DE1215619B - Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1215619B
DE1215619B DEN21400A DEN0021400A DE1215619B DE 1215619 B DE1215619 B DE 1215619B DE N21400 A DEN21400 A DE N21400A DE N0021400 A DEN0021400 A DE N0021400A DE 1215619 B DE1215619 B DE 1215619B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
bundle
dimming
headlight
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21400A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rijnders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1215619B publication Critical patent/DE1215619B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zwei wendelförmigen, geraden Glühkörpern zur Erzeugung eines Abblendbündels, von denen jeder etwa im Brennpunkt eines getrennten, im wesentlichen parabolischen Reflektors senkrecht zu dessen Achse angeordnet ist, wobei die beiden Reflektoren nebeneinander angebracht sind.
  • Bei den bekannten Scheinwerfern dieser Art wird das Abblendbündel von einem der Reflektoren in Zusammenwirkung mit einem mattierten Teil der Abschlußscheibe gebildet. Solche Abblendbündel sind für den heutigen Straßenverkehr ungeeignet, da sie nicht asymmetrisch sind.
  • Es ist ferner ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zwei Reflektoren bekannt, bei dem das leicht asymmetrische Abblendlicht nur von einem einzigen Glühdraht erzeugt wird. Das so erzeugte Abblendlicht entspricht aber nicht den heutigen Anforderungen.
  • Die Erfindung bezweckt, diesem Übelstand abzuhelfen; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Scheinwerfer eingangs erwähnter Art zur Erzielung eines asymmetrischen Abblendbündels die Brennweite des einen Reflektors zur Erzeugung eines breit gestreuten Teiles dieses Abblendbündels höchstens 75 O/o der maximal 30 mm betragenden Brennweite des anderen Reflektors zur Erzeugung eines konzentrierten, etwas seitlich und schräg nach oben versetzenden Teiles dieses Abblendbündels beträgt.
  • Hierbei wird somit .das Abblendbündel aus zwei Teilen aufgebaut, wodurch sich eine neuzeitliche asymmetrische Bündelgestalt ergibt. An sich genügt dies jedoch noch nicht. Es hat sich bei der praktischen Ausbildung der Erfindung herausgestellt, daß die Brennweiten auf vorstehend erwähnte Weise verschieden gewählt werden müssen, um eine möglichst zweckmäßige Verwirklichung der Erfindung zu erhalten.
  • Wenn man einem Abblendbündel eine größere Streuung erteilen will, erweist es sich als nötig, einen großen Lichtstrom zu bündeln. Dies erfordert ein großes Verhältnis zwischen Refiektoröffnung und Brennweite; da die Reflektoröffnung bei gegebenem Höchstdurchmesser des Scheinwerfers jedoch praktisch festliegt, muß die Brennweite verhältnismäßig klein werden.
  • Für den konzentrierten Teil des Abblendbündels ist eine scharfe Begrenzung erwünscht. Dies erfordert eine derartige Lage des Brennpunktes im anderen Reflektor, daß die Abstände des Brennpunktes von den unterschiedlichen Punkten der Reflektoroberfläche möglichst wenig voneinander abweichen. Dies ist der Fall bei einer im Verhältnis zur Reflektoröffnung großen Brennweite.
  • Aus praktischen Gründen kann in dem in Betracht kommenden Fall eine Brennweite von höchstens 30 mm gewählt werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung beträgt die Brennweite des Reflektors, der den breit gestreuten Abblendbündelteil bildet, etwa " 15 mm und die Brennweite des Reflektors, der den konzentrierten Abblendbündelteil bildet, etwa 25mm.
  • Der breit gestreute Bündelteil muß oben scharf begrenzt' sein. Eine scharfe Begrenzung erfordert jedoch eine verhältnismäßig große Brennweite. Dies steht im Gegensatz zur Anforderung, einen möglichst großen Lichtstrom zu bündeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung läßt sich sowohl ein großer Lichtstrom bündeln als auch eine scharfe Oberbegrenzung des breit gestreuten Abblendbündelteiles erzielen, wenn die Achse des mit dem den breit gestreuten Abblendbündelteil bildenden Reflektor zusammenarbeitenden Glühkörpers in geringer Entfernung oberhalb der Achse dieses Reflektors liegt, wobei vorzugsweise die Achse des Reflektors die Unterseite des Glühkörpers berührt.
  • Wenn der Scheinwerfer auch zum Erzeugen eines Hauptbündels eingerichtet ist, ist vorzugsweise im Scheinwerfer ein zusätzlicher Reflektor mit einem weiteren etwa im Brennpunkt und senkrecht zu seiner Achse angeordneten, wendelförmigen graden Glühkörper und einer Brennweite vorhanden, die etwa der Brennweite des Reflektors zur Erzeugung des breit gestreuten Teiles des Abblendbündels entspricht, wobei das Hauptbündelmuster mit Hilfe des Reflektors zur Erzeugung des breit gestreuten Abblendbündelteiles und des zusätzlichen dritten Reflektors gebildet wird.
  • Jeder Glühkörper kann in einem eigenen Kolben untergebracht sein, der gegebenenfalls mit Gas gefüllt ist. Die so gebildeten Lampen können Jodlampen sein. Diese enthalten in der Regel einen aus Wolfram bestehenden Glühkörper und etwas freies oder gebundenes Jod; dieses Jod hat die Eigenschaft, das an den kälteren Stellen der Lampe befindliche verdampfte Glühkörpermaterial aufzunehmen und zu den wärmsten Teilen des Glühkörpers zurückzuführen, so daß dieser Glühkörper regeneriert wird.
  • Anstatt jeden Glühkörper in einem eigenen Kolben unterzubringen, können auch sämtliche Glühkörper in einem gemeinsamen, gegebenenfalls gasgefüllten Raum untergebracht sein, dessen Wände durch die Reflektoren und eine Abschlußscheibe gebildet sind.
  • Der Scheinwerfer nach der Erfindung kann vorzugsweise auch zum Erzeugen eines Standlichtes eingerichtet sein, d. h. eines in .der Vorwärtsrichtung ausgestrahlten weißen Lichtes, das bei gelöschtem Haupt- oder Abblendbündel das Kraftfahrzeug an der Vorderseite kenntlich machen soll.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die F i g. 1 und 2 stellen eine Ausführungsform eines Scheinwerfers nach der Erfindung in Vorderansicht bzw. im Schnitt dar.
  • In den F i g. 3 und 4 ist in längs den Ebenen III-III bzw. IV IV geführten Schnitten die in F i g. 1 mit A bezeichneteKombination eines Reflektors und einer Lampe in vergrößertem Maßstab angegeben.
  • Die F i g. 5 und 6 stellen die Bündelmuster der mit dem Scheinwerfer nach den F i g. 1 und 2 erhaltenen Abblend- und Hauptbündel auf einer vertikalen Ebene dar, die sich etwa 10 m vor dem horizontal angeordneten Scheinwerfer befindet.
  • Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Scheinwerfer weist einen Außendurchmesser D von 180 mm auf. Er ist auf der Hinterseite des Scheinwerfergehäuses mit Kontaktstreifen 1 versehen, die mit Kontaktbuchsen zusammenarbeiten sollen, die sich im Hohlraum des Kotflügels eines Kraftfahrzeuges, in dem ein Kraftfahrzeugscheinwerfer angebracht werden kann, befinden. Das Scheinwerfergehäuse besteht im wesentlichen aus einem napfförmigen Teil 2, der mit einem Boden 3 versehen ist. An dem Rand 4 dieses Körpers ist eine Abschlußscheibe 5 befestigt. Diese Abschlußscheibe weist auf der Vorderseite einen Paßrand 6 auf, der als Anschlagrand für den schematisch angegebenen Befestigungsring 7 dient, mit dessen Hilfe der Scheinwerfer in der Karosserie des Kraftfahrzeuges festgesetzt wird.
  • Der dargestellte Scheinwerfer weist drei Kombinationen auf, die mit A, B und C bezeichnet sind und je aus einem Reflektor und einer mit diesem zusammenarbeitenden Lampe bestehen. Die Reflektoren sind mit 8, 9 und 10 bezeichnet, während die Lampen die Bezugsziffern 11, 12 und 13 tragen. Die aufgenommene Leistung jedes Glühkörpers ist hier 40 Watt.
  • In den F i g. 3 und 4 ist die Kombination A in größerem Maßstab in zwei .Schnitten dargestellt. Der parabolische Reflektor 8 hat eine Brennweite f, die hier etwa 15 mm beträgt. Diese Brennweite, die für Kraftwagenscheinwerfer außergewöhnlich klein ist, wird durch die Verwendung der Lampe ermöglicht. Diese Lampe weist einen kurzen gewendelten Glühkörper 14 auf, dessen Längsachse senkrecht zur Reflektorachse X-X steht und der hier außerdem oberhalb der Achse dieses Reflektors so angeordnet ist, daß diese Achse die Unterseite des Glühkörpers berührt. Der Glühkörper 14 ist in einem aus Quarzglas bestehenden rohrförmigen Kolben untergebracht, der einen Durchmesser d von etwa 8 mm und eine Länge Z von etwa 24 mm hat. Bei einer Wandstärke von etwa 1 mm beträgt der innere Flächeninhalt des Kolbens etwa 4 cm2. Dieser Kolben ist an beiden Enden durch eine Quetschung 15 bzw. 16 verschlossen, in denen die unter rechtem Winkel abgebogenen Enden der Poldrähte 17 bzw.18 aufgenommen sind. Der Kolben ist gasgefüllt, wozu sich am Kolben ein abgeschmolzener Pumpstenge119 befindet. Weiter enthält der Kolben Jod oder eine zum beabsichtigten Zweck geeignete Jodverbindung, die bei Erhitzung durch Dissoziation Jod abgibt. Dieses Jod hat die Eigenschaft, im Betrieb der Lampe den Glühkörper zu regenerieren. Dies bedeutet, daß dieser Hilfsstoff verdampftes Glühkörpermaterial (meist Wolfram) von den kälteren Stellen des Kolbens zu den wärmsten Stellen in der Lampe zurückführt. Diese werden von den dünnsten Stellen des Glühkörpers gebildet, so daß diese dünnsten Teile des Glühkörpers durch den Jodkreislauf selbsttätig verstärkt werden. Eine Bedingung hierfür ist jedoch, daß an den kältesten Stellen des Inneren dieses Lampgefäßes eine Temperatur von mindestens etwa 250° C herrscht, so daß der Kolben äußerst klein sein muß. Diese Bedingung wird erfüllt, wenn der Kolben einen Flächeninhalt von höchstens 1 cm2 je 5 Watt Leistung hat, die vom im Kolben befindlichen Glühkörper aufgenommen wird.
  • Die geringen Abmessungen der Lampen ermöglichen es, sie mit einem für Autobeleuchtung außergewöhnlich kleinen Refiektordurchmesser zusammenarbeiten zu lassen. Bei der Ausführungsform der Lampe nach F i g. 1 beträgt der Durchmesser der Reflektoren 8, 9 und 10 nur etwa 80 mm.
  • Infolge des kleinen Kolbendurchmessers ergibt sich zunächst der Vorteil, daß zum Bilden der Bündel ein im Vergleich zu üblichen Kraftwagenscheinwerfern verhältnismäßig großer Teil des Reflektors zur Verfügung steht. Weiter ist der Nachteil schwer kontrollierbarer Abweichungen in der vorgeschriebenen Bündelbildung viel kleiner als bei den üblichen Kraftwagenscheinwerfern, weil die Abmessungen des Lampenkolbens beim Scheinwerfer nach der Erfindung äußerst gering sind. Schließlich ist die Differenz im Streuungswinkel, der bei den unterschiedlichen Reflektorteilen auftritt, viel kleiner als bei den üblichen Kraftwagenscheinwerfern mit Glühkörpern größerer Abmessungen. Insbesondere muß es als ein Vorteil des Scheinwerfers nach der Erfindung betrachtet werden, daß bei Verwendung der Lampen, mit denen der Scheinwerfer nach der Erfindung ausgerüstet ist, jede dieser Lampen mit einem eigenen Reflektor zusammenarbeiten kann, wobei der von jedem dieser Reflektoren erhaltene Lichtstrom mit dem der üblichen Kraftwagenscheinwerfer vergleichbar ist. Der Scheinwerfer nach der Erfindung hat jedoch nicht den Nachteil der bekannten Scheinwerfer, daß der Reflektor und gegebenenfalls auch die Abschlußscheibe so gebaut sein müssen, daß sie sowohl mit dem Glühkörper für das Hauptbündel als auch mit demjenigen für das Abblendbündel zusammenarbeiten können. Diese Anforderung hat bei den bekannten Scheinwerfern zur Folge, daß die Gestaltung der Reflektoren und der Abschlußscheibe meist zu einer Kompromißlösung führt.
  • Wie bereits erwähnt, enthält der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Scheinwerfer drei Kombinationen A, B und C, wobei jede Kombination aus einer Lampe und einem mit dieser zusammenwirkenden Reflektor besteht. Im vorliegenden Fall sind die Reflektoren 8, 9 und 10 als vertiefte Teile in einem aus Kunststoff bestehenden Körper 20 ausgebildet, der mit seinem Rand zwischen dem Rand 4 des Körpers 2 und dem Außenrand der Abschlußscheibe 5 befestigt ist. Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, sind die Poldrähte der Lampen durch öffnungen in .den Reflektoren hindurchgeführt und in diesen befestigt; sie enden in den vorerwähnten Kontaktzungen 1.
  • Wie bereits erwähnt, beträgt der Durchmesser der Reflektoren 8, 9 und 10 etwa 80 mm. Die Brennweiten der Reflektoren 8, 9 und 10 sind jedoch untereinander nicht gleich, und zwar betragen die Brennweiten der Reflektoren 8 und 10 je etwa 15 mm, während die des Reflektors 9 etwa 25 mm ist. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, daß die Reflektordurchmesser untereinander gleich sind, es ist aber erforderlich, daß das Verhältnis Reflektordurchmesser : Brennweite bei den Reflektoren 8 und 10 größer ist als beim Reflektor 9.
  • Die Achsen der gestreckten Glühkörper der Lampen 12 und 13 schneiden im Gegensatz zur Achse der Lampe 11 die Achsen der zugeordneten Reflektoren in deren Brennpunkten.
  • Mit Rücksicht auf die Bündelerzeugung des Scheinwerfers sei folgendes bemerkt: F i g. 1 stellt eine Vorderansicht des .Scheinwerfers nach der Erfindung dar. Jemand, der vor dem Kraftwagen steht, der mit diesen Scheinwerfern ausgerüstet ist, sieht somit diesen Scheinwerfer auf die in F i g. 1 -dargestellte Weise. Die Bündelmuster der F i g. 5 und 6 sind so wiedergegeben, wie sie vom Fahrer eines mit diesem Scheinwerfer versehenen Kraftwagens wahrgenommen werden.
  • Bei der Verwendung des Scheinwerfers nach der Erfindung wird das Bündelmuster jedes Bündels durch die gleichzeitige Einschaltung zweier der im Scheinwerfer nach der Erfindung vorhandenen Kombinationen erhalten. Das in F i g. 5 dargestellte Bündelmuster des Abblendbündels ergibt sich durch Einschaltung der Kombinationen A und B der F i g 1. Der Lichtfleck A' der F i g. 5 rührt von der Kombination A der F i g. 1 her, der Lichtfleck B' der F i g. 5 von der Kombination B. Da der Teil der Abschlußscheibe 5, der vor der Kombination A liegt, mit senkrechten Riffeln 21 versehen ist, ist der Lichtfleck A' seitlich stark gestreut. Der Teil der Abschlußscheibe, der vor der Kombination B liegt, ist glatt, so daß der Lichtfleck B' durch nahezu nicht gestreute Abbildungen des in der Lampe 12 befindlichen Glühkörpers erzeugt wird. Das in F i g. 5 angegebene Bündelmuster ist für Abblend'beleuchtung äußerst geeignet, weil nur an der dem entgegenkommenden Verkehr (bei Rechtsverkehr) abgewendeten Seite der vertikalen Ebene P-P sich ein Teil des Bündelmusters befindet, der oberhalb der Ebene Q-Q liegt, die die für Abblendbeleuchtung vorgeschriebene Licht-Dunkel-Grenze bestimmt. Die schräge Hauptrichtung des Lichtfleckes B' ergibt sich durch schräge Anordnung der Lampe 12 in der Kombination B. Erforderlichenfalls kann der gegenüber der vertikalen Ebene P-P asymmetrisch liegende Lichtfleck B' auch horizontal gerichtet sein..
  • Die obere Begrenzung des Lichtfleckes A' ist schärfer als die untere. Dies ist eine Folge der Tatsache, daß die Unterseite des Glühkörpers 14 der Lampe 11 von der Symmetrieachse des Reflektors 8 berührt wird.
  • Wie aus F i g. 6 hervorgeht, wird das Bündelmuster für die Hauptbeleuchtung .dadurch erhalten, daß die Kombinationen A und C eingeschaltet werden. Hierdurch ergeben sich übereinander die Lichtflecke C und A' des Bündelmusters, die beide symmetrisch gegenüber der Ebene P-P liegen. Weil auch der vor der Kombination C liegende Teil der Abschlußscheibe 5 mit vertikalen Riffeln 22 versehen ist, weist der Teil C des Bündelmusters des Hauptbündels eine gewisse horizontale Streuung auf, die jedoch infolge einer kleineren Dichte der Riffeln 22 a rinaer als die Streuung des Lichtfleckes A' ist.
  • Die gegenseitige Verschiebung der Teile des Bündelmusters in seitlicher Richtung und in Höhenrichtung ist auf einfache Weise :dadurch erzielbar, daß die Achsen der Reflektoren .in dem im Scheinwerfer vorhandenen Formstück einen kleinen Winkel miteinander einschließen.
  • Der Scheinwerfer nach der Erfindung kann somit erfolgreich an Stelle der üblichen Scheinwerfer, mit denen Kraftwagen ausgerüstet sind, Verwendung finden. Man braucht somit einen Kraftwagen mit nur zwei der in der Zeichnung dargestellten Scheinwerfern zu versehen, um ein Beleuchtungssystem zu erhalten, .das eine Straßenbeleuchtung einer Güte erzeugt, die erheblich besser als diejenige der bestehenden Fahrzeugbeleuchtung ist. Der Kompromißcharakter der bestehenden Fahrzeugbeleuchtung ist nämlich beim System nach der Erfindung völlig verschwunden.
  • Erforderlichenfalls kann der Scheinwerfer auch zum Erzeugen eines Standlichtes eingerichtet sein. Hierfür genügt ein Reflektor mit einem Durchmesser von z. B. nur 40 mm, der zwischen und über den Reflektoren 8 und 10 im gemeinsamen Reflektorkörper 20 angebracht und mit einem mit diesem zusammenwirkenden Glühkörper von z. B. 2 Watt versehen ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zwei wendelförmigen, geraden Glühkörpern zur Erzeugung eines Abblendbündels, von denen jeder etwa im Brennpunkt eines getrennten, im wesentlichen parabolischen Reflektors senkrecht zu dessen Achse angeordnet ist, wobei die beiden Reflektoren nebeneinander angebracht sind, d adurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines asymmetrischen Abblendbündels die Brennweite des einen Reflektors (8) zur Erzeugung eines breit gestreuten Teiles (A') dieses Abblendbündels höchstens 75 % der maximal 30 mm betragenden Brennweite des anderen Reflektors (9) zur Erzeugung eines konzentrierten, etwas seitlich und schräg nach oben versetzten Teiles (B') dieses Abblendbündels beträgt. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des Reflektors (8), der den breit gestreuten Abblendbündelteil (A') bildet, etwa 15 mm und die des Reflektors (9), der den konzentrierten Abblendbündelteil (B') bildet, etwa 25 mm beträgt. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Glühkörpers (14), der mit dem den breit gestreuten Abblendbündelteil (A') bildenden Reflektor (8) zusammenarbeitet, in geringer Entfernung oberhalb der Achse (X-X) des Reflektors liegt, wobei vorzugsweise die Achse des Reflektors die Unterseite des Glühkörpers berührt. 4. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, der auch zur Erzeugung eines Hauptbündels eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Scheinwerfer ein zusätzlicher Reflektor (1®) mit einem weiteren, etwa im Brennpunkt und senkrecht zu seiner Achse angeordneten, wendelförmigen geraden Glühkörper und einer Brennweite vorhanden ist, die etwa der Brennweite des Reflektors (8) zur Erzeugung des breit gestreuten Teiles (A') des Abblendbündels entspricht, wobei das Hauptbündelmuster mit Hilfe des Reflektors zur Erzeugung des breit gestreuten Abblendbündelteiles und des zusätzlichen dritten Reflektors gebildet wird. 5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Glühkörper in einem eigenen, gegebenenfalls gasgefüllten Kolben untergebracht ist. 6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen Jodlampen sind. 7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Glühkörper in einem gemeinsamen, gegebenenfalls gasgefüllten Raum untergebracht sind, dessen Wände von den Reflektoren und einer Abschlußscheibe gebildet sind. B. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer auch zur Erzeugung eines Standlichtes ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1043 839; französische Zusatz-Patentschrift Nr. 30 668 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 580 397; USA.-Patentschriften Nr. 2 019 410, 2 074 626, 2142 384; R. Sewig, Handbuch der Lichttechnik, Berlin 1938, Bd.
  2. 2, S. 533 ff.
DEN21400A 1961-04-04 1962-03-31 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1215619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1215619X 1961-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215619B true DE1215619B (de) 1966-05-05

Family

ID=19872021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21400A Pending DE1215619B (de) 1961-04-04 1962-03-31 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215619B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698154A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-20 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'éclairage pour véhicules.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR30668E (fr) * 1925-03-06 1926-08-21 Perfectionnements aux phares pour l'éclairage des véhicules
US2019410A (en) * 1933-05-06 1935-10-29 Eric B Hallman Automotive headlight
US2074626A (en) * 1934-11-20 1937-03-23 Strange Andrew Lumisden Antidazzle device for vehicle head lamps
US2142384A (en) * 1932-05-16 1939-01-03 Hall C M Lamp Co Motor vehicle headlight
DE1043839B (de) * 1956-01-16 1958-11-13 Gen Motors Corp Scheinwerfersystem fuer Strassen-Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR30668E (fr) * 1925-03-06 1926-08-21 Perfectionnements aux phares pour l'éclairage des véhicules
US2142384A (en) * 1932-05-16 1939-01-03 Hall C M Lamp Co Motor vehicle headlight
US2019410A (en) * 1933-05-06 1935-10-29 Eric B Hallman Automotive headlight
US2074626A (en) * 1934-11-20 1937-03-23 Strange Andrew Lumisden Antidazzle device for vehicle head lamps
DE1043839B (de) * 1956-01-16 1958-11-13 Gen Motors Corp Scheinwerfersystem fuer Strassen-Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698154A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-20 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'éclairage pour véhicules.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE112018000017T5 (de) Fem- und Abblendlichtsystem basierend auf einem Lichtleiter und Fahrzeuglampe
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE1772256C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
DE1215619B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE69926090T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen einer V-förmigen Hell-Dunkelgrenze
DE2418891A1 (de) Gluehlampe fuer scheinwerfer
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE2205610B2 (de) Abblendbarer fahrzeugscheinwerfer
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE19857341A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT229972B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2408594A1 (de) Blendfreier scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE574066C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit V-foermigem Hauptfaden und geradlinigem Nebenfaden
DE615690C (de) Reflektor fuer Zusatzscheinwerfer von Fahrzeugen
DE658121C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE963536C (de) Mehrfaden-Kraftfahrzeug-Scheinwerfergluehlampe, die ausschliesslich an die untere Halbschale eines parabolischen Scheinwerferreflektors Licht abgibt
DE1802113C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE1225121B (de) Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzflaeche, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen
DE618698C (de) Blendungsfreier elektrischer Scheinwerfer
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung