DE1218419B - Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Kohlendestillationsgasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Kohlendestillationsgasen

Info

Publication number
DE1218419B
DE1218419B DEK34124A DEK0034124A DE1218419B DE 1218419 B DE1218419 B DE 1218419B DE K34124 A DEK34124 A DE K34124A DE K0034124 A DEK0034124 A DE K0034124A DE 1218419 B DE1218419 B DE 1218419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
gas
ammonia
solution
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK34124A
Other languages
English (en)
Inventor
Ormond L Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Publication of DE1218419B publication Critical patent/DE1218419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/12Separation of ammonia from gases and vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
COIc
Deutsche Kl.: 12 k-1/12
Nummer: 1218419
Aktenzeichen: K 34124IV a/12 k
Anmeldetag: 20. Februar 1958
Auslegetag: 8. Juni 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Kohlendestillationsgasen, wobei das Ammoniak in Form von anorganischen Salzen gewonnen wird.
Der sogenannte Sättigerbetrieb, bei welchem mittels einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung, welche noch freie Schwefelsäure enthält, aus dem Koksofengas das Ammoniak ausgewaschen und in Form von Ammonsulfatkristallen gewonnen wird, ist lange Zeit eine wesentliche Quelle für stickstoffhaltigen Kunstdünger gewesen. In jüngster Zeit ist der Verbrauch an Ammonsulfat stark zurückgegangen, und außerdem ist der Preis für dieses Produkt abgesunken. Dagegen ist ein steigendes Interesse für einen Kunstdünger vorhanden, welcher Stickstoff und Phosphor gleichzeitig enthält. Am besten geeignet für diesen Zweck ist Diammoniumphosphat, welches einen Stickstoffgehalt von 21,2% und einen Gehalt an Phosphorpentoxyd von 53,8% aufweist. Das Monoammoniumphosphat kommt als künstliches Düngemittel nicht in Frage, weil sein Stickstoffgehalt zu gering ist.
Die Gewinnung von Diammoniumphosphat durch Umsetzung des Ammoniumgehaltes von Kohlendestillationsgasen begegnet gewissen Schwierigkeiten, weil für die Waschlösung, mit der das Koksofengas in Berührung gebracht wird, ein sehr enger pH-Wertbereich von etwa 6,5 bis 7 eingehalten werden muß. Arbeitet man unterhalb dieses Bereiches, so entsteht in erster Linie Monoammoniumphosphat. Die Einhaltung des engen pH-Wertbereiches für die hauptsächliche Bildung von Diammoniumphosphat hat den Nachteil, daß 5 bis 10% oder auch mehr des ursprünglichen Ammoniakgehaltes des Gases nicht gebunden werden, weil der Dampfdruck des Ammoniaks über einer gesättigten Diammoniumsulfatlösung mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7 so groß ist, daß das zu waschende Gas noch beträchtliche Restmengen Ammoniak enthält. Der geringe pH-Wert der Waschlösung hat außerdem zur Folge, daß andere wertvolle alkalische Bestandteile des Koksofengases, wie beispielsweise Pyridin, vollständig verlorengehen. Der Restgehalt des Ammoniaks bereitet erhebliche Schwierigkeiten bei den nachfolgenden Gasbehandlungsprozessen, wobei insbesondere die Verunreinigungen der atmosphärischen Luft durch freies Ammoniak, die Verunreinigung von Abwässern und Korrosionserscheinungen, insbesondere bei der Benzolgewinnungsanlage, zu erwähnen sind.
Die vorliegende Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten in der Weise, daß der Waschprozeß zwecks Entfernung von Ammoniak aus beispielsweise Verfahren zur Entfernung von Ammoniak
aus Kohlendestillationsgasen
Anmelder:
Heinrich Koppers G. m. b. H.,
Essen, Moltkestr. 29
Als Erfinder benannt:
Ormond L. Henry, Allison Park, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Februar 1957 (641594)
