WO1991006682A1 - Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten Download PDF

Info

Publication number
WO1991006682A1
WO1991006682A1 PCT/EP1989/001308 EP8901308W WO9106682A1 WO 1991006682 A1 WO1991006682 A1 WO 1991006682A1 EP 8901308 W EP8901308 W EP 8901308W WO 9106682 A1 WO9106682 A1 WO 9106682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partition
upper edge
vapor space
wetted
partition walls
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilo VON DÖRING
Wilfried Hecken
Ralph Sutter
Original Assignee
Pfeifer & Langen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer & Langen filed Critical Pfeifer & Langen
Priority to EP19890912441 priority Critical patent/EP0452331A1/de
Priority to PCT/EP1989/001308 priority patent/WO1991006682A1/de
Publication of WO1991006682A1 publication Critical patent/WO1991006682A1/de
Priority to DK911137A priority patent/DK113791D0/da
Priority to FI913202A priority patent/FI913202A0/fi

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/022Continuous processes, apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing crust formation in continuously operating sugar crystallization apparatuses with a horizontal filling mass flow, in which the individual cooking chambers are divided by partition walls, the upper edge of which protrudes into the vapor space.
  • the object of the invention is to provide a method which prevents incrustation so effectively that such a cooking apparatus actually does not last for several months, i.e. for example, during an entire sugar beet campaign.
  • the amounts of water required for wetting the wall areas, in particular the partition walls are obtained by local cooling of the vapors in the area above the wall areas to be wetted, in particular the top wall edges, as a result of condensation and the wetting by transferring the Condensate occurs on the wall areas to be wetted, in particular on the partition walls projecting into the vapor space.
  • This procedure has the advantage that the amounts of water required for wetting do not have to be additionally introduced into the cooking apparatus, but are obtained from the vapors by means of condensate which has been deposited, so that film-like wetting of the wall areas with the smallest amounts of water is possible if the cooling temperature is set appropriately.
  • the condensation takes place via heat sinks through which a flowable cooling medium, preferably controllable or controllable, flows and that the condensate which is deposited on the heat sink is in each case discharged onto the wall surface to be wetted. Since such heat sinks can be arranged over all areas at risk of incrustation, these areas can be wetted with liquid without any problems. Another advantage is that there are no moving parts that are subject to maintenance. By appropriate regulation or control of the temperature and / or the pro Unit of time through the amount of the cooling medium flowing through the heat sink, the amount of water obtained by condensation from the vapors can be reduced to a very small extent, so that there is no influence on the saturation conditions in the filling compound itself.
  • the condensate depositing on the heat sinks flows in a variety of rivulets on constantly changing paths over the partition walls into the filling compound, so that a constant wetting of the entire surface is maintained.
  • the invention further relates to a continuously operating sugar crystallization apparatus with a horizontal filling mass flow for carrying out the method, in which the individual cooking chambers are divided by partition walls, each of which protrudes with its upper edge into the vapor space.
  • a preferably tubular heat sink running in the longitudinal direction is arranged directly above the wall region to be wetted, preferably above a partition wall, the interior of which is connected to a supply device for a flowable cooling medium.
  • a heat sink can be arranged above the fill level in the areas that are particularly at risk from incrustations.
  • the heat sink is firmly connected to the partition wall in the region of the upper edge.
  • the heat sink can, for example, by a on the upper edge of the
  • Partition welded tube are formed.
  • the tube can have fins in order to increase the area of precipitation, so that even with a small temperature difference between the temperature in the vapor space and the cooling medium, sufficient amounts of water are condensed out of the steam.
  • the cooling body can also be formed, for example, in that the dividing wall itself is hollow throughout, at least in its upper region, so that the cooling medium can be passed through.
  • FIG. 1 shows a schematic partial cross section through a partition in a continuously operating sugar crystallization apparatus in a conventional design
  • FIG. 2 shows a partial section corresponding to FIG. 1 in a perspective view with a cooling body.
  • a continuously operating sugar crystallization apparatus with a horizontal filling mass flow which is not shown in detail here, the individual cooking chambers are separated from one another by partitions.
  • Fig. 1 only partial areas of two adjacent cooking chambers 1 and 2 are shown schematically, which are divided by a partition 3.
  • the cooking chambers 1 and 2 are each filled with the filling compound 5 composed of syrup and crystals, the partitions 3 having the upper edge 4 of the surface 6 of the Extend the filling compound and thus freely project into the vapor space 7 formed by the apparatus above the surface 6.
  • Such sugar cooking apparatuses operate in a negative pressure.
