DE1234688B - Siebboden fuer Stoffaustauschkolonnen - Google Patents

Siebboden fuer Stoffaustauschkolonnen

Info

Publication number
DE1234688B
DE1234688B DEU8977A DEU0008977A DE1234688B DE 1234688 B DE1234688 B DE 1234688B DE U8977 A DEU8977 A DE U8977A DE U0008977 A DEU0008977 A DE U0008977A DE 1234688 B DE1234688 B DE 1234688B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass transfer
holes
transfer columns
sieve tray
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8977A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Eberhard Nitschke
Dr Phil Siegfried Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DEU8977A priority Critical patent/DE1234688B/de
Publication of DE1234688B publication Critical patent/DE1234688B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • B01D3/225Dual-flow sieve trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Siebboden für Stoffaustauschkolonnen Die Erfindung betrifft Siebböden für Kolonnen, in denen ein Stoffaustausch zwischen einem gasförmigen und einem flüssigen Medium im Gegenstrom stattfindet.
  • Es ist bekannt, für den Stoffaustausch zwischen einer gas- oder dampfförmigen und einer flüssigen Phase Austauschböden zu verwenden, die eine intensive Durchmischung der Komponenten dadurch ermöglichen, daß das Gas oder der Dampf durch gleichmäßig verteilte Bohrungen der Böden tritt und so in einer Vielzahl von kleinen Blasen mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird.
  • Solche Böden weisen jedoch nur einen beschränkten Belastungsbereich auf, da bei Unterschreiten einer bestimmten Gasbelastung des Bodens ein einseitiges Arbeiten der Siebböden auftritt, so daß nur ein Teil der Bodenfläche ausgenutzt wird und dadurch ein Kurzschluß zwischen Zu- und Ablauf der Flüssigkeit über die nicht arbeitende Fläche entstehen kann. Damit wird der Wirkungsgrad der Kolonne herabgesetzt.
  • Bei Siebböden in technischen Anlagen ist bei verminderter Gasbelastung die Gefahr des einseitigen Arbeitens besonders groß, da durch Verwerfungen des Siebbleches, hervorgerufen durch Wärmebehandlung oder Spannungen oder schiefen Einbau, was sich nicht immer vermeiden läßt, der Blasenstrudel einseitig stehenbleibt und nicht mehr instabil über die gesamte Fläche tanzt. Besonders nachteilig wirkt sich das stabile einseitige Arbeiten bei Katalysatorsuspensionen aus, da dadurch der Kontakt aus der brodelnden Blasenschicht in die nicht arbeitenden Zonen geworfen und somit für den katalytischen Austausch unwirksam abgelagert wird. Neigen die Katalysatorkörner noch zum Zusammenbacken, wenn sie nicht laufend vom Gas in der Flüssigkeit durchwirbelt werden, besteht zusätzlich die Gefahr, daß durch den Suspensionskontakt ein Teil der Löcher verstopft wird. Belastet man danach den Boden wieder mit dem vollen Gasstrom, wird auf Grund der hohen Gasgeschwindigkeit an den freien Löchern der Druckabfall so stark ansteigen, daß die Böden nicht mehr ablaufen und somit die Kolonne überreißt.
  • Es sind verschiedene Maßnahmen bekannt, deren Ziel es ist, diesen verhältnismäßig engen Belastungsbereich von Siebböden zu vergrößern und sie damit in ihrer Anwendung elastischer zu machen. So soll beispielsweise durch eine sattelförmige oder gewölbte Profilierung der Siebflächen eine gewisse Steuerbarkeit der wirksamen Bodenfläche erreicht werden. Es ist auch bekannt, besondere Einbauten vorzusehen, die eine ähnliche Wirkung haben. Ferner sind Vorrichtungen beschrieben worden, bei denen eine Steuerung des Gasstromes durch ein Ventilsystem diese Aufgabe hat.
  • Für geneigte Rieselböden ist es außerdem bekannt, den Boden mit in Richtung seiner Neigung abnehmenden Lochdurchmessern zu versehen, um eine gleichmäßige Berieselung des unter dem Boden entlangströmenden Gases zu erreichen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man den Belastungsbereich von Siebböden in überraschendem Maße unter Gewährleistung einer gleichmäßigen Arbeitsverteilung über die gesamte Bodenoberfläche vergrößern kann, ohne die mit den bekannten Maßnahmen verbundenen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, indem man ein waagerechtes Bodenblech mit Bohrungen verschiedenen Durchmessers versieht, welche gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt sind. Der erfindungsgemäße Siebboden zeichnet sich darüber hinaus durch seine einfache Herstellung und den leichten Ein- und Ausbau in die Kolonne aus.
  • Versuche haben gezeigt, daß beispielsweise bei einem Druck von 1 atü, einer Wasserbelastung von 18 m3/m2 h und einem Stickstoffgegenstrom von 270 m3/m2h bei einem Siebboden mit einer hexagonalen Teilung von 4 mm, einer Lochbohrung von 1,2 mm Durchmesser und 9 cm Überlaufhöhe nur ein Viertel der Löcher bläst. Bei 440m3N2/m2h arbeitet die Hälfte der Löcher. Es wird also nur ein Viertel bzw. die Hälfte der Bodenfläche einseitig ausgenutzt. Ordnet man nun bei sonst gleichen Lochabständen Bohrungen von 1,2 und 0,9 mm gleichmäßig verteilt auf der Siebfläche an und gibt eine Gasbelastung von 440 m3/m2 h vor, arbeitet der Gasstrudel aus den 1,2-mm-Löchern über die ganze Fläche gleichmäßig. Bei Erhöhung der Gasbelastung fangen die Bohrungen mit 0,9 mm an zu blasen. Bei 800 m3 N2./m2 h arbeiten alle Löcher voll.
  • Deuteriumsaustauschversuche im Hochdruck ergaben, daß mit dieser Anordnung eine wesentliche Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit in dem gegebenen Arbeitsbereich erreicht werden kann.
  • Man kann auch drei und mehr verschiedene Bohrungen gleichmäßig über die Bodenfläche verteilen, die dann nacheinander bei entsprechenden Gasbelastungen in Aktion treten. Die verschiedenen Lochdurchmesser und Abstände, die für ein Austauschsystem angewendet werden müssen, hängen von den Betriebsbedingungen und von dem vorgegebenen Arbeitsbereich ab. Sie müssen von Fall zu Fall ermittelt werden.
  • Die Figur zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Dabei finden Bohrungen mit drei verschiedenen Durchmessern (D, D2, D3) Verwendung, welche in hexagonaler Anordnung gleichmäßig über den Boden B verteilt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Siebboden mit Bohrungen verschiedenen Durchmessers für Stoffaustauschkolonnen, d a -durch gekennzeichnet, daß der waagerechte Boden Bohrungen verschiedenen Durchmessers in gleichmäßiger Verteilung über seine gesamte Fläche aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 103 299.
DEU8977A 1962-05-19 1962-05-19 Siebboden fuer Stoffaustauschkolonnen Pending DE1234688B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8977A DE1234688B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Siebboden fuer Stoffaustauschkolonnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8977A DE1234688B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Siebboden fuer Stoffaustauschkolonnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234688B true DE1234688B (de) 1967-02-23

Family

ID=7566610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8977A Pending DE1234688B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Siebboden fuer Stoffaustauschkolonnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1234688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142603A1 (de) * 1983-08-27 1985-05-29 DORNIER SYSTEM GmbH Vorrichtung zur Aufkonzentrierung von wässrigen Lösungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103299B (de) * 1959-03-25 1961-03-30 British Petroleum Co Siebbodenkolonne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103299B (de) * 1959-03-25 1961-03-30 British Petroleum Co Siebbodenkolonne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142603A1 (de) * 1983-08-27 1985-05-29 DORNIER SYSTEM GmbH Vorrichtung zur Aufkonzentrierung von wässrigen Lösungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118029B1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
DE1230398B (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE1519612A1 (de) Siebboden fuer Destillier- bzw. Rektifiziersaeulen
DE1234688B (de) Siebboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE1861035U (de) Siebboden fuer stoffaustauschkolonnen.
DE1442600C (de) Anströmboden fur Wirbelbetten
DE544957C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE2836113A1 (de) Spritzsystem fuer verteilung von fluessigkeit, insbesondere fuer biofilterbetten, kuehltuerme u.dgl.
DE1167279B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
AT313938B (de) Kühlturm
DE3145573C2 (de) Massenstromverteileinrichtung zum Aufteilen eines Wasser-Dampf-Gemisches
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE971103C (de) Nasssetzmaschine
DE2262359A1 (de) Verteilerboden
CH646877A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer stoffaustauschkolonnen.
AT158717B (de) Rektifizier-, Wasch- und Reaktionskolonnenböden.
AT110853B (de) Plattenböden für Rektifiziersäulen für beliebige Flüssigkeiten.
DE1051805B (de) Kontaktkolonne mit in Abstaenden senkrecht untereinander angeordneten Boeden
CH401914A (de) Kolonne mit paarweise übereinander angeordneten Austauschböden
DE3150350A1 (de) "fluessigkeitsverteiler fuer einrichtungen der chemischen verfahrenstechnik"
DEP0054285DA (de) Austauschboden für Destillierkolonnen und Gaswäscher
DE1542197C (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE731336C (de) Verfahren und Einrichtung zum Gaswaschen, Abtreiben fluechtiger Stoffe und Rektifizieren
DE8221667U1 (de) Rotierender wasserverteiler