Koksofengas in zwei Stufen durchgeführt wird mit dem Ergebnis, daß ein wertvoller Stickstoffdünger entsteht und auf der anderen Seite kein Ammoniak verlorengeht.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß das ammoniakhaltige Gas zunächst mit einer gesättigten Diammoniumphosphatlösung, die infolge ihres Gehaltes an freier Phosphorsäure einen pH-Wert von 6,5 bis 7 aufweist, gewaschen und das ausgeschiedene Diammoniumphosphat abgezogen wird, wonach der Restgehalt an Ammoniak aus dem Gas durch Waschung desselben mit einer 2 bis 8°/» freie Schwefelsäure enthaltenden gesättigten Ammonsulfatlösung entfernt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es ermöglicht, in der ersten Waschstufe mit einem solchen pH-Wert zu arbeiten, daß der größte Teil des Ammoniaks in Form von Diammoniumphosphat gewonnen werden kann. In der zweiten Waschstufe entsteht aus dem Restammoniak das normale Ammoniumsulfat, wobei aber gleichzeitig in dieser Stufe auch das im Gas enthaltene Pyridin gewonnen wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man, da das Verhältnis von Phosphor zu Stickstoff im Diammoniumphosphat größer ist, als es normalerweise im Kunstdünger benötigt wird, und ferner der Stickstoffgehalt des Diammoniumphosphats und des Ammoniumsulfats im wesentlichen gleich ist, das kristallisierte Diammoniumphosphat und Ammoniumsulfat in geeigneter Weise miteinander vermischen kann, so daß man
609 578/468
einen Kunstdünger mit einem gewünschten Phosphor-StickstofE-Verhältnis erhält.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich nicht auf die Gewinnung von Diammoniumphosphat bzw. Ammoniumsulfat an sich. Prozesse zur Erzeugung dieser Salze aus Ammoniak und den entsprechenden Mineralsäuren sind bekannt. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich vielmehr ausschließlich auf eine bestimmte Art und Weise, die Entfernung von Ammoniak aus Gasen in einem zweistufigen Verfahren unter Verwendung von verschiedenen Mineralsäuren in den einzelnen Stufen durchzuführen und dabei ein wertvolles Produkt zu gewinnen.
Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt die bekannten Sättiger, die gegebenenfalls unter Versprühen der Lösungen arbeiten. Man muß darauf achten, daß das Gas, welches in der ersten Waschstufe mit der Phosphorsäure enthaltenden Lösung gewaschen worden ist, sorgfältig von mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen befreit wird, ehe es in die zweite Waschstufe eintritt. Dies kann z. B. mittels eines zwischengeschalteten Nebelabscheiders geschehen.
Die Menge Ammoniak, die in dem ersten Sättiger absorbiert wird, wird durch die Wahl des pH-Wertes der dort umgewälzten Waschlösung zwischen 6,5 und 7 bestimmt. In jedem Fall ist Gewähr dafür gegeben, daß kein Ammoniak verlorengeht, weil der nachgeschaltete Sättiger in der Lage ist, das Restammoniak, wieviel es auch sei, vollständig zu absorbieren.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Kohlendestillationsgasen durch Waschen des Gases mit wäßrigen, gegebenenfalls ammoniumsalzhaltigen Lösungen von Mineralsäuren und Abscheiden der beim Waschprozeß neu gebildeten Ammoniumsalze aus der Waschlösung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zunächst mit einer gesättigten Diammoniumphosphatlösung, die infolge des Gehaltes an freier Phosphorsäure einen pH-Wert von 6,5 bis 7 aufweist, gewaschen wird, wonach der Restgehalt an Ammoniak aus dem Gas in an sich bekannter Weise durch Waschung desselben mit einer 2 bis 8% freie Schwefelsäure enthaltenden gesättigten Ammonsulfatlösung entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösungen in versprühter Form mit dem zu waschenden Gas in Berührung gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis von neu gebildetem Diammoniumphosphat zu neu gebildetem Ammonsulfat durch Regelung des Phosphorsäuregehaltes der ersten Waschlösung auf den gewünschten Wert eingestellt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 665 258, 559176;
französische Patentschrift Nr. 857 242.
DEK34124A 1957-02-21 1958-02-20 Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Kohlendestillationsgasen Pending DE1218419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US641594A US3006725A (en) 1957-02-21 1957-02-21 Process for recovering ammonia as a salt from coke oven gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218419B true DE1218419B (de) 1966-06-08

Family

ID=24573029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK34124A Pending DE1218419B (de) 1957-02-21 1958-02-20 Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Kohlendestillationsgasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3006725A (de)
DE (1) DE1218419B (de)
GB (1) GB838001A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214260A (en) * 1961-06-23 1965-10-26 Nissan Chemical Ind Ltd Production of high grade complex fertilizers containing diammonium phosphate as a pricipal component
JPS5165099A (ja) * 1974-12-04 1976-06-05 Mitsui Toatsu Chemicals Rinanganjuhiryono seizohoho

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559176C (de) * 1930-05-06 1932-09-16 Christian J Hansen Dr Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat-Diammonphosphat-Gemischen aus Ammonsulfat-Ammonphosphat-Loesungen
DE665258C (de) * 1933-02-09 1938-09-23 Silesia Verfahren zur Herstellung von trockenen, streufaehigen Diammonphosphatduengemitteln
FR857242A (fr) * 1939-07-04 1940-08-31 Financ De Lens Soc Ind Procédé de récupération des vapeurs ammoniacales contenues dans un gaz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773784A (en) * 1903-08-06 1904-11-01 Firm Of Franz Brunck Process of extracting ammonia from distillation-gases.
US2040563A (en) * 1933-10-24 1936-05-12 John J Phillips Process for making ammonium phosphates
US2033389A (en) * 1933-11-24 1936-03-10 Swann Res Inc Process for the production of ammonium phosphate
US2645559A (en) * 1949-03-23 1953-07-14 Otto Carl Ammonium sulfate production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559176C (de) * 1930-05-06 1932-09-16 Christian J Hansen Dr Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat-Diammonphosphat-Gemischen aus Ammonsulfat-Ammonphosphat-Loesungen
DE665258C (de) * 1933-02-09 1938-09-23 Silesia Verfahren zur Herstellung von trockenen, streufaehigen Diammonphosphatduengemitteln
FR857242A (fr) * 1939-07-04 1940-08-31 Financ De Lens Soc Ind Procédé de récupération des vapeurs ammoniacales contenues dans un gaz

Also Published As

Publication number Publication date
US3006725A (en) 1961-10-31
GB838001A (en) 1960-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891805A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE1218419B (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Kohlendestillationsgasen
DE2603652B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE1216267B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Kohlendestillationsgasen in Form von Diammoniumphosphat
DE559176C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat-Diammonphosphat-Gemischen aus Ammonsulfat-Ammonphosphat-Loesungen
DE542588C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat bestehenden Mischduengers
DE833822C (de) Verfahren zum salpetersauren Aufschluss von Rohphosphaten unter gleichzeitiger Gewinnung von Kalksalpetertetrahydrat und Phosphorsaeure oder Stickstoff-Phosphorsaeureduengemitteln
DE579629C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure oder Phosphaten
DE568086C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE556779C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE632569C (de) Gewinnung von Kalium- und Ammoniumphosphat
DE2459534C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion- und/oder Extraktivdestillation mit Nsubstituierten Morpholinen als selektives Lösungsmittel
DE1417941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels und aehnlicher Stoffe
DE672414C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Destillationsgasen
DE522168C (de) Trennung von Phosphaten und Aluminaten des Kaliums
DE484000C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aceton aus Schlempe oder aehnlich zusammengesetzten Produkten
DE546718C (de) Verfahren zum Waschen von Nitroglycerin und aehnlichen Sprengoelen
DE675823C (de) Verfahren zur getrennten Herstellung calciumhaltiger Duengemittel und Phosphorsaeurebzw. Phosphatduengemittel
DE545584C (de) Verfahren zur Herstellung von angereichertem Ammoniak-Superphosphat
DE528013C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE574845C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien
DE608576C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE3438655A1 (de) Verfahren zur gewinnung gereinigter phosphorsaeure
DE564441C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengesalzen
DE1494796C3 (de) Verfahren zur Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus Koksofengas