DE1278738B - Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1278738B
DE1278738B DEU12272A DEU0012272A DE1278738B DE 1278738 B DE1278738 B DE 1278738B DE U12272 A DEU12272 A DE U12272A DE U0012272 A DEU0012272 A DE U0012272A DE 1278738 B DE1278738 B DE 1278738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
polyisocyanate
reaction
polyisocyanates
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU12272A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Edward Critchfield
Robert Don Whitman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1278738B publication Critical patent/DE1278738B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8019Masked aromatic polyisocyanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
39 b5-22/44
39b7-1/44
P 12 78 738.1-43 (U 12272)
14. Dezember 1965
26. September 1968
Es ist bereits bekannt, Schaumstoffe auf Polyurethanbasis herzustellen, wobei Polyisocyanate mit Hydroxylverbindungen auf Polyester- oder Polyätherbasis in Gegenwart von Wasser und bzw. oder anderen Treibmitteln umgesetzt werden. Die von Polyäthern abgeleiteten mehrwertigen Hydroxylverbindungen haben dabei den Vorteil, billiger als diejenigen auf Basis von Polyestern zu sein.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern mit freie NCO-Gruppen aufweisenden Addukten von organischen Polyisocyanaten an Glykole in Anwesenheit von Wasser und bzw. oder anderen Treibmitteln, sowie gegebenenfalls üblichen Stabilisatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als organisches Polyisocyanat das freie NCO-Gruppen aufweisende Addukt eines aromatischen Polyisocyanates an Dipropylenglykol und bzw. oder Dibutylenglykol verwendet.
Das erfindungsgemäß verwendete Polyisocyanat ist das Reaktionsprodukt aus einem Überschuß eines aromatischen Polyisocyanates mit Dipropylenglykol und/oder Dibutylenglykol. Das aromatische Polyisocyanat in diesem Reaktionsprodukt ist vorzugsweise ein Diisocyanat, obgleich geringe Mengen Tri- und höherer Polyisocyanate in Mischung mit einer Hauptmenge Diisocyanat verwendet worden sein können. Verwendete aromatische Polyisocyanate können gewesen sein Toluylendiisocyanate, einschließlich 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. Mischungen derselben, Phenylendiisocyanate, Xylylendiisocyanate usw., wobei Toluylendiisocyanate bevorzugt verwendet worden ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyisocyanate werden in hier nicht beanspruchter Weise hergestellt, indem man das entsprechende Glykol langsam zu einem Überschuß des aromatischen Polyisocyanates (bezogen auf die Hydroxylgruppen) zufügt. Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bereich, z. B. von 20°C und weniger bis 1000C und mehr, variieren. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt zwischen 25 und 8O0C. Die Reaktionszeit hängt z.B. von der Temperatur, der Art und dem Verhältnis der Reaktionsteilnehmer usw. ab. So kann die Zugabezeit des Glykole ζ. B. zwischen 1 und 5 Stunden betragen, und der Zugabe kann sich eine Reaktionsdauer zwischen 1I2 bis 6 Stunden anschließen. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der verwendeten Polyisocyanate besteht in der langsamen Zugabe des Glykole zum aromatischen Polyisocyanat, wobei die Reaktionsteilnehmer etwa auf Zimmertemperatur, d. h.
Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Frank Edward Critchfield,
South Charleston, W. Va.;
Robert Don Whitman,
St. Albans, W. Va. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Dezember 1964
(419 600),
vom 15. Januar 1965 (425 945),
vom 16. September 1965
(487 903)
etwa 250C gehalten werden. Anschließend wird die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 8O0C ansteigen gelassen, diese Temperatur etwa 2 Stunden aufrechterhalten und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Das molare Verhältnis vom aromatischen Polyisocyanat zum verwendeten Glykol beträgt zweckmäßigerweise mindestens 2:1 und bis zu 6:1. Bevorzugte molare Verhältnisse von aromatischem Polyisocyanat zum Glykol liegen zwischen 3 :1 und 5:1.
Die erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsprodukte aus dem aromatischen Polyisocyanat und dem besonderen Glykol enthalten sowohl Isocyanat- als auch Urethangruppen. Da eine Reaktion zwischen den Isocyanatgruppen und den Wasserstoffatomen in den Urethangruppen erfolgen kann, ist es zweckmäßig, daß das Reaktionsprodukt stabilisiert verwendet wird. Ein ausgezeichneter Stabilisator ist z. B. Benzoyl-
809 618/599
3 4
chlorid, obgleich gegebenenfalls auch andere bekannte than, 1,1-Dichlor-l-fluoräthan, l,l-Difluor-l,2,2-tri-
Stabilisatoren enthalten sein können. Der Stabilisator chloräthan, l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan oder
ist in ausreichenden Mengen enthalten, um die Reak- l,l,l-Trichlor-2,2,2-trifluoräthan oder niedrigsiedende
tion von Isocyanatgruppen mit Urethanwasserstoff- Kohlenwasserstoffe, wie Pentan oder Hexan. Es
atomen im wesentlichen zu verhindern. Es können 5 können auch thermisch instabile Verbindungen, die
Stabilisatorkonzentrationen von 0,02 bis 1 Gewichts- beim Erhitzen Gase freisetzen, wie N,N'-Dimethyl-
prozent, vorzugsweise 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozent dinitrosoterephthalamid, als Treibmittel verwendet
(bezogen auf das Gewicht des Reaktionsproduktes) werden.
vorliegen. Die verwendete Treibmittelmenge variiert mit der Dipropylenglykol ist daher der übliche Name für io im verschäumten Produkt gewünschten Dichte. Im Bis-(2-hydroxy-2-methyläthyl)-äther und Dibutylen- allgemeinen werden pro 100 g Reaktionsmischung mit glykol für Bis-(2-hydroxy-2-äthyläthyl)-äther. Diese einem durchschnittlichen Verhältnis von Isocyanat zu Verbindungen und ihre Herstellung sind bekannt. reaktionsfähigem Wasserstoff von etwa 1:1 etwa Die verwendeten Hydroxylgruppen enthaltenden 0,005 bis 0,3 Mol Gas zur Erzielung von Dichten Polyäther sind Alkylenoxydaddukte von Verbin- 15 zwischen 0,48 und 0,016 g/ccm benötigt,
düngen, die 2 oder mehr, gewöhnlich 2 bis 3, reak- Zur Beschleunigung der Reaktion zwischen Isotionsfähige Wasserstoffatome enthalten. Solche Ver- cyanat und den reaktionsfähigen Wasserstoffatomen bindungen werden gewöhnlich als »Starter« bezeichnet werden vorzugsweise übliche Katalysatoren mitver- und sind mehrwertige Alkohole oder Wasser. Geeig- wendet. Am besten geeignet sind die tertiären Amine nete Starter sind z. B. Wasser, Äthylenglykol, Di- 20 oder die organischen Zinnverbindungen, z. B. N-Meäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Bu- thylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-butantylenglykole, Glycerin, 1,2,6-Hexantriol, 1,2,4-Butan- diamin, 1,4-Diaza-bicyclo-[2,2,2]-octan oder Bistriol, 1,1,1-TrimethyloIäthan, 1,1,1-Trimethylolpropari [2-(N,N-dimethylamino)-äthyl]-äther, Stannooctoat, oder Pentaerythrit. Bevorzugte Starter sind Wasser, Stannoacetat, Stannooleat, Dibutylzinndiacetat oder Alkandiole, wie Propylenglykol, Alkantriole, wie 25 Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndilaurat. Es kön-Glycerin, Dialkylenglykole, wie Diäthylenglykol oder nen auch Kombinationen von Katalysatoren verwen-Dipropylenglykol. det werden; so z. B. ein oder zwei tertiäre Amine in Als Alkylenoxyde sind gewöhnlich solche verwendet, Kombination mit Stannooctoat. Der Katalysator wird die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie Äthylen- in Mengen, z. B. 0,05 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen oxyd, Propylenoxyd (1,2-Epoxypropan), 1,2-Bütylen- 30 auf das Gewicht der Polyäther, verwendet,
oxyd, 2,3-Butylenoxyd, Isobutylenoxyd oder Tetra- Bei der Herstellung von Urethanschaumstoffen ist hydrofuran. Bevorzugt werden Propylenoxyd oder es meist zweckmäßig, noch ein oberflächenaktives Mischungen aus Propylenoxyd mit Äthylenoxyd. Die Mittel mit zu verwenden, wie z. B. Polysiloxan-Poly-Herstellung der Hydroxylgruppen enthaltenden Poly- oxyalkylen-Blockmischpolymerisate. Geeignete Polyäther ist bekannt. 35 siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate wer-Der verwendete Hydroxylgruppen enthaltende Poly- den in den USA.-Patentschriften 2 834 748, 2 917 480 äther, der auch eine Mischung aus zwei oder mehreren und 2 846 458 beschrieben. Das oberflächenaktive Verbindungen sein kann, hat vorzugsweise eine Hy- Mittel wird normalerweise in Mengen von 0,01 bis droxylzahl zwischen etwa 40 und 80, insbesondere 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des PoIyzwischen etwa 45 und 70. Derartige Polyäther werden 40 äthers, verwendet.
zur Herstellung biegsamer Urethanschaumstoffe be- In vielen Fällen ist es zweckmäßig, in der Reak-
vorzugt. Der Polyäther hat normalerweise ein durch- tionsmischung noch eine geringe Menge eines di-
schnittliches Molekulargewicht über 2000 bis 4500 polaren Lösungsmittels mitzuverwenden. Solche Lö-
oder mehr. sungsmittel sind z. B. N,N-Dimethylformamid oder
Das verwendete Polyisocyanat (das Addukt aus 45 Dimethylsulfoxyd. Durch die Mitverwendung dieser
aromatischem Polyisocyanat im Überschuß an Di- Lösungsmittel wird das Verfahren bezüglich der zu
propylenglykol und/oder Dibutylenglykol) wird ge- verwendenden Katalysatorkonzentration flexibler. Es
wohnlich in einem stöchiometrischen Überschuß hin- können bis zu 10 Gewichtsprozent an dipolarem
sichtlich der reaktionsfähigen Wasserstoffatome ver- Lösungsmittel, bezogen auf das Gewicht des PoIy-
wendet, die im verwendeten Hydroxylgruppen ent- 50 äthers, mitverwendet werden.
haltenden Polyäther und dem gegebenenfalls an- Im übrigen wird bezüglich der zweckmäßigsten wesenden Wasser vorhanden sind. Zweckmäßigerweise Bedingungen bezüglich der Herstellung von PoIywird ein 5 bis 10°/0iger Überschuß an Isocyanat über urethanschaumstoffen auf die Veröffentlichungen von die reaktionsfähigen Wasserstoffatome verwendet. Saunders und Frisch »Polyurethanes«; Che-Die Verschäumung kann unter Mitverwendung 55 mistry and Technology (Teil I und Teil II) [Intereiner geringen Menge an Wasser in der Reaktions- science Publishers, New York] hingewiesen,
mischung, z. B. 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Wasser, Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanbezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktions- schaumstoffe können in üblicher Weise verwendet mischung, und/oder durch Verwendung von Treib- werden. Besonders eignen sie sich jedoch zur Hermitteln erfolgen, die durch den exothermen Verlauf 60 stellung von Schichtstoffen, bei dem eine Seite des der Reaktion der Isocyanatgruppen mit den reaktions- Schaumstoffes durch Wärmeeinwirkung erweicht und fähigen Wasserstoffatomen verdampft werden. Bevor- mit dieser Seite mit irgendeinem Substrat gegebenenzugte Treibmittel sind Wasser und Mischungen aus falls unter Druckeinwirkung in Verbindung gebracht Wasser mit bestimmten halogensubstituierten, ali- wird. Die so hergestellten Schichtmaterialien können phatischen Kohlenwasserstoffen mit Siedepunkten 65 z. B. zur Herstellung von Polstern und Isolierungen zwischen —40 und 7O0C. Derartige bekannte Treib- weiter verwendet werden.
mittel sind z. B. Trichlormonofluorrnethan, Dichlor- Es ist auch schon bekannt gewesen, Polyurethan-
difluormethan, Dichlormonofluormethan, Dichlorme- schaumstoffe herzustellen, indem man stickstoffhaltige
Polyhydroxyverbindungen mit Polyisocyanaten umsetzt, die durch Umsetzung eines Überschusses eines mehrwertigen Isocyanates mit z. B. Butandiol erhalten worden sind. Der Unterschied gegenüber dem vorliegenden Verfahren liegt nun insbesondere darin, daß die erfindungsgemäß verwendeten Polyisocyanate die Reaktionsprodukte eines Überschusses eines aromatischen mehrwertigen Isocyanates mit bestimmten Glykolen, nämlich Dipropylenglykol und bzw. oder Dibutylenglykol sind. Diese erfindungsgemäß verwendeten Polyisocyanate haben den Vorteil, daß sie flüssig sind und damit gegenüber den genannten bekannten Polyisocyanaten die Feststoffe sind, leichter gehandhabt werden können (s. dazu die Angaben im nachfolgenden Beispiel 3).
Der gleiche Fortschritt ergibt sich auch gegenüber der deutschen Auslegeschrift 1122 698, wo die Verwendung entsprechender modifizierter Polyisocyanate auf Basis von »Glykolen« beschrieben ist. Die erfindungsgemäß zu verwendenden bestimmten Glykole sind dort nicht genannt.
Die sich gegenüber der Verwendung unmodifizierter Diisocyanate ergebenden Vorteile (z. B. gegenüber Toluylendiisocyanat) sind aus den nachfolgenden ίο Beispielen 1 und 2 zu ersehen und liegen in den verbesserten physikalischen Eigenschaften der hergestellten Schaumstoffe.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Teile sind, soweit nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile.
Beispiel 1 und 2 Aus den folgenden Materialien wurden Polyurethanschaumstoffe nach dem Einstufenverfahren hergestellt.
(1J Polyol A und gegebenenfalls (2> Polyol B,
Wasser,
Ν,Ν-Dimethylformamid,
Katalysator.
<3> Emulgator C.
<4> Polyisocyanat D bzw.
Toluylendiisocyanat.
(1) = Propylenoxydaddukt von Glycerin mit einer Hydroxylzahl von 56.
(2) = Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000. (*) = Siloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymerisat der Formel:
CH, - Si
CH3
-(-OSi)012 — (OCnH2n) — OC4H9 1 CH3
in welcher der (OC„H2n)-Teil für einen gemischten Polyoxyäthylen-Oxypropylen-Block mit durchschnittlich etwa 18 Oxyäthyleneinheiten und etwa 14 Oxypropyleneinheiten steht.
(*) = Polyisocyanat, hergestellt durch Zugabe von 1 Gewichtsteil Dipropylenglykol zu 4 Gewichtsteilen einer 80: 20-Mischung aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocaynat (hinfort kurz TDI bezeichnet.)
Zur Herstellung des Polyisocyanates D wurden innerhalb von 3,5 Stunden 45,63 kg Dipropylenglykol langsam zu 237 kg auf 65° C erhitztes TDI zugegeben. Während der Dipropylenglykolzugabe wurde die Reaktionstemperatur von etwa 65 auf etwa 80° C ansteigen gelassen, nach der Zugabe 3 Stunden auf 8O0C gehalten und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Endprodukt war eine Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 350 cP bei 25 0C.
Es wurden folgende Versuche bzw. Vergleichsversuche (Toluylendiisocyanat an Stelle von Polyisocyanat D) durchgeführt.
Tabelle
Komponenten in Gewichtsteilen
Beispiel 1 Beispiel 2
Versuch 1
Versuch 2
Polyol A
Polyol B
Wasser
Stannooctoat
Bis-[2-(N,N-dimethylamino)-äthyl]-äther
Emulgator C
Polyisocyanat D
Toluylendiisocyanat
Ν,Ν-Dimethylformamid
100
0,6 0,2 2,0
78,5
10 50
50
4
0,6
0,2
2,0
78,5
10
100
2,8
0,6
0,2
2,0
50
50
2,8
0,6
0,05
2,0
50
2,0
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle
Schaumstoffeigenschaften
Schaumstoffgemäß Versuch 1 Versuch 2
Beispiel 1 Beispiel 2 58 82
100 106 1,03 1,16
1,86 1,99 37,3 36,7
46,3 46,5 72,2 74,8
104,4 96,3 412 537
716 752 177 285
230 260 0,032 0,0317
0,0317 0,0312
Steigzeit, Sekunden
Zugfestigkeit, kg/cm2
Belastbarkeit*, g/cma
25 % Abbiegung
65 % Abbiegung
Reißfestigkeit, g/cm
Dehnung, °/„
Dichte, g/ccm
* Maß der Probe: 33-33-5 cm.
Die Belastungseigenschaften, Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Dehnung der erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe war wesentlich höher als bei üblichen, biegsamen Urethanschaumstoffen.
Beispiel 3
Im Hinblick auf die Vorteile durch Verwendung der TDI-Dipropylenglykol-Addukte als Polyisocyanat wurde versucht, zur Herstellung der Polyisocyanate andere Diole zu verwenden. Es wurde gefunden, daß die Reaktionsprodukte von Toluylendiisocyanat und den folgenden Diolen (molares Verhältnis von TDI zu Diol = 4:1) entweder Feststoffe mit einem Schmelzpunkt wesentlich über Zimmertemperatur waren oder in kurzer Zeit zu festen Materialien kristallisierten. Derartige Materiahen sind bei großtechnischer Verwendung nicht brauchbar: 2-Methyl-2-äthyl-l,3-propandiol, 2-Methyl-2-propyl-l,3-propandiol, 2,2,4, 4-Tetramethyl-l,3-cyclobutandiol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, 1,6-Hexandiol oder 2,4-Butylenglykol.
Weiterhin wurden noch Polyisocyanate entsprechend der Erfindung mit Polyisocyanaten auf der Basis von Butandiolen verglichen. Auch hier hatten die erfindungsgemäß verwendeten Polyisocyanate den Vorteil, daß sie flüssig waren.
Diol
2:1
IDI-Diol-Molverhältnis
I 4:1 I
6:1
1. Dipropylenglykol, % gemessene freie Isocyanat-
gruppen ,
Physikalischer Zustand
Viskosität, cSt bei 25°C
2. 1,4-Butandiol, % gemessene freie Isocyanat-
gruppen
Physikalischer Zustand
Schmelzpunkt, 0C
3. 1,3-Butandiol, % gemessene freie Isocyanat-
gruppen
Physikalischer Zustand
Schmelzpunkt, 0C
4. 2,3-Butandiol, % gemessene freie Isocyanat-
gruppen
Physikalischer Zustand
Schmelzpunkt, 0C
16,8
flüssig
hoch
18,1
glasartig
17,6
glasartig
glasartig
29,8
flüssig
305
29,6
kristallisiert
117 bis 133
30,9
kristallisiert
113 bis 114
31,2
kristallisiert
133
35,2
flüssig
32
32,3
kristallisiert
115
32,3
kristallisiert
112 bis 115
35,4
kristallisiert
135 bis 154
Die Herstellung der Schaumstoffe mit solchen Polyisocyanaten macht folglich Schwierigkeiten.
Beispiel 4
Aus Reaktionsprodukten von Toluylendiisocyanat mit Dipropylenglykol oder Dibutylenglykol wurden Urethanschaumstoffe nach dem Einstufenverfahren hergestellt. Die Reaktionsprodukte waren in analoger Weise wie im Beispiel 1 in einem molaren Verhältnis von TDI und Diol von 4:1 hergestellt worden. Die Ansätze und die Eigenschaften der Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle angegeben:
TabeUe
10
Diol
Dipropylenglykol
Dibutylenglykol
Polyol A
WPolyol E
Wasser
Stannooctoat
Bis-[2-(N,N-dimethylamin)-äthyl]-äther
Emulgator C
Ν,Ν-Dimethylformamid
TDI-Diol-Reaktionsprodukt
Eigenschaften
Dichte, g/ccm
Zugfestigkeit, kg/qcm
Dehnung, °/0
Reißfestigkeit, g/ccm
Belastbarkeit, g/qcm
25%
65%
50 50 4 0,55 0,2 2,0 10
50 50
0,425
0,2
2,0 10
5%iger Überschuß
0,0293
2,19 313 823
44,7 122,4
0,0293
2,05 300 913
43,1 92,0
(i) == Polyäther, hergestellt durch Umsetzung von Propylenoxyd mit Dipropylenglykol auf eine
Hydroxylzahl von 51, worauf Äthylenoxyd bis zu einer Hydroxylzahl von 48 addiert wurde.
Beispiel 5
30 hältnis von TDI zu Dipropylenglykol (DPG), die Viskosität der Reaktionsprodukte und die Eigen-Gemäß Beispiel 1 wurden verschiedene Reaktions- schäften des Schaumstoffes. Der Ansatz war wie in produkte aus unterschiedlichen Verhältnissen an TDI Tabelle 3, mit Ausnahme des Gehaltes an Stanno- und Dipropylenglykol (DPG) hergestellt. Dann wur- octoat. Der verwendete Polyäther war eine 50: 50-den aus diesen Reaktionsprodukten nach dem Ein- 35 Mischung aus Polyol A und Polyol E, wobei jedoch stufenverfahren biegsame Urethanschaumstoffe her- das 4,5:1-Reaktionsprodukt mit einer 50: 50-Migestellt. Die folgende Tabelle zeigt das molare Ver- schung aus Polyol A und Polyol E verschäumt wurde.
Tabelle
2,75:1 Molares Verhältnis von TDI zu DPG 3:1 I 3,5:1 I 4:1 j 4,5:1
Viskosität des TDI-DPG-Reaktionsproduktes, Brookfield, cP, bei 25°C
Urethanschaumstoff
Teile Stannooctoat
Dichte, g/ccm
Zugfestigkeit, kg/qcm
Dehnung, %
Reißfestigkeit, g/ccm
Belastbarkeit*; g/qcm
25%
65 »/0
* Größe der Probe 33-33-5 cm.
47700
0,275 0,0350 2,19 220 1086
70 168,7 11900
0,30 0,330 2,09 251
1137
65,2 157,6
1440
0,325
0,0310
2,16
256
882
56,3 152,6
400
0,55
0,0293
2,20 313 823
44,7 122,4
0,85
0,0275
1,32 215 752
47,9 107,5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Hydroxylgruppen aufweisenden PoIyäthern mit freie NCO-Gruppen aufweisenden Addukten von organischen Polyisocyanaten an Glykole in Anwesenheit von Wasser und bzw. oder anderen Treibmitteln, sowie gegebenenfalls üblichen Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Polyisocyanat das freie NCO-Gruppen aufweisende Addukt eines aromatischen Polyisocyanats an Dipropylenglykol und bzw. oder Dibutylenglykol verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat ein solches verwendet wird, in dem das molare Verhältnis des aromatischen Polyisocyanates zu Dipropylenglykol und/oder Dibutylenglykol zwischen 2:1 und 6:1 liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1122 698, 1157 387.
809 618/599 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEU12272A 1964-12-18 1965-12-14 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen Pending DE1278738B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41960064A 1964-12-18 1964-12-18
US42594565A 1965-01-15 1965-01-15
US48790365A 1965-09-16 1965-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278738B true DE1278738B (de) 1968-09-26

Family

ID=27411245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12272A Pending DE1278738B (de) 1964-12-18 1965-12-14 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3457200A (de)
BE (1) BE673805A (de)
CH (1) CH448517A (de)
DE (1) DE1278738B (de)
FR (1) FR1466598A (de)
GB (1) GB1141146A (de)
NL (2) NL6516512A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013370A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780731A (en) * 1969-03-27 1973-12-25 Zimmer Manuf Co Traction strip
US3706622A (en) * 1970-01-22 1972-12-19 Butler Manufacturing Co Method of adhering urethane foams
GB1380786A (en) * 1972-06-23 1975-01-15 Ozalid Group Holdings Ltd Pressure-sensitive transfer elements
US4060439A (en) * 1974-05-22 1977-11-29 Union Carbide Corporation Polyurethane foam composition and method of making same
CA1043682A (en) * 1974-05-22 1978-12-05 Walter R. Rosemund Polyurethane foam composition and method of making same
US3931450A (en) * 1974-10-10 1976-01-06 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane foam composite
US4054706A (en) * 1975-05-28 1977-10-18 Continental Combining Corporation Lining material for foot wear and a method for manufacturing same
US4051280A (en) * 1975-06-09 1977-09-27 Westvaco Corporation Process for coating to form a foam find protective package
US4093572A (en) * 1976-10-04 1978-06-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a storage stable isocyanate and its use
US4248652A (en) * 1978-03-30 1981-02-03 Inmont Corporation Method of making leatherlike materials (A)
GB2021604B (en) * 1978-05-08 1982-08-11 Prb Nv Method of preparing polyurea foam materials
US4302272A (en) * 1979-01-31 1981-11-24 Mobay Chemical Corporation Process for heat sealing polyurethane foam
DE3110724A1 (de) 1981-03-19 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Loesungen von oligourethan-ethern in polyetherpolyolen und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen guter hochfrequenz-verschweissbarkeit und guter flammkaschierbarkeit
US4367291A (en) * 1981-07-01 1983-01-04 Union Carbide Corporation Reducing the flammability of flexible polyurethane foams
DE3228723A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und mit isocyanatgruppen reaktionsfaehigen verbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE3378319D1 (en) * 1982-07-31 1988-12-01 Basf Lacke & Farben Thermosetting mixtures of polyisocyanates and polyoles having an extended storage life, process for their preparation, and their use
US4439473A (en) * 1982-09-30 1984-03-27 Jerry Lippman Hydrophobic foam fabric coating
US4452681A (en) * 1983-02-10 1984-06-05 Ppg Industries, Inc. Method of electrodeposition of coating compositions containing novel urethane curing agents
US4452930A (en) * 1983-02-10 1984-06-05 Ppg Industries, Inc. Curable compositions containing novel urethane curing agents
US4452963A (en) * 1983-02-10 1984-06-05 Ppg Industries, Inc. Low temperature urethane curing agents
US4727094A (en) * 1983-09-27 1988-02-23 Union Carbide Corporation Method for producing polyurethanes
US4581470A (en) * 1983-09-27 1986-04-08 Union Carbide Corporation Novel polyols and uses thereof
US4659772A (en) * 1983-09-27 1987-04-21 Union Carbide Corporation Novel polymer/polyols and uses thereof
US4616044A (en) * 1985-01-25 1986-10-07 Stauffer Chemical Company Heat laminatable polyether urethane foam
US4652485A (en) * 1985-01-25 1987-03-24 Stauffer Chemical Company Laminated heat-sealed polyether urethane foam
US4654105A (en) * 1985-01-25 1987-03-31 Stauffer Chemical Company Process for producing laminated polyether urethane foam
US4722989A (en) * 1987-03-16 1988-02-02 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing polyurethane/urea elastomers
DE3825147A1 (de) * 1988-07-23 1990-03-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
US5043472A (en) * 1989-12-21 1991-08-27 Mobay Corporation Storage stable solid isocyanate compositions, preparation, and method of use thereof
US5109034A (en) * 1989-12-21 1992-04-28 Miles Inc. Storage stable solid isocyanate compositions, preparation, and method of use thereof
US5128434A (en) * 1990-11-27 1992-07-07 Bausch & Lomb Incorporated Control of hard segment size in polyurethane formation
US6211259B1 (en) 1999-02-01 2001-04-03 Aristech Acrylics Llc Low volatile reinforcing system
US6911406B2 (en) 2001-06-26 2005-06-28 Henkel Consumer Adhesives, Inc. Composite sheet material
US20030104205A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Brodeur Edouard A. Moisture barrier and energy absorbing cushion
US20050069694A1 (en) 2003-09-26 2005-03-31 Gilder Stephen D. Anti-microbial carpet underlay and method of making
US20060144012A1 (en) * 2004-12-01 2006-07-06 Norman Manning Recycled energy absorbing underlayment and moisture barrier for hard flooring system
US20080010527A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-10 Inventec Corporation Method of solving BIST failure of CPU by means of BIOS and maximizing system performance
EP2411437B9 (de) 2009-03-25 2013-07-31 BYK-Chemie GmbH Zusammensetzung umfassend stabile polyolmischungen
DE102009029089A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Phosphorarme Laminieradditive mit geringer Emission, verbesserter Anfangshaftung und verbesserter Hydrolysestabilität
WO2011085775A1 (de) 2009-12-22 2011-07-21 Byk-Chemie Gmbh Zusammensetzung umfassend stabile polyolmischungen
KR101893558B1 (ko) * 2017-02-03 2018-08-30 에스케이씨 주식회사 플라스틱 렌즈용 중합성 조성물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122698B (de) * 1960-06-10 1962-01-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1157387B (de) * 1962-09-12 1963-11-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731071A (en) * 1951-07-19 1955-06-01 Du Pont Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates
US2843568A (en) * 1955-01-31 1958-07-15 Du Pont Polymeric polyether-polyurethanes
US3072582A (en) * 1955-10-20 1963-01-08 Gen Tire & Rubber Co Polyether-urethane foams and method of making same
US3049514A (en) * 1959-03-26 1962-08-14 Wyandotte Chemicals Corp Ordered hydroxy-terminated tertiarynitrogen-containing polyether-based urethane compositions
US3164572A (en) * 1960-04-04 1965-01-05 Wyandotte Chemicals Corp Blended glycol liquid polyurethane
DE1143019B (de) * 1961-04-29 1963-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
US3131105A (en) * 1961-10-13 1964-04-28 Pathe Equipment Company Inc Method of bonding polyurethane foam to base materials by flame treatment
US3205120A (en) * 1962-01-23 1965-09-07 Union Carbide Corp Laminated structures
DE1160172B (de) * 1962-03-31 1963-12-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Halogen- und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
US3246048A (en) * 1962-09-14 1966-04-12 Dow Corning Organosiloxane-polyether urethanes
US3318744A (en) * 1963-03-27 1967-05-09 Reeves Bros Inc Method of laminating polyurethane foam
US3368932A (en) * 1964-05-08 1968-02-13 Weill Norman Apparatus for laminating two fabrics to foam in one single operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122698B (de) * 1960-06-10 1962-01-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1157387B (de) * 1962-09-12 1963-11-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013370A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH448517A (fr) 1967-12-15
NL134011C (de) 1900-01-01
GB1141146A (en) 1969-01-29
NL6516512A (de) 1966-06-20
BE673805A (de) 1966-04-01
US3457200A (en) 1969-07-22
US3497416A (en) 1970-02-24
FR1466598A (fr) 1967-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278738B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0022617B2 (de) Polyisocyanatmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschäumen
JP2727016B2 (ja) 液体ポリイソシアネート組成物、その製造方法および軟質ポリウレタンフオームを製造するためのその使用
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE3241450A1 (de) Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE102006061351A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
WO2000004069A1 (de) Prepolymerabmischung mit silan-terminierten prepolymeren
DE2100244A1 (de)
DE1224482B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE2425657A1 (de) Polyurethanschaeume
DE2402734A1 (de) Verfahren zur herstelung von zelligen polyurethanen
DE1212718B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaumstoffe
DE1719275B2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728031A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen
DE60108526T2 (de) Verfahren zur herstellung von strukturschaumstoffen aus polyurethan
DE1160175B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0066830B1 (de) 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
GB2109803A (en) High molecular weight polyether polyols
DE1669611A1 (de) Zellulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4032148A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formkunststoffen
EP0554721B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen PUR-Weichschaumstoffen