EP2303683B1 - Seekastenkühler mit integriertem bewuchsschutzsystem - Google Patents

Seekastenkühler mit integriertem bewuchsschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2303683B1
EP2303683B1 EP09765831.4A EP09765831A EP2303683B1 EP 2303683 B1 EP2303683 B1 EP 2303683B1 EP 09765831 A EP09765831 A EP 09765831A EP 2303683 B1 EP2303683 B1 EP 2303683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tas
antifouling system
integrated
nozzle
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09765831.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2303683A2 (de
Inventor
Gunter Höffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41412484&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2303683(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2303683A2 publication Critical patent/EP2303683A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2303683B1 publication Critical patent/EP2303683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/04Preventing hull fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/022Heat exchangers immersed in a large body of liquid for immersion in a natural body of water, e.g. marine radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • F28G13/005Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00 cleaning by increasing the temperature of heat exchange surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B13/00Conduits for emptying or ballasting; Self-bailing equipment; Scuppers
    • B63B2013/005Sea chests

Definitions

  • the invention relates to a sea chest cooler on ships and offshore platforms, where by an integrated antifouling system barnacles, shells and other fouling organisms are killed as a result of regularly repeatable overheating.
  • the invention relates to a process and a device, which is based on the object, an effective and environmentally friendly method and apparatus for inhibiting fouling and avoidance of pipelines, filters, heat exchangers, fittings, pumps, sea chest coolers sporadically in sea boxes or constantly in contact with seawater are to develop for ships, offshore platforms etc.
  • the method is characterized in that the seawater segregated in the sea box from the environment, the sea chest cooler from the cooling operation, by mechanical switching the high-temperature circuit to be protected sea chest cooler this even for localized, short-term and regularly repeatable heating of the enclosed seawater is used.
  • the device for carrying out the method is that individual sea boxes of a seawater system and connecting them Pipelines and ducts as well as the components installed in the seawater system, such as sea chest coolers, pumps and fittings form separate subsystems, so that a short-term and locally limited, regular overheating of the enclosed seawater takes place and thus the entire seawater system is partially protected from fouling.
  • the subsystems are divided into an active and passive subsystem. In the sea operation, the blind is open in the active sea chest and the shut-off valve is closed and the passive subsystem is in the cleaning mode with blind closed, so that the components in the passive sea box locally limited, short-term and regularly overheated repeatable.
  • the disadvantage of the device is that the inlet and outlet funnels in different chambers of the radiator cap must be mechanically interconnected so that the inlet funnels above the inlet and the outlet funnels can be positioned above the outlet of the same Einzelebenübertragers to dissolve them out of the cooling circuit and thus to protect against fouling in a separate heating circuit.
  • the technical effort for the mechanical coupling of the two funnels together seems very complicated and prone to failure.
  • the in DE-PS 102005029988 B3 described device for heating a separate electric heating, which leads to an additional energy requirement of up to an estimated 60KW and should therefore be avoided for reasons of sustainability and environmental protection.
  • cooling device consists of a tube bundle with heat exchanger tubes, which form a surface on the tube plate. This area is completed by a water header, which includes the stubs for the inlet and outlet of the cooling water.
  • a cathode and at least one copper anode at a distance from the tube plate, the antifouling effect should be achieved.
  • the disadvantage of Cu anodes is that the distribution of copper ions occurs randomly, as it is highly dependent on the speed and direction of the seawater, as well as in the past due to the potential difference to the steel of the sea box, causing electrochemical corrosion. This led to very expensive repairs at the sea box. Furthermore, copper is a poison for living beings in the water in this concentration.
  • the object of the invention is to design a sea chest cooler against fouling by microorganisms, such as barnacles, shells, algae, etc already in its construction so that the simplest possible device the sea chest cooler by continuously overheating a defined number of rows of tubes fully automatic both in the actual cooling operation and can protect at standstill. This should be done without a system separation.
  • the necessary heating energy should be decoupled energetically efficient, for example, from the hot high-temperature circuit of main engine or auxiliary diesel.
  • TAS thermal antifouling system
  • This TAS device consists, for example, of a nozzle 1 which rotates in angular increments, following the circular arrangement of the heat exchanger tubes 20 in the tube plate 14, so that in the respective section the fouling organisms due to regular impingement of individual heat exchanger tubes 20 or sections of the sea chest cooler by means of heated water on the tube outer wall and / or killed in the vicinity of the tube bundle.
  • the cooling area of the sea chest cooler may be increased accordingly in order to dissipate the additional heat introduced into the system, preferably from the hot engine cooling water circuit (ME-HAT).
  • ME-HAT hot engine cooling water circuit
  • the advantages of the invention are that the antifouling of the sea chest cooler with the integrated TAS in the ongoing sea operation and without the box cooler to take out of service is possible.
  • anti-fouling in harbor operation can also be carried out via a separate pre-heater in the TAS circuit, such as the auxiliary or over-production condenser.
  • Another positive side effect is that it can be preheated via the low-temperature ME-LT device in port operation, thus keeping the main engine ready for use at all times. This can be dispensed with the traditional preheating unit which saves ongoing energy costs and acquisition costs.
  • FIG. 1a shows the sea chest cooler 16 with its main components such as tube bundle 9, cover 12 and the integrated TAS device 13.
  • the engine cooling water enters through the inlet 2 into the space of the sea chest cooler 16, which is formed by cover 12 and tube sheet 14.
  • FIG. 1b and Figure 1c show the structural design of the tube sheet 14 with the circular arrangement of the U-tubes and the middle tube bottom portion of the nozzle chamber 21 (from FIG. 1a ) to which the TAS nozzle 1 (out FIG. 1a ) above the TAS device 13 (off FIG. 1a ) works specifically to the heat exchanger tubes 20 (out FIG. 1 a) to protect against growth.
  • the heat exchanger tubes 20 are arranged by two connected in series, adjacent cooling circuits.
  • the outlet openings of the heat exchanger tubes 20 of the first half of the radiator form with the inlet openings of the heat exchanger tubes 20 of the second half of the radiator a virtually circular or square central area of the tube bottom 14.
  • the heated water flows through the TAS water inlet 8 with its shut-off valve 10, the rotary feedthrough 6 to the TAS nozzle 1 towards a small number of heat exchanger tubes 20 of the tube bundle 9 to heat them.
  • the rotating union 6 seals the TAS device 13 to the sea box lid 12 to the outside, at the same time passes the TAS water to the TAS nozzle 1 and allows rotational and axial movements of the TAS nozzle first
  • FIG. 3 and 4 are sectional views through the lid 12 and show the TAS nozzle 1 in lowered and raised position.
  • the integrated TAS device 13 with the lifting unit 4 shown in FIG Fig.2 ), which presses on the shaft of the rotary union 6, provides for the lifting of the TAS nozzle 1, holding the TAS nozzle 1 in the raised position during the further rotation in the next position, then the TAS nozzle 1 lowers after reaching the next position and the pressing of the TAS nozzle 1 to the tube sheet 14 secures to heat the next circle segment of heat exchanger tubes 20.
  • the rotary drive 5 transmits the torque according to the execution by a belt 7 on the shaft of the rotary feedthrough. 6
  • FIG. 5 shows the circular arrangement of the heat exchanger tubes 20.
  • the TAS nozzle 1 rotates in angular steps, the circular arrangement of Heat exchanger tubes 20 in the tube plate 14 following and creates special sections, which separates them from the actual cooling water.
  • the TAS nozzle 1 acts on the sealed-off circular segment of the tube bundle 9 of individual heat exchanger tubes 20 with hot water.
  • a separate TAS device 13 is installed in each but at least in each second nozzle chamber 21.
  • the TAS nozzle 1 can be both radially, as in FIG. 5 shown, as well as running over the entire diameter or in a kind of circular segment shape.
  • FIG. 6 shows the basic arrangement of the components in the low-temperature circuit of the engine cooling water (ME-LT) to heat a partial flow of this engine cooling water and enter the sea chest cooler 16 via TAS water inlet 8 with its shut-off valve 10.
  • the temperature control valve 19 Via the temperature control valve 19, the water is heated to a temperature level of at least 75 ° C.
  • the valves 22 and 23 are opened depending on the temperature via a controller.
  • the TAS nozzle 1 is lowered and the heated TAS water flows into the sectioned off by the TAS nozzle 1 section and heats it up.
  • the sequence of an entire TAS cycle takes place in angular steps, and that until the nozzle has completed a full circular motion with at least 360 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seekastenkühler auf Schiffen und Offshore-Plattformen, bei denen durch ein integriertes Bewuchsschutzsystem Seepocken, Muscheln und andere Bewuchsorganismen infolge regelmäßig wiederholbarer Überhitzung abgetötet werden.
  • Stand der Technik
  • Der Bewuchs an Schiffen, Schiffsteilen und in Rohrleitungssystemen sowie deren Komponenten ist nicht zuletzt durch die verstärkte Gewässerverschmutzung rasant gestiegen. Es wird international durch verschiedene Methoden versucht, diesen Bewuchs zu reduzieren bzw. zu vermeiden.
  • In der DE-PS 19921433 C1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein wirksames und umweltfreundliches Verfahren und eine Vorrichtung zur Bewuchshemmung und -vermeidung an Rohrleitungen, Filtern, Wärmetauschern, Armaturen, Pumpen, Seekastenkühlern, die in Seekästen sporadisch oder ständig in Berührung mit Seewasser sind, für Schiffe, Offshore-Plattformen etc. zu entwickeln.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Seewasser im Seekasten von der Umwelt abgeschottet, der Seekastenkühler aus dem Kühlbetrieb genommen, durch mechanische Umschaltung des Hochtemperaturkreises auf den zu schützenden Seekastenkühler dieser selbst zur lokal begrenzten, kurzfristigen und regelmäßig wiederholbaren Aufheizung des eingeschlossenen Seewassers benutzt wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, dass einzelne Seekästen eines Seewassersystems und die sie verbindenden Rohrleitungen und Kanäle sowie die im Seewassersystem eingebauten Komponenten, wie Seekastenkühler, Pumpen und Armaturen getrennte Teilsysteme bilden, so dass eine kurzfristige und lokal begrenzte, regelmäßige Überhitzung des eingeschlossenen Seewassers erfolgt und damit das gesamte Seewassersystem abschnittsweise vor Bewuchs geschützt wird. Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass die Teilsysteme in ein aktives und passives Teilsystem unterteilt werden. Dabei ist im Seebetrieb die Jalousie im aktiven Seekasten geöffnet und die Absperrarmatur geschlossen und das passive Teilsystem befindet sich im Reinigungsbetrieb mit geschlossener Jalousie, so dass die Komponenten im passiven Seekasten lokal begrenzt, kurzfristig und regelmäßig wiederholbar überhitzt werden.
  • Die Nachteile dieser Erfindung bestehen darin, dass Modifikationen an der Schiffsstruktur, wie beispielweise wegen des notwendigen Einbaus einer Klappe zum Verschließen der Auslassschlitze des Seekastens, notwendig sind. Eventuelle Wartungsarbeiten an den Verschlüssen sind häufig nur im Dock möglich und könnten zu unplanmäßigen Unterbrechungen im Schiffsbetrieb führen.
  • In der DE-PS 102005029988 B3 wird eine Vorrichtung dargestellt, deren Aufgabe es ist, die Wärmeträger vor Bewuchs dauerhaft und wirkungsvoll zu schützen, ohne den Betrieb des Wärmeübertragers zu unterbrechen.
  • Gelöst werden soll dieses Problem bei Wärmeübertragern, die aus einer Vielzahl von Einzelwärmeübertragern bestehen dadurch, dass durch bewegliche und über den Zu- und Rücklauföffnungen der Einzelwärmeübertrager positionierte Trichter das Fluid von mindestens einem Einzelwärmeübertrager vom eigentlichen Kühlkreislauf getrennt wird. Mittels einer Pumpe wird dieses Fluid in den abgetrennten Kreislauf gebracht, durchströmt die Wärmequelle und wird dort auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Danach rezirkuliert das erwärmte Fluid den aus dem Kühlkreislauf abgetrennten Einzelwärmeübertrager. Nach Beendigung des Aufheizzyklusses werden die Trichter über einem anderen Einzelwärmeübertrager abdichtend in Position gebracht, so dass der Ablauf sich für alle Einzelwärmeübertrager wiederholt.
  • Der Nachteil der Vorrichtung besteht darin, dass die Ein- und Auslasstrichter in verschiedenen Kammern des Kühlerdeckels mechanisch miteinander verbunden werden müssen, damit die Einlasstrichter über dem Einlass und die Auslasstrichter über dem Auslass desselben Einzelwärmeübertragers positioniert werden können, um sie aus dem Kühlkreislauf herauslösen und somit in einem separaten Aufheizkreislauf gegen Bewuchs schützen zu können. Der technische Aufwand für die mechanische Kopplung der beiden Trichter miteinander erscheint sehr aufwendig und störanfällig. Des Weiteren setzt die in DE-PS 102005029988 B3 beschriebene Vorrichtung für das Aufheizen eine separate elektrische Heizung ein, die zu einem zusätzlichen Energiebedarf von bis zu geschätzten 60KW führt und somit aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes unbedingt vermieden werden sollte.
  • Die in EP 1233159 A1 beschriebene Kühl-Vorrichtung besteht aus einem Rohrbündel mit Wärmetauscherrohren, welche auf der Rohrplatte eine Fläche bilden. Diese Fläche wird durch ein Wasser-Kopfstück abgeschlossen, welches die Stichleitungen für den Einlass und den Auslass des Kühl-Wassers umfasst. Durch die Anordnung einer Kathode und mindestens einer kupfernen Anode in einem Abstand von der Rohrplatte soll die Antifoulingwirkung erreicht werden. Der Nachteil der Cu-Anoden ist, dass die Verteilung der Kupferionen zufällig erfolgt, da sie stark von der Geschwindigkeit und Fließrichtung des Seewassers abhängig ist sowie Fehlbedienungen in der Vergangenheit auf Grund der Potentialdifferenz zum Stahl des Seekastens, elektrochemische Korrosion auslösten. Dies führte zu sehr aufwendigen Reparaturen am Seekasten. Desweiteren stellt Kupfer für die Lebewesen im Wasser in dieser Konzentration ein Gift dar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Seekastenkühler gegen Bewuchs durch Mikroorganismen, wie Seepocken, Muscheln, Algen etc bereits in seiner Bauweise so zu konzipieren, dass eine möglichst einfache Vorrichtung den Seekastenkühler durch kontinuierliches Überhitzen einer definierten Anzahl von Rohrreihen vollautomatisch sowohl im eigentlichen Kühlbetrieb als auch im Stillstand schützen kann. Dies soll ohne eine Systemtrennung erfolgen. Die notwendige Aufheizenergie soll energetisch effizient zum Beispiel aus dem heißen Hochtemperatur-Kreislauf von Hauptmotor oder Hilfsdiesel ausgekoppelt werden.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß entsprechend der Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Bei den Seekastenkühlern mit integriertem Thermal Antifouling System - folgend TAS genannt - wird durch das neue Design des Rohrbündels eine nahezu kreisrunde oder quadratische Anordnung der Wärmetauscherrohre 20 spezielle Sektionen geschaffen, die es ermöglichen einzelne Kreissegmente des Rohrbündels des Seekastenkühlers durch eine mechanische TAS-Vorrichtung während oder außerhalb des Kühlbetriebes mittels heißem Wasser zu beaufschlagen. Diese TAS-Vorrichtung besteht beispielhaft aus einer in Winkelschritten rotierenden Düse 1, die der kreisartigen Anordnung der Wärmetauscherrohre 20 im Rohrboden 14 folgt, so dass in der jeweiligen Sektion die Bewuchsorganismen infolge regelmäßiger Beaufschlagung einzelner Wärmetauscherrohre 20 oder Sektionen des Seekastenkühlers mittels aufgeheizten Wassers an der Rohraußenwand und / oder in der engeren Umgebung des Rohrbündels abgetötet werden.
  • Dabei ist unter Umständen die Kühlfläche des Seekastenkühlers entsprechend zu vergrößern, um die zusätzlich ins System eingebrachte Wärme, vorzugsweise aus dem heißen Motorkühlwasserkreislauf (ME-HAT) abführen zu können. Dies kann jedoch durch die Reduzierung der Fouling margin auf Grund der erheblich sauberen Kühler in den meisten Fällen mehr als kompensiert werden.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass der Bewuchsschutz des Seekastenkühlers mit dem integrierten TAS im laufenden Seebetrieb und ohne den Kastenkühler außer Betrieb nehmen zu müssen möglich ist. Bei längeren Liegezeiten kann der Bewuchsschutz im Hafenbetrieb über einen separaten Vorwärmer im TAS-Kreis, wie beispielsweise den Hilfs- oder Überproduktionskondensator ebenfalls durchgeführt werden. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, das über die Vorrichtung der Niedrigtemperaturkreislauf ME-LT im Hafenbetrieb vorgewärmt werden kann und somit die Hauptmaschine jederzeit betriebsbereit gehalten wird. Damit kann auf die traditionelle Vorwärmeinheit verzichtet werden was laufende Energiekosten und Anschaffungskosten spart.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1a Seekastenkühler mit TAS-Vorrichtung 13 für Bewuchsschutz
    • Fig.1b Ansicht auf Rohrboden 14 mit Kreissegmenten 15
    • Fig.1c Draufsicht auf Rohrboden 14
    • Fig.2 Weg des aufgeheizten Wassers bei abgesenkter Düse 1
    • Fig.3 Seitliche Schnittdarstellung der TAS- Vorrichtung 13 mit abgesenkter Düse 1
    • Fig.4 TAS- Vorrichtung 13 mit angehobener Düse 1
    • Fig.5 Darstellung des Fahrweges der TAS-Düse 1 im TAS-Betrieb
    • Fig.6 Flußdiagramm eines Seekastenkühlers mit integriertem TAS
    Ausführung der Erfindung
  • Figur 1a zeigt den Seekastenkühler 16 mit seinen Hauptkomponenten wie Rohrbündel 9, Deckel 12 und die integrierte TAS-Vorrichtung 13. Das Motorkühlwasser tritt durch den Eintrittstutzen 2 in den Raum des Seekastenkühlers 16, der durch Deckel 12 und Rohrboden 14 gebildet wird.
  • Figur 1b und Figur 1c zeigen die konstruktive Ausführung des Rohrbodens 14 mit der kreisrunden Anordnung der U-Rohre und den mittleren Rohrbodenbereich der Düsenkammer 21 (aus Figur 1a), auf den die TAS-Düse 1 (aus Figur 1a) über der TAS-Vorrichtung 13 (aus Figur 1a) gezielt arbeitet, um die Wärmetauscherrohre 20 (aus Figur 1 a) gegen Bewuchs zu schützen.
  • Im rechteckigen Rohrboden 14 sind die Wärmetauscherrohre 20 von zwei in Reihe geschalten, nebeneinander liegenden Kühlkreisläufen angeordnet. Die Austrittsöffnungen der Wärmetauscherrohre 20 der ersten Kühlerhälfte bilden mit den Eintrittsöffnungen der Wärmetauscherrohre 20 der zweiten Kühlerhälfte eine nahezu kreisrunde oder quadratische Mittelfläche des Rohrbodens 14.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, strömt das aufgeheizte Wasser über den TAS-Wassereintritt 8 mit seinem Absperrventil 10, die Drehdurchführung 6 zur TAS-Düse 1 hin zu einer kleinen Anzahl von Wärmetauscherrohren 20 des Rohrbündels 9, um diese aufzuheizen. Die Drehdurchführung 6 dichtet die TAS-Vorrichtung 13 zum Seekastendeckel 12 nach außen ab, leitet gleichzeitig das TAS Wasser an die TAS-Düse 1 weiter und ermöglicht Dreh- und Axialbewegungen der TAS-Düse 1.
  • Figur 3 und 4 sind Schnittdarstellungen durch den Deckel 12 und zeigen die TAS-Düse 1 in abgesenkter und angehobener Position. Diese beschreiben erfindungsgemäß die integrierte TAS-Vorrichtung 13 mit der Hubeinheit 4 (dargestellt in Fig.2), die auf die Welle der Drehdurchführung 6 drückt, für das Abheben der TAS-Düse 1 sorgt, die TAS-Düse 1 in abgehobener Position während des Weiterdrehens in die nächste Position hält, dann die TAS-Düse 1 nach Erreichen der nächsten Position absenkt und das Anpressen der TAS Düse 1 an den Rohrboden 14 sichert, um das nächste Kreissegment von Wärmetauscherrohren 20 aufzuheizen. Der Drehantrieb 5 überträgt das Drehmoment ausführungsgemäß durch einem Riemen 7 auf die Welle der Drehdurchführung 6.
  • Figur 5 zeigt die kreisrunde Anordnung der Wärmetauscherrohre 20. Die TAS-Düse 1 rotiert in Winkelschritten, der kreisartigen Anordnung der Wärmetauscherrohre 20 im Rohrboden 14 folgend und schafft so spezielle Sektionen, die sie dadurch vom eigentlichen Kühlwasser abtrennt. Die TAS-Düse 1 beaufschlagt das abgeschottete Kreissegment des Rohrbündels 9 von einzelnen Wärmetauscherrohren 20 mit heißem Wasser. Bei sechs- und mehrflutigen Seekastenkühlern 16 wird in jeder zumindest jedoch in jeder zweiten Düsenkammer 21 eine separate TAS-Vorrichtung 13 installiert. Auch kann die TAS-Düse 1 sowohl radial, wie in Figur 5 gezeigt, als auch über den gesamten Durchmesser oder in einer Art Kreissegmentform ausgeführt werden.
  • Figur 6 zeigt die prinzipielle Anordnung der Komponenten im Niedrigtemperaturkreislauf des Motorkühlwasser (ME-LT), um einen Teilstrom dieses Motorkühlwassers aufzuheizen und in den Seekastenkühler 16 über TAS-Wassereintritt 8 mit seinem Absperrventil 10 einzuleiten. Über das Temperaturregelventil 19 wird das Wasser auf ein Temperaturniveau von mindestens 75°C erwärmt. Die Ventile 22 und 23 werden temperaturabhängig über eine Steuerung geöffnet. Vorher wird die TAS-Düse 1 abgesenkt und das aufgeheizte TAS-Wasser strömt in die durch die TAS-Düse 1 abgeschottete Sektion und heizt diese auf. Der Ablauf eines gesamten TAS Zyklus erfolgt in Winkelschritten, und zwar solange bis die Düse eine volle Kreisbewegung mit mindestens 360° vollzogen hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    TAS- Düse
    2
    Stutzen- Kühlwassereintritt
    3
    Stutzen Kühlwasseraustritt
    4
    Hubeinheit
    5
    Drehantrieb Düse
    6
    Drehdurchführung
    7
    Riemen
    8
    Erhitztes Wasser
    9
    Rohrbündel
    10
    Absperrventil
    11
    Temperatursensor
    12
    Kühlerdeckel
    13
    TAS-Vorrichtung
    14
    Rohrboden
    15
    Kreissegment
    16
    Seekastenkühler
    17
    TAS-Umwälzpumpe
    18
    TAS-Wärmetauscher
    19
    TAS-Temperaturregelventil
    20
    Wärmetauscherrohre
    21
    Düsenkammer
    22
    Ventil-Austritt TAS-Wasser

Claims (13)

  1. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem zur Abtötung von Seepocken, Muscheln und anderen Bewuchsorganismen mittels regelmäßig wiederholbarer Überhitzung,
    - wobei der Seekastenkühler aus einem Rohrbündel (9) mit Wärmetauscherrohren (20) besteht, welche so angeordnet sind, dass mindestens eine, nahezu kreisrunde oder quadratische Teilfläche des Rohrbodens (14) entsteht, und
    - wobei das Bewuchsschutzsystem aus einer sogenannten Thermal Antifouling (TAS) Vorrichtung (13) besteht
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die nahezu kreisrunde oder quadratische Teilfläche des Rohrbodens (14) durch die Anordnung von Austrittsöffnungen der Wärmetauscherrohre (20) einer ersten Kühlerhälfte und von Eintrittsöffnungen der Wärmetauscherrohre (20) einer zweiten Kühlerhälfte von zwei in Reihe geschalteten, nebeneinander liegenden Kühlkreisläufen gebildet wird,
    dass die TAS-Vorrichtung (13) eine rotierende Vorrichtung ist und mit einer TAS-Düse (1) in einer Düsenkammer (21) versehen ist,
    wobei durch Aufsetzen der TAS-Düse (1) ein einzelnes Kreissegment (15), bestehend aus mehreren Wärmetauscherrohren (20) des Rohrbündels (9) überdeckt wird, so dass die umgebungsdicht abgeschotteten Wärmetauscherrohre (20) dann durch separat zugeführtes aufgeheiztes Wasser während oder außerhalb des normalen Kühlbetriebes gegen seewasserseitigen Bewuchs geschützt werden, und
    dass durch Weiterdrehen der TAS-Vorrichtung (13) ein jeweils neues Kreissegment (15) aus einzelnen Wärmetauscherrohren (20) überdeckt wird.
  2. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherrohre (20) eine strukturierte Oberfläche haben und dadurch ein verbesserter Wärmübergang sowie ein erhöhter Anhaftungswiderstand gegen Bewuchs erreicht wird.
  3. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehdurchführung (6) als Teil der TAS-Vorrichtung (13) den Wasserraum im Kühlerdeckel (12) nach außen abdichtet.
  4. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Drehdurchführung (6) in der Wasserkammer eine TAS-Düse (1) angebaut und in ihrer äußeren Form einem oder mehreren Kreissegmenten (15) nachgebildet ist.
  5. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Hubeinheit (4) montiert ist, die vor jedem Weiterdrehen der TAS-Vorrichtung (13) die TAS-Düse (1) anhebt und nach dem Weiterdrehen wieder absenkt, und die TAS-Vorrichtung (13) gezielt auf den Rohrboden (14) presst.
  6. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben, Absenken und Anpressen der TAS-Vorrichtung (13) auf den Rohrboden (14) hydraulisch durch einen in die TAS-Düse (1) integrierten Kolben nach dem Teleskopprinzip erfolgt.
  7. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der TAS-Düse (1) der TAS-Vorrichtung (13) durch einen Getriebemotor spezifisch angepasst wird.
  8. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der der TAS-Vorrichtung (13) durch eine in den Wasserstrom eingebaute, nicht näher dargestellte Wasserturbine realisiert wird.
  9. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere TAS-Vorrichtungen (13) eingebaut sind, diese jeweils von einem eigenen oder einem gemeinsamen Antrieb (10) zeitlich einzeln oder zugleich betrieben werden.
  10. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die TAS-Vorrichtung (13) aus speziellen reibungsmindernden Materialien gefertigt ist.
  11. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels integrierter Mess- und Regelsysteme sowie Stelleinrichtungen die lokale kurzfristige Überhitzung selbsttätig und regelmäßig durchgeführt sowie automatisch überwacht wird.
  12. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei sechs- und mehrflutigen Seekastenkühlern 16 in jeder zumindest jedoch in jeder zweiten Düsenkammer 21 eine separate TAS-Vorrichtung 13 angeordnet ist.
  13. Seekastenkühler mit integriertem Bewuchsschutzsystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die TAS-Düse 1 als ein einzelnes radiales Kreissegment (15), ein Kreissegment (15) über den gesamten Durchmesser oder in einer anderen Kreissegmentform ausgeführt ist.
EP09765831.4A 2008-06-20 2009-06-16 Seekastenkühler mit integriertem bewuchsschutzsystem Active EP2303683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029464A DE102008029464B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Seekastenkühler auf Schiffen und Offshore-Plattformen mit integriertem Bewuchsschutzsystem zur Abtötung von Seepocken, Muscheln und anderer Bewuchsorganismen mittels regelmäßig wiederholbarer Überhitzung
PCT/EP2009/057430 WO2009153251A2 (de) 2008-06-20 2009-06-16 Seekastenkühler mit integriertem bewuchsschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2303683A2 EP2303683A2 (de) 2011-04-06
EP2303683B1 true EP2303683B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=41412484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09765831.4A Active EP2303683B1 (de) 2008-06-20 2009-06-16 Seekastenkühler mit integriertem bewuchsschutzsystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2303683B1 (de)
JP (1) JP5431463B2 (de)
KR (1) KR20110027699A (de)
CN (1) CN102089204B (de)
BR (1) BRPI0914617B1 (de)
DE (1) DE102008029464B4 (de)
ES (1) ES2416063T3 (de)
SG (1) SG192421A1 (de)
WO (1) WO2009153251A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO334268B1 (no) * 2011-04-15 2014-01-27 Apply Nemo As En undersjøisk kjøleanordning
JP5979941B2 (ja) * 2012-04-03 2016-08-31 株式会社 アメロイド日本サービス社 船舶の底部に備えるシーチェスト等へ海洋生物の付着繁殖を防止する設備及び方法
WO2015040096A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Corrosion & Water Control Shared Services B.V. Heat exchanger for a vessel with anti-fouling system
CN104176207B (zh) * 2014-07-16 2016-09-07 江苏南通申通机械有限公司 一种抑制船舶微生物生长的方法
US20170341112A1 (en) * 2014-12-12 2017-11-30 Koninklijke Philips N.V. Cooling apparatus for cooling a fluid by means of surface water
WO2016091735A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Koninklijke Philips N.V. Cooling apparatus for cooling a fluid by means of surface water
US10234207B2 (en) * 2014-12-12 2019-03-19 Koninklijke Philips N.V. Cooling apparatus for cooling a fluid by means of surface water
CN113203241B (zh) 2014-12-12 2023-01-13 皇家飞利浦有限公司 用于借助表层水来冷却流体的冷却装置
US10816269B2 (en) 2015-05-06 2020-10-27 Koninklijke Philips N.V. Assembly comprising an object having a surface which is intended to be exposed to water and an anti-fouling protector arrangement
EP3308097B1 (de) 2015-06-09 2019-07-24 Koninklijke Philips N.V. Anordnung mit einem nasslagerfach und mindestens einer fäulnisverhindernden energiequelle
WO2017071944A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Koninklijke Philips N.V. Anti-fouling system, controller and method of controlling the anti-fouling system
ES2959224T3 (es) 2016-01-20 2024-02-21 Koninklijke Philips Nv Un dispositivo que tiene superficies y un sistema antibioincrustante que comprende al menos una fuente de luz antibioincrustante para emitir rayos de luz antibioincrustante
NO342528B1 (no) * 2016-01-29 2018-06-11 Sperre Coolers As System for varmeveksling
RU2647400C2 (ru) * 2016-05-27 2018-03-15 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Севастопольский государственный университет" Способ защиты теплообменной поверхности забортного охладителя от обрастания
CN108146593A (zh) * 2017-11-28 2018-06-12 中国石油大学(华东) 利用温度应变差异去除结构表面藤壶的方法及装置
CN108502123A (zh) * 2018-04-18 2018-09-07 天津艾孚森科技发展有限公司 一种清除船底海洋污损生物的方法
DE102018109927A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Säkaphen Gmbh Seekastenkühler und Verfahren zur Seekastenkühlerrohrbeschichtung
EP3715759A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanlage, anordnung eines kühlers der kühlanlage, reinigungsvorrichtung für den kühler und system mit kühlanlage
CN110864570B (zh) * 2019-11-26 2021-07-02 南通旭日船用机械有限公司 一种耐海水腐蚀的钛管舷外冷却器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1033569C (zh) * 1987-05-28 1996-12-18 贝克休斯有限公司 减少海洋生物粘垢的方法
US5327848A (en) * 1991-03-25 1994-07-12 Hannon Jr John L Method and apparatus for keeping surfaces organism free
DE19921433C1 (de) * 1999-06-17 2000-10-26 Scharf Eva Maria Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bewuchs in Seekästen und Seewassersystemen auf Schiffen, Offshore-Plattformen etc.
DE19960037A1 (de) * 1999-06-17 2001-06-21 Scharf Eva Maria Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bewuchs in Seekästen und Seewassersystemen auf Schiffen, Offshore-Plattformen, etc.
NL1017403C2 (nl) * 2001-02-19 2002-08-20 Bloksma B V Beunkoeler.
DE102005029988B3 (de) * 2005-06-28 2006-11-16 Peter Dipl.-Ing. Ninnemann Vorrichtung zum Schutz von Wärmeübertragern vor Bewuchs durch Organismen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0914617A2 (pt) 2015-12-08
KR20110027699A (ko) 2011-03-16
BRPI0914617B1 (pt) 2019-12-31
WO2009153251A4 (de) 2011-06-03
EP2303683A2 (de) 2011-04-06
DE102008029464A1 (de) 2010-01-14
ES2416063T3 (es) 2013-07-30
WO2009153251A3 (de) 2010-12-23
WO2009153251A2 (de) 2009-12-23
JP5431463B2 (ja) 2014-03-05
CN102089204A (zh) 2011-06-08
SG192421A1 (en) 2013-08-30
DE102008029464B4 (de) 2013-02-07
JP2011524834A (ja) 2011-09-08
CN102089204B (zh) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303683B1 (de) Seekastenkühler mit integriertem bewuchsschutzsystem
DE102010014637A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konservieren von Fluidsystemen und Triebwerk
DE102008001308B3 (de) Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen
EP1192075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von bewuchs in seekästen und seewassersystemen auf schiffen, offshoreplattformen, etc.
WO2005054770A1 (de) Kompakter russbläser
EP1671779A2 (de) Kühlung einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE2430475A1 (de) Verfahren und kuehlturm zum abfuehren von abwaerme
WO2011088821A2 (de) Anordnung zum umwandeln von thermischer in motorische energie
DE202008014349U1 (de) Selbstreinigender Wärmetauscher
DE102011055147B4 (de) Verfahren zur Einspeisung von Wärmeenergie in ein in einer lebensmitteltechnischen Prozessanlage zu verarbeitendes Prozessmittel sowie Wärmeversorgungssystem dafür
DE202011050318U1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE102005029988B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Wärmeübertragern vor Bewuchs durch Organismen
DE19921433C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bewuchs in Seekästen und Seewassersystemen auf Schiffen, Offshore-Plattformen etc.
DE1951405B2 (de) Einrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit in einem Tank an Bord eines Schiffes
DE102010060919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln
CH634127A5 (de) Waermekraftwerk mit einer trockenkuehleinrichtung.
WO2021116104A1 (de) Marina-system mit einer wasserkraftanlage, und ein pumpenmodul
EP2479502B1 (de) Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien
DE202013003048U1 (de) Vorrichtung zur Maischeerhitzung
EP4061548B1 (de) Reinigungsanlage mit einer wärmepumpe
DE102009047392A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE1951404A1 (de) Vorrichtung an Schiffen
DE102009047391A1 (de) Abgaswärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 607104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006891

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2416063

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130730

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

BERE Be: lapsed

Owner name: HOFFER, GUNTER

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130616

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006891

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130616

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090616

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 607104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502009006891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502009006891

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15