DE5982C - Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten - Google Patents

Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE5982C
DE5982C DENDAT5982D DE5982DA DE5982C DE 5982 C DE5982 C DE 5982C DE NDAT5982 D DENDAT5982 D DE NDAT5982D DE 5982D A DE5982D A DE 5982DA DE 5982 C DE5982 C DE 5982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
divisions
wort
corrugated
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5982D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. LAWRENCE, Ingenieur, in London
Publication of DE5982C publication Critical patent/DE5982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description

1878.
Klasse 6.
WILLIAM LAWRENCE in LONDON. Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1878 ab. Längste Dauer: 25. April 1888.
Meine Erfindung beruht auf der Idee, mit Hülfe der Schwerkraft einen Flüssigkeitsstrom herzustellen, welcher über, gegen oder unter den äufseren Wänden von bestimmten Abtheilungen oder Rinnen Riefst.
Diese Abtheilungen oder Rinnen werden ganz oder zum Theil durch gewellte oder gebogene Metallflächen oder Röhren gebildet. Meine Erfindung besteht auch noch in einer, immer auf dem ober erwähnten Strome beruhenden Anordnung, bei welcher Flüssigkeiten oder Dämpfe durch die Abtheilungen oder Röhren hindurch geleitet werden.
Der Kürze halber werde ich in der nun folgenden Beschreibung die äufsere Flüssigkeit, welche abgekühlt oder erwärmt werden soll, und welche für gewöhnlich Würze, Milch oder dergl. ist, Würze nennen, die im Innern circulirende Flüssigkeit (Wasser oder irgend eine andere kühlende oder erhitzende Flüssigkeit) mit Wasser und die zu condensirenden Dämpfe (einerlei welche) mit Dampf bezeichnen.
Die Abtheilungen oder Rinnen müssen derart angeordnet sein, dafs die Würze auf ihrem Wege von einer zur anderen fallt und beständig in Bewegung gehalten wird, so dafs ihre mit dem .Metall in unmittelbare Berührung kommenden Partikel beständig wechseln.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt und
Fig. 2 eine obere Ansicht meines horizontal angeordneten Apparates zum Kühlen oder Wärmen. Die Würze und das Wasser fliefsen hier in der durch die Pfeile α und b angegebenen Richtung. cx c"1 c3 stellen die Abtheilungen oder Rinnen dar, d ist die Leitung für das Wasser, e c die Platten, welche den Lauf des Wassers leiten. Diese Platten können in gewissen Fällen wegfallen und durch dazwischenliegende Abschlufsplatten ersetzt werden.
Der Apparat ist geneigt, so dafs die zwischen den Abtheilungen befindlichen Erhöhungen eine niedriger wie die andere zu liegen kommer, und die Würze auf diese Weise genöthigt wird, sich von einer Abtheilung nach der anderen zu ergiefsen. Auf di.ese Weise passirt die Würze die ganze Reihe.
Der auf der Zeichnung dargestellte Neigungsgrad des Apparates ist so ziemlich das Minimum der Neigung, welche aber bis zu irgend einem beliebigen Grade vergröfsert werden kann.
Man kann den Apparat derart modificiren, dafs man Röhren wählt, welche durch ihre äufseren Wände die Abtheilung c bilden. Diese Röhren liegen alsdann der Länge nach quer zu der Richtung der Würze. Durch diese Röhren fliefst alsdann das Wasser.
Fig. 4, 5 und 6 sind Diagramme von verschiedenen Formen eines senkrecht angeordneten Kühl- oder Wärmapparates. Der eine dieser Apparate wird von Röhren anstatt von gewellten oder gebogenen Platten gebildet. Zum besseren Verständnisse dieser Figuren ist eine Horizontale 2 mit punktirten Linien über den Rand einer Abtheilung gezogen und man sieht, dafs die Form der Abtheilung unterhalb dieser Linie derart ist, dafs die Würze in der Abtheilung zurückgehalten würde, wenn nicht der allgemeine von oben nach unten gehende continuirliche Strom und die hieraus sich ergebende Bewegung in den einzelnen Abtheilungen die in diesen enthaltene Würze aus einer Abtheilung in die andere brächte.
Das Wasser mufs unten ein- und oben austreten, was durch passend angeordnete, von einem in geeigneter Höhe liegenden Reservoir führende Röhren bewerkstelligt wird.
Die Construction ist derart, dafs nicht allein die Würze, sondern auch das Wasser auf seinem Wege stets die mit dem Metall in Berührung kommenden Partikel wechselt. Um diesen Zweck besser zu erreichen, empfiehlt es sich. von Zeit zu Zeit Leitungsplatten, wie solche in Fig. 3 mit punktirten Linien angedeutet sind, quer durch den Strom anzubringen, diese Platten kann man auch durch förmliche Abschlufsplatten ersetzen,
Ich bediene mich mit Vorliebe des Kupfers als Material für Herstellung der Abtheilungen oder Röhren, in manchen Fällen, namentlich wenn Milch abgekühlt oder erhitzt werden soll, überkleide ich das Kupfer mit Weifsblech.
Um Dämpfe zu condensiren, leitet man dieselben durch den inneren Raum, des Apparates,

Claims (1)

  1. und kühlt' durch'außerhalb über den Apparat •geleitetes Wasser die Wände ab.
    Für gewisse Fälle kann man auch die soeben beschriebenen Apparate derart modificiren, dafs • durch gewellte Bleche Abtheilungen gebildet werden, welche die Flüssigkeit nicht zurückhalten, wie dies durch die punktirte Linie 2 in den Fig. 3, 4 und 5 erläutert ist, aber dennoch ein annähernd gleich gutes Gesammtresultat geben.
    Diese Modification ist in den Fig. 6, 7, 8 'und 9 dargestellt. Fig. 6 ist ein Querschnitt, und Fig. 7 eine Vorderansicht des Apparate?, Fig. 8 ist ein Querschnitt durch einen der Endrahmen und Fig. 9 ein der Fig. 6 entsprechender Querschnitt· durch die parallele Metallplatte in vergröfsertem Mafsstabe. Die Pfeile α und b deuten den Lauf der Würze und den des Wassers an; ic sind die Abtheilungen, gg Auszackungen, welche die aus der Rinne g koirmende Würze aufnehmen und in gleichmäfsiger
    Weise vertheilen. // h sind äufsere Rahmen,
    welche am besten aus Kanonenmetall in der in
    Fig. 8 im Schnitt dargestellten Form gegossen werden.
    j Patent-Anspruch:
    j Die Anordnung gewellter oder gebogener Platten oder Röhren derart, dafs dieselben äufsere Abtheilungen und Räume bilden, welche zwei Körper in möglichst vollkommene und ausgedehnte Berührung mit den Innen- bezw. Aiifsenflächen der Platten bringen und derart geneigt sind, dafs die mit der äufseren Fläche in Berührung kommende Flüssigkeit durch die Schwerkraft an den Wänden der gewellten Platten oder Röhren niederfliefst, während die im Inneren sich bewegende Flüssigkeit den entgegengesetzten Weg nimmt, wie dies oben beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ist und für den oben angegebenen Zweck.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT5982D Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten Active DE5982C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5982C true DE5982C (de)

Family

ID=284263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5982D Active DE5982C (de) Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5982C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017942B (de) * 1954-06-08 1957-10-17 Hans Bilstein Beschlag fuer Hebe-Kipp-Schwenk-Fluegel an Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1059798B (de) * 1955-03-05 1959-06-18 Ver Baubeschlag Gretsch Co Scharnier fuer hebbare Fluegel, insbesondere hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel
DE975692C (de) * 1954-09-02 1962-05-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017942B (de) * 1954-06-08 1957-10-17 Hans Bilstein Beschlag fuer Hebe-Kipp-Schwenk-Fluegel an Fenstern, Tueren od. dgl.
DE975692C (de) * 1954-09-02 1962-05-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1059798B (de) * 1955-03-05 1959-06-18 Ver Baubeschlag Gretsch Co Scharnier fuer hebbare Fluegel, insbesondere hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250873A1 (de) Lamellenseparator fuer schlaemmtanks
DE5982C (de) Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten
DE1519550A1 (de) Destillationsapparat mit Aufprallplatten
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE1933475A1 (de) Einrichtung zur Eiserzeugung
DE1471995B2 (de)
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE18140C (de) Kühlapparat
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
DE861544C (de) Kolonnenapparat
DE102012007873A1 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne
DE2125633B2 (de) Schraegklaerer
DE206105C (de)
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
DE2558681A1 (de) Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator
DE252723C (de)
DE566585C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Achsbuechsen von Fahrzeugen
DE704007C (de) Anwaermeeinrichtung fuer Heizoelbunker in Schiffen
DE1300870B (de) Fluessigkeitsabscheider fuer mitgerissenes, im Wasserdampf enthaltenes Wasser bei der Herstellung von destilliertem Wasser
DE127623C (de)
AT129776B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Öles aus den sich beim Betriebe von Dampfmaschinen bildenden Ölemulsionen.
DE3542728A1 (de) Fallfilmverdampfer
DE1904728B2 (de) Oelabscheidevorrichtung
DE374083C (de) Kaminkuehler
DE291065C (de)