DE1214186B - Verfahren zum Kuehlen warmgewalzter metallischer Baender oder Bleche - Google Patents

Verfahren zum Kuehlen warmgewalzter metallischer Baender oder Bleche

Info

Publication number
DE1214186B
DE1214186B DEU4979A DEU0004979A DE1214186B DE 1214186 B DE1214186 B DE 1214186B DE U4979 A DEU4979 A DE U4979A DE U0004979 A DEU0004979 A DE U0004979A DE 1214186 B DE1214186 B DE 1214186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
cooling water
suction
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4979A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Noel Adcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Steel Companies Ltd
Original Assignee
United Steel Companies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2720856A external-priority patent/GB815928A/en
Application filed by United Steel Companies Ltd filed Critical United Steel Companies Ltd
Priority to DEU4979A priority Critical patent/DE1214186B/de
Publication of DE1214186B publication Critical patent/DE1214186B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 21b
Deutsche Kl.: 7 a-9/02
1214186
U4979Ib/7a
.9. Dezember 1957
14. April 1966
Warmgewalzte Metallbänder oder -bleche werden gewöhnlich auf dem sich an das letzte Walzgerüst anschließenden Rollgang durch Bespritzen mit Wasser gekühlt. Bei den bisher für diesen Zweck verwendeten Einrichtungen wird das Kühlwasser in Leitungen nahe an die Oberfläche des zu kühlenden Walzgutes herangeführt. Es verläßt die Leitungen über lochartige Öffnungen, wobei ein sich zum Walzgut hin ausbreitender Strahlenkegel entsteht. Den bekannten Einrichtungen zum Abbrausen von warmgewalzten metallischen Erzeugnissen ist gemeinsam, daß die Wasserstrahlen aus den Spritzdüsen in turbulenter Strömung austreten und auch als turbulente Strahlen auf die Walzgutoberfläche auftreffen.
Demgegenüber werden beim Verfahren nach der Erfindung warmgewalzte metallische Bänder oder Bleche dadurch gekühlt, daß das Kühlwasser dem Walzgut in frei fallenden laminar strömenden Wasserstrahlen zugeführt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß das Behändem heißer Metallbänder und -bleche mit laminaren Kühlwasserstrahlen erheblich wirksamer ist, als das .Bespritzen mit turbulenten Strahlen, so daß man mit einer wesentlich kleineren Kühlwassermenge die gleiche Kühlwirkung erzielt. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß der Wärmetransport aus dem heißen Band wesentlich von der zwischen der Kühlwasserschicht und dem Band sich bildenden Dampfschicht bestimmt wird, so daß die Ausgleichsvorgänge im Kühlwasser (Turbulenz) selbst wenig Einfluß haben. Bei laminarem Auffluten des Kühlmittels ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers geringer als bei mit hohem Druck aufgeströmten turbulenten Kühlmittelstrahlen. Weger der so zustande kommenden längeren Einwirkung je Liter Kühlflüssigkeit verdampft bei laminarem Auffluten ein größerer Anteil des insgesamt pro Zeiteinheit aufgeströmten Kühlwassers als bei turbulentem Bespritzen oder Besprühen.
Zur Durchführung eines solchen Kühlverfahrens empfiehlt sich eine Einrichtung, bei der über dem das Walzgut fördernden Rollgang Wasserbehälter angeordnet sind, in deren Innerem sich mit ihren Krümmungen nach oben gerichtete Siphonrohre befinden, deren Saugschenkel über dem Behälterboden münden und deren Ausströmschenkel durch den Behälterboden geführt sind. Zweckmäßig weist der geradlinig verlaufende Teil des Ausströmschenkels eines jeden Siphonrohres eine Länge von mindestens dem 16fachen seines Durchmessers auf. Zwischen dem Wassereinlaß des Behälters und den Siphon-Verfahren zum Kühlen warmgewalzter
metallischer Bänder oder Bleche
Anmelder:
The United Steel Companies Limited,
Sheffield (Großbritannien)
Vertreter:
ίο Dr.-Ing. G. Eichenberg
und Dipl.-Ing. H. Sauerland, Patentanwälte,
Düsseldorf, Cecilienallee 76
Als Erfinder benannt:
Joseph Noel Adcock,
Moorgate, York (Großbritannien)
rohren kann eine durchbrochene Platte angeordnet sein. Das Kühlwasser wird den die Siphonrohre enthaltenden Behältern zweckmäßig über Trichter zugeführt, die mit den Behältern fest verbunden sind.
Das Verfahren nach der Erfindung dient vorzugsweise der gleichmäßigen Kühlung von Metallbändern oder -blechen, wobei eine große Zahl von laminare Kühlmittelstrahlen erzeugenden Wasserbehältern in gleichmäßiger Verteilung über dem zu kühlenden Walzgut angeordnet sind. Das Verfahren kann aber auch mit Vorteil dafür verwandt werden, wie bekannt, einzelne Abschnitte des heißen Walzgutes, z.B. die Ränder warmgewalzter Bleche, stärker zu kühlen, als den mittleren Bandstreifen.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein auf dem Rollgang eines Walzwerkes sich fortbewegendes warmgewalztes Blech, das nach dem Verfahren der Erfindung durch von oben laminar aufgeflutetes Wasser gekühlt wird, F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung zum Erzeugen einer zur Walzrichtung senkrechten Reihe laminarer Kühlwasserstrahlen,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.2.
Nach F i g. 1 bewegt sich das heiße Blech 1 vom Walzgerüst 2 kommend in Pfeilrichtung über den Rollgang 3 und wird im Bereich der Wasserbehälter 4 flächenhaft gleichmäßig von frei fallenden laminaren Wasserstrahlen 5 beaufschlagt und gekühlt.
Im Innern des in Fig.2 und 3 dargestellten Wasserbehälters 4 sind zwanzig Saugrohre 6 angeord-
609 558/135
net. Die Saugschenkel 7 der Saugrohre sind nahe den beiden Wandflächen des Behälters wechselseitig angeordnet (Fig.3). Sie beginnen so hoch über dem Behälterboden 8, daß das Wasser noch ungehindert in sie eintreten kann. Die Ausströmscherücel 9 der Saugrohre sind in Bohrungen des Behälterbodens 8 eingeschweißt, die an der Behälteraußenseite mit Erweiterungen 10 versehen sind. Die Saugrohre 6 sind durch eine Stützplatte 11 in ihrer senkrechten Stellung gehalten. Die Krümmungen der Saugrohre 6 be- ίο finden sich sämtlich in gleichem Abstand vom Behälterboden 8.
Der Behälter 4 wird durch einen Einlaß 12 mit Wasser versorgt, das über die Leitung 13 und den Trichter 14 zugeführt wird. Zwischen dem Wassereinlaß 12 und dem ersten Saugrohr ist eine gelochte Prallplatte 15 angeordnet. Der Wasserbehälter 4 ist oben mit einem Luftventil 16 versehen, im übrigen aber geschlossen. Zur Anzeige des Wasserstandes dient ein Schauglas 17.
Bei Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Kühl- einrichtung steigt das Wasser im Behälter 4 zunächst so hoch, daß sein Spiegel über den Krümmungen der Saugrohre steht, und fällt dann bis auf den Wasserstand ab, der dem Gleichgewicht zwischen einfließender Wassermenge und Wasserausfluß entspricht. .

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kühlen auf dem Ablaufrollgang laufender, warmgewalzter metallischer Bänder oder Bleche durch von oben aufgebrachtes Kühlwasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser dem Walzgut in frei fallenden, laminar strömenden Wasserstrahlen zugeführt wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem das Walzgut fördernden Rollgang Wasserbehälter (4) angeordnet sind, in deren Innerem sich mit ihren Krümmungen nach oben gerichtete gebogene Saugrohre (6) befinden, deren Saugschenkel (7) über dem Behälterboden (8) beginnen und deren Ausströmschenkel (9) durch den Behälterboden geführt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geradlinig verlaufende Teil des Ausströmschenkels (9) eines jeden Saugrohres (6) eine Lange von mindestens dem 16fachen seines Durchmessers aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wassereinlaß (12) des Behälters (4) und den Saugrohren (6) eine gelochte Prallplatte (15) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (4) mit einem Trichter (14) fest verbunden ist, der das Kühlwasser dem Behälter zuführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 955 042, 837 085,
455;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 010 483;
deutsche Patentanmeldung Sch 164551 b/7 a
(bekanntgemacht am 21. 7.1955);
USA.-PatentschriftenNr. 1108 144, 956 302;
»Hütte I«, 25. Auflage, Verlag Wilhelm Ernst
& Sohn, Berlin, 1925, S. 349, 350, 375, 378 bis 382.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 558/135 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU4979A 1956-09-05 1957-12-09 Verfahren zum Kuehlen warmgewalzter metallischer Baender oder Bleche Pending DE1214186B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4979A DE1214186B (de) 1956-09-05 1957-12-09 Verfahren zum Kuehlen warmgewalzter metallischer Baender oder Bleche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2720856A GB815928A (en) 1956-09-05 Improvements in the cooling of hot metal strip or plate
DEU4979A DE1214186B (de) 1956-09-05 1957-12-09 Verfahren zum Kuehlen warmgewalzter metallischer Baender oder Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214186B true DE1214186B (de) 1966-04-14

Family

ID=26000813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4979A Pending DE1214186B (de) 1956-09-05 1957-12-09 Verfahren zum Kuehlen warmgewalzter metallischer Baender oder Bleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214186B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839918A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 Alusuisse Technology & Management AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Gegenstandes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US956302A (en) * 1909-10-29 1910-04-26 Fred H Daniels Process of treating rolled metal flats and the like.
US1108144A (en) * 1911-05-23 1914-08-25 American Steel & Wire Co Method of making hot-finished flats.
DE557455C (de) * 1928-06-22 1932-08-24 Morgan Construction Co Kuehlverfahren fuer Metallstangen
DE837085C (de) * 1949-08-27 1952-04-21 Siemag Vertriebsgesellschaft M Walzwerksanlage zum Walzen von Breitbaendern
DE955042C (de) * 1953-08-02 1956-12-27 Friedrichshuette Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von warmgewalztem, flachem Walzgut
DE1010483B (de) * 1955-03-29 1957-06-19 Krantz H Fa Vorrichtung zum Kuehlen des in Kuehlbetten laufend vom Walzwerk abgefuehrten Walzgutes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US956302A (en) * 1909-10-29 1910-04-26 Fred H Daniels Process of treating rolled metal flats and the like.
US1108144A (en) * 1911-05-23 1914-08-25 American Steel & Wire Co Method of making hot-finished flats.
DE557455C (de) * 1928-06-22 1932-08-24 Morgan Construction Co Kuehlverfahren fuer Metallstangen
DE837085C (de) * 1949-08-27 1952-04-21 Siemag Vertriebsgesellschaft M Walzwerksanlage zum Walzen von Breitbaendern
DE955042C (de) * 1953-08-02 1956-12-27 Friedrichshuette Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von warmgewalztem, flachem Walzgut
DE1010483B (de) * 1955-03-29 1957-06-19 Krantz H Fa Vorrichtung zum Kuehlen des in Kuehlbetten laufend vom Walzwerk abgefuehrten Walzgutes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839918A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 Alusuisse Technology & Management AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Gegenstandes
US5902543A (en) * 1996-11-01 1999-05-11 Alusuisse Technology & Management Ltd. Process and device for cooling an article
AU722395B2 (en) * 1996-11-01 2000-08-03 Alusuisse Technology & Management Ltd. Process and device for cooling an article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427810A1 (de) Vorrichtung zur Abstuetzung und Fuehrung von Bandmaterial
DE1214186B (de) Verfahren zum Kuehlen warmgewalzter metallischer Baender oder Bleche
DE202015104565U1 (de) Kühl- und Spritzwassersystem für mitteldickes Blech nach dem Walzen
EP0302057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten
DE2440415C2 (de)
DE955042C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von warmgewalztem, flachem Walzgut
DE532958C (de) Verfahren zum Kuehlen von Gasen
DE5982C (de) Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten
DE443384C (de) Getreide-Silozellen
DE562734C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, z. B. Bier
DE422211C (de) Kuehler fuer natuerlichen oder kuenstlichen Zug
DE522724C (de) Temperaturregelungsvorrichtung bei Kochvorrichtungen fuer in Gefaessen befindliche Lebensmittel
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE1162857B (de) Abschreckvorrichtung fuer langes stabfoermiges Walzgut
DE2107664A1 (de) Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands
DE449784C (de) Mischvorwaermereinrichtung, besonders fuer Schiffsbetrieb
AT227067B (de) Vorrichtung zum Einölen von laufend bewegtem Fördergut, insbesondere von Blechtafeln oder -bändern
DE650797C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Flanschraender von breitflanschigen I-Traegern und aehnlichen Profilen
DE611935C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von schwefliger Saeure aus Sulfitablauge
DE2900075A1 (de) Kolonne mit einem fluessigkeitsstrang fuer die entgasung von viskosen fluessigkeiten
DE1501377B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Reihe heisser zylindrischer Behaelter
DE556322C (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosetafeln mit aetzenden Fluessigkeiten, insbesondere mit Alkalilauge
AT291858B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abfüllen von heißflüssigem Bitumen in Behälter aus Kunststoffolie
DE456769C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen vermittels Hindurchziehens durch Metallbaeder
AT113039B (de) Sprengvorrichtung für Wasser, Teer od. dgl.