DE1215907B - Heiztrommel zum Vorwaermen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Heiztrommel zum Vorwaermen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1215907B
DE1215907B DED31884A DED0031884A DE1215907B DE 1215907 B DE1215907 B DE 1215907B DE D31884 A DED31884 A DE D31884A DE D0031884 A DED0031884 A DE D0031884A DE 1215907 B DE1215907 B DE 1215907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
heating elements
heating
axis
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31884A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Heinz Bothe
Willi Van Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornbusch & Co
Original Assignee
Dornbusch & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornbusch & Co filed Critical Dornbusch & Co
Priority to DED31884A priority Critical patent/DE1215907B/de
Publication of DE1215907B publication Critical patent/DE1215907B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam in rolls calenders or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Heiztrommel zum Vorwärmen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen Die Erfindung betrifft eine Heiztrommel zum Vorwärmen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere beim Heißprägen mit einem drehbar auf einer festen Achse gelagerten Trommelkörper und mehreren im Trommelinnenraum in der Nähe des Trommelmantels untergebrachten, starr an der Trommelachse befestigten Heizelementen. Bei einer bekannten Heiztrommel sind die elektrischen Heizelemente reihenweise sowohl oberhalb als auch unterhalb der Trommelachse angeordnet. Da die Heizelemente nur durch Wärmestrahlung auf den Trommelmantel einwirken, erwärmen sie diesen in Achsrichtung nicht ganz gleichmäßig, so daß eine über dem Trommelmantel laufende Kunststoffbahn dementsprechend streifenweise stärker und weniger stark erhitzt wird. Abgesehen davon befindet sich bei der bekannten Vorrichtung der jeweils mit der Kunststoffbahn in Berührung stehende Mantelsektor im Strahiungsbereich von mindestens einer Reihe der elektrischen Heizelemente.
  • Das jeweils auf dem Trommelmantel aufliegende Warenbahnstück kann daher bei einem Stillstand der Warenbahn, wenn man die Stromzufuhr zu den elektrischen Heizelementen nicht sofort unterbricht, leicht auf eine unzulässig hohe Temperatur erhitzt werden, was bei Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen in der Regel zu schweren Schäden führt.
  • In noch höherem Maße besteht die Gefahr einer schädlichen Überhitzung der Warenbahn bei einem plötzlichen Stillstand bei fiüssigkeitsbeheizten Hohlwalzen bekannter Ausführung. Innerhalb der Flüssigkeit, die den Innenraum der Hohlwalze ausfüllt, rotieren starr mit dem Walzenmantel verbundene elektrische Heizstäbe. Gleichgültig ob sich der Walzenmantel dreht oder nicht, gibt die einmal durch die Heizstäbe erhitzte Flüssigkeit ihre Wärme an alle Stellen des Walzenmantels bis zum völligen Temperaturausgleich ab. Dieser Vorgang tritt auch dann noch ein, wenn man die Stromzufuhr zu den Heizstäben unterbrochen hat. Außerdem sind für die Stromzufuhr zu den rotierenden Heizstäben Schleifkontakte notwendig, die einem erheblichen Verschleiß unterliegen. Das erforderliche Nachstellen der Schleifkontakte und das Auswechseln ihrer Verschleißteile bedingt in der Regel einen entsprechenden Stillstand der Gesamtanlage.
  • Aus allen diesen Gründen sind die mit elektrischer Innenheizung ausgerüsteten Trommeln bzw. Hohlwalzen bekannter Ausführung zum Vorwärmen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen wenig geeignet, da sich gerade bei solchen Warenbahnen schon kurzzeitige und örtliche Überhitzungen sehr schädlich auswirken können. Die Erfindung bezweckt, die Mängel der bekannten Heiztrommeln u. dgl. in einfacher und betriebssicherer Weise zu beseitigen. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, eine zum Vorwärmen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen besonders geeignete Heiztrommel zu schaffen, die auch bei einem Stillstand der über sie geleiteten Warenbahn das dabei auf dem Trommelmantel aufliegende Warenbahnstück nicht übermäßig erhitzt. Diese Aufgabe wird bei einer Heiztrommel der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die flüssigkeitsdicht gekapselten Heizelemente sowie eine sie überdeckende an sich bekannte Fiüssigkeitsfüllung, die vorzugsweise aus einem hochsiedenden und hitzebeständigen Ö1 besteht, nur im Trommelunterteil vorgesehen und die Stellen des Warenbahnzulaufes und -ablaufes so angeordnet sind, daß der jeweils mit der Warenbahn in Berührung stehende Sektor des Trommelmantels vollständig oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform steht der Innenraum der Heiztrommel oberhalb des Flüssigkeitsspiegels durch - die Lager des Trommelkörpers auf der festen Achse und/oder durch diese Achse selbst in offener Verbindung mit der Atmosphäre.
  • Weitere Einzelheiten der - Erfindung und deren Wirkungsweise sind nachstehend an Hand- des in der eichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles einer Heiztrommel zum Vorwärmen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Mittellängsschnitt Idurch die Heiztrommel und F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt durch die Heiztrommel mit Warenbahnzulauf und -ablauf.
  • Eine starr an einem Traggestell 1 befestigte hohle Achse 2 trägt Kugellager 3, auf denen frei drehbar ein Trommelkörper 4 läuft. Im Unterteil des Trommelkörpers 4 befinden sich in der Nähe seines Mantels mehrere flüssigkeitsdichte gekapselte fl-eizelemente 5 in Gestalt von als elektrische Widerstandsheizungen ausgebildeten Heizstäben, die sich parallel zur Achse 2 erstrecken. Jeder Heizstab 5 ist mit seinem einen Ende an einer sektorartigen Scheibe 7 und mit seinem anderen Ende an einer ebenfalls sektorartigen, aber hohlen und flüssigkeitsdichten Tragstütze 6 befestigt. Die zu den Heizelementen 5 führenden Stromzuleitungen 8 sind innerhalb der Tragstütze 6 verlegt und führen von dieser Stütze aus durch die Längshöhlung 2 a der festen Achse 2 nach außen, wo sie an eine Stromquelle angeschlossen werden können. Es ist selbstverständlich möglich, an Stelle der Heizstäbe 5 auch Heizelemente in Gestalt von Heizpatronen, Hejzschlangen u. dgl. zu verwenden, wenn nur diese andersartigen Heizelemente in der erfindungsgemäßen Weise angeordnet und flüssigkeitsdicht gekapselt sind.
  • Im Üntertefl des Trommelkörpers 4 befindet sich eine Flüssigkeitsfüllung 9, welche die Heizelemente 5 überdeckt, deren Spiegel 9 a aber unterhalb der festen Achse 2 und der auf dieser angebrachten Kugellager 3 liegt. Der Innenraum 4 a der Heiztrommel steht oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 9a durch die Kugellager 3 und/oder - die Längshöhlung 2 a der festen Achse 2 in-offener Verbindung mit der Atmosphäre. Alle Dämpfe, die sich etwa aus der Flüssigkeitsfüllung9 der Heiztrommel entwickeln, können auf dem vorgenannten Wege ungehindert aus dem Innenraum 4a der Heiztrommel in die Atmosphäre. entweichen, gleichgültig ob sich der Trommelkörper 4 dreht oder nicht.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, läuft eine Warenbahn 10 aus thermoplastischem Kunststoff dem Mantel des Trommeikörpers 4 über eine Leitrolle 11 zuund wird auf der anderen Seite der festen Achse 2 durch eine weitere Leitrolle 12 von dem Trommelmantel wieder abgezogen. Die durch die Leitrollen 11 und 12 gebildeten Stellen des Warenbahnzulaufs- und -ablaufs sind dabei so angeordnet, daß der jeweils mit der Warenbahn 10 in Berührung stehende Sektor des Trommelmantels vollständig oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 9 a liegt.
  • Innerhalb des jeweils von ihr überdeckten Sektors des Trommelmantels gibt die durch Heizelemente 5 erhitzte Flüssigkeitsfüllung 9 ihre Wärme an -den Trommelkörper 4 in vollständig gleichmäßiger Verteilung auf dessen ganze Länge ab. Solange der Trommelkörper 4 durch die Warenbahn 10 oder auch durch einen besonderen Antrieb in Umdrehungen versetzt wird, entzieht die WarenbahnlO dem im Flüssigkeitssektor laufend aufgeheizten Trommelmantel ebenso laufend Wärme im MantelsektorA.
  • Es stellt sich somit ein Beharrungszustand ein, wobei man durch entsprechende Erhöhung oder Verminderung der Stromzufuhr zu den eletkrischen Heizelementen 5 die Endtemperatur der Warenbahn 10 an deren Ablaufstelle 12 genau und bequem einregeln kann. Kommt~ es aus irgendeinem Grunde zum Stillstand der Anlage und damit auch zum Stillstand der WarenbahnlO und des Trommelkörpers 4, so hört die Wärmezufuhr zu dem von der Warenbahn bedeckten MantelsektorA aus dem Trommelunterteil abgesehen von der geringen Wärmekonvektion innerhalb der Trommelwandung vollständig auf. Es kann somit nicht mehr zu einer schädlichen Überhitzung des Warenbahnstückes kommen, das bei einem Betriebsstillstand auf dem Mantel der erfindungsgemäßen Heiztrommel aufliegt. Das gilt auch für den Fall, daß während eines solchen Stillstandes die Stromzufuhr zu den elektrischen Heizelementen nicht abgeschaltet wird, was mindestens bei kurzzeitigem Betriebsstillstand ganz ungefährlich ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Heiztrommel zum Vorwärmen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere beim Heißprägen, mit einem drehbar auf einer festen Achse gelagerten Trommelkörper und mehreren im Trommelinnenraum in der Nähe des Trommelmantels untergebrachten, starr an der Trommelachse befestigten Heizelementen, dadurchgekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdicht gekapselten Heizelemente (5) sowie eine sie überdeckende an sich bekannte Flüssig-. keitsfüllung (9) nur im Trommelunterteil vorgesehen und die Stellen des Warenbahnzulaufes und -ablaufes so angeordnet sind, daß der jeweils mit der Warenbahn (10) in Berührung stehende Sektor (A) des Trommelmantels vollständig oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (9a) liegt.
  2. 2. Heiztrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Innenraum (4a) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (9a) durch die Lager (3) des Trommelkörpers (4) auf der festen Achse (2) und/oder durch diese Achse selbst in offener Verbindung mit der Atmosphäre steht.
  3. 3 Heiztrommel nach Anspruch 1 oder 2, bei der als Heizelemente elektrische Widerstandsheizungen dienen, deren Stromzuleitungen durch hohle, an der Achse befestigte Tragstützen für die Heizelemente und eine Längshöhlung der Achse nach außen zum Anschluß an eine Stromquelle führen, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Heizelemente (5) mit ihrem einen Ende an einer sektorartigen Stützscheibe (7) und mit ihrem anderen Ende an einer gleichfalls sektorartigen, aber hohlen und flüssigkeitsdichten Tragstütze (6) befestigt und die Stromzuleitungen (8) zu den einzelnen Heizelementen (5) innerhalb der hohlen Tragstütze (6) verlegt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 012 895; schweizerische Patentschrift Nr. 245 078; britische Patentschrift Nr. 619457.
DED31884A 1959-11-10 1959-11-10 Heiztrommel zum Vorwaermen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1215907B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31884A DE1215907B (de) 1959-11-10 1959-11-10 Heiztrommel zum Vorwaermen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31884A DE1215907B (de) 1959-11-10 1959-11-10 Heiztrommel zum Vorwaermen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215907B true DE1215907B (de) 1966-05-05

Family

ID=7041096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31884A Pending DE1215907B (de) 1959-11-10 1959-11-10 Heiztrommel zum Vorwaermen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215907B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245078A (de) * 1945-06-29 1946-10-31 Vater Emil Knoblauch Elektrisch beheizter Trockenzylinder, insbesondere für Papierherstellung.
GB619457A (en) * 1946-12-11 1949-03-09 Timsons Ltd Improvements in or relating to machines or apparatus for heat treating sheet material
DE1012895B (de) * 1954-12-10 1957-08-01 Kleinewefers Soehne J Kombinierte Heiz- und Kuehleinrichtung fuer Walzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245078A (de) * 1945-06-29 1946-10-31 Vater Emil Knoblauch Elektrisch beheizter Trockenzylinder, insbesondere für Papierherstellung.
GB619457A (en) * 1946-12-11 1949-03-09 Timsons Ltd Improvements in or relating to machines or apparatus for heat treating sheet material
DE1012895B (de) * 1954-12-10 1957-08-01 Kleinewefers Soehne J Kombinierte Heiz- und Kuehleinrichtung fuer Walzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187908B1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung von Gegenständen oder Personen
WO2005070581A1 (de) Verfahren zum warmfliessformbiegen und eine vorrichtung zur ausübung des verfahrens
DE2416418B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Wäschetrockner
DE10305048B4 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
DE1940243A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
DE2320519A1 (de) Kalander
DE2742320C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
DE2524018C3 (de) Durchlauf-Bügel- und Prägemaschine für Leder o.dgl
DE2727514C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke o.dgl.
DE4126717C1 (en) Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands
DE1215907B (de) Heiztrommel zum Vorwaermen von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0140196A2 (de) Kalander
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE3206936C2 (de) Mangel zum Glätten und Trocknen feuchter Wäsche
DE1483374C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausglühen oder Weichglühen von Metalldrähten
DE2053265A1 (de) Matenalbehandlungsvorrichtung
DE2337770C3 (de) Transportvorrichtung für Flaschen, Dosen u.dgl
DE1627532A1 (de) Walzenrichtmaschine
DE892219C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes im elektrischen Wechselfeld zwischen Kondensatorelektroden, insbesondere zur Entlausung von Kleidungsstuecken
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
DE1944371C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln aus einem thermoplastischen Kunststoffaden
DE838424C (de) Foerder- oder Mischschnecke
DE10144257A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2236023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken der temperatur von rohrartigen foerderwalzen, wie sie beispielsweise in verbindung mit der herstellung von scheibenglas anwendung finden
DE1958071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stopfkraeuseln von Garn