  • the negative pressure is set in such a way that the boiling temperature is reached at a temperature of approximately 80 ° C. and the filling mass boils and the water from the filling mass evaporates into the vapor space.
  • Appropriate temperature control in the filling compound can be used to regulate the oversaturation of the syrup component in the compound required for crystal formation in the usual manner.
  • a temperature of about 80-85 ° prevails in the vapor space, where the water vapor is in the form of superheated steam and is continuously drawn off from the vapor space in accordance with the specified vacuum conditions.
  • the partition which is usually made in the form of metal separating plates is approximately the same temperature as the filling compound, the splashes of water evaporate from the splashes in the shortest possible time, so that sugar crystals are deposited on the exposed surface. With increasing operating time, these crystal deposits grow to massive incrustations 8 which, from a certain thickness, impair the free filling mass flow so that the apparatus has to be shut down.
  • the partition 3 is connected at its upper edge 4 to a tubular heat sink 9 through which a cooling medium, for example water, flows.
  • a cooling medium for example water
  • Cooling elements through which the cooling medium flows are arranged on each partition and, if appropriate, also in other areas of the crystallization apparatus, in which incrustations arise from splashes from the filling compound. Since the heat sinks are located in the vapor space 7 and the saturated steam from the vapor space flows around them, water condenses out of the saturated steam in accordance with the temperature drop caused by the cooling medium.
  • the condensate wets uniformly and over the entire outer surface of the cooling tube and the surface areas adjacent to the cooling tube, for example the partition 6, and thereby form an ever-renewing water film, since part of the condensate runs down in fine rivulets on the surfaces below due to its constant cooling .
  • Splashes impinging on the surfaces of the filling compound cannot settle, but run back together with the condensate into the filling compound. Since the supersaturation of the filling compound is not reached in a narrowly limited area near the wall between the filling compound and the wall due to the water flowing down, no disturbing incrustations can form on the dividing wall 3 along the boundary line 10 of the filling compound.
  • the heat sink is designed as a simple tube which is welded to the upper edge of the partition 3.
  • the tubular heat sink 9 can also have other cross sections. Rectangular cross sections or oval cross sections, which are connected in an upright position to 1 of the upper edge of the partition 4, can be expedient.
  • the cross-sectional shape should be chosen so that the condensate which is deposited on the surface of the heat sink does not drip into the filling material but runs down over the adjoining partition wall areas.
  • the embodiment shown in Fig. 2 is particularly suitable for retrofitting existing ones Crystallization apparatus, although other cross-sectional shapes can of course also be used for the heat sink.
  • the individual heat sinks 9 are each connected to a supply device 13 for the cooling medium via a feed line 11 and a discharge line 12.
  • this can be formed by a circulation pump and a corresponding cooling device, so that the cooling medium is circulated through the cooling bodies of the cooking apparatus or a series of cooking apparatuses.
  • the individual heat sinks are expediently connected in parallel to the supply device, the inlet temperature having to be set so low that there is also a sufficient temperature difference between the vapor temperature and the heat sink surface in the end region for the formation of condensate.
  • the water preferably used as the cooling medium can be regulated or controlled through the system at a temperature between 23 and 36 ° C.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden Zucker-Kristallisationsapparaten mit horizontalem Füllmassedurchlauf, bei denen die einzelnen Kochkammern durch Trennwände abgeteilt sind, die mit ihrer Oberkante in den Brüdenraum hineinragen und bei denen die zur Verkrustung neigenden Bereiche, insbesondere die Trennwände, jeweils zumindest im Bereich ihrer Oberkante ununterbrochen mit Wasser benetzt werden.

Description

Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der
Krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden Zucker-Kristallisationsapparaten
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden Zucker-Kristal- lisationsapparaten mit honrizontalem Füllmassedurchlauf, bei denen die einzelnen Kochkammern durch Trennwände abge- teilt sind, die mit ihrer Oberkante in den Brüdenraum hin¬ einragen.
Bei Zucker-Kristallisationsapparaten der vorstehend bezeich¬ neten Art hat sich gezeigt, daß die meist in Form von Trenn- blechen ausgeführten Trennwände innerhalb kurzer Zeit durch Ablagerungen von Zuckerkristallen verkrusten. Je. reiner die Füllmasse, d.h. das Gemenge aus Sirup und Kristallen ist, umso schneller bildet sich die Verkrustung. Derartige Ver- krustungen beeinträchtigen die Funktion eines derartigen Apparates so stark, daß er u. U. jede Woche stillgelegt und ausgekocht werden muß . Die dadurch entstehende Störungen des kontinuierlichen Betriebs sind erheblich. Man hat zwar versucht, das Entstehen der Verkrustungen durch die Anordnung beweglicher Düsen zu verhindern, durch die Sirup auf den Verkrustungsbereich aufgesprüht wird. Eine kontinuierliche, ununterbrochene Laufzeit konnte hierdurch jedoch nicht er- reicht werden, lediglich der Zeitraum, in denen der Apparat weitgehend störungsfrei arbeitet, bevor er wieder zur Beseitigung der Krusten stillgesetzt werden muß, konnte in etwa verdoppelt werden. Der Nachteil einer derartigen Düsenanordnung besteht zum einen darin, daß mit den beweg- liehen Düsen nicht alle von Verkrustungen betroffenen
Bereiche, auch Bereiche der besprühten Trennwände, erreicht werden konnten, so daß sich störende Verkrustungen trotzdem aufbauen konnten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Düsen immer wieder verstopfen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine Verkrustung so wirksam verhindert, daß ein derartiger Kochapparat tatsächlich ununterbrochen über mehrere Monate, d.h. beispielsweise während einer ganzen Zuckerrübenkampagne betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur Verkrustung neigenden Wandbereiche, insbesondere die Trennwände jeweils zumindest im Bereich ihrer Oberkante ununterbrochen mit' Wasser benetzt werden. Durch die ununter¬ brochene Benetzung der im Brüdenraum liegenden Wandbereiche, insbesondere der hineinragenden Bereiche der Trennwände wird erreicht, daß aufgrund des Kochprozesseε auf der Füllmasse ausgeschleuderte Tropfen sich an den freien Flächen, ins- besondere den Trennwandflächen nicht festsetzen können.' Dies gilt auch für den unmittelbaren Grenzbereich zwischen Füll¬ masse und den Wänden, da ständig eine ganz geringe Wasser¬ menge an den betreffenden Wandbereichen herab in die Füll¬ masse einläuft. Im Grenzbereich zwischen der Oberfläche des Füllmassebades und den Wänden wird durch das herablaufende Wasser geringfügig/ und lokal begrenzt t die Sättigungsgrenze in der Füllmasse unterschritten, so daß hier keine Kristalle ausfallen und sich an der Trennwand festsetzen können. In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die für die Benetzung der Wandbereiche, insbesondere der Trennwände erforderlichen Wassermengen durch örtliche Kühlung der Brüden jeweils im Bereich oberhalb der zu benetzenden Wandbereiche, insbesondere der Trennwandober¬ kanten infolge Kondensation gewonnen und die Benetzung durch Überleitung des Kondensats auf die zu benetzenden Wandbe¬ reiche, insbesondere die in den Brüdenraum ragenden Trenn¬ wandflächen erfolgt. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, daß die für die Benetzung erforderlichen Wassermengen nicht zusätzlich in dem Kochapparat eingeführt werden müssen, sondern durch niedergeschlagenes Kondensat aus den Brüden gewonnen werden, so daß bei entsprechender Einstellung der Kühltemperatur eine filmartige Benetzung der Wandbereiche mit geringsten Waεsermengen möglich ist.
Mit Hilfe der örtlichen Kühlung wird mit Vorteil ausgenutzt, daß im Brüdenraum Sattdampf mit einer Temperatur von etwa 80 - 85° vorhanden ist, so daß schon über eine örtliche Tempe¬ raturabsenkung je nach Prozeßverlauf auf Temperaturen zwischen 23 und 36°C sich auf entsprechenden Kühlflächen ein Kondensat niederschlägt, das auf die zu benetzenden Wandbereiche übergeleitet werden kann und auf den freizuhal¬ tenden Flächen fortlaufend in ständig wechselnden Rinnsalen nach unten abläuft.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Kondensation über Kühlkörper erfolgt, die von einem strömungsfähigen Kühlmedium, vorzugsweise regel- oder steuerbar, durchströmt werden und daß das sich auf dem Kühlkörper niederschlagende Kondensat jeweils auf die zu benetzende Wandfläche abgeleitet wird. Da derartige Kühlkörper über allen durch Verkrustungen gefährdeten Berei¬ che angeordnet werden können, lassen sich diese Bereiche einwandfrei mit Flüssigkeit benetzen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine beweglichen und damit der Wartung unterliegenden Teile vorhanden sind. Durch eine entsprechende Regelung bzw. Steuerung der Temperatur und/oder der pro Zeiteinheit durch die Kühlkörper strömenden Menge des Kühl¬ mediums läßt sich die durch Kondensation aus den Brüden gewonnene Wassermenge auf ein ganz geringes Maß reduzieren, so daß keine Beeinflussung der Sättigungsbedingungen in der Füllmasse selbst auftreten. Das sich auf den Kühlkörpern niederschlagende Kondensat fließt in einer Vielzahl von Rinnsalen auf ständig wechselnden Bahnen über die Trennwand- flachen in die Füllmasse ab, so daß eine ständige Benetzung der ganzen Fläche aufrechterhalten bleibt.
Die Erfindung betrifft ferner- einen kontinuierlich arbeiten¬ den Zucker-Kristallisationsapparat mit horizontalem Füll- massendurchlauf zur Durchführung des Verfahrens, bei dem die einzelnen Kochkammern durch Trennwände abgeteilt sind, die jeweils mit ihrer Oberkante in den Brüdenraum hinein¬ ragen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Be¬ netzung zumindest des oberen Kantenbereiches der Trennwand- flächen wird gemäß der Erfindung konstruktiv dadurch gelöst, daß im Brüdenraum ein vorzugsweise rohrförmiger Kühlkörper in Längsrichtung verlaufend jeweils unmittelbar oberhalb des zu benetzenden Wandbereichs, vorzugsweise oberhalb einer Trennwand angeordnet ist, dessen Innenraum mit einer Ver- εorgungseinrichtung für ein strö ungsfähiges Kühlmedium in Verbindung steht. Ein derartiger Kühlkörper kann oberhalb des Füllmassespiegels in den Bereichen angeordnet werden, die durch Verkrustungen besonders gefährdet sind. Dies sind insbesondere die freien Oberkanten der in den Brüdenraum hineinragenden Trennwände bzw. Trennbleche. Somit ist es möglich, gezielt auf diese gefährdeten Flächenbereiche filmartig ganz geringe Wassermengen aufzubringen, so daß einerseits die Krustenbildung zuverlässig verhindert und andererseits die Kristallisationsprozeß über die in die Füllmasse einlaufenden geringen Wassermengen nicht beein¬ trächtigt wird. Da insbesondere die freien Oberkanten der Trennwände zur Verkrustung neigen, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Kühlkörper fest im Bereich der Oberkante jeweils mit der Trennwand verbunden ist. Der Kühlkörper kann hierbei beispielsweise durch ein auf die Oberkante der
Trennwand aufgeschweißtes Rohr gebildet werden. Das Rohr kann hierbei Rippen aufweisen, um die Niederschlagsfläche zu vergrößern, so daß schon mit einer geringen Temperatur¬ differenz zwischen der Temperatur im Brüdenraum und dem Kühlmedium ausreichende Wassermengen aus dem Dampf auskondensiert werden. Der -Kühlkörper kann beispielsweise auch dadurch gebildet werden, daß die Trennwand selbst zu¬ mindest in ihrem oberen Bereich in Längsrichtung durchgehend hohl ausgebildet ist, so daß das Kühlmedium hindurchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird anhand εchematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Teilquerschnitt durch eine Trennwand in einem kontinuier¬ lich arbeitenden Zucker-Kristallisations- apparat in herkömmlicher Ausführung,
Fig. 2 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 1 in perspektiviεcher Ansicht mit Kühl¬ körper.
In einem hier nicht näher dargestellten kontinuierlich ar- beitenden Zucker-Kristalliεationsapparat mit horizonialem Füllmassedurchlauf sind die einzelnen Kochkammern durch Trennwände voneinander abgeteilt. In Fig. 1 sind schematisch nur Teilbereiche von zwei benachbarten Kochkammern 1 und 2 dargestellt, die durch eine Trennwand 3 abgeteilt sind. Die Kochkammern 1 und 2 sind jeweils mit der aus Sirup und Kristallen zusammengesetzten Füllmasεe 5 gefüllt, wobei die Trennwände 3 mit ihrer Oberkante 4 die Oberfläche 6 der Füllmasse überragen und somit frei in den über der Oberfläche 6 vom Apparat gebildeten Brüdenraum 7 hineinragen.
Da die Zuckerkristallisation bei Temperaturen unterhalb von 100°C durchgeführt werden muß, um eine Karamelisierung der Kristalle zu verhindern, arbeiten derartige Zuckerkochappa¬ rate im Unterdruck. Der Unterdruck wird hierbei so einge¬ stellt, daß bereits bei einer Temperatur von etwa 80°C die Siedetemperatur erreicht ist und die Füllmasεe kocht und das Wasεer auε der Füllmasse in den Brüdenraum hinein verdampft. Durch entsprechende Temperaturführung in der Füllmasεe kann nun die für die Kriεtallbildung erforderliche Übersättigung des Sirupanteils in der Masse in üblicher Weise geregelt werden.
Im Brüdenraum herrscht eine Temperatur von etwa 80 - 85°, wo¬ bei der Waεεerdamp in Form von überhitztem Dampf vorliegt und entεprechend den vorgegebenen Unterdruckbedingungen fortlau¬ fend auε dem Brüdenraum abgezogen wird.
Da der Waεεerdampf wie bei jedem Kochvorgang in Form von Blaεen auε der Füllmaεse an die Oberfläche gelangt, wobei die Blasen zerplatzen, gelangen fortlaufend Spritzer an die freiliegende Oberkante 4 der Trennwand 3. Da die Trennwand, die üblicherweise in Form von Trennblechen aus Metall herge¬ stellt ist, in etwa die gleiche Temperatur aufweist wie die Füllmasse, verdampft aus den Spritzern in kürzester Zeit der Wasseranteil, so daß sich auf der freiliegenden Fläche Zuckerkristalle ablagern. Mit zunehmender Betriebεdauer wachεen dieεe Kriεtallablagerungen zu maεεiven Verkruεtungen 8, die ab einer beεtimmten Dicke' den freien Füllmasεedurch- lauf εo beeinträchtigen, daß der Apparat stillgesetzt werden muß .
In Fig. 2 ist nun eine Anordnung dargestellt, mit deren Hilfe die Krustenbildung zuverlässig auch bei ununterbrochenem Betrieb verhindert wird. Bei dem dargestellten Ausführungs- beispiel ist die Trennwand 3 an ihrer Oberkante 4 mit einem rohrförmigen Kühlkörper 9 verbunden, der von einem Kühl¬ medium, beispielsweise Wasser, durchströmt wird. An jeder Trennwand und ggf. auch in anderen Bereichen des Kristalli- sationsapparates, in denen durch Spritzer aus der Füllmasse heraus Verkrustungen entstehen, sind von dem Kühlmedium durchströmte Kühlkörper angeordnet. Da die Kühlkörper sich im Brüdenraum 7 befinden und vom Sattdampf des Brüdenraumε umspült werden, kondensiert entsprechend der durch daε Kühlmedium bewirkten Temperaturabsenkung aus dem Sattdampf Wasser aus. Das Kondensat benetzt hierbei gleichmäßig und über die gesamte Außenfläche daε Kühlrohr und die an das Kühlrohr angrenzenden Flächenbereiche, beispielsweise der Trennwand 6 und bilden hierbei einen sich immer erneuernden Wasεerfilm, da ein Teil deε Kondensats infolge er εtändigen Kühlung in feinen Rinnsalen an den darunterliegenden Flächen herabläuft. Auε der Füllmasse auf dieεe Flächen auftreffende Spritzer können sich nicht feεtsetzen, sondern laufen zusammen mit dem Kondensat in die Füllmasse zurück. Da im wandnahen Grenzbereich zwischen Füllmasse und Wand durch daε herablaufende Waεser in einem eng begrenzten Bereich die Übersättigung der Füllmasse unterschritten wird, können sich auch entlang der Grenzlinie 10 der Füllmasse an der Trennwand 3 keine störenden Verkrustungen bilden.
Der Kühlkörper ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfüh¬ rungsform als einfaches Rohr ausgebildet, das an die Oberkante der Trennwand 3 angeschweißt ist. Der rohrförmige Kühlkörper 9 kann auch andere Querschnitte aufweisen. So können Rechtecksquerschnitte oder auch Ovalquerschnitte zweckmäßig sein, die hochkant stehend mit1 der Oberkante der Trennwand 4 verbunden sind. Die Querschnittsform sollte so gewählt werden, daß das sich auf der Oberfläche deε Kühl¬ körpers niederschlagende Kondenεat nicht in die Füllmaεεe abtropft sondern über die angrenzenden Trennwandbereiche herabläuft. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eignet sich insbesondere für die Nachrüstung bereits vorhandener Kristalliεationεapparate, wobei selbs verεtändlich auch andere Querεchnittfor en für den Kühlkörper eingeεetzt werden können.
Wie in Fig. 2 εchematiεch angedeutet, εtehen die einzelnen Kühlkörper 9 jeweilε über eine Zuleitung 11 und eine Ablei¬ tung 12 mit einer Verεorgungεeinrichtung 13 für das Kuhl¬ medium in Verbindung. Diese kann in der einfachsten Form durch eine Umwälzpumpe und eine entsprechende Kühleinrichtung gebildet werden, so daß das Kühlmedium im Kreislauf durch die Kühl-körper des Kochapparates oder auch einer Serie von Kochapparaten jeweils hindurchgeführt wird. Die einzelnen Kühlkörper sind zweckmäßigerweise parallel an die Versor¬ gungseinrichtung angeschlosεen, wobei die