DE1215373B - Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polypropylenglykolaethern mit Aminogruppen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polypropylenglykolaethern mit Aminogruppen

Info

Publication number
DE1215373B
DE1215373B DEF37297A DEF0037297A DE1215373B DE 1215373 B DE1215373 B DE 1215373B DE F37297 A DEF37297 A DE F37297A DE F0037297 A DEF0037297 A DE F0037297A DE 1215373 B DE1215373 B DE 1215373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene glycol
glycol ethers
linear
amino groups
hydroxyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37297A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Dr E H Otto Bayer Dr
Dr Rudolf Schroeter
Dr Friedrich Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF37297A priority Critical patent/DE1215373B/de
Priority to GB2781563A priority patent/GB1033912A/en
Publication of DE1215373B publication Critical patent/DE1215373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES JmVml· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-30
1215 373
F37297IVd/39c
12. Juli 1962
28. April 1966
Es ist bekannt, daß man Alkohole mit primären öder sekundären Hydroxylgruppen mit Ammoniak oder Aminen in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators in Amine überfuhren kann (»Methoden der organischen Chemie«, Houben—Weyl, 1957, 4. Auflage, Bd. 11/1, S. 126 bis 134). Man hat auch bereits Triäthylenglykol in dieser Weise mit Ammoniak und Aminen behandelt. Es zeigte sich aber da bereits, daß die Reaktion nicht mehr so vollständig verläuft und schon nur noch ein Teil der Hydroxyl- ίο gruppen in Aminogruppen umgewandelt wird. Verwendet man Polyäthylenglykol, so geht der Ersatz der OH-Gruppen durch NH2-Gruppen mittels Ammoniak schon nur noch mit recht ungenügender Reaktionsgeschwindigkeit und unbefriedigender Ausbeute vor sich.
Aus der USA.-Patentschrift 2 522 155 ist bekannt, Polyäthylenglykole mit vorwiegend primären Hydroxylgruppen in Gegenwart eines Dehydratisierungskatalysators, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Jodwasserstoffsäure, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels mit Ammoniak oder Aminen unter Wasserabspaltung zu Polyätherglykolen mit Aminoendgruppen umzusetzen. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt in der unvollständigen Umsetzung.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten PoIypropylenglykoläthern mit primären oder sekundären Aminogruppen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man lineare, vorwiegend sekundäre endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polypropylenglykoläther oder vorwiegend sekundäre endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Propylenoxid, gegebenenfalls zusammen mit geringen Anteilen an anderen Alkylenoxiden, an Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen als Startmoleküle, mit Ammoniak oder einem primären Amin in Gegenwart eines Wasserstoff übertragenden Katalysators bei erhöhten Temperaturen umsetzt.
Daß man dieses Verfahren auf einfache Weise mit sehr guter Ausbeute und mit guter Qualität sowohl im kleinen als auch in technischem Ausmaß durchführen kann, war nicht zu erwarten, wenn man bedenkt, daß bei der Umsetzung von Triäthylenglykol mit Ammoniak nach 31 Stunden erst 18 "Vo des Ausgangsmaterials reagiert haben. Überdies enthalten die Polypropylenglykoläther im wesentlichen sekundäre Hydroxylgruppen, von denen bekannt ist, daß sie langsamer reagieren als primäre aliphatische Hydroxylgruppen, so daß die Umsetzung von PoIyhydroxylverbindungen mit Aminen sogar so durch-Verfahren zur Herstellung von linearen oder
verzweigten Polypropylenglykoläthern mit
Aminogruppen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Otto Bayer, Burscheid;
Dr. Rudolf Schröter, Neuenkirchen;
Dr. Friedrich Möller, Leverkusen-Bayerwerk
führbar ist, daß fast ausschließlich die primäre Hydroxylgruppe reagiert. Weiterhin war anzunehmen, daß die Häufung der recht reaktionsfähigen Äthergruppen Anlaß zu Nebenreaktionen wie Spaltungen und Aminolysen geben könnten.
Für das Verfahren geeignete Ausgangsmaterialien sind alle Polypropylenglykoläther, seien sie linear oder verzweigt, deren Ketten aus drei oder mehr Propylenoxidresten bestehen. Sie können auf die verschiedensten Weisen erhalten worden sein. Besonders eignet sich das Verfahren für Polypropylenglykoläther mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 4000. Dazu zählen sowohl die Polymerisationsprodukte des Propylenoxids selbst als auch die Anlagerungsprödukte desselben an Verbindungen mit zwei oder mehr reaktionsfähigen Wasserstoffatomen. Die Polypropylenglykoläther können auch asymmetrisch aufgebaut sein, derart, daß an der Additions-Startkomponente z. B. nur eine Hydroxylgruppe mit einem Polypropylenrest veräthert ist. Zu dem Polypropylenglykoläther im Sinn der vorliegenden Erfindung zählen auch solche, die neben den Polypropylenglykolresten Anteile an Äthylenglykol- oder Butylenglykolresten enthalten. Die Polypropylenglykoläther enthalten im wesentlichen sekundäre Hydroxylgruppen, doch können durchaus auch einige primäre Hydroxylgruppen vorhanden sein.
Für die Reaktion kommen Ammoniak und Amine, beispielsweise Anilin, Cyclohexylamin, Propylamin, Butylamin oder Toluidin, in Frage.
Die allgemeinen Richtlinien für die Durchführung der Reaktion finden sich z. B. in »Methoden der organischen Chemie«, Houben—Weyl, 1957, 4. Auflage, Bd. 11/1, S. 126 bis 134. An Hydrierungskatalysatoren kommen beispielsweise Raney-Nickel, Raney-Cobalt, die mit Edelmetallen aktiviert werden
609 560/531
können, Kupferchromit, Palladium, Platin in Frage. Man verwendet im allgemeinen 1 bis 10% des Katalysators, bezogen auf den umzusetzenden PoIypropylenglykoläther.
Man verwendet das Ammoniak oder das Amin im Überschuß, der auch recht groß — so etwa bis zu 30 Mol — sein kann. Die Reaktionstemperaturen betragen im allgemeinen 150 bis 250° C, können jedoch auch je nach Reaktionskomponenten unter- oder überschritten werden. Bei leicht flüchtigen Verbindungen, insbesondere mit Ammoniak, wird man unter Druck arbeiten, der ohne weiteres bis 300 atü und mehr betragen kann.
Im allgemeinen ist die Anwendung von Lösungsmitteln nicht notwendig. Wenn Lösungsmittel verwendet werden, so sollen sie inert sein, z. B. Kohlenwasserstoffe, Tetrahydrofuran oder tert-Butylalkohol.
Bei genügender Einwirkung des Ammoniaks oder "des Amins werden alle Hydroxylgruppen des PoIyhydroxyläthers in Amino-Gruppen umgewandelt, welche im Fall des Ammoniaks primärer Natur sind. Je nach Reaktionszeit, Reaktionstemperatur, Art und Mengenverhältnis der Komponenten kann man auch Produkte erhalten, welche neben den gebildeten Aminogruppen noch Hydroxylgruppen im Molekül enthalten.
Die erhaltenen Polypropylenglykoläther, welche an Stelle der OH-Gruppen entweder nur noch Aminogruppen oder Aminogruppen neben Hydroxylgruppen enthalten und welche je nach Reaktionsführung auch im Gemisch anfallen und als solches verwendet werden können, sind vielseitig verwendete Produkte. Sie sind Polyadduktbildner für Epoxydharze und können überdies in Polyharnstoffe übergeführt werden, die als Weichmacher geeignet sind, oder sie dienen als mit formaldehyd- bzw. methylolgruppenhaltigen Harzen zu vernetzende Preßmassen, Bindemittel oder Textilausrüstungsmittel.
Beispiel 1
Man füllt 1000 g Polypropylenglykoläther, erhalten durch Polymerisation von Propylenoxid in Gegenwart von wäßrigem Natriumhydroxid als Starter und Katalysator (Molekulargewicht 1870; OH-Zahl 62,4), 220 g flüssigen Ammoniak und 80 g entwässertes Raney-Nickel in einen 5-1-Rührautoklav, ergänzt den Druck mit Wasserstoff auf 20 atü und heizt in 2-Stünden auf 220° C. Der Druck steigt bis 127 atü und fällt im Laufe von etwa 3 Stunden auf 120 atü. Man führt die Reaktion insgesamt 8 Stunden durch. Man läßt abkühlen, entspannt bei etwa 60° C und drückt den Autoklävinhalt durch ein Druckfilter. Das helle Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 100° C bis zur Gewichtskonstanz vom Reaktionswasser befreit. Man erhält 922 g eines Diamins mit einem Gehalt von 95%. Auf Grund der ίο analytischen Untersuchung besteht der Rest aus einem Polyamin mit sekundärem Stickstoff. Tertiärer Aminstickstoff ist nicht vorhanden.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 250 Gewichtsteilen Polypropylenglykol (Anlagerungsprodukt von Propylenoxid an Trimethylolpropan mit Natriumalkoholat als Katalysator; Molekulargewicht 3000; OH-Zahl 59), 80 Gewichtsteilen -flüssigem Ammoniak und 16 Gewichts-
ao teilen Raney-Nickel wird unter einem Wasserstoffanfangsdruck von 30 atü unter .Rühren auf 220° C erhitzt. Während 9 Stunden fällt der Druck von 166 auf 160 atü. Man läßt erkalten, filtriert und arbeitet das Rohprodukt, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf.
Es bleiben 242 Gewichtsteile eines schwach gefärbten Triamins, das nach seiner Analyse eine Reinheit von 93% hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polypropylenglykoläthern mit primären oder sekundären Aminogruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man lineare, vorwiegend sekundäre endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polypropylenglykoläther oder vorwiegend sekundäre endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Propylenoxid, gegebenenfalls zusammen mit geringen Anteilen an anderen Alkylenoxiden, an Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen als Startmoleküle, mit Ammoniak oder einem primären Amin in Gegenwart eines Wasserstoff übertragenden Katalysators bei erhöhten Temperaturen umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2522 155.
    609 560/531 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF37297A 1962-07-12 1962-07-12 Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polypropylenglykolaethern mit Aminogruppen Pending DE1215373B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37297A DE1215373B (de) 1962-07-12 1962-07-12 Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polypropylenglykolaethern mit Aminogruppen
GB2781563A GB1033912A (en) 1962-07-12 1963-07-12 Process for the preparation of polypropylene ether amines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37297A DE1215373B (de) 1962-07-12 1962-07-12 Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polypropylenglykolaethern mit Aminogruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215373B true DE1215373B (de) 1966-04-28

Family

ID=7096823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37297A Pending DE1215373B (de) 1962-07-12 1962-07-12 Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polypropylenglykolaethern mit Aminogruppen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1215373B (de)
GB (1) GB1033912A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755968A2 (de) 1995-07-25 1997-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
EP0757068A1 (de) 1995-08-03 1997-02-05 BASF Aktiengesellschaft Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
DE102010027052A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von isocyanatgruppenhaltigen Polyurethan-Präpolymeren
WO2012072540A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Basf Se Polyesterpolyole auf basis aromatischer dicarbonsäuren
EP2492297A1 (de) 2011-02-23 2012-08-29 Basf Se Polyesterpolyole auf Basis aromatischer Dicarbonsäuren und daraus hergestellte Polyurethanhartschäume
WO2013127647A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Basf Se Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
US9062158B2 (en) 2010-12-02 2015-06-23 Basf Se Polyester polyols based on aromatic dicarboxylic acids
WO2019007937A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Basf Se Schwefelhaltige polyesterpolyole, deren herstellung und verwendung
WO2019053143A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Basf Se POLYURETHANE AND MELAMINE THERAPEUTIC MOUSES BY TRIAXIAL COMPRESSION

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112118A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polymerisathaltige polyetherpolyamine, verfahren zur herstellung dieser polyamine und deren verwendung als aufbaukomponente zur herstellung von polyurethanen
US4525590A (en) * 1981-07-29 1985-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Simplified process for the production of polyamines by the alkaline hydrolysis of compounds containing NCO-groups
CA1221383A (en) * 1981-08-07 1987-05-05 Werner Rasshofer Polyamines, a process for the production of polyamines and their use in the production of polyurethanes
DE3144874A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyaminen aus n-monoaryl-n', n'-dialkylharnstoff-verbindungen und ihre verwendung zum aufbau von polyurethanen
US4723032A (en) * 1981-11-12 1988-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Modified polyamines and a process for their production
DE3223397A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einstufenverfahren zur herstellung von polyaminen aus nco-prepolymeren, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3223398A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3223400A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3227219A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einstufenverfahren zur herstellung von polyaminen aus nco-praepolymeren, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3244913A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminogruppen enthaltende reaktionskomponenten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3436098A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern unter verwendung von urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden 2,4- und/oder 2,6-toluylen-diisocyanaten
DE3517333A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung stabiler dispersionen feinteiliger polyisocyanate und deren verwendung
DE3530476A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Bayer Ag Polyamine, verfahren zu ihrer herstellung aus nco-prepolymeren und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE3534947A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyaminen, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
US5283364A (en) * 1985-10-18 1994-02-01 Bayer Aktiengesellschaft Hydrolysis process for polyamines
US5103062A (en) * 1987-04-10 1992-04-07 Texaco Inc. Modified normally liquid, water-soluble polyoxyalkylene polyamines
US4902768A (en) * 1987-06-30 1990-02-20 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Elastomers prepared from N-(polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amines
US4904705A (en) * 1987-06-30 1990-02-27 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Polyurea foams made from N-(polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amines
US4902777A (en) * 1987-06-30 1990-02-20 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. N-(polyoxyalkyl)-n-(alkyl)amines
US4960942A (en) * 1988-05-17 1990-10-02 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for the manufacture of N-(polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amines
JP2795491B2 (ja) * 1988-11-16 1998-09-10 三井化学株式会社 分子末端に2級アミノ基を有するポリオキシアルキレンポリアミンを製造する方法
DE4440212A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Basf Schwarzheide Gmbh Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanen
DE10030684A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Basf Ag Polymere Aldehyd/Polyetheramin-Netzwerke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522155A (en) * 1946-10-18 1950-09-12 Shell Dev Lubricating compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522155A (en) * 1946-10-18 1950-09-12 Shell Dev Lubricating compositions

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755968A2 (de) 1995-07-25 1997-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
EP0757068A1 (de) 1995-08-03 1997-02-05 BASF Aktiengesellschaft Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
US8835591B2 (en) 2010-07-13 2014-09-16 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for preparing polyurethane prepolymers containing isocyanate groups
DE102010027052A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von isocyanatgruppenhaltigen Polyurethan-Präpolymeren
WO2012007419A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von isocyanatgruppenhaltigen polyurethan-präpolymeren
US9062158B2 (en) 2010-12-02 2015-06-23 Basf Se Polyester polyols based on aromatic dicarboxylic acids
WO2012072540A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Basf Se Polyesterpolyole auf basis aromatischer dicarbonsäuren
WO2012113737A1 (de) 2011-02-23 2012-08-30 Basf Se Polyesterpolyole auf basis aromatischer dicarbonsäuren und daraus hergestellte polyurethanhartschäume
EP2492297A1 (de) 2011-02-23 2012-08-29 Basf Se Polyesterpolyole auf Basis aromatischer Dicarbonsäuren und daraus hergestellte Polyurethanhartschäume
WO2013127647A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Basf Se Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
WO2019007937A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Basf Se Schwefelhaltige polyesterpolyole, deren herstellung und verwendung
US11578167B2 (en) 2017-07-05 2023-02-14 Basf Se Sulphur-containing polyester polyols, their production and use
WO2019053143A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Basf Se POLYURETHANE AND MELAMINE THERAPEUTIC MOUSES BY TRIAXIAL COMPRESSION
US11759983B2 (en) 2017-09-13 2023-09-19 Basf Se Auxetic polyurethane and melamine foams by triaxial compression

Also Published As

Publication number Publication date
GB1033912A (en) 1966-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215373B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polypropylenglykolaethern mit Aminogruppen
DE1520139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2430998A1 (de) Neue organische verbindungen mit einer n,n-dialkylsubstibuierten amidgruppe und verfahren zu deren herstellung
DE1643426A1 (de) Polyoxyalkylenpolyamine
DE3003729A1 (de) Verfahren zum hydrieren von aliphatischen nitrilen
DE1570202A1 (de) Verfahren zur Herstellung sekundaerer Amine
EP1211238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanolaminen
DE3003728A1 (de) Verfahren zum hydrieren von aromatischen nitrilen
DE1966059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von propoxylierten Polyoxypropylentriaminen
DE1493441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Fettsaeurederivaten
DE1570542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetheraminen
DE60012405T2 (de) Herstellungsverfahren für ein primäres Amin
DE1213995B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation von Lactonen
DD290201A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE3413566C2 (de)
DD290202B5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe
DE850233C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
EP0027209B1 (de) N,N-Dimethyl-N'-isobutyl-N'-Beta-hydroxyethyl-1,3-propylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1618018B2 (de) Verfahren zur herstellung von n- methylbutylamin
DE679710C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1144482B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren hoehermolekularen Kondensationsprodukten
DE1233600B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyoxymethylenen
DE913777C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE883157C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Substanzen von Amincharakter
DE929249C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Aldehyden