DE1216048B - Pneumatische Drossel - Google Patents

Pneumatische Drossel

Info

Publication number
DE1216048B
DE1216048B DES82335A DES0082335A DE1216048B DE 1216048 B DE1216048 B DE 1216048B DE S82335 A DES82335 A DE S82335A DE S0082335 A DES0082335 A DE S0082335A DE 1216048 B DE1216048 B DE 1216048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
bore
throttle
pin
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82335A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Lafrenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES82335A priority Critical patent/DE1216048B/de
Publication of DE1216048B publication Critical patent/DE1216048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Pneumatische Drossel Die Erfindung betrifft eine pneumatische- Drossel, mit einer längs einer konischen Bohrung verstellbaren Kugel oder Halbkugel, deren Durchmesser größer ist als der kleinste Durchmesser der Bohrung, und die einerseits am Ende eines in Achsrichtung der Bohrung verschiebbaren Gliedes, z. B. eines Stellstiftes, andererseits an einem federnden Glied anliegt.
  • Als pneumatische Drosseln werden bisher Konus-Nadeldrosseln und Torsionsdrosseln verwendet. Bei den Nadeldrosseln wird z. B. mittels eines Feingewindes eine Nadel (Kegel) innerhalb eines Konus verschoben, um den Drosselquerschnitt zu verändern. Hierbei ist jedoch eine gute Reproduzierbarkeit der Einstellung nicht zu erreichen, da die Nadel für dieselbe Hubstellung einmal mehr am Rande und ein anderes Mal mehr in der Mitte der Querschnittsfl.äche stehen kann, so daß sich eine unterschiedliche Drosselwirkung ergibt. Bei den Torsionsdrosseln wird ein flachgewalztes Rohr einer Torsionsbeanspruchung unterworfen und hierdurch sein Querschnitt verändert. Beide Drosseleinrichtungen sind fertigungstechnisch kompliziert und aufwendig.
  • Es ist ferner ein Ventil zur Feinregelung von Flüssigkeitsmengen bekannt, bei dem in einer konischen Bohrung eine Kugel verstellt werden kann, deren Durchmesser größer ist als der kleinste Durchmesser der Bohrung und die einerseits am Ende eines in Achsrichtung der Bohrung verschiebbaren Stellstifts, andererseits an einem federnden Glied anliegt, wobei die Kugel radial zur Achse der Bohrung frei beweglich ist. Die radiale Beweglichkeit der Kugel bedingt jedoch eine veränderliche Lage bei einer bestimmten Ventileinstellung und damit unterschiedliche Strömungsverhältnisse. Diese Ausführung weist deshalb die gleichen Nachteile wie die oben beschriebene Nadeldrossel auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht zu fertigende pneumatische Drossel zu schaffen, bei der der Drosselquerschnitt in Größe und Form genau reproduzierbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die an der Kugel anliegende Fläche mindestens eines der die Kugel führenden Glieder zur Achse der konischen Bohrung geneigt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Kugel während der Längsbewegung immer an der Mantelfläche der konischen Bohrung anliegt und somit die geometrische Form des Strömungsquerschnitts in allen Stellungen erhalten bleibt und reproduzierbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung aufgebauten Drossel wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In eine Hülse 1 ist eine konische Bohrung 9 eingearbeitet, in der eine Kugel 2 in Achsrichtung verstellbar ist. Der kleinste Durchmesser der konischen Bohrung am linken Ende ist kleiner als der Durchmesser der Kugel 2. Die Kugel liegt zwischen einem Stellstift 7 und einem Stift 5, der mit Hilfe einer Zugfeder 4 nach links gedrückt wird. Das zu drosselnde Druckmittel wird z. B. über eine Bohrung 11 zugeführt und den Bohrungen 12 entnommen. Die Strömungsrichtung kann auch umgekehrt verlaufen. Der Stellstift 7 ist am Umfang. mit einem Gewinde 15 versehen, das in ein entsprechendes Muttergewinde in der Hülse 1 eingreift. Eine Druckfeder S, die sich gegen den Bund 16 abstützt, soll eine spielfreie Einstellung sicherstellen. Ein O-Ring 13 sorgt für einen druckdichten Abschluß. Der Stehstift ist am Ende mit einem Einstellglied, z. B. einer Scheibe 14, versehen, welche eine Skala trägt, die gegenüber einer nicht dargestellten Marke ablesbar ist. Der Druckstift 5 ist in einer Buchse 3 geführt, welche in ein Gewinde am Ende der Hülse 1 eingeschraubt ist. Die Zugfeder 4 wirkt auf eine Kappe 6, die den Druckstift 5 gegen die Kugel 2 drückt.
  • Das an der Kugel anliegende Ende des Stiftes 5 ist mit einer abgeschrägten Fläche 10 versehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Kugel über die Fläche 10 immer gegen die Mantelfläche der konischen Bohrung gedrückt wird. Die Drosselöffnung zwischen der Kugel und der konischen Bohrung läßt sich an der Skala 14 einstellen. Sie ist gleich Null, wenn der Stehstift 7 nach links herausgeschraubt ist und die Kugel den Querschnitt der Bohrung vollständig ausfüllt. 3e weiter der Stift 7 nach rechts wandert, um so größer wird die Drosselöffnung. Der von der Drosselöffnung abhängige Luftdurchsatz oder die mit der Drossel erreichte Zeitkonstante kann in entsprechendem Maßstab auf der Skala der Scheibe 14 angegeben werden. Wenn die Konstruktion so ausgebildet ist, daß der Stellstift 2 eine reine- Längsbewegung und nicht wie im Beispiel der Zeichnung gleichzeitig eine Drehbewegeng ausführt und wenn außerdem der Druckstift 5 keine Drehbewegung ausführen kann, so kann auch das Ende 17 des Stillstiftes abgeschrägt sein. Die beiden abgeschrägten Flächen 10 und 17 bilden dann miteinander einen spitzen Winkel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Pneumatische Drossel mit einer längs einer konischen Bohrung verstellbaren Kugel oder Halbkugel, deren Durchmesser größer ist als der kleinste Durchmesser der Bohrung, und die einerseits am Ende eines in Achsrichtung der Bohrung verschiebbaren Gliedes, z. B. eines Stellstiftes, andererseits an einem federnden Glied anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Kugel anliegende Fläche mindestens eines der die Kugel führenden Glieder zur Achse der konischen Bohrung geneigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 847 831; britische Patentschrift Nr. 557 925.
DES82335A 1962-11-06 1962-11-06 Pneumatische Drossel Pending DE1216048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82335A DE1216048B (de) 1962-11-06 1962-11-06 Pneumatische Drossel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82335A DE1216048B (de) 1962-11-06 1962-11-06 Pneumatische Drossel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216048B true DE1216048B (de) 1966-05-05

Family

ID=7510276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82335A Pending DE1216048B (de) 1962-11-06 1962-11-06 Pneumatische Drossel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216048B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561924A1 (fr) * 1981-12-03 1985-10-04 American Bentley Inc Dispositif de commande d'ecoulement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557925A (en) * 1942-08-24 1943-12-10 Benton & Stone Ltd Improvements relating to compressed air regulating valves
DE847831C (de) * 1942-07-09 1952-08-28 Carl Schleifenbaum Ventil zur Feinregelung von Fluessigkeitsmengen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847831C (de) * 1942-07-09 1952-08-28 Carl Schleifenbaum Ventil zur Feinregelung von Fluessigkeitsmengen
GB557925A (en) * 1942-08-24 1943-12-10 Benton & Stone Ltd Improvements relating to compressed air regulating valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561924A1 (fr) * 1981-12-03 1985-10-04 American Bentley Inc Dispositif de commande d'ecoulement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211910A1 (de) Vorrichtung zum elastischen festhalten von skibindungsteilen
DE2045952A1 (de) Druckregler
DE1216048B (de) Pneumatische Drossel
DE3935584C1 (en) Extruder regulating valve system - has pre-adjustment device with calibration scale
DE1041305B (de) Reibungsstossdaempfer
DE1961248B2 (de) Hubventil mit kugelförmigem Ventilverschlußstück
DE1600813B2 (de) Drosselventil
DE652107C (de) Differenzdruckventil
DE611990C (de) Membrangasdruckregler
DE560261C (de) Feineinstellvorrichtung
DE2826201A1 (de) Fluidkonstantstromregler
CH366682A (de) Kraftmesseinrichtung
AT224927B (de) Feineinstellvorrichtung für geodätische Geräte
DE892694C (de) Druckluftgesteuerter Regler
DE911546C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
AT203703B (de) Baustütze
DE963371C (de) Innenmessgeraet
DE1552252B2 (de) Bohrkopf mit einstellbaren Werkzeugen
DE2052078A1 (de) Zirkel, bzw. Nullenzirkel, insbesondere in Verbindung mit Tuschezeichengeräten.
DE632291C (de) Federstrebe fuer Flugzeugfahrwerke
CH229450A (de) Feinmessvorrichtung.
DE242749C (de) Schalldose, deren stifthalter um einen punkt schwingbar gelagert ist
DE602609C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE581260C (de) Zirkelkopfgelenk
AT140538B (de) Klemmbares Kardangelenk als Aufhängevorrichtung von horizontierbaren Instrumenten.