DE933652C - Glockenboden fuer turmartige Wascher - Google Patents

Glockenboden fuer turmartige Wascher

Info

Publication number
DE933652C
DE933652C DED12357A DED0012357A DE933652C DE 933652 C DE933652 C DE 933652C DE D12357 A DED12357 A DE D12357A DE D0012357 A DED0012357 A DE D0012357A DE 933652 C DE933652 C DE 933652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bells
floor
bubble cap
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12357A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Phil Gras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Original Assignee
Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG filed Critical Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Priority to DED12357A priority Critical patent/DE933652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933652C publication Critical patent/DE933652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • B01D3/205Bubble caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Glockenboden für turmartige Wascher Die Erfindung bezieht sich auf turmartige, zweckmäßig zylindrisch gestaltete Apparate mit einer Anzahl übereinander angeordneter Glockenböden - Gaswascher, Destillierkolonnen usw. -in denen Gase oder Dämpfe mit Flüssigkeiten, beispielsweise Steinkohlen-Destillationsgas mit Waschölen, in Stoffaustausch gebracht werden.
  • Bei den bisher üblichen Ausbildungen der Glokkenböden lassen sich insbesondere geringe Flüssigkeitsmengen nicht so auf dem Boden führen bzw. über diesen verteilen, daß alle Gas- oder Dampfteile gleich stark mit der Flüssigkeit in Berührung kommen und damit ein erhebliches Konzentrationsgefälle sowohl im gasförmigen Stoff als auch in der Flüssigkeit bei Stoffaustausch auf einem Boden vermieden wird.
  • Es ist bekannt, bei Glockenböden die Flüssigkeit auf einem Boden zur Mitte, auf dem darunterliegenden Boden von der Mitte nach außen zu leiten. Infolge der Anordnung der Glocken auf den Böden ist die Flüssigkeitsverteilung über den jeweiligen Boden aber unkontrollierbar. Bei anderen bekannten Glockenböden, beispielsweise solchen mit sektorenförmigen Gasdurchgängen und mit diese überdeckenden sektorenförmigen Glocken, bei denen die Flüssigkeit aus einem zentral gelegenen gemeinsamen Sammelgefäß über die Glockenoberfläche zum Bodenrand geleitet und von dort mit halbteiliger Führung auf dem Boden zwischen den Glockenwänden zum nächst niedrigen zentralen Sammelgefäß zurückgeführt wird, ist eine laminare Führung kleiner Flüssigkeitsmengen nicht zu er- reichen. Dasselbe gilt auch für in Schlangenlinienführung auf einem Boden geleitete Flüssigkeit. Bei allen diesen bekannten Ausführungen ist das Konzentrationsgleichgewicht der Flüssigkeit mit den Gasen oder Dämpfen sehr schnell nach Auflauf der Flüssigkeit auf den Boden erreicht und der übrige Weg der Flüssigkeit ist nutzlos. Infolgedessen ist der Wirkungsgrad solcher Apparate ein verhältnismäßig geringer.
  • Die Erfindung betrifft einen mit sektorenförmigen Gas durchgängen und diese mit gleicher Gestaltung überdeckenden Glocken ausgebildeten Glockenboden, bei dem selbst kleine Flüssigkeitsmengen gleichmäßig und kontrollierbar verteilt werden und eine große Berührungsfläche zwischen Gas oder Dampf und der Flüssigkeit geboten wird. Erfindungsgemäß wird hierzu die Flüssigkeitszu- und -abführung im Spitzteil der Sektoren auf der gleichen Bodenfläche angeordnet. Weiter wird durch zwischen den einzelnen Glocken angeordnete, radial gerichtete Trennwände in den Sektoren der Lauf der Flüssigkeit gelenkt, so daß der gesamte Boden von der Flüssigkeit in laminaren Strömungen bestrichen wird. Der Zulauf der Flüssigkeit auf die sektorenartigen Bodenteile wird durch eine Überlaufwand am Auffangteil der Böden geregelt, der dem Mittelpunkt zu angeordnet ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die erfindungsgemäße Ausbildung des Glockenbodens an Hand eines Ausführungsbeispieles. Es zeigt Abb. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Glockenboden, Abb. 2 eine Aufsicht auf diesen Boden.
  • Die kreisrunde Fläche des Glockenbodens 1 besitzt Trennwände 2, die vom Bodenaußenrand bis zur Uberlaufwand 3 des Auffangraumes 4 für die Flüssigkeit reichen. An die Überlaufwand 3 schließt sich eine mit den Trennwänden 2 gleich hohe Umgrenzung 5 an, welche den Auffangraum 4 eines Bodenteils für die Flüssigkeit bildet. In diesen Auffangraum 4 reicht vom nächst höheren Boden her das Abfallrohr 6 für die Flüssigkeit hinein.
  • Zwischen den Trennwänden 2 liegen am Boden I die sektorenförmigen Bodenöffnungen 7 für den Gasdurchgang; sie tragen Umrandungen 8, welche über den Flüssigkeitsspiegel aus dem Boden hinaus ragen. Die Bodenöffnungen 7 sind mit Glockeng gleicher Gestaltung überdeckt, wobei die Glockenränder zweckmäßig gezackte oder irgendwie-unterbrochene Unterkanten 10 besitzen. In dem zwischen zwei Glocken g befindlichen Bodenteil II liegt zur Mitte des Bodens I hin zwischen den Umgrenzungswänden 5 zweier Umfangsräume 4, jedoch außerhalb dieser Räume, das Abfallrohr 6, welches die Flüssigkeit nach beendetem Umlauf auf den nächst tieferen Boden in den dortigen Auffangraum 4 leitet.
  • Das in Stoffaustausch mit der Flüssigkeit zu bringende Gas strömt durch die Bodenöffnung 7 ein, durchbricht die Flüssigkeit am Rande Io der Glocken g und sammelt sich in dem zwischen den Glockenböden befindlichen zylindrischen Raum I2; es zieht von hier aus durch die Öffnungen 7 des nächst höheren Bodens weiter. Die Flüssigkeit fällt durch das Abfallrohr 6 in den Auffangraum 4, sammelt sich dort und fließt über die Überlaufwand 3 auf dem zugehörigen Boden I in den Raum zwischen der Trennwand 2 und der Glocke 9. Sie strömt längs den Trennwänden 2 zum Bodenaußenrand, umströmt die Glocken g und kommt auf dem zwischen zwei Glocken g liegenden Bodenteil I I zum Abflußrohr 6, durch welches sie in den Auffangraum 4 des nächst tieferen Bodens abfällt.
  • Die an sich bekannte Anordnung der sektorenförmigen Gasdurchgänge bzw. Glocken ermöglicht zwar die beste Ausnutzung des kreisförmigen Bodens für den Durchgang der Gase und Dämpfe.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Glockenbodens aber die Menge der Flüssigkeit, die von dem jeweils nächst höheren Boden auf den darunterliegenden auffällt, einen abgemessenen Teil beträgt, wird jede der sektorenförmigen Glocken von jeweils gleichen Flüssigkeitsmengen umspült.
  • Die einzelnen Teilströme des Gases kommen somit auch nur mit der diesem Gasteil entsprechenden Teilmenge der über die gesamte Bodenfläche strömenden Flüssigkeit in Berührung. Dadurch ist vermieden, daß Flüssigkeiten, die bereits mit einem Teil des Gases in Berührung gekommen waren, noch von anderen Gasteilmengen berührt werden. So wird eine gleichmäßige Konzentration sowohl des Gases als auch der Flüssigkeit erreicht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Glockenboden für turmartige Wascher od. dgl., in denen Gase oder Dämpfe mit Flüssigkeiten in Stoffaustausch gebracht werden, mit sektorenförmigen Gasdurchgängen und diese mit gleicher Gestaltung überdeckenden Glocken, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszu-und -abführung im Spitzteil der Sektoren auf der gleichen Bodenfläche angeordnet ist.
  2. 2. Glockenboden nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glocken (g) oder Gruppen von Glocken (g) durch auf den Boden (I) aufsitzende, radial angeordnete Trennwände (2) voneinander geschieden sind.
  3. 3. Glockenboden nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuläufe (Abfallrohre) (6) von Auffangräumen (4) umschlossen sind, die aus auf dem Boden (I) stehenden, mit den Trennwänden (2) gleichhohen Wänden gebildet werden, von denen der etwa parallel zum Bodenaußenrand liegende Wandteil (3) niedriger als der übrige Wandteil und niedriger als die Trennwand (2) ist und als Überlauf für die Flüssigkeit dient.
  4. 4. Glockenboden nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2) vom Bodenaußenrand bis zur Mitte der überlaufwand (3) reichen.
  5. 5. Glockenboden nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne der durch Trennwände (2) voneinander geschie- denen Glocken (g) einen von einem Auffangraum (4) umgebenen Flüssigkeitszulauf (6) und weiter einen Flüssigkeitsablauf (6) besitzt.
  6. 6. Glockenboden nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte, durch eine Trennwand (2) geschiedene Glocken (g) einen gemeinsamen Flüssigkeitszulauf (6) mit diesen umgebendem Auffangraum (4) mit Überlauf besitzen und zwischen jedem Glockenpaar (g) mit gemeinsamem Flüssigkeitszulauf (6) ein gemeinsamer Flüssigkeitsablauf (6) angeordnet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 809 309, 64I 8I4, 537 841.
DED12357A 1952-05-28 1952-05-28 Glockenboden fuer turmartige Wascher Expired DE933652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12357A DE933652C (de) 1952-05-28 1952-05-28 Glockenboden fuer turmartige Wascher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12357A DE933652C (de) 1952-05-28 1952-05-28 Glockenboden fuer turmartige Wascher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933652C true DE933652C (de) 1955-09-29

Family

ID=7034056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12357A Expired DE933652C (de) 1952-05-28 1952-05-28 Glockenboden fuer turmartige Wascher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933652C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162510A (en) * 1959-12-03 1964-12-22 Meissner Fa Josef Mixing and separating apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537841C (de) * 1926-07-16 1931-11-11 Still Fa Carl Destillierkolonne mit seitlich herausziehbaren Daempfeverteilglocken
DE641814C (de) * 1935-09-13 1937-02-13 Carl Still G M B H Destillierkolonne
DE809309C (de) * 1948-08-05 1951-07-26 Otto & Co Gmbh Dr C Glockenbodenkolonne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537841C (de) * 1926-07-16 1931-11-11 Still Fa Carl Destillierkolonne mit seitlich herausziehbaren Daempfeverteilglocken
DE641814C (de) * 1935-09-13 1937-02-13 Carl Still G M B H Destillierkolonne
DE809309C (de) * 1948-08-05 1951-07-26 Otto & Co Gmbh Dr C Glockenbodenkolonne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162510A (en) * 1959-12-03 1964-12-22 Meissner Fa Josef Mixing and separating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114169B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten, in einem vertikalen Stroemungsraum, wie z.B. einer Kolonne
DE1767271A1 (de) Einrichtung fuer die Beruehrung von mindestens zwei Fluessigkeiten
US1749266A (en) Baffling device
DE933652C (de) Glockenboden fuer turmartige Wascher
DE2939223A1 (de) Mehrstufige wasserstoff/wasser-isotopenaustauschersaeule
DE857487C (de) Boden fuer Fraktionierkolonnen
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE918638C (de) Fluessigkeitsaufgabe- und Verteilervorrichtung fuer Fuellkoerpersaeulen
DE809309C (de) Glockenbodenkolonne
US2681218A (en) Reduction of entrainment in bubble cap towers
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
AT75246B (de) Zum Destillieren und Rektifizieren dienende stehende Kolonne.
DE375612C (de) Vorrichtung an Verdampfern
DE3128590C2 (de) Kocheinheit für Destillier- und Reinigungsapparate zum Destillieren und Reinigen von Alkohol
DE744183C (de) Fuellung von Trennsaeulen
DE704592C (de) Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
DE716952C (de) Rektifizier-, Destillier- und Waschkolonne
DE908802C (de) Austauschsaeule
DE1027636B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abdampfen von Loesungsmittel
DE695587C (de) ung von Fluessigkeitsgemischen
DE432971C (de) Vorrichtung an Kuehlern zur Trocknung von dampfhaltigen Gasen durch Fluessigkeiten unter Verwendung von Leitboeden
DE1059888B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Austausches von Stoff und/oder Waerme zwischen gasfoermigen und/oder fluessigen Medien
DE642114C (de) Kolonnenapparat
DE641501C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung der am Innenmantel von Kolonnen, Tuermen oder Gefaessen herabrieselnden Fluessigkeit in das Turminnere
DE685908C (de) Hordenwaescher