DE744183C - Fuellung von Trennsaeulen - Google Patents

Fuellung von Trennsaeulen

Info

Publication number
DE744183C
DE744183C DEI69959D DEI0069959D DE744183C DE 744183 C DE744183 C DE 744183C DE I69959 D DEI69959 D DE I69959D DE I0069959 D DEI0069959 D DE I0069959D DE 744183 C DE744183 C DE 744183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
liquid
column
glass
frits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI69959D
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Loers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI69959D priority Critical patent/DE744183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744183C publication Critical patent/DE744183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/24Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with sloping plates or elements mounted stepwise

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Füllung von Trennsäulen Um in Trennsäulen eine moglichst gute Austauschwirkung zwischen Dampf und Flüssigkeit zu erreichen, werden bekanntlich in die Säulen Füllkörper eingefüllt. So werden beispielsweise als Füllkörper Doppelkegel aus Drahtgaze benutzt, deren Spitzen in der Säulenachse liegen und deren Basen den Säulenmantel berühren.
  • Bei diesen Füllkörpern strömt der Rücklauf oder die Waschflüssigkeit abwechselnd von der Spitze des nach oben zeigenden Kegels nach der Basis und von dieser nach der Spitze des unteren Kegels und wird infolge der Kapillarwirkung des Maschendrahtes zu einem dünnen Film ausgebreitet. In den Spitzen der unteren Kegel wird die Flüssigkeit immer wieder gesammelt und durchmischt. Der Dampf strömt durch in den Kegelmantel eingeschnittene Öffnungen und wird durch die abwechselnden Verdichtungen auf den Querschnitt dieser Öffnungen und Expansionen auf den freien Kolonnenquerschnitt bei jedem Kegel neu verwirbelt.
  • Diese Füllkörper gewährleisten zwar eine gute Austauschwirkung, aber ihre Form ist sehr verwickelt und daher gestaltet sich ihre Herstellu -schwierig und teuer.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, abwechselnd schräg zueinander angeordnete, möglichst gleichmäßig b. eite, zweckmäßig rechteckige Platten als Füllung für rechteckige Trennsäulen zu verwenden. Durch die rechteckige Form der Platten geht aber der Vorteil der kegeligen Form der Füllkörper verloren, der darin besteht, daß durch die kegelige Form die Flüssigkeit immer wieder zusammenläuft, durchmischt und aufs neue ausgebreitet wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß die gute Austauschwirkung der kegeligen Füllkörper von einer wesentlich einfacheren Füllung für zylindrische Trennsäulen mindestens ebenso erreicht wird, wenn sie erfindungsgemäß aus geneigten, im Querschnitt gesehen vorzugsweise zickzackförmig übereinander angeordneten und vorzugsweise die Säulenwand berührenden Böden besteht, die aus einem Werkstoff mit gut benetzbarer Oberfläche, der die Ausbreitung der Flüssigkeit zu einem Film unterstützt und die Flüssigkeit von einem Boden zum anderen weiterleitet, hergestellt sind, und die mit vorzugsweise gegeneinander versetzten Dampfdurchtrittsöffnungen versehen sind. Bei der schräg geneigten Anordnung dieser Böden in den üblichen zvlindrischen Trennsäulen ergibt sich eine ovale Form der Böden, so daß sich die Flüssigkeit auf jedem Boden ausbreiten und wieder zusammenziehen und dadurch mischen muß. Als Bodenmaterial ist beispielswieise feiner Maschendraht aus Metall; Kunststoff, Glasgespinst usw. geeignet. Die Böden können auch aus undurchlässigem Material, z. B. Metall oder Glas, angefertigt werden, wenn die Benetzbarkeit dieser Werkstoffe entweder von sich aus ausreicht oder durch geeignete Vorbehandlung, beispielsweise Ätzen, ausreichend gemacht wird.
  • Um insbesondere bei an sich undurchlässigen Böden die Flüssigkeit von einem Boden zum anderen weiterzuleiten, sind an jedem Boden an seinertiefstgelegenen Berührungsstelle mit der Säulenwand Kapillaren angebracht. Sehr geeignet als Trennsäulenfüllung gemäß der Erfindung sind Böden aus Fritten, vorzugsweise aus Glasfritten. Diese Glasfritten können in ähnlicher Weise wie bei den bekannten Filtern mit dem ebenfalls aus Glas bestehenden Säulenmantel verschmolzen werden, wodurch eine oft erwünschte Widerstandsfähigkeit gegen agressive Agentien erreicht wird.
  • Durch die gegeneinander versetzte Anordnung der Dampfdurchtrittsöffnungen in den zickzackförmig übereinander angeordneten Böden und die damit hervorgerufene wellenförmige Dampfströmung wird die durch die abwechselndenN erdichtungen auf den Querschnitt der Dampfdurchtrittsöffnungen und Expansionen auf den freien Säuleuquerschnitt bewirkte Durchmischung des Dampfes wirksam unterstützt. Der Wärme- und Stoffaustausch zwischen dem so verwirbelten Dampf und dem in dünner Filmschicht ausgebreiteten Rücklauf ist daher außerordentlich gut. Es ist überraschend, daß diese Wirkdung mit einer äußerst einfachen Anordnung erzielt wird.
  • Beispielsweise wurde in einer mit Maschendrahtböden nach der Erfindung ausgerüsteten kolonne von 50 mm Durchmessre und 600 mm Füllhöhe der Äthanolgehalt eines Äthanol-Wasser-Gemisches bei vollständigem Rücklfauf von 5,0 auf gj,o Gewichtsprozent erhöht, was etwa 33 theoretischen Böden auf I m Füllhöhe entspricht.
  • In der Zeichnung I ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt. Innerhalb des Mantels I der Trennsäule sind ebene, elliptische Böden 2 aus Maschendraht eingesetzt, die die Flüssigkeit filmförmig ausbreiten und zickzackförmig von oben nach unten leiten, und an deren Stoßstellen 3 die Flüssigkeit nach der Ausbreitung immer wieder gesammelt und durchgemischt wird. Der Dampf strömt durch die rechts und links neben der Kolonnenachse angeordneten Öffnungen 4 der Böden 2.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Füllung für zylindrische Trennsäulen, bestehend aus geneigten, im Querschnitt gesehen vorzugsweise zickzackförmig übereinander angeordneten und vorzugsweise die Säulenwand berührenden Böden, die aus einem Werkstoff mit gut benetzbarer Oberfläche, der die Ausbreitung der Flüssigkeit zu einem Film unterstützt und die Flüssigkeit von einem Boden zum anderen weiterleitet, hergestellt sind, und die mit vorzugsweise gegeneinander versetzten Dampfdurchtrittsöffnungen versehen sind.
  2. 2. Füllung für zylindrische Trennsäulen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich undurchlässigen Böden in jedem Boden an seiner tiefstgelegenen Berührungsstelle mit der Säulenwand Kapillaren vorgesehen sind.
  3. 3. Füllung für Trenusäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden aus Fritten bestehen.
  4. 4. Füllung der Trennsäulen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fritten aus Glas bestehen und mit dem ebenfalls aus Glas bestehenden Säulenmantel verschmolzen sind.
    Zur Abgrenzung des AnmeldungsgegeJlstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift.........Nr. 304 129; franzoösische Ptentschriften... - 840 086, t365 I65.
DEI69959D 1941-06-29 1941-06-29 Fuellung von Trennsaeulen Expired DE744183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI69959D DE744183C (de) 1941-06-29 1941-06-29 Fuellung von Trennsaeulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI69959D DE744183C (de) 1941-06-29 1941-06-29 Fuellung von Trennsaeulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744183C true DE744183C (de) 1944-01-12

Family

ID=7197065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI69959D Expired DE744183C (de) 1941-06-29 1941-06-29 Fuellung von Trennsaeulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744183C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095462A (en) * 1959-03-25 1963-06-25 British Petroleum Co Plate columns
US6511053B2 (en) 2000-06-30 2003-01-28 Basf Aktiengesellschaft Packing for heat-exchange and mass-transfer columns

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304129C (de) * 1915-06-22 1918-03-04
FR840086A (fr) * 1937-12-24 1939-04-18 Pingris Et Mollet Fontaine Reu Perfectionnements aux colonnes à plateaux pour distillation, rectification, épuration et usages similaires
FR865165A (fr) * 1939-04-26 1941-05-15 Foster Wheeler Ltd Perfectionnements dans les appareils de contact pour liquides et vapeurs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304129C (de) * 1915-06-22 1918-03-04
FR840086A (fr) * 1937-12-24 1939-04-18 Pingris Et Mollet Fontaine Reu Perfectionnements aux colonnes à plateaux pour distillation, rectification, épuration et usages similaires
FR865165A (fr) * 1939-04-26 1941-05-15 Foster Wheeler Ltd Perfectionnements dans les appareils de contact pour liquides et vapeurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095462A (en) * 1959-03-25 1963-06-25 British Petroleum Co Plate columns
US6511053B2 (en) 2000-06-30 2003-01-28 Basf Aktiengesellschaft Packing for heat-exchange and mass-transfer columns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764462B1 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
DE1077186B (de) Kontaktboden fuer Austauschsaeulen
DE1444368A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2161578B2 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE10140352A1 (de) Kolonnenboden
DE666465C (de) Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
DE2942481A1 (de) Rieselfuellung fuer stoffaustauschkolonnen
DE744183C (de) Fuellung von Trennsaeulen
DE857487C (de) Boden fuer Fraktionierkolonnen
DE3211624C2 (de) Regeneratorgitter mit aufeinanderfolgenden, senkrechte Kanäle bildenden Lagen von Reihen aus rechteckigen Bindersteinen
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE2005295A1 (de) Fullkorpermaterial fur Destinations und Rektifikationskolonnen
DE856140C (de) Anordnung der Durchtrittsoeffnungen im Glockenrand von Glocken-Kolonnenboeden
DE3510162A1 (de) Auf einem tisch aufstellbarer ziergegenstand
DE874899C (de) Fuellkoerper fuer Reaktionsraeume
DE158715C (de)
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE2208577A1 (de) Füllungsglied für Wasserkühltürme
DE663349C (de) Trennsaeule und Austauschboeden
DE1088026B (de) Fuellung fuer Rektifiziersaeulen
DE97208C (de)
DE387582C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Wechselwirkung grosser Gas- oder Dampfmengen mit Fluessigkeiten
DE903445C (de) Glockenboden fuer Austauschsaeulen
DE536881C (de) Klaerbehaelter
DE933652C (de) Glockenboden fuer turmartige Wascher