9: Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE959679C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit Diisocyanaten zu kautschukelastischen Formkoerpern verarbeitbarer Kunststoffe aus Polyestern, Glykolen und Diisocyanaten
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
DE1106488B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, kautschukelastischen Kunststoffen
DE1253457B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten, noch vernetzbaren Polyurethanen