DE2558681A1 - Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator

Info

Publication number
DE2558681A1
DE2558681A1 DE19752558681 DE2558681A DE2558681A1 DE 2558681 A1 DE2558681 A1 DE 2558681A1 DE 19752558681 DE19752558681 DE 19752558681 DE 2558681 A DE2558681 A DE 2558681A DE 2558681 A1 DE2558681 A1 DE 2558681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
crystallizer
heated
mass
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558681C2 (de
Inventor
Francois Langreney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2558681A1 publication Critical patent/DE2558681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558681C2 publication Critical patent/DE2558681C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/022Continuous processes, apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0031Evaporation of components of the mixture to be separated by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Francois LANGRENEY, 97462 SAINT DENIS, LA REUNION (Frankreich)
Kontinuierlich arbeitender Eindampf-Kristallisator
Die Erfindung betrifft einen kontinuierlich arbeitenden Kristallisator für Zucker mit einem Kessel, der zwei Längsbereiche oder Längszonen aufweist, von denen der bzw. die eine durch einen Wärmeaustauscher beheizt und der bzw. die andere nicht beheizt ist, und einer Zuführung für den Muttersirup, die im kokaven Kesselboden einmündet, der für zwei Teile des Kessels gemeinsam ist, die im oberen Teil ebenfalls untereinander verbunden sind, so dass die erhitzte Masse, die entlang dem Austauscher aufsteigt, wieder in den nicht beheizten Teil hinabfHessen kann. Die Masse führt so eine quer zum Kessel verlaufende Wirbelbewegung aus.
Es ist festgestellt worden, dass die zum Sieden gebrachte Masse an der Oberfläche in mehr oder weniger unkontrollierbarer Weise brodelt und spritzt, so dass in Längsrichtung des Kessels eine Vermischung verursacht wird, die die Regelmassxgkext der Körnung der Kristalle beeinträchtigt.
609841/0647
_ ο —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Störungen zu vermeiden, die durch das unkontrollierbare Aufwallen und das Entstehen von Spritzern verursacht werden. Die Erfindung geht aus von einem kontinuierlich arbeitenden Kristallisator, der von einem Kessel mit zwei getrennten Längsbereichen gebildet wird, von denen der eine durch einen Austauscher beheizt und der andere nicht beheizt ist, mit entlang dem Kessel vorgesehenen Zuführungsleitungen sowie einem überlauf an seinem Ausgang. Das Neue besteht darin, dass Querwände im oberen Teil des Kessels oberhalb des Wärmetauschers vorgesehen sind, die sich unterhalb des Niveaus der kristallxsierbaren Masse erstrecken.
Der Gegenstand der Erfindung kann somit dahingehend zusammengefasst werden, dass ein kontinuierlich arbeitender Kristallisator mit einem Kessel vorgesehen ist, der in zwei Längsbereiche unterteilt ist, wobei ein erwärmter Bereich, ein freier Bereich sowie Querwände im oberen Teil vorgesehen sind, um Vermengungen in Längsrichtung zu vermeiden, die auf das Aufwallen und Spritzen zurückzuführen sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich mit grösserer Klarheit aus der folgenden detaillierten Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung. Deren einzige Figur zeigt einen Querschnitt eines Kristallisators gemäss der Erfindung.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der geschlossene Kessel des Kristallisators von zwei Halbkesseln la, Ib gebildet, die an einem ihrer Endbereiche zusammengefügt und
6 09841/0647
miteinander verbunden sind. Das Produkt zirkuliert in jedem Halbkessel in entgegengesetztem Sinn. Jeder Halbkessel weist zwei verschiedene Längsbereiche auf, von denen der Bereich 2 nicht beheizt und der andere Bereich 3 mittels eines Austauschers beheizt ist.
Die in der Mitte angeordneten Bereiche 3 jedes Halbkessels werden durch einen Wärmeaustauscher beheizt, der von vertikalen Rohren 4 gebildet ist, in denen die Flüssigkeit jedes Halbkessels zirkuliert. Diese Rohre 4 sind von einem Heizmantel 5 umgeben, der mit wärmeisolierenden Wänden 6 versehen ist, die den Mantel gegenüber dem nicht beheizten Bereich isolieren.
Die Zuführung des Muttersirups im unteren Bereich des Kessels wird zur Erzielung einer übersichtlicheren und einfacheren Konstruktion aussenseitig durchgeführt. Dazu dient eine geschlossene Rinne 8, die über Leitungen 13 mit der Atmosphäre des Kessels in Verbindung steht. Diese Rinne ist mit Durchbrechungen oder Öffnungen 9 versehen, die mehr oder weniger durch einstellbare Schieber, Deckel oder dgl. 10 verschliessbar sind und die Einstellung der Ausflussmenge der Flüssigkeit, die aus der Rinne in einen Überlauf 14 fliesst, ermöglicht. Letzterer speist den Kessel mit Flüssigkeit,
wobei Ventile, Schieber oder dgl.yund Leitungen 16 zwischengeschaltet sind, die im Boden der Halbkessel einmünden.
Man erhält so einen Kristallisator-Kessel, in welchem das Produkt zwei unterschiedlichen Bewegungen folgend zirkuliert: Einmal eine
• 609»41/0647
-A-
Querbewegung, die auf die Einwirkung des Thermosyphon-Effektes zurückgeht, der durch die beheizten Rohre 4, in denen das Produkt bzw. der Sirup aufsteigt, und den Abschnitt 2 des Kessels verursacht wird, in welchem das Produkt wieder in Richtung auf den Boden hinunterfliesst, und zum anderen eine den Fortgang des Prozesses bewirkende oder beinhaltende Längsbewegung des Produktes, die auf die Verdampfung des Produktes und die Zuführung zurückgeht.
Das Niveau der Sirupmasse im Kessel wird mittels eines nicht dargestellten Überlaufs am Ende des Ausgangs des Kessels konstant gehalten, wobei dieser mit einer einstellbaren Schwelle versehene Überlauf es ermöglicht, das Niveau auszuwählen.
Um zu verhindern, dass das Aufbrodeln und die Spritzer eine Vermengung in Längsrichtung des Kessels bewirken, sind Querwände 17 im Bereich 3 oberhalb des Wärmeaustauschers angeordnet. Diese Wände, die sich über die gesamte Breite des Kessels erstrecken, ragen nur sehr wenig in die kristallisierbare Masse hinein, um deren Pliessen in Längsrichtung nicht zu behindern. Sie sind ausreichend hoch, um zu verhindern, dass Spritzer oben passieren können.
Um die Spritzer besser in Richtung auf den Bereich 2 abzuleiten, können daneben oberhalb des Bereiches 3 Ablenkplatten 18 vorgesehen sein.
R Ü 9 B k 1 / (J B A 7
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Wände von einer Seite des Kessels zur anderen; es ist aber auch möglich, die Anordnung so zu treffen, dass sie nur oberhalb des Austauschers im Bereich 3 vorgesehen sind, wobei der Bereich 2 völlig freigelassen wird, damit das Fliessen der kristallxsierbaren Masse nicht behindert wird. Dieses unbehinderte Fliessen kann auch durch eine Anordnung erreicht werden, bei welcher die Wandung im Bereich 2 nicht in die kristallxsierbare Masse eintaucht.
Der Kristallisator gemäss der Erfindung ist nicht auf die eine beschriebene und dargestellte Ausfuhrungsform beschränkt; vielmehr sind alle denkbaren Abwandlungen mit erfasst. Insbesondere gilt dies für eine Ausführung., bei welcher die Zufuhr dadurch regelbar ist, dass die Rinne 8 in Längsrichtung mehr oder weniger geneigt wird.
BO9H4 1 /(I 6 A 7

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (T) Kontinuierlich arbeitender Kristallisator, der einen Kessel mit getrennten Längsbereichen, von denen der eine durch einen Wärmetauscher beheizt und der andere unbeheizt ist, entlang dem Kessel angeordnete Speiseleitungen sowie einen Überlauf an seinem Auslass aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Querwände (17) im oberen Teil des Kessels (1) oberhalb des Wärmetauschers vorgesehen sind, die sich unterhalb des Niveaus der kristallisierbaren Masse erstrecken.
  2. 2. Kristallisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwände (17) sich über die gesamte Breite des Kessels (1) erstrecken und eine Verbindung im oberen Teil der durch die Wände (17) gebildeten Kammern vorgesehen ist.
  3. 3. Kristallisator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ablenkplatten (18) zwischen den Wänden (17) oberhalb der kristallisierbaren Masse in dem Bereich vorgesehen sind, in welchem diese Masse beheizt wird.
    609841 /0647
DE19752558681 1975-03-28 1975-12-24 Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator Granted DE2558681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7510002A FR2305496A2 (fr) 1975-03-28 1975-03-28 Cristalliseur-evaporateur continu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558681A1 true DE2558681A1 (de) 1976-10-07
DE2558681C2 DE2558681C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=9153326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558681 Granted DE2558681A1 (de) 1975-03-28 1975-12-24 Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4069065A (de)
JP (1) JPS5820277B2 (de)
AU (1) AU500815B2 (de)
BE (1) BE840042A (de)
BR (1) BR7601596A (de)
CU (1) CU34438A (de)
DE (1) DE2558681A1 (de)
DK (1) DK146264C (de)
FR (1) FR2305496A2 (de)
GB (1) GB1508703A (de)
IN (1) IN143747B (de)
NL (1) NL184013C (de)
ZA (1) ZA757780B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362455A (en) * 1990-05-03 1994-11-08 Praxair Technology, Inc. Draft tube, direct contact cryogenic crystallizer
EP0455243B1 (de) * 1990-05-03 1995-02-01 Praxair Technology, Inc. Umlenkkristallisator durch direkten Kontakt
US20040258589A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Golovanoff Gregory W. Method and apparatus for crystal growth
MX2011002882A (es) * 2008-09-18 2011-04-21 Tongaat Hulett Ltd Caldera de vacio continua y arreglo de aislamiento interno de la misma.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2144945A5 (en) * 1971-07-02 1973-02-16 Langreney Francois Continuous crystalliser/evaporator - for use in sugar refineries

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1353571A (en) * 1914-06-27 1920-09-21 Elektrochemische Werke Gmbh Method of and apparatus for forming large crystals
US2230768A (en) * 1938-06-04 1941-02-04 John E Stuntz Vertical crystallizer and vacuum pan apparatus
US2650175A (en) * 1950-06-21 1953-08-25 Rodriguez Luis M Ibanez Sugar crystallizer
US3498357A (en) * 1967-08-22 1970-03-03 Thomas M Hamill Internal circulation inducing syrup concentrating vacuum pan
FR1588489A (de) * 1968-05-10 1970-04-17
FR1590634A (de) * 1968-06-26 1970-04-20

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2144945A5 (en) * 1971-07-02 1973-02-16 Langreney Francois Continuous crystalliser/evaporator - for use in sugar refineries

Also Published As

Publication number Publication date
NL7603270A (nl) 1976-09-30
FR2305496A2 (fr) 1976-10-22
DK132276A (da) 1976-09-29
FR2305496B2 (de) 1978-04-21
CU34438A (es) 1977-09-08
DK146264C (da) 1984-01-23
AU500815B2 (en) 1979-05-31
BE840042A (fr) 1976-07-16
DK146264B (da) 1983-08-15
DE2558681C2 (de) 1987-02-26
GB1508703A (en) 1978-04-26
JPS5820277B2 (ja) 1983-04-22
US4069065A (en) 1978-01-17
JPS51128440A (en) 1976-11-09
NL184013C (nl) 1989-03-16
AU1040276A (en) 1977-07-28
ZA757780B (en) 1976-11-24
BR7601596A (pt) 1976-09-28
IN143747B (de) 1978-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
CH660308A5 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung in einer stoff- und waermeaustauschkolonne.
CH667704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche.
DE2402181C3 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen
DE1266730B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE1937332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Austauschböden in Stoffaustauschkolonnen
DE2558681A1 (de) Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
CH466232A (de) Einrichtung zum Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen
DE2248895C3 (de) Kühlturm
WO1991006682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE2404384C3 (de) Heizkörper zum Einbau in ein Verdampfergehäuse
AT267480B (de) Vorrichtung zum Naßentstauben von Gas- oder Luftströmen
DE1072964B (de) Zwischenboden für Austauschkolonnen
DE1289066C2 (de) Kreuzstrom-Rieselwerk fuer Rueckkuehlanlagen, insbesondere fuer einen Kuehlturm zur Wasserkuehlung
DE1920572A1 (de) Kristallisationsapparat mit Heizplatten
DE1173435B (de) Blasensaeulen-Reaktor
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
DE458664C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Glastafeln
DE735006C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Saturieren von Saeften, insbesondere Zuckersaeften, mittels Gase
AT237649B (de) Entgasungseinrichtung
DE694886C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf
AT44296B (de) Verdampferkessel mit schrägen Röhren.
DE976670C (de) Belueftungsbecken zum Belueften von Abwasser mit belebtem Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee