DE1694080B1 - Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern

Info

Publication number
DE1694080B1
DE1694080B1 DE19661694080 DE1694080A DE1694080B1 DE 1694080 B1 DE1694080 B1 DE 1694080B1 DE 19661694080 DE19661694080 DE 19661694080 DE 1694080 A DE1694080 A DE 1694080A DE 1694080 B1 DE1694080 B1 DE 1694080B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexanediol
hydroxyl
polyurethanes
production
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661694080
Other languages
English (en)
Inventor
Joszef Dr Ivanyi
Wilhelm Dr Kallert
Erwin Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694080B1 publication Critical patent/DE1694080B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • C08G64/0208Aliphatic polycarbonates saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/903Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Herstellung von vernetzten Polyurethanen aus höhermolekularen, linearen Hydroxylpolyestern, Diisocyanaten und niedermolekularen, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltenden Kettenverlängerungsmitteln ist bekannt.
Ihre Verarbeitung zu elastomeren Produkten kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Eine Verarbeitungsmöglichkeit beruht z. B. auf dem Gießverfahren.
Der lineare Hydroxylpolyester wird mit einem Überschuß an Diisocyanat umgesetzt, und das Reaktionsprodukt wird nach Zugabe eines Kettenverlängerungsmittels in geringerer als der stöchiometrischen Menge in Formen gegossen und ausgeheizt.
Nach einem anderen Verfahren wird das Gemisch aus einem linearen Hydroxylpolyester und einem Kettenverlängerungsmittel mit einem Überschuß an Diisocyanat umgesetzt und das Reaktionsprodukt nach der Granulierung durch Hitze und Druck thermoplastisch verformt.
Um zu konfektionierbaren Kunststoffen zu gelangen, die erst in zweiter Stufe in den vernetzten Zustand übergeführt werden, ist es ferner möglich, das Gemisch aus einem linearen Hydroxylpolyester und einem Kettenverlängerungsmittel zunächst mit einem Unterschuß an Diisocyanat umzusetzen. Man erhält auf diese Weise lagerfähige, walzbare Produkte, die erst zu einem späteren Zeitpunkt durch weiteres Einmischen an Diisocyanat in den vernetzten Zustand übergeführt werden können. Diese lagerfähigen, walzbaren Produkte können bei Verwendung geeigneter Diisocyanate, wie 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, mit Peroxiden, bei ,Verwendung geeigneter ungesättigter Kettenverlängerungsmittel mit Schwefel oder Formaldehyd vernetzt werden.
Als zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen zu verwendende lineare Hydroxylpolyester sind Umsetzungsprodukte von aliphatischen Dicarbonsäuren mit aliphatischen Glykolen, ζ. Β. Hexandiol-1,6, bekannt. Eine in Frage kommende Dicarbonsäure ist ferner Kohlensäure. Bei der Verwendung von Hydroxylpolyestern als höhermolekulare Hydroxylverbindung werden die Hydrolysenbeständigkeit, die Quellfestigkeit und die mechanischen Eigenschaften der entsprechenden Polyurethane wesentlich durch die Baukomponenten des Polyesters bestimmt. So erhält man beispielsweise aus einem Hydroxylpolyester auf Basis von Äthylenglykol-Adipinsäure nach der Umsetzung mit Diisocyanaten und Kettenverlängerungsmitteln vernetzte Kunststoffe, die sich durch gute mechanische Eigenschaften und durch geringe Quellbarkeit in organischen Lösungsmitteln auszeichnen. Diese Polyurethane besitzen auch eine für viele Einsatzgebiete noch ausreichende Hydrolysenfestigkeit. Wesentlich hydrolysenbeständigere Elastomere erhält man, wenn man an Stelle eines Äthylenglykol-Adipinsäureesters einen 1,6-Hexandiol-Adipinsäure-Polyester verwendet.
Dieser Hydroxylpolyester zeigt jedoch eine starke Kristallinitätstendenz, die sich nachteilig auf das Tieftemperaturverhalten der daraus hergestellten Polyurethane auswirkt. Es ist daher erforderlich, diesen Hydroxylpolyester mit Diisocyanaten zu verlängern (vgl. hierzu deutsche Patentschriften 1 114 318 und 1 218 717), um auf diese Weise durch als Störkomponente eingebaute Urethangruppierungen eine Schmelzpunktserniedrigung der Hydroxyverbindung herbeizuführen, welche die Voraussetzung für ein gutes Tieftemperaturverhalten der entstehenden Polyurethane bietet.
Die kanadische Patentschrift 692 057 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen auf Basis von Polycarbonaten mit endständigen Hydroxylgruppen und Polyisocyanaten und relativ niedermolekulare Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen. Das Verfahren dieser Literaturstelle bedient sich aber zweifelsfrei aromatischer Polycarbonate, und es ist ίο auch zweifelsfrei, daß als relativ niedermolekulare Verbindung mit endständigen Hydroxylgruppen Hydroxylpolyester zwingend verwendet werden müssen.
Erfindungsgemäß werden im Gegensatz dazu nicht aromatische Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate, sondern aliphatisch^ Hydroxylpolycarbonate, und zwar solche ganz spezieller Natur, nämlich Umsetzungsprodukte aus Hexandiol-(1,6) und Diarylcarbonaten, verwendet. Auch die erfindungsgemäß zu verwendenden Kettenverlängerungsmittel unterscheiden sich — wie unter Zuhilfenahme der Erläuterung der Beschreibung ganz eindeutig hervorgeht ■— von den relativ niedermolekularen Hydroxylpolyestern, die gemäß der genannten Literaturstellen zwingend verwendet werden müssen. Während die gemäß der Erfindung einzusetzenden Kettenverlängerungsmittel ausgesprochen niedermolekular sind, d. h. in der Praxis ein Molekulargewicht von unter 500 aufweisen, liegen die gemäß der Patentschrift bevorzugten PoIyester in einem Molekulargewichtsbereich von 600 und 1200.
Verbindungen von einem derartigen Molekulargewicht können aber kaum noch als niedermolekulare Kettenverlängerungsmittel bezeichnet werden.
Im Hinblick auf die britische Patentschrift 885 442 stellt der Erfindungsgegenstand nicht eine Auswahl von Komponenten dar. Die britische Patentschrift betrifft vielrrtehr speziell die Herstellung von Polycarbonaten als solche, wobei diese Polycarbonate auch durch Umsetzung von Diarylcarbonaten mit Polyhydroxyverbindungen hergestellt werden können. Sie sagt aber nichts darüber aus, wie man elastomere Polyurethane auf Basis derartiger Umsetzungsprodukte herstellt, sondern deutet nur an, daß auch Polyisocyanate unter anderem als Härtungsmittel für die gemäß Entgegenhaltung hergestellten Polycarbonate in Frage kommen, wobei zähe Oberflächenbeschichtungen erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen aus höhermolekularen linearen Hydroxypolykohlensäureestern, Diisocyanaten und niedermolekularen, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltenden Kettenverlängerungsmitteln, das darin besteht, daß man als Hydroxylpolykohlensäureester Umsetzungsprodukte aus Hexandiol-(1,6) und Diarylcarbonaten verwendet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethane mit elastischen Eigenschaften zeichnen sich gegenüber den bisher bekannten vor allem durch eine hervorragende Hydrolysenbeständigkeit sowie ein gutes Tief-' temperaturverhalten aus und weisen weiterhin sehr gute mechanische Eigenschaften, insbesondere gute Reißfestigkeit und Einreißfestigkeit, und gegenüber den Elastomeren auf Polyätherbasis ein geringes Quellvermögen in organischen Kohlenwasserstoffen auf. überraschenderweise führen gerade die Umsetzungsprodukte aus Hexandiol-(1,6) und Diarylcarbonaten
zu solchen hochwertigen, vernetzten elastischen Polyurethanen, während die Verwendung von auf anderem Weg, z. B. aus Hexandiol-(1,6) und Phosgen, Chlorameisensäureester oder Dialkylcarbonaten hergestellten Polycarbonaten als Hydroxylpolyester bzw. von Polycarbonaten aus anderen Glykolen und Diarylcarbonaten vernetzte Polyurethane minderer Qualität liefert.
Die Herstellung des erfindungsgemäß als Hydroxylpolyester verwendeten 1,6-Hexandiolpolycarbonats erfolgt durch Umsetzung von 1,6-Hexandiol mit Diarylcarbonaten, wie Diphenylcarbonat, Ditoluylcarbonat oder Dinaphthylcarbonat, rein thermisch ohne Mitverwendung von Umesterungskatalysatoren. Vorzugsweise Verwendung findet Diphenylcarbonat. Je nach den angewandten Mengenverhältnissen von 1,6-Hexandiol und Diarylcarbonat entstehen unter Abdestillier en der jeweils berechneten Mengen an entsprechendem Phenol Polycarbonate mit verschiedenen Molekulargewichten. Für das erfindungsgemäße Verfahren sind Molekulargewichte von 800 bis 3000, vorzugsweise von 1500 bis 2000, geeignet. Das Hexandiolpolycarbonat ist ein helles Wachs, welches je nach dem Molekulargewicht einen Erweichungsbereich von . 38 bis 420C aufweist.
Wie schon erwähnt, können 1,6-Hexandiolpolycarbonate grundsätzlich nach mehreren Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung von 1,6-Hexandiol mit Phosgen oder Chlorameisensäureestern. Die hierbei erhaltenen Reaktionsprodukte sind jedoch noch chlorhaltig und weisen eine herabgesetzte Funktionalität auf und führen zu Polyurethanen mit schlechtem Eigenschaftsbild. Werden Polycarbonate durch Umsetzung von 1,6-Hexandiol und Dialkylcarbonaten, wie Diäthylcarbonat oder Äthylencarbonat, hergestellt, so werden zur Umesterung bekanntlich zweckmäßig alkalische oder saure Katalysatoren verwendet, . die im fertigen Polycarbonat enthalten bleiben und sich weiterhin negativ auf die Qualität der daraus hergestellten Polyurethane auswirken. Als Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäß verwendete 1,6-Hexandiolpolycarbonat kommt somit nur die Umsetzung von 1,6-Hexandiol mit Diarylcarbonaten in Betracht.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Diisocyanate sind insbesondere 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat sowie Toluylendiisocyanate geeignet.
Als Kettenverlängerungsmittel kommen vor allem Glykole in Frage, beispielsweise 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,3-Butandiol, p-Phenylendi-jS-hydroxyäthyläther, p-Xylylenglykol oder Naphthylen-di-ZMiydroxyäthyläther. Von den ungesättigten Glykolen, die beispielsweise für eine nachträgliche Vernetzung mit Schwefel angewandt werden können, seien Glycerinmonoallyläther, Dimethyloldihydropyran oder 1,4-Butan-bis-N,N'-allyl-N,N'-/^hydroxyäthylurethan genannt.
Für die Formaldehydvernetzung ist beispielsweise m-Dioxäthyltoluidin geeignet. Als weitere Verlängerungsmittel seien 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, Diäthyltoluylendiaminj.m-Xylylendiamin oder Wasser genannt.
Die erfindungsgemäße Herstellung der vernetzten Polyurethane kann nach den für Elastomere bekannten Verarbeitungsmethoden erfolgen, also z. B. nach dem Gieß-, Spritz- oder Walzverfahren. Selbstverständlich können auch hier Vernetzungsmittel, wie Peroxide, Schwefel oder Formaldehyd, mitverwendet werden.
Herstellung von Hexandiol-(l,6)-polycarbonaten als Ausgangsmaterial
A. Man erhitzt unter überleiten von Stickstoff ein Gemisch von
1,303 kg Hexandiol-(1,6) und
2,140 kg Diphenylcarbonat.
Bei 181 ° C destilliert das Phenol ab. Man steigert die Temperatur allmählich auf 210 bis 215° C und legt, nachdem die Ubergangstemperatur gefallen ist und das Phenol weitgehend abdestilliert ist, Vakuum an. Die letzten Reste an Phenol destilliert man dann bei einer Außentemperatur von 210 bis 2150C und einem Vakuum von 12 mm ab.
Die auf etwa 8O0C abgekühlte Schmelze gießt man auf Bleche aus. Man erhält ein helles Wachs von der OH-Zahl 81 und einem Erweichungspunkt von 40 bis 41°C. Ausbeute: 1,5 kg.
B. Nach den unter A angegebenen Bedingungen werden
1,265 kg Hexandiol und
2,140 kg Diphenylcarbonat
umgeestert.
Man erhält ein helles Wachs von der OH-Zahl 56 und einem Erweichungspunkt von 46 bis 47° C.
Beispiel 1
In 200 g eines wasserfreien, gemäß A hergestellten Hexandiol-(l,6)-polycarbonats, OH-Zahl 81 = 2,45% OH, werden bei 130°C unter Rühren 91 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan eingetragen.
Nach etwa 20 Minuten rührt man bei der gleichen Temperatur 18 g Butandiol-(1,4) in die Schmelze ein und gießt die homogene Mischung in Formen. Nach etwa 20 Minuten ist die Mischung fest geworden. Nun entformt man und heizt die Formkörper noch 20 bis 24 Stunden bei 1000C nach. Es ist ein elastisches Produkt entstanden, welches folgende mechanische Eigenschaften aufweist.
- - 234kp/cm2
373%
20%
183 kp/cm2
86
33
Nach 14tägiger
Hydrolysen-
alterung bei
- 70795%
Luftfeuchtigkeit
Festigkeit
Dehnung
Bleibende Dehnung....
Belastung bei 300%
Dehnung
Härte
208 kp/cm2
387%
-18%
146 kp/cm2
85
33
Elastizität
Beispiel 2
Wendet man unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen folgende Mengenverhältnisse an:
200 g Hexandiol-(l,6)-polycarbcaiat,.OH-Zahl 81 (nach A),
100 g ^'-Diisocyanatodiphenylmetliän,
25,2 g Butandiol-(1,4),
so entsteht ein Elastomeres mit folgenden Eigenschaften:
Die physikalischen Eigenschaften liegen wie folgt:
239kp/cm2
383%
22%
202kp/cm2
86
28
Nach 14tägiger
Hydrolysen-
alterüng bei
70°/95%
Luftfeuchtigkeit
Festigkeit
Dehnung
Bleibende Dehnung
Belastung bei 300%
Dehnung
Härte
242kp/cm2
387%
22%
182 kp/cm2
89
29
Elastizität
- Nach 14tägiger
Hydrolysen
alterung bei
70o/95%
Luftfeuchtigkeit
Festigkeit
Dehnung
Bleibende Dehnung
Belastung bei 300%
Dehnung
Härte
186kp/cm2
277%
30%
140 kp/cm2
98
40
171 kp/cm2
205%
18%
141 kp/cm2
98
41
Elastizität
Beispiel 4
In 100 g eines durch Behandlung im Vakuum bei 20 mm Hg und 130° C entwässerten, gemäß B hergestellten Hexandiol-(l,6)-polycarbonats mit der OH-ZaM 56 werden bei 128° C unter Rühren 180 g 1,5-Naphthylendiisocyanat eingetragen. Nach 10 Minuten weist die homogene Schmelze eine Temperatur von 130° C auf und wird innerhalb von 40 Sekunden mit einem Propellerrührer mit 20 g 1,4-Butandiol vermischt. Die Mischung wird in eingewachste Formen von 110° C eingefüllt und erstarrt darin in 18 Minuten zu Formkörpern, die noch 24 Stunden bei 110° C nachgetempert werden.
Zugfestigkeit 240 kp/cm2 Nach 42tägiger
I0 Bruchdehnung 450% Lagerung bei
J Strukturfestigkeit am 70795%
6-mm-Ring in kg abs. 63 Luftfeuchtigkeit
Rückprallelastizität .... 53% 245 kp/cm2
Shore-Härte A 91 513%
5 Bleibende Dehnung.... 15%
DIN-Abrieb 21
21%
Beispiel 3
Wendet man unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen folgende Komp'onenten und Mengenverhältnisse an:
200 g Hexandiol-(l,6)-polycarbonat, OH-Zahl 81
(nach A),
69,4 g 1,5-Naphthylendiisocyanat, 14 g Butandiol-(1,4),
so entsteht ein Elastomeres mit folgenden Eigenschaften:
Nach Lagerung bei 80° C in einem technischen Mehrzwecköl, das Polyurethanelastomere normalerweise sehr stark angreift, ergibt sich nach 16 Tagen eine Quellung von 0,5 Gewichtsprozent und eine Zugfestigkeit von 234 kg bei einer Bruchdehnung von 470%. Die Shore-Härte ist unverändert.
■ Vergleichsbeispiel
Ein in der bekannten Weise nach der Rezeptur des Beispiels 4 gewonnenes Elastomeres, jedoch unter Verwendung von Hexandioladipinsäurepolyester, der bereits Produkte von hervorragender Hydrolysenfestigkeit ergibt, weist folgende physikalische Eigenschaften auf:
290 kp/cm2 Nach 42tägiger 18
470% Lagerung bei 36%
70795% 83"
52 Luftfeuchtigkeit 42%
Zugfestigkeit 41% 110 kp/cm2 75
Bruchdehnung ........ 90 570%
Strukturfestigkeit am 18%
6-mm-Ring in kg abs. 25
Rückprallelastizität
Shore-Härte A
Bleibende Dehnung
DIN-Abrieb
In demselben technischen öl beträgt die Quellung unter den vorgenannten Bedingungen 4,8% und die Zugfestigkeit 170 kg bei einer Bruchdehnung von 510 und einer Shore-Härte von 86.
Beispiel 5
1000 g des Hexandiolpolycarbonats der OH-Zahl 55 werden bei 80° C mit 61 g 1,4-Butandiol vermischt und gleich anschließend mit 250 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat verrührt. Die Schmelze erstarrt innerhalb von 5 Minuten zu einer transparenten elastischen Masse, die auf einer Schneidemühle granuliert wird. Das Material kann als thermoplastisches Urethanelastomeres auf einer handelsüblichen Spritzgußmaschine mit Schneckenplastifizierung verarbeitet werden, wobei die Zylindertemperatur 140 und die Düsentemperatur 160° C beträgt. Der Spritzzyklus liegt bei 50 Sekunden, und die fertigen Artikel weisen folgende physikalische Eigenschaften auf:
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Strukturfestigkeit nach
Graves
Shore-Härte A
Rückprallelastizität...
DIN-Abrieb
220 kp/cm2 730%
39 kg/cm 89
52
45
210kp/cm2 715%
85
Nach Lagerung
im Wasser von
1000C über
5 Tage
Standzeit in der Form liegt bei 25 Sekunden. Die physikalischen Eigenschaften betragen:
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Shore-Härte A
Rückprallelastizität ....
DIN-Abrieb
Beispiel 6
1000 g des Hexandiolpolycarbonats der OH-Zahl 56 werden bei 150° C mit 203 g Hydrochinondioxäthyläther verschmolzen und anschließend bei 170° C mit 400 g Diphenylmethandiisocyanat-4,4' verrührt. Die Schmelze erstarrt in 15 Minuten zu einer milchigen elastischen Masse, die nach Abkühlen auf Raumtemperatur in einer Schlagmessermühle zerkleinert wird. Das Produkt kann wie ein Thermoplast im Spritzguß verformt werden, wozu die Zylindertemperatur vom Einzugsteil zur Düse 160, 170, 18O0C beträgt. Die 270 kp/cm2
520%
Nach Lagerung
im Wasser von~
8O0C nach
3 Wochen
215 kp/cm2 580%
86
25

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen aus höhermolekularen, linearen Hydroxypolykohlensäureestern, Diisocyanaten und niedermolekularen, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltenen Kettenverlängerungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxypolykohlensäureester Umsetzungsprodukte aus Hexandiol-(1,6) und Diarylcarbonaten verwendet.
    109540/386
DE19661694080 1966-10-13 1966-10-13 Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern Pending DE1694080B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050416 1966-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694080B1 true DE1694080B1 (de) 1971-09-30

Family

ID=7103785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694080 Pending DE1694080B1 (de) 1966-10-13 1966-10-13 Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3544524A (de)
AT (1) AT273497B (de)
CH (1) CH486514A (de)
DE (1) DE1694080B1 (de)
GB (1) GB1149815A (de)
SE (1) SE332296B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343572A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Polycarbonatdiolzusammensetzung und Polyurethankunststoff
DE102008050415A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Bayer Technology Services Gmbh Freisetzungs-System zur kontrollierbaren Freisetzung einer Substanz
EP3395800A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Henkel AG & Co. KGaA Einem polymeren substituenten beinhaltende heterozyclische quaternäre stickstoffverbindungen und ihre verwendung als photolatenter katalysator in härtbaren zusammensetzungen
WO2019206416A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa A quaternary nitrogen compound for use as a latent catalyst in curable compositions

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754571A (fr) * 1969-08-07 1971-01-18 Bayer Ag Elastomeres de polyurethanes segmentes
US4463141A (en) * 1981-11-30 1984-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyether carbonate diols and polyurethanes prepared therefrom
US4476293A (en) * 1981-11-30 1984-10-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric carbonate diols of copolyether glycols and polyurethanes prepared therefrom
US4554188A (en) * 1981-12-28 1985-11-19 Ford Motor Company Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same
US4559383A (en) * 1981-12-28 1985-12-17 Ford Motor Company Chain-extendable crosslinkable urethane modified polyhydroxy oligomers and coating composition comprising same
DE3318730A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biokompatible polyurethane
DE3333723A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kerbschlagzaehe, in der schmelze leichtfliessende polyamide
JP2668534B2 (ja) * 1987-10-06 1997-10-27 日本ポリウレタン工業 株式会社 押出成形、射出成形用熱可塑性ポリウレタン樹脂組成物
IT1217903B (it) * 1988-06-23 1990-03-30 Enichem Sintesi Policarbonati polioli e procedimento per la sua preparazione
DE4203307C1 (de) * 1992-02-06 1992-12-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE19900554A1 (de) * 1999-01-09 2000-07-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatdiolen aus Dimethylcarbonat und aliphatischen Diolen
IT1318397B1 (it) * 2000-03-17 2003-08-25 Enichem Spa Procedimento per la preparazione di policarbonato dioli ad elevatopeso molecolare.
DE10027907A1 (de) 2000-06-06 2001-12-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbanatdiolen
US7112693B2 (en) * 2001-06-27 2006-09-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for producing aliphatic oligocarbonate diols
DE10130882A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatdiolen
DE102005048131A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Bayer Innovation Gmbh Antimikrobielle Kunststoffzusammensetzung mit niedriger Elutionsrate und langer Wirksamkeit
EP2452230B1 (de) 2009-07-10 2013-11-20 Basf Se Tonerharze für elektronische kopierzwecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885442A (en) * 1958-08-05 1961-12-28 Ici Ltd Polycarbonates
CA692057A (en) * 1964-08-04 C. Park John Polycarbonate plasticized polyurethanes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022272A (en) * 1962-02-20 Process for the production of high
US3110686A (en) * 1954-12-16 1963-11-12 Pittsburgh Plate Glass Co Foamed elastomeric material which is the reaction product of a linear polycarbonate, an organic diisocyanate and water
US2999844A (en) * 1956-10-22 1961-09-12 Bayer Ag Polycarbonate preparation under anhydrous conditions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA692057A (en) * 1964-08-04 C. Park John Polycarbonate plasticized polyurethanes
GB885442A (en) * 1958-08-05 1961-12-28 Ici Ltd Polycarbonates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343572A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Polycarbonatdiolzusammensetzung und Polyurethankunststoff
EP0343572A3 (de) * 1988-05-26 1990-11-07 Daicel Chemical Industries, Ltd. Polycarbonatdiolzusammensetzung und Polyurethankunststoff
DE102008050415A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Bayer Technology Services Gmbh Freisetzungs-System zur kontrollierbaren Freisetzung einer Substanz
EP3395800A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Henkel AG & Co. KGaA Einem polymeren substituenten beinhaltende heterozyclische quaternäre stickstoffverbindungen und ihre verwendung als photolatenter katalysator in härtbaren zusammensetzungen
WO2019206416A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa A quaternary nitrogen compound for use as a latent catalyst in curable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3544524A (en) 1970-12-01
CH486514A (de) 1970-02-28
SE332296B (de) 1971-02-01
GB1149815A (en) 1969-04-23
AT273497B (de) 1969-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694080B1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern
DE1964998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
EP1338614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, gut entformbaren thermoplastischen Polyurethanelastomeren mit geringer Schwindung
DE1153900B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
DE2025900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
EP3645597B1 (de) Thermoplastisches polyurethan
DE1694135B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
DE2843739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1301910B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethane
DE1114633B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer, vernetzter Kunststoffe auf Grundlage von Polyesterurethanen
EP0941262B1 (de) Zweistufiges verfahren zur fertigung von halbharten massiven polyurethan-formkörpern
DE19706452C2 (de) Verwendung von Fettsäuren zur Herstellung von thermoplastischen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE4412329A1 (de) Verfahren zur thermoplastischen Verarbeitung von Polyurethanen und/oder Polyurethanharnstoffen unter Zugabe von Polyisocyanaten
DE10022919A1 (de) Spritzgegossene Formteile
DE1694169B2 (de)
DE1570599C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer elastischer Polyurethane unter Formgebung. An9: Bayer AG, 5090 Leverkusen
EP3802653A1 (de) Skischuhe mit temperaturunabhängigem e-modul
DE1005721B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln
DE1068461B (de)
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
EP1078944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethan Fasern
DE2850608A1 (de) Hydrolyse- und mikrobenbestaendige, thermoplastisch verarbeitbare polyurethan- elastomere, deren herstellung und verwendung als beschichtungsmassen und zur herstellung von formkoerpern
DE1150518B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen