DE102011082334B4 - Substratbehandlungsanlage - Google Patents

Substratbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011082334B4
DE102011082334B4 DE102011082334.4A DE102011082334A DE102011082334B4 DE 102011082334 B4 DE102011082334 B4 DE 102011082334B4 DE 102011082334 A DE102011082334 A DE 102011082334A DE 102011082334 B4 DE102011082334 B4 DE 102011082334B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
substrate treatment
transport
plant
heating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011082334.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082334A1 (de
Inventor
Matthias Smolke
Steffen Mosshammer
Michael Hofmann
Torsten Dsaak
Reinhardt BAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne GmbH filed Critical Von Ardenne GmbH
Priority to DE102011082334.4A priority Critical patent/DE102011082334B4/de
Publication of DE102011082334A1 publication Critical patent/DE102011082334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082334B4 publication Critical patent/DE102011082334B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/6776Continuous loading and unloading into and out of a processing chamber, e.g. transporting belts within processing chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Substratbehandlungsanlage zur Behandlung scheibenförmiger Substrate in horizontaler Lage, umfassend eine von Kammerwänden (6) begrenzte Anlagenkammer sowie innerhalb der Anlagenkammer mindestens eine Substratbehandlungseinrichtung und eine Transporteinrichtung, wobei die Transporteinrichtung eine Anordnung von in der Transportrichtung hintereinander angeordneten, horizontal ausgerichteten, drehbar gelagerten Transportwalzen zur Aufnahme der Substrate in einer horizontalen Substratebene aufweist, wobei vorgesehen ist, dass die Transportwalzen einen zylindrischen Walzenkörper (4) mit einem Hohlraum (9) aufweisen und in dem Hohlraum (9) ein Heizmittel (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (4) an mindestens einem ersten Ende in einer ersten Drehdurchführung (1) gelagert ist, die an einer Öffnung einer Kammerwand (6) der Anlagenkammer angeordnet ist; und dass die erste Drehdurchführung (1) eine Hohlwelle (10) umfasst, durch welche das Heizmittel (3) von außerhalb der Anlagenkammer in den Hohlraum des Walzenkörpers (4) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Substratbehandlungsanlage mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Substraten gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Typische Substratbehandlungsanlagen zur Durchführung von Substratbehandlungen im Durchlaufverfahren umfassen eine langgestreckte Kammeranordnung mit einer Eingangsschleuse an einem Ende und einer Ausgangsschleuse am anderen Ende sowie dazwischen angeordnete Kammern, beispielsweise eine oder mehrere Behandlungskammern mit jeweils mindestens einer Substratbehandlungseinrichtung, beispielsweise einer Beschichtungseinrichtung, einer Ätzeinrichtung, einer Heizeinrichtung oder dergleichen, eine oder mehrere Pumpkammern mit jeweils mindestens einer Pumpe zur Evakuierung oder/und zur Atmosphärentrennung zwischen davor und dahinter liegenden Kammern, Transferkammern zum Transfer der Substrate von einer Kammer zur nächsten Kammer, usw.
  • Die einzelnen Kammern können dabei physisch eigenständige Behälter bilden, die miteinander zu der Kammeranordnung verbunden sind, oder innerhalb eines gemeinsamen Behälters angeordnet sein, der die Anlagenkammer bildet. Im letzteren Fall können die Funktionsbereiche physisch durch Trennwände voneinander abgegrenzt sein, die typischerweise eine Substratpassage aufweisen, welche als Strömungswiderstand, d. h. als Öffnung mit einer die Passage der Substrate gerade noch zulassenden Größe, oder als Ventil, beispielsweise Klappen-, Walzen- oder Schieberventil, ausgeführt sein können.
  • In derartigen Substratbehandlungsanlagen, beispielsweise Anlagen zur Beschichtung oder/und zum Trockenätzen plattenförmiger Substrate, sind Transporteinrichtungen bekannt, die eine Anordnung von Transporträdern oder Transportwalzen aufweisen, auf denen die Substrate stehend oder liegend in einer Transportrichtung von der Eingangsschleuse zur Ausgangsschleuse durch die Substratbehandlungsanlage und dabei durch die dazwischen angeordneten Funktionsbereiche transportiert werden. Dabei können die Substrate von einem Substrathalter getragen werden, der durch die Transporteinrichtung bewegt wird, oder ohne Substrathalter, d. h. direkt auf der Transporteinrichtung liegend oder stehend, durch die Substratbehandlungsanlage bewegt werden.
  • Eine Transportwalze bezeichnet dabei einen langgestreckten, im wesentlichen zylindrischer Körper, der beispielsweise in einer typischen Transporteinrichtung zum liegenden (horizontalen) Transport plattenförmiger Substrate an jedem seiner beiden Enden drehbar gelagert ist, wobei mehrere Transportwalzen beispielsweise mit jedem Ende in je einer Lagerbank gelagert sein können, die jeweils die Lager für mehrere in der Transportrichtung der Substrate hintereinander angeordnete Transportwalzen aufweisen. Eine derartige Transporteinrichtung ist beispielsweise in DE 10 2005 016 406 A1 beschrieben.
  • Bei bekannten Transporteinrichtungen werden die Transportwalzen aktiv angetrieben, d. h. es ist eine Antriebseinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor, vorgesehen, die mehrere Transportwalzen, die durch mechanische Übertragungsmittel, beispielsweise Ketten, Zahnriemen, Königswellen oder dergleichen gekoppelt sind, antreibt.
  • Bei der Substratbehandlung erfordern einige Behandlungsschritte, dass das bewegte Substrat erhitzt wird. Es ist bekannt, hierzu über oder/und unter den Transportwalzen Heizeinrichtungen anzuordnen. Nachteilig hierbei ist, dass dies zu hohen Temperaturdifferenzen zwischen Heizeinrichtung und den kalten Transportwalzen führt. Die Temperaturdifferenz kann thermische Spannungen auf dem Substrat hervorrufen. Zudem wirkt die Transportwalze als Wärmesenke.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe, bekannte Durchlauf-Substratbehandlungsanlagen dahingehend zu verbessern, eine leichte Austauschbarkeit der Heizeinrichtungen zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Substratbehandlungsanlage gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 5 betreffen besondere Ausführungsformen.
  • Die Erfindung betrifft eine Substratbehandlungsanlage zur Behandlung scheibenförmiger Substrate in horizontaler Lage, umfassend eine von Kammerwänden begrenzte Anlagenkammer sowie innerhalb der Anlagenkammer mindestens eine Substratbehandlungseinrichtung und eine Transporteinrichtung, wobei die Transporteinrichtung eine Anordnung von in der Transportrichtung hintereinander angeordneten, horizontal ausgerichteten, drehbar gelagerten Transportwalzen zur Aufnahme der Substrate in einer horizontalen Substratebene aufweist, wobei die Transportwalzen einen zylindrischen Walzenkörper mit einem Hohlraum aufweisen und in dem Hohlraum ein Heizmittel angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist, dass damit der Walzenkörper selbst beheizbar ist, mithin nicht mehr als Wärmesenke wirkt und hohe Temperaturdifferenzen zwischen Transportwalze und Heizeinrichtung nicht mehr auftreten. Dadurch wird eine homogenere Heizfläche erzeugt. Zudem kann eine höhere Heizleistungsdichte erreicht werden. Gegebenenfalls können zusätzliche, beispielsweise zwischen den Transportwalzen angeordnete Heizeinrichtungen entfallen.
  • Es ist vorgesehen, dass der Walzenkörper an einem ersten Ende in einer Drehdurchführung gelagert ist, die an einer Öffnung einer Wand der Anlagenkammer angeordnet ist. Vorteilhaft ist, dass der Walzenkörper von außen zugänglich ist.
  • Zudem ist vorgesehen, dass die Drehdurchführung eine Hohlwelle umfasst, durch welche das Heizmittel von außerhalb der Anlagenkammer in den Hohlraum des Walzenkörpers einführbar ist. Vorteile einer derartigen Drehdurchführung liegen in der leichten Austauschbarkeit des Heizmittels.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung können das Heizmittel und der Walzenkörper mechanisch entkoppelt sein. Das Heizmittel dreht sich dadurch nicht mit der Transportwalze mit. Ein Vorteil der mechanischen Entkopplung ist, dass die Energiezufuhr zum Heizmittel statisch erfolgen kann, mithin keine Schleifkontakte, die regelmäßig einem hohen Verschleiß unterliegen, erforderlich sind. Zudem muss die Wärmeabstrahlung des Heizmittels nicht zwangsweise unidirektional erfolgen, so dass bestimmte Richtungen, z. B. in Richtung des Substrats, bevorzugt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Heizmittel mit dem mit der Kammerwand der Anlagenkammer fest verbundenen Teil der ersten Drehdurchführung verbunden sein. Dadurch wird ein zuverlässiger Halt des Heizmittels in einer vorteilhaften Lage hinsichtlich des Abstandes zu dem Mantel der Transportwalze gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann der Walzenkörper an seinem zweiten Ende in einer zweiten Drehdurchführung gelagert sein, die an einer Öffnung einer Kammerwand der Anlagenkammer angeordnet ist, und durch eine außerhalb der Anlagenkammer angeordnete, mit dem drehbaren Teil der zweiten Drehdurchführung in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung antreibbar ist. Ein Vorteil dieser Lagerung ist, dass die Mittel zur Antriebserzeugung außerhalb der Substratbehandlungskammer angeordnet sein können und die Drehmomentübertragung von außen erfolgt. Dadurch sind die Antriebsmittel nicht den Bedingungen innerhalb der Anlagenkammer ausgesetzt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann der Walzenkörper aus Quarz, Glas, Glaskeramik oder Keramik bestehen. Diese Materialien weisen eine relative hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Zudem sind sie beständig gegen Korrosion.
  • Nachfolgend wird die beschriebene Vorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine sich in einer Substratbehandlungsanlage angeordnete Transportwalze mit einführbarem Heizmittel.
  • Der Walzenkörper 4 weist beidseitig eine Aufnahme 5 auf. Der Walzenkörper 4 ist hohl. Im Hohlraum 9 befindet sich ein Heizmittel, welches entlang der Symmetrieachse des Walzenkörpers 4 angeordnet ist. Der Walzenkörper ist beidseitig in Drehdurchführungen 1, 7 gelagert. Die Drehdurchführungen 1, 7 sind starr mit je einer Kammerwand 6 verbunden. Die Drehdurchführung 1 am ersten Ende weist eine Flanschöffnung für das Heizmittel 3 auf. Die Energiezufuhr zu dem Heizmittel 3 erfolgt über den Heizeranschluss 2. Die außerhalb der Anlagenkammer angeordnete Antriebseinrichtung 8 steht mit dem drehbaren Teil der zweiten Drehdurchführung 7 in Wirkverbindung und treibt dadurch den Walzenkörper 4 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehdurchführung mit Flanschöffnung für Heizer
    2
    Heizeranschluss
    3
    Heizmittel
    4
    Walzenkörper
    5
    Aufnahme für Transportwalze
    6
    Kammerwand der Anlagenkammer
    7
    Drehdurchführung
    8
    Antriebseinrichtung
    9
    Hohlraum
    10
    Hohlwelle

Claims (5)

  1. Substratbehandlungsanlage zur Behandlung scheibenförmiger Substrate in horizontaler Lage, umfassend eine von Kammerwänden (6) begrenzte Anlagenkammer sowie innerhalb der Anlagenkammer mindestens eine Substratbehandlungseinrichtung und eine Transporteinrichtung, wobei die Transporteinrichtung eine Anordnung von in der Transportrichtung hintereinander angeordneten, horizontal ausgerichteten, drehbar gelagerten Transportwalzen zur Aufnahme der Substrate in einer horizontalen Substratebene aufweist, wobei vorgesehen ist, dass die Transportwalzen einen zylindrischen Walzenkörper (4) mit einem Hohlraum (9) aufweisen und in dem Hohlraum (9) ein Heizmittel (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (4) an mindestens einem ersten Ende in einer ersten Drehdurchführung (1) gelagert ist, die an einer Öffnung einer Kammerwand (6) der Anlagenkammer angeordnet ist; und dass die erste Drehdurchführung (1) eine Hohlwelle (10) umfasst, durch welche das Heizmittel (3) von außerhalb der Anlagenkammer in den Hohlraum des Walzenkörpers (4) einführbar ist.
  2. Substratbehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (3) und der Walzenkörper (4) mechanisch entkoppelt sind.
  3. Substratbehandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (3) mit dem mit der Kammerwand (6) der Anlagenkammer fest verbundenen Teil der ersten Drehdurchführung (1) verbunden ist.
  4. Substratbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (4) an seinem zweiten Ende in einer zweiten Drehdurchführung (7) gelagert ist, die an einer Öffnung einer Kammerwand (6) der Anlagenkammer angeordnet ist, und durch eine außerhalb der Anlagenkammer angeordnete, mit dem drehbaren Teil der zweiten Drehdurchführung (7) in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung (8) antreibbar ist.
  5. Substratbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (4) aus Quarz, Glas, Glaskeramik oder Keramik besteht.
DE102011082334.4A 2011-09-08 2011-09-08 Substratbehandlungsanlage Active DE102011082334B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082334.4A DE102011082334B4 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Substratbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082334.4A DE102011082334B4 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Substratbehandlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082334A1 DE102011082334A1 (de) 2013-03-14
DE102011082334B4 true DE102011082334B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=47739888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082334.4A Active DE102011082334B4 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Substratbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082334B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103133B4 (de) * 2013-03-27 2021-09-02 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Schleusenbereich einer Vakuumbehandlungsanlage
DE102013210073B4 (de) * 2013-05-29 2015-04-30 Von Ardenne Gmbh Vakuumdichte Drehdurchführung für Vakuumanwendungen
DE102015100885A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Von Ardenne Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines beschichteten Substrats
CN108657713B (zh) * 2018-06-25 2024-03-08 江苏斯德雷特光纤科技有限公司 一种基于光纤预制棒生产的智能周转系统及其操作方法
DE102019008884A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Singulus Technologies Ag Behandlungsanlage, Antriebseinheit für eine Behandlungsanlage und Verwendung der Behandlungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232765A (en) * 1938-09-28 1941-02-25 Libbey Owens Ford Glass Co Conveyer roll
US3779735A (en) * 1971-07-19 1973-12-18 Libbey Owens Ford Co Heat sink for tubular conveyor rolls
JPH07109139A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Asahi Glass Co Ltd ガラス加熱炉用搬送ロール
DE102005016406A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transporteinrichtung, insbesondere zum Transport flächiger Substrate durch eine Beschichtungsanlage
JP2009099721A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板冷却方法および基板冷却装置
KR20100055803A (ko) * 2008-11-18 2010-05-27 세메스 주식회사 평판 디스플레이 소자 제조에서의 기판 이송 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232765A (en) * 1938-09-28 1941-02-25 Libbey Owens Ford Glass Co Conveyer roll
US3779735A (en) * 1971-07-19 1973-12-18 Libbey Owens Ford Co Heat sink for tubular conveyor rolls
JPH07109139A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Asahi Glass Co Ltd ガラス加熱炉用搬送ロール
DE102005016406A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transporteinrichtung, insbesondere zum Transport flächiger Substrate durch eine Beschichtungsanlage
JP2009099721A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板冷却方法および基板冷却装置
KR20100055803A (ko) * 2008-11-18 2010-05-27 세메스 주식회사 평판 디스플레이 소자 제조에서의 기판 이송 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082334A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082334B4 (de) Substratbehandlungsanlage
EP2303683B1 (de) Seekastenkühler mit integriertem bewuchsschutzsystem
EP1870487B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE102010031252A1 (de) Substratbehandlungseinrichtung
DE102004061068A1 (de) Kühlung einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP2275525B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE2242916B2 (de) Einrichtung zum Transportieren von zu beschichtenden Substraten durch eine Vakuumanlage
DE202012102431U1 (de) Vorrichtung zur Gasseparation in einer Anlage zur Vakuumbehandlung
DE102014017451A1 (de) Anlage zum Behandeln eines Guts
DE102011116136A1 (de) Anlage zur Behandlung von Werkstücken
DE102010031245B4 (de) Substratbehandlungsanlage
DE102010033033B3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
EP1582831A2 (de) Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken oder Werkstückgruppen
DE102010038385B4 (de) Anordnung zur Belüftung einer Ausgangsschleuse in einer Vakuumbehandlungsanlage
DE602004009215T2 (de) Behandlungsverfahren zur nasschemischen oder elektrolytischen behandlung von flachen werkstücken
DE102010028958A1 (de) Substratbehandlungsanlage
DE102010016509A1 (de) Durchlaufanlage sowie Verfahren zum Gasmanagement und zur Temperatursteuerung in einer Durchlaufanlage
DE102008026314B4 (de) Vakuumanlage mit mindestens zwei Vakuumkammern und einer Schleusenkammer zwischen den Vakuumkammern
EP0486712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE102012110052B3 (de) Batch-Anlage und Verfahren zur Behandlung von Substraten
DE10002535A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE102020111506B4 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsmaschine mit Wärmetauscher-Schnellwechseleinrichtung
DE102021114403B4 (de) Autoklav mit Fördereinrichtung zur Beschickung desselben
DE19850415C1 (de) Substrathalter für Mehrkammer-Vakuumbeschichtungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0035020000

Ipc: B65G0049060000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140922

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140922

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140922

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20140922

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE