DE1103299B - Siebbodenkolonne - Google Patents

Siebbodenkolonne

Info

Publication number
DE1103299B
DE1103299B DEB57136A DEB0057136A DE1103299B DE 1103299 B DE1103299 B DE 1103299B DE B57136 A DEB57136 A DE B57136A DE B0057136 A DEB0057136 A DE B0057136A DE 1103299 B DE1103299 B DE 1103299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
sieve
holes
trays
column according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57136A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Pomper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1103299B publication Critical patent/DE1103299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/24Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with sloping plates or elements mounted stepwise

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Kolonnen, die dazu dienen, eine Flüssigphase mit einer Dampfphase wirksam in Berührung zu bringen.
Kolonnen, beispielsweise DestiHationskolonnen der üblichen Bauart, sind mit waagerechten Glockenboden ausgestattet. In einer solchen Kolonne behindert die Flüssigkeitsschicht auf dem Boden die aufsteigenden Dämpfe und wirkt so einer vollständigen gegenseitigen Durchdringung der Phasen entgegen.
Bekannt sind ferner Kolonnen mit waagerechten perforierten Böden, die mit Löchern von gleichem Durchmesser versehen sind. Hierbei strömt die Flüssigphase nach unten und die Dampfphase nach oben. Dieses System ergibt eine bessere gegenseitige Durchdringung der Phasen als die üblichen Glockenboden, aber der Durchgang der Phasen ist trotzdem behindert, so daß genügend gleichmäßige Resultate nur innerhalb enger Betriebsgrenzen erzielt werden können. Eine solche Installation ist außerdem anfällig für Korrosion und Ansatz von Rost un.d Ablagerungen, die ein Zusetzen bewirken, so daß es schwierig ist, zu vermeiden, daß die Flüssig- oder Dampfphase sich bevorzugte Wege sucht und die Leistung daher unregelmäßig wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Kolonne zur gegenseitigen Durchdringung von Flüssigkeiten und Dämpfen. Die Kolonne enthält übereinanderliegende perforierte Böden, die abwechselnd in entgegengesetzter Richtung geneigt sind und jeweils an ihrer Oberkante einen großen Überlauf bilden. Die Größe der Löcher eines Bodens nimmt von seinem oberen Teil zum unteren Teil progressiv ab. Der Ausdruck »groß« in Verbindung mit den Überläufen bedeutet größer als das größte Loch.
Die Größe der Überläufe beträgt vorzugsweise nicht mehr als ein Fünftel und nicht weniger als ein Dreißigstel des gesamten Kolonnenquerschnitts und kann zweckmäßig etwa ein Zehntel des gesamten Kolonnenquerschnitts betragen. Die Löcher in den Böden sind vorzugsweise kreisrund, müssen dies aber nicht sein. Die Durchmesser kreisförmiger Löcher, und, im Falle von nicht runden Löchern, die kleinste Abmessung können zwischen 1 und 40 mm liegen. Die Böden bestehen vorzugsweise aus zwei Abschnitten, von denen der untere stärker gegen die Horizontale geneigt ist als der obere. Die Böden oder — im Falle von geknickten Böden — deren Oberteile können in einer Kolonne von kleinem Durchmesser im Winkel bis zu 30° und in einer Kolonne von großem Durchmesser im Winkel bis zu 3° zur Horizontalen geneigt sein.
Auf diese Weise wird eine praktisch gleichmäßige Abwärtsbewegung der Flüssigphase erzielt, da die größte Flüssigkeitszufuhr mit den öffnungen des kleinsten Durchmessers übereinstimmt. Die Dampf-
Anmelder:
The British Petroleum Company Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Patentanwalt,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 25. März 1959
Boris Pomper, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
phase folgt einem kurvenförmigen Weg. Sie steigt mit erhöhter Geschwindigkeit durch den offenen Raum zwischen dem Überlauf jedes Bodens und dem Kolonnenmantel und durch die versprühte Flüssigphase aus dem Raum unter einem Boden in den Raum unter dem nächst höheren Boden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert : .
Fig. 1 ist ein axialer, senkrechter Teilschnitt durch eine Bodenkolonne gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Boden längs der Linie II-II von Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Kolonne 1 enthält gleiche Böden 2 und 3. Die Böden 2 sind nach links und die Böden 3 nach rechts geneigt. Zwischen ihren Oberkanten und dem Kolonnenmantel lassen sie die Räume 4 und 5 frei. Jeder Boden hat einen Oberteil 17 bzw. 18 und einen unteren Teil 6 bzw. 7. Der untere Teil ist stärker geneigt als der zugehörige obere Teil. Die unteren Teile 6 bzw. 7 sind mit AbI auf öffnungen 19 bzw. 20 versehen. Mit 21 ist ein Ventil für eine Abzugsleitung bezeichnet. Der Dämpfeweg ist durch die kurvenförmige Linie F angedeutet.
Der in Fig. 2 dargestellte Boden 2 ist mit Reihen von öffnungen 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 versehen, die parallel zueinander im oberen Teil 17 des Bodens angeordnet sind. Die Durchmesser dieser öffnungen werden mit der Annäherung an den unteren Teil 6 des Bodens immer kleiner. Der untere Teil 6 des Bodens hat eine einzelne Öffnung 19.
Die Böden können in beliebiger bekannter Weise an der Innenwand der Kolonne befestigt werden. Falls
109 538/489
gewünscht, können Abzugsrohre an jeder geeigneten Stelle angebracht werden.
Die Anordnung der Böden in der Kolonne gemäß der Erfindung gewährleistet gute Verteilung der herabrieselnden Flüssigphase unter jedem Boden, bedingt dadurch, daß die Last der Flüssigphase um so größer ist, je kleiner der Durchmesser der Öffnungen ist. Ein etwaiger Flüssigkeitsüberschuß kann am Überlauf an den oberen Kanten der Böden 2 und 3 ablaufen. Die Durchgänge 4 und 5 der Überläufe sind im Verhältnis zu den Perforationen groß ausgelegt und können beispielsweise bis zu einem Achtel und zweckmäßig etwa ein Zehntel der gesamten Ouerschnittsfläche der Kolonne einnehmen. Die Folge ist ein beschleunigter Durchgang der Dampfphase unter jedem Boden durch die herabrieselnde Flüssigphase. Auf diese Weise wird innige und sehr schnelle Vermischung der Flüssig- und Dampfphasen und damit eine erhöhte Leistung im Vergleich zu bekannten Kolonnen erzielt.
Ferner wird übermäßiges Mitreißen von Flüssigkeit durch die Dämpfe vermieden, und die Kolonne bietet den Vorteil einer einfachen, verhältnismäßig billigen und leicht instand zu haltenden Konstruktion. Eine Kolonne gemäß der Erfindung eignet sich für die üblichen Verwendungszwecke, wie Fraktionierung, Entgasung, Reinigung, Waschen oder Kühlen von Gasen, und kann unter Druck, unter Vakuum oder bei Normaldruck betrieben werden.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das vorstehend gegebene Beispiel beschränkt, sondern kann in verschiedenen Ausführungsformen verwirklicht werden.
Konstruktionsdetails, wie Neigungswinkel der Böden und Größe der Perforationen, hängen von der erforderlichen Betriebsart ab. Optimale Zahlen lassen sich leicht experimentell bestimmen. In der Praxis ist es ratsam, in jedem Einzelfall die Bedingungen, insbesondere die Viskosität der behandelten Flüssigkeiten dadurch in Rechnung zu ziehen, daß Öffnungen von geeigneter Größe vorgesehen werden. Die übereinanderliegenden Böden können auch mit Perforationen versehen sein, die den Viskositätsänderungen der behandelten Flüssigkeit angepaßt sind. Die beschriebene Vorrichtung kann auch andere in der Technik bekannte Abwandlungen sowie Verbesserungen und Zusätze aufweisen, ohne dadurch vom Sinn der Erfindung abzuweichen. Der Betrieb dieser Kolonnen ist der gleiche wie bei gewöhnlichen Kolonnen. Ebenso kann die Kolonne gemäß der Erfindung mit Elementen, wie Rückflußteil, Verdampferteil, Abstreifteil und Wiederaufkocher, versehen sein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kolonne mit übereinander angeordneten Siebboden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Siebboden (2, 3) abwechselnd gegeneinander geneigt sind, zwischen der Oberkante (17, 18) jedes Siebbodens und der Kolonneninnenwand ein freier Raum (4, 5) vorgesehen ist, und der Durchmesser der Löcher (8 bis 16) im Siebboden vom oberen Rand (17., 18) jedes Siebbodens nach seinem unteren Rand (6, 7) abnimmt.
2. Kolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (8 bis 16) in den Siebboden (2, 3) kreisrund sind.
3. Kolonne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (2, 3) in einem Winkel von 3 bis 30° gegen die Horizontale geneigt sind.
4. Kolonne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der kreisrunden Löcher oder die kleinste Abmessung nicht kreisförmiger Löcher in den Siebboden 1 bis 40 mm beträgt.
5. Kolonne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Oberkante (17, 18) eines Siebbodens und die Kolonneninnenwand (1) bestimmte horizontale Querschnitt (4, 5) ein Dreißigstel bis ein Fünftel, vorzugsweise ein Zehntel, des gesamten Kolonnenquerschnitts beträgt.
6. Kolonne nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden aus zwei Abschnitten (2, 3 bzw. 6, 7) bestehen, von denen der untere Teil (6, 7) stärker als der obere (2, 3) gegen die Horizontale geneigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 538/489 3.61
DEB57136A 1959-03-25 1960-03-21 Siebbodenkolonne Pending DE1103299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR790396A FR1230531A (fr) 1959-03-25 1959-03-25 Colonne à plateaux perfectionnée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103299B true DE1103299B (de) 1961-03-30

Family

ID=8712928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57136A Pending DE1103299B (de) 1959-03-25 1960-03-21 Siebbodenkolonne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3095462A (de)
BE (1) BE588962A (de)
DE (1) DE1103299B (de)
FR (1) FR1230531A (de)
GB (1) GB898212A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234688B (de) * 1962-05-19 1967-02-23 Uhde Gmbh Friedrich Siebboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE1719491A1 (de) * 1967-02-16 1971-08-26 Kanagawa Prefecture Verfahren und Vorrichtung zur Gasabsorption
DE3545189A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Destillative abtrennung von ammoniak aus der soda-endlauge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417975A (en) * 1964-12-01 1968-12-24 Union Carbide Corp Apparatus for liquid-gas contacting tray
US3656280A (en) * 1968-08-27 1972-04-18 Du Pont Absorption unit
JPS4915153B1 (de) * 1969-06-06 1974-04-12
CN1167486C (zh) 1999-06-03 2004-09-22 株式会社日本触媒 用于含有易堵塞性物质的有机化合物的精制塔及精制法
US6471865B1 (en) * 2000-10-25 2002-10-29 Fina Technology, Inc. Solvent exchange column and a method of use therefor
US20110286297A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Robert Scott Decker Infuser for supersaturating a liquid with a gas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738543A (en) * 1928-05-18 1929-12-10 Travers Lewis Process Corp Process for removing odors from gases and air
US2117033A (en) * 1936-03-20 1938-05-10 Claude M Corbett Air conditioner
DE744183C (de) * 1941-06-29 1944-01-12 Ig Farbenindustrie Ag Fuellung von Trennsaeulen
US2508394A (en) * 1946-05-10 1950-05-23 Harry J John Fractionating column
US2747849A (en) * 1953-07-30 1956-05-29 Du Pont Vapor and liquid contacting
US2803528A (en) * 1954-05-13 1957-08-20 Phillips Petroleum Co Packing support for fluid-liquid contacting vessels
US2973189A (en) * 1956-02-28 1961-02-28 Chu Ju Chin Fractionating columns
US2936548A (en) * 1956-09-25 1960-05-17 Union Stock Yard & Transit Co Chicago Method of production, fixation and use of nitrogenous compounds from engine exhaust, for irrigation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234688B (de) * 1962-05-19 1967-02-23 Uhde Gmbh Friedrich Siebboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE1719491A1 (de) * 1967-02-16 1971-08-26 Kanagawa Prefecture Verfahren und Vorrichtung zur Gasabsorption
DE3545189A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Destillative abtrennung von ammoniak aus der soda-endlauge

Also Published As

Publication number Publication date
GB898212A (en) 1962-06-06
BE588962A (de)
FR1230531A (fr) 1960-09-16
US3095462A (en) 1963-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE1129456B (de) Stoffaustauschkolonne
DE1077186B (de) Kontaktboden fuer Austauschsaeulen
EP0118029A1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE2161578C3 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE10140352A1 (de) Kolonnenboden
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE1937521A1 (de) Dampf-Fluessigkeits-Kontaktiervorrichtung
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE2939223A1 (de) Mehrstufige wasserstoff/wasser-isotopenaustauschersaeule
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE2102424B2 (de) Flüssigkeitsverteiler fur eine Stoffaustauschkolonne
DE102005044224A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden
DE856140C (de) Anordnung der Durchtrittsoeffnungen im Glockenrand von Glocken-Kolonnenboeden
DE1032219B (de) Gegenstromsaeule zum Inberuehrungbringen aufwaerts stroemender Daempfe mit abwaerts stroemenden Fluessigkeiten
DE2020144B2 (de) Siebboden-Destillationskolonne
EP1022390A1 (de) Entwässerungsrinne
DE2015213A1 (en) Sieve tray for exchange columns
DE954689C (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeiten
CH670051A5 (de)
DE861545C (de) Kontaktvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten bei Destillationen u. dgl.
DE3689425T2 (de) Tragrost für eine Füllkörperkolonne.
DE971135C (de) Kontaktverfahren und Vorrichtung, um eine Fluessigkeit mit einem Gas in Beruehrung zu bringen
DE721252C (de) Boeden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen