DE2236023A1 - Verfahren und vorrichtung zum absenken der temperatur von rohrartigen foerderwalzen, wie sie beispielsweise in verbindung mit der herstellung von scheibenglas anwendung finden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum absenken der temperatur von rohrartigen foerderwalzen, wie sie beispielsweise in verbindung mit der herstellung von scheibenglas anwendung finden

Info

Publication number
DE2236023A1
DE2236023A1 DE2236023A DE2236023A DE2236023A1 DE 2236023 A1 DE2236023 A1 DE 2236023A1 DE 2236023 A DE2236023 A DE 2236023A DE 2236023 A DE2236023 A DE 2236023A DE 2236023 A1 DE2236023 A1 DE 2236023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
temperature
rollers
liquid
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236023A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Paul King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE2236023A1 publication Critical patent/DE2236023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/008Rollers for roller conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/183Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for thermal adjustment of the rollers, e.g. insulating, heating, cooling thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/183Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for thermal adjustment of the rollers, e.g. insulating, heating, cooling thereof
    • C03B35/184Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
!Berlin 19*?· Juü 1972 Oldenburgallee 1O Tel. 0311/304 55 21 304 55 22
Drahtwort: Seilwehrpatent i Postscheckkto. Bln.W.5938 i
LIBBEY-GWENS-FORD COMPANY 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio
USA
Verfahren und Vorrichtung zum Absenken der Temperatur von rohrartigen Förderwalzen, wie sie beispielsweise in Verbindung mit der Herstellung von Scheibenglas Anwendung finden.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf den Transport von scheibenförmigem Material und im besonderen auf
die Verwendung von Walzenförderern, wie sie für den Trans-: port von fortlaufendem Scheibenmaterial - etwa von Glas- \ band — Anwendung finden, wobei das in einer.zugehörigen Einrichtung hergestellte Glasband durch einen Kühlofen bis zu einem Schneidebereich bewegt wird, in dem aus dem kontinuierlichen Band einzelne Scheibenabschnitte für die nachfolgenden Produktionsvorgänge geschnitten werden.
Eine mögliche bekannte Kühlhunneleinrichtrung wird beispielsweise in der US-Patentschrift Mo. 3.469.964 beschrieben. Wie dort dargestellt, wird das fortlaufende 'ilasbtind aus eimjr geschmolzenen Glriümasije innerhalb
209885/0306
eines Schmelztiegels gezogen und nachfolgend durch einen Kühltunnel bewegt, wobei das Scheibenglas auf einer Reihe horizontal zueinander ausgerichteter Walzen getragen allmählich abgekühlt wird. Innerhalb des umschlossenen Teiles des Kühltunnels wird dem Scheibenglas über Gasbrenner Wärme zugeführt, so daß die Temperatur des Glasbandes entsprechend einer vorgegebenen Funktion während seiner Bewegung durch den Kühlofen hindurch ganz allmählich absinkt, bis sie einen Wert erreicht, bei welchem das Glas ■ unbeschadet aus dem umschlossenen Abschnitt austreten kann, um auf einer horizontal liegenden Bahnführung weiter j
f I
bis auf Zimmertemperatur bzw. die jeweilige Umgebungstemperatur abgekühlt zu werden.
Für den Anfangszustand des Kühltunnels kann die Temperatur des Glasbandes in der Größenordnung von 593° C bis 649° C liegen, und das Glasband wird in diesem Bereich von chrombeschichteten Stahlwalzen oder auch rostfreien Stahlwalzen getragen. Im anschließenden, bereits etwas kühleren Bereich ist es möglich, Metallwalzen zur Anwendung zu bringen, die mit einem hitzebeständigen Material überzogen sind, wobei es in diesem Zusammenhang bekannt ist, Asbest als Überzugmaterial zu benutzen. Es ist jedoch auch in diesem Bereich durchaus vorteilhaft und ggf. wünschenswert hier gleichfalls Walzen zur Anwendung zu bringen, die aus chrombenchlchtetem Stahl bestehen, da sie eine größere Beständig-
209885/03Ü6
keit und höhere Oberflächenqualität garantieren.
Nachteilig ist hierbei, daß die chrombeschichteten
Walzen gelegentlich dazu führen, sich während des j Betriebes zu verwerfen oder auch zu biegen, wobei j derartige Krümmungen insbesondere durch die ungleichen j Temperaturverhältnisse, die um die Umfangsflache der - !
I Walzen gegeben sind, verursacht werden. Die Entstehung '
i von Verwerfungen führt dazu, daß durch einen gewissen j Selbstaufschaukelungsprozeß noch stärkere Krümmungen . auftreten. Wenn nämlich sich eine etwas verbogene Walze ι dreht, dann wird derjenige Abschnitt der Krümmung,der j konvex ausgebildet ist, besonders stark in Verbindung j mit dem erhitzten Band-material treten, während der ! gegenüberliegende konkave Abschnitt der Verwerfung, j der auf der anderen Seite der Walze liegt, das Bandmaterial nicht mehr trägt. Die Wärme wird somit besonders von dem Abschnitt aufgenommen, dei periodisch in
Eingriff mit dein relativ heißen Band-material tritt,
während die gegenüberliegende Seite sich nicht entsprechend .erwärmen kann. Im Ergebnis der damit sich
vergrößernden- Temperaturdifferenz über die Umfangsflache der WalÄe viird r-ic.h die Verwerfung vergrößern. Hiermit
erhöht sich wiederum die Temperaturdifferenz der. vei-"
schiedenen Oberflächenb-erpiche der Walze,bis rieh ein
Gleichgewicht in dcsr ungleichen Temp.eraturvex teilung
e»ingest ölIt hat. " ■
BAD ORIGINAL.■,;
_ 4 —
Wenn die sich auf diese Weise vergrößernde Krümmung einer Walze des Rollenförderers einen ausreichenden Betrag erreicht hat, dann wird sich zufolge der nicht mehr fluchtenden Ausrichtung der einzelnen Walzen zueinander im Bereich der Krümmung das über den WaIzenförderer hinweglaufende Bandmaterial periodisch heben und wieder abfallen, so daß auch die an die verworfene Walze angrenzenden Walzen über zugehörige Umfangsabschnitte ungleich mit dem heißen Bandmaterial in Kontakt gebracht werden. Damit ergeben sich zwangsläufig auch Temperaturunterschiede auf der Umfangsfläche der benachbarten Walzen, so daß diese zu Verwerfungen neigen. Praktisch hat sich gezeigt, daß die Verwerfung einer Walze zu entsprechenden Verwerfungen in den angrenzenden Walzen führt, und zwar jeweils auf der Seite, welche 180 phasenverschoben zu der zwischenliegenden Walze umlaufen. Hieraus ergibt sich, daß die Bereiche hoher Temperatur in den angrenzenden Walzen dort entstehen, wo der Kontakt mit dem Bandmaterial durch die periodische Bewegung desselben gegeben ist, während die Bereiche der Umfangsfläche der angrenzenden Walzen bei deren Umlauf das Bandmaterial sich im angehobenen Zustand befindet und damit außer Kontakt stehen, relativ kühl bleiben.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ersichtlich, daß eine gekrümmte Walze des Rollenförderers die Walzen über einen beträchtlichen Bereich der Kühlofeneinrichtung
-5-
209885/0306
ungünstig beeinflussen kann. Es hat sich gezeigt, daß die Verwerfungen einzelner Walzen und damit ihr Herauslaufen aus der fluchtenden Anordnung im Bereich von 1,25 cm liegen kann. Derartige Verwerfungen beeinflussen nicht nur die in diesem Bereich angeordneten Meßinstrumente zur Kontrolle der Qualität des Gläsbandes, wie etwa optische Vorrichtungen für die Dickenmessung, sondern sie führen auch zu OberflachenbeSchädigungen des Bandes selbst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden. Hierfür wird ein flüssiges oder gasförmiges Medium in das Innere der hohlausgebildeten Walzen im Kühlefenbereich eingebracht. Dieses Medium dient zur Herabsetzung der Wärme in den Walzen und vermeidet so die Ausbildung der in irgendeinem Zeitpunkt bestehenden Temperaturdifferenzen zwischen verschiedenen Wand^ungsbereichen einer sich drehenden Walze. Bereits bestehende Verwerfungen, die durch ungleiche Temperaturverteilungen auf der Umfangsfläche entstanden sind, können somit merklich herabgesetzt werden, da ein Temperaturausgleich über die gesamte Umfangsfläche und die Längsausdehnung der Walzen sichergestellt wird,durch welchen die Entstehung von Verwerfungen ausgeschlossen
-6-
2098 8S/03Ö&
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben werden, wobei bedeutet:
Fig. 1 eine seitliche Darstellung eines Rollenförderers in vertikaler Anordnung, bei dem die Erfindung Anwendung findet,
Fig· 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1 und :
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine fcrfindungsgemäß zur Anwendung gebrachte Walze eines Rollenförderers entlang der Linie 3-3 iron Fig. 1 geschnitten.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herabsetzung möglicher Verwerfungen bei innen hohl ausgebildeten Walzen für Walzenförderer geschaffen, mittels der ein fortlaufendes Bandmaterial bewegt wird, welches sich auf einer Temperatur befindet, die sich beträchtlich von derjenigen der umgebenden Atmosphäre unterscheidet, und wobei sich das Verfahren dadurch kennzeichnet, daß ein flüssiges oder gasförmiges Medium in den Hohlraum der Walze,hier einen Wärmeaustausch mit deren Wandung ermöglichend,eingebracht wird, so daß die Temperaturunterschiede über die gesamte Urafangsfläche und Länge der Wandung der Walze bei Drehung derselben herabgesetzt werden können.
Mit der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus eine Vorrichtung zur ppe förderung eines fortlaufenden Bandmaterials entlang einer vorgegebenen Wegstrecke bei einer
209885/0306
Umgebungstemperatur,* die wesentlich unterschiedlich von
\ der des Bandmateriales ist, geschaffen, wobei der Förderer
! aus einer- Vielzahl im Abstand zueinander angebrachter hohler ' Walzen besteht, über welche das Bandmaterial getragen wird
und Mittel zum Antrieb der Walzen vorhanden sind, und wobei sich die Vorrichtung dadurch kennzeichnet, daß ein flüssiges
', oder gasförmiges Wärmeäustauschmedium in den Hohlraum wenig-
stens einer der Walzen für den Wärmeaustausch mit den Wandüngen eingebracht wird, welches Temperaturdifferenzen in j der Walzenwandung bei deren Drehbewegung herabsetzt.
Es soll nunmehr im einzelnen Bezug auf die Zeichnungen > genommen werden, wobei ein typischer Kühltunnel für ein
fortlaufendes Glasband in Fig. 1 im Längsschnitt und ge-
brochen dargestellt ist. Der ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Kühlofen oder -Abschnitt setzt sich aus einem geschlossenen Abschnitt 11 und einem offenen Abschnitt 12 zusammen. Ein fortlaufendes Glasband 13,wie es mittels einer geeigneten Vorrichtung, etwa einer solchen,, die in der US-Patentschrift 3*469.064 beschrieben und dargestellt worden ist, produziert wird, wird durch den geschlossenen Abschnitt 11 und von dort weiter entlang des offenen Abschnittes 12 des Kühltunnels über eine Vielzahl zueinander fluchtend ausgerichteter Förderwalzen 14 getragen welche von einem nicht dargestellten bekannten Antriebsorgan in Drehbewegung versetzt werden. v ,.
209885/030^^-^
Unter den Walzen in den» offenen Abschnitt des Kühlofen«? steht mit diesen unmittelbar die umgebende Atmosphäre in Berührung, so daß hier zwischen dem jeweiligen Umfangsbereich der Walze»,die das heiße Glasband trägt, und dem mit der Umgebungstemperatur in Kontakt stehenden WalsBenbereichen ein erheblicher Temperaturunterschied zu verzeichnen ist. Im geschlossenen Abschnitt der Kühlanlage ist die Temperatur im wesentlichen gleichmäßig um die angetriebenen Walzen herum ausgebildet. Die Erfindung setzt somit vorzugsweise in den Bereich des Walzenförderers ein, der im offenen Abschnitt der Kühlstraße liegt und vorzugsweise dort, wo s-iefo· das Austrittsende des umschlossenen Abschnittes 11 den offenen Abschnitt einleitet. Es soll dennoch Erwähnung finden, daß das erfindungsgemäße Prinzip ganz allgemein auf Walzen des Walzen förder er js angewendet werden kann, die sich an irgendeiner Stelle des Kühltunnels befinden, an dem Verwerfungen zufolge Temperaturdifferenzen in dem Umfangsbereich der Walzen zu befürchten sind, wobei im Ausführungsbeispiel die Erfindung nur anhand eines Kühltunnels für Scheibenglas beschrieben werden soll.
Der geschlossene Abschnitt 11 des Kühltunnels besteht aus einer Abdeckung 15, der Bodenwandung 16 und den sich gegenüberliegenden Seitenwandungen 17 sowie der austrittsseitigen Stirnwand 18. Das Bandmaterial 13 vermag aus dem umschlossenen Abschnitt 11 des Kühlofens durch eine Öffnung 19 in der Stirnwand 18 auszutreten. Geeignete nicht dar-
209885/0.3 üb
-9-
gestellte Heizvorrichtungen sind innerhalb des umschlossenen Abschnittes 11 zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Temperaturgradienten vorgesehen, so daß das Band in der ge- .· wünschten Weise ganz all-mählich abgekühlt werden kann, bis es sich schließlich auf einer Temperatur befindet, bei der es unbeschadet aus dem umschlossenen Bereich austreten darf. Das Glasband befindet sich hierbei im allgemeinen auf einer Temperatur in der Größenordnung von 177° C bis 204° C. Bei diesen Temperaturwerten kann das Glasband nachfolgend allmählich auf Umgebungstemperatur herabgekühlt werden, während es über den dargestellten offenen Abschnitt 12 in der Förderstrecke transportiert wird. Im Bereich des offenen Abschnittes ist,wie aus der Darstellung ersichtlich,eine Scheidewand 20 oberhalb der Förderstrecke in Stellung gebracht, durch/ e-iae· entstehende Konvektionsströmung/ zufolge der Temperaturdxffeimzen zwischen den sich gegenüberliegenden Enden des offenen Abschnittes herabgesetzt werden können·
Ein elektronischer optischer Dickenmesser, wie er etwa in der US-Patentschrift Nr. 3.591.293 beschrieben worden ist, und der in der Darstellung allgemein mit dem Bezugszeichen 21 versehen ist, ist über dem Band in Stellung gebracht und vermag ohne Unterbrechung die Dicke desselben zu überwachen. Die Wirkungsweise eines derartigen optischen Meßinstrumentes dient der Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen gleichbleibenden Banddicke, wobei ein fester Abstand von einem
-10« 209885/0306
Abtastmechanismus einzuhalten ist. Verwerfungen in den Walzen 14 führen bei der abtastenden Messung der über diese laufenden Glasscheiben oder eines entsprechenden Bandmaterials zufolge der entstehenden Vertikal-Schwingungen zu Feh line s sun-
j gen und Falschbeurteilungen der Dickenmessung.
i > ■ . ■
Erfindungsgemäß werden Verwerfungen in den Walzen 14 im wesentlichen ausgeschaltet oder wenigstens um ein bedeutendes Maß reduziert, indem ein flüssiges oder gasförmiges Medium in das Innere der Walzen eingebracht wird, welches eine Temperaturherabsetzung und eine gleichmäßige Te«nperaturverteilung um die gesamte Umfängsfläche gewährlei±et. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, sind die hohl ausgebildeten zylindrischen Walzen 14 an ihren Enden mittels der Platten 22 verschlossen, so daß es sich ein geschlossener Raum 23 ergibt· Ein Füllstöpsel 24 - etwa in Form einer Schraube - kann in die Öffnung 25 in einer der stirnseitigen Platten der Walze eingeschraubt werden, wobei die Öffnung 25 den Einlaß für das die Temperaturherabsetzung bewirkende Medium in den Raum 23 darstellt. In den stirnseitigen Endplatten 22 sind darüber hinaus in der dargestellten Weise Stummelwellen 26 befestigt, die der Lagerung der drehbaren Walzen in geeigneter Weise dienen, wobei der Antrieb der Walzen in an sich bekannter Weise erfolgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel können die Stummelwellen 26 hohl aus-
das
gebildet sein, so daß/die Temperatur der Valzenherabsetzende
Medium auch durch eine der Wellen in die Kammer 23 eingebracht
209885/0306
! werden kann. Die im Anwendungs'beispiel verwendeten Walzen für· herkömmliche Küh!tunnelofen sind im allgemeinen cai.4,6 m lang i und besitzen einen inneren Durchmesser von ungefähr -28 em, . ~
. In die Walzen kann irgendeine geeignete Flüssigceit,· welche , bei den auftretenden Temperaturen stabil ist und die die
I -■· ■ ;'-
j.innere Oberfläche derselben nicht durch 'Korrosionserscheinungen oder dergleichen nachteilig beeinflußt, eingebracht werden· Im eirifachsteh" Falle hat sich Wasser als sehr günstiges. Wärme-1 austauschmittel*im kühleren Endbereich des Kühlofens, bewährt, I indem die Temperatur nicht den Siedepunkt übersteigt,·- In Wirklichkeit besitzen diejehicjen Walzen, die sich unmittelbar am offenen Ende des Kühltunnels befinden, eine -Oberflächentempe-, ratur, die beträchtlich über dem Siedepunkt des Wassers liegt ■ und die etwa232° C bis 260° C ausmacht* Eine sehr drastische Herabsetzung von Verwerfungen der Walzen wurden dadurch er- ■ reicht,"daß Wasser auf die innere Oberfläche von einem nichtdargestellten Rohr durch ein Ende in die Walze eingetröpfelt wird bzw. von einem Ende in dieselbe hineinrinnen kann. Das ! in das Innere der Walzen eintropfende Wasser wird augenblicki lieh in Dampf verwandelt und der Dämpfstrom bewirkt eine gleich ' mäßige Temperaturverteilung um die Umfangsf.lache der Walze. , In einem Probevefsuch wurde beispielsweise eine Walze bei ihrer Betätigung mit einer Oberflächentemperatur von, 249° C, i beaufschlagt, wobei diese eine Verwerfung von O^257 cm zeigte. Durch das Eintropfen von Wasser in das Innere der Walze, mit
; einer' Zuführungsrate von 7,57 1. pro. Stunde über, eine Zeit---
I ■■■■■ . ■ "■" "' '-12-
209886/0506
dauer von 10 Minuten verringerte sich die Verwerfung auf 0,013 cm, wobei der Betrag der Abweichung für die Walze vor dem Versuch bei Umgebungstemperatur gemessen worden ist.
Die kontinuierliche Einbringung von Wasser in die Walzen zur Ausbildung von Dampf ist jedoch in vielen Anwendungsfällen nicht praktikabel, so daß dann ein Wärmeübertragungsmedium, welches sich für hohe Temperaturen eignet, verwendet werden muß, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen "Dowtherm A" von der Firma Dow Chemical Company of Midland, Michigan, USA, bekannt ist und für bei hohen Temperaturen betätigte Walzen eingesetzt werden kann. Dieses spezielle Wärmeübertragungs- und Austauschmedium stellt eine eutektische Mischung von Diphenyl und Diphenyloxyd dar und besitzt einen Siedepunkt, der bei 256,9° C liegt, wobei dieses Gemisch bis zu Temperaturen von 399° C Anwendung finden kann. Die erste Walze, die in Bewegungsrichtung des Bandmaterials außerhalb des umschlossenen Abschnittes 12 des Kühlofens liegt, arbeitet für diesen Bereich mit der höchsten Temperatur und damit mit den größten Temperaturdifferenzen, wobei normalerweise die Maximaltemperatur unter 185° C liegt. Insofern läßt sich das genannte Wärmeaustauschmittel für den hohen Temperaturausgleich in geeigneter Weise verwenden, d.h. überall dort einsetzen, wo die Walzen
209885/03Ü6
der nachteiligen Verwerfung ausgesetzt sein können. Selbstverständlich kann jede der Walzen, die bei Temperaturen arbeitet, die andere Wärmeaustauschmittel in flüssigem Zustand zu benutzen erlauben, nukt entsprechenden Flüssigkeiten beaufschlagt werden, wobei Wasser,vom wirtschaftlichen Standpunkt gesehen, ein vorteilhaftes Übertragungsmittel darstellt.
Die Verwerfungen können grundsätzlich und mit unterschiedlichen Werten im gesamten offenen Abschnitt des Kühltunnels auftreten, d.h. überall dort, wo auf die Walzen einmal die Temperatur des Glasbandes und zum anderen die Umgebungstemperatur an verschiedenen Oberflächenbereichen ansetzt. Andererseits hat sich gezeigt, daß die Verwerfungen besonders dort am siärksten auftreten, wo das Glasband unmittelbar aus dem geschlossenen Bereich austritt, und insbesondere bei den ersten zwölf oder fünfzehn Walzen, die auf den Abschnitt 11 folgen. Die stärksten Verwerfungen zeigen insbesondere die Walzen in der Nachbarschaft der Trennwand 20 und diejenigen, die unmittelbar auf diese Trennwand folgen.
Die Herabsetzung des Betrages der Verwerfung nach der erfindungsgemäßen Maßnahme ist im allgemeinen proportional zu der Menge des in die jeweilige Walze eingebrachten Wärmeübertragungsmittels, und· zwar bis hin zu
209885/03ÜB ~14'
dem Punkt, wo mögliche Verwerfungen nicht mehr auftreten können, da die Temperaturdifferenzen in der Hauptsache eliminiert sind. Im Ausführungsbeispiel, in dem von einem Kühltunnel ausgegangen ist, der zu einer Einrichtung gehört, mittels welcher Float-Glas hergestellt wird, zeigt die zweite Walze vor der Trennwand 20 eine maximale Oberflächentemperatur bei Berührung mit dem Glasband von 118,4° C, wobei die Verwerfung 0,77 cm betragen kann. Hierbei wurden 18,9 des "Dowtherm A" Wärmeübertragungsmittel durch die Öffnung 25 in flüssiger Form bis zu dem aus Fig. 3 ersichtlichen Flüssigkeitsspiegel 27 in den unteren Abschnitt des Hohlraumes 23 eingefüllt. Nachdem sich die Arbeitsbedingungen für die Walze stabilisiert hatten',
reduzierte sich der Betrag der Verwerfung auf 0,368 cm. Diejenige Walze, welche unmittelbar auf die Trennwand 20 folgt, d.h. die an die soeben beschriebene angrenzende Walze, zeigte eine Verwerfung von 0,824 cm. Auch in diese wurden 18,9 1 des genannten WärmeÜbertragungsmittels eingebracht, woraufhin sich nach Stabilisierung der Arbeitsbedingungen die Verwerfung auf 0,025 cm reduzierte. Die sechste auf die Trennwand folgende Walze zeigte eine maximale Oberflächentemperatur des Glasbandes von etwa 93,3° C und eine Verwerfung von 0,764 cm. Es wurden 75,7 1 Wasser in die Walze eingebracht, woraufhin die Verwerfung nach Einstellung
20988 B/03Ub
stabiler Bedingungen auf 0,01 cm herabgesetzt werden konnte·
-16-
209885/0306

Claims (10)

  1. — Ib —
    PATENTANSPRÜCHE
    • j Verfahren zur Herabsetzung möglicher Verwerfungen der Walzen eines Walzenförderers, über welchen ein fortlaufendes Bandmaterial getragen wird, dessen Temperatur weitgehend unterschiedlich zu derjenigen der Umgebung ist, dadurch gekennzeich-f net, daß der hohlausgebildete Innenraum der Walze ! mit einem flüssigen oder gasförmigen Wärmeaustauschmittel beaufschlagt wird, welches die um die Umfangs- i
    fläche über die Länge der Walze bei deren Drehung j auftretenden Temperaturdifferenzen ausgleicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige oder gasförmige Mittel innerhalb der Walze aus einer fortwährend gegen die innere Wandung gerichteten Flüssigkeit besteht, die durch die vorgegebenen Temperaturen verdampfend den Walzenhohlraum mit Dampf füllt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich Wasser auf die Wandung innerhalb der Walze zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsspiegels getropft wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    209885/0306
    daß die flüssige Wassermenge innerhalb der Walze beibehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Menge eines für hohe Temperaturen geeigneten flüssigen Wärmeaustauschermittels innerhalb des Hohlraumes der Walze aufrechterhalten wird. .
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei ein fortlaufendes Bandmaterial entlang einer vorgegebenen Bahn bewegt wird, die der Umgebungstemperatur durch die vorhandene Atmosphäre .j ausgesetzt ist, während die Temperatur des Bandes zu dieser beträchtlich unterschiedlich ist, und wobei die Fördervorrichtung aus einer Vielzahl im Abstand zueinander angeordneter Innen hohl ausgebildeter Walzen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeaustauschmittel in den hohlen Innen-· raum wenigstens einer der Walzen (14) eingebracht ist, welches zufolge Wärmeaustausch die Temperaturunterschiede über die Wandungen der sich drehenden Walzen ausgleicht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze" (14) in eirur ihrer stirnseitigen Wandungen (22) -.?iru> Qffnunq (Z1) besitzt, wobei diese}
    BAD ORIGINAL
    mit einem sich in das Innere der Walze vom offenen Ende her hinein erstreckenden Rohransatz versehen ist, daß Mittel zur Zuführung von Flüssigkeit zu dem Rohr vorhanden sind, und daß weitere Mittel in dem Rohr vorgegeben sind, die es ermöglichen, daß die Flüssigkeit auf die innere Wandung des Rohres tropft.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Verschließen der Enden der rohrartigen Walze und eine Öffnung in einem der Endabschnitte vorgesehen sind, wobei ein entfernbarer Stöpsel oder dergleichen die Öffnung zu schließen vermag.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauschmittel den Hohlkörper der Walze teilweise ausfüllt.
  10. 10.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das
    daß das/Innere der Walze teilweise füllende, Wärmeaustauschmittel Wasser ist.
    !.Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze aus einem Stahlkörper besteht, weLcher entlang seiner überfläche eine Chromauflage tie:·.; Lt-Jt .
    Γ : ' (IΙ Γι
    BAD ORIGINAL
DE2236023A 1971-07-19 1972-07-19 Verfahren und vorrichtung zum absenken der temperatur von rohrartigen foerderwalzen, wie sie beispielsweise in verbindung mit der herstellung von scheibenglas anwendung finden Pending DE2236023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16358571A 1971-07-19 1971-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236023A1 true DE2236023A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=22590669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236023A Pending DE2236023A1 (de) 1971-07-19 1972-07-19 Verfahren und vorrichtung zum absenken der temperatur von rohrartigen foerderwalzen, wie sie beispielsweise in verbindung mit der herstellung von scheibenglas anwendung finden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3779735A (de)
JP (1) JPS5344932B1 (de)
BE (1) BE786231A (de)
CA (1) CA978936A (de)
DE (1) DE2236023A1 (de)
FR (1) FR2146355B1 (de)
GB (2) GB1400992A (de)
IT (1) IT961407B (de)
LU (1) LU65733A1 (de)
NL (1) NL7209955A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63151512U (de) * 1987-03-24 1988-10-05
DE102011082334B4 (de) * 2011-09-08 2017-01-26 Von Ardenne Gmbh Substratbehandlungsanlage
CN102673938B (zh) * 2012-05-07 2014-11-05 深圳市华星光电技术有限公司 一种滚轮传送装置及其检测滚轮转动同步性的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392626A (en) * 1920-01-19 1921-10-04 Cox Walter Water-cooled glass-roller
US1536832A (en) * 1924-05-13 1925-05-05 Pittsburgh Plate Glass Co Fluid-cooled roll
US1841716A (en) * 1927-01-27 1932-01-19 Libbey Owens Ford Glass Co Heat absorbing means for sheet glass apparatus
US1754826A (en) * 1928-01-17 1930-04-15 Pittsburgh Plate Glass Co Fluid-cooled roll
US1844062A (en) * 1930-05-27 1932-02-09 Pittsburgh Plate Glass Co Fluid cooled roll

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209955A (de) 1973-01-23
FR2146355A1 (de) 1973-03-02
JPS5344932B1 (de) 1978-12-02
FR2146355B1 (de) 1976-08-13
GB1400992A (en) 1975-07-16
US3779735A (en) 1973-12-18
CA978936A (en) 1975-12-02
IT961407B (it) 1973-12-10
LU65733A1 (de) 1972-10-30
GB1400190A (en) 1975-07-16
BE786231A (fr) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032683C2 (de)
DE2363223C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen in einem Turmofen
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE1596517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Glastemperaturen
DE2236023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken der temperatur von rohrartigen foerderwalzen, wie sie beispielsweise in verbindung mit der herstellung von scheibenglas anwendung finden
DE2742320C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
DE1596639A1 (de) Vorrichtung zum Tragen bzw.Stuetzen einer Glasbahn
DE3704744A1 (de) Transportrolle fuer glaskuehlkanaele
DE1206858B (de) Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE2950569C2 (de)
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE2523594B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glas in einer Glasformungskammer
DE2445974A1 (de) Mit einem pyrometer ausgestattete tastvorrichtung zur ueberwachung des temperaturprofiles quer zu einem durch einen kuehlofen bewegbaren koerper, vorzugsweise einem glasband
CH664148A5 (de) Vorrichtung zum angleichen der temperatur von transportrollen in einem glas-verguetungsofen.
DE1471868C3 (de) Wärmeaustauscher zur Kühlung der Umlenkwalze einer nach dem Colburn- Verfahren arbeitenden Tafelglasziehanlage
DE3130488C2 (de)
AT280192B (de) Vorrichtung zum Strangwalzen von Blechmaterial od.dgl. aus einer Metallschmelze
DE2219111B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung kleiner Teile
DE2402913B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorspannen von glasscheiben in einem fluessigkeitsbad
DE2054778C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Tafelglas
DE1596469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE3127118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Abkühlung von erhitztem Stahlband
DE2523593B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Glas unter Verwendung von Strahlungsreflektoren in einer Glasformgebungskammer
DE1501395C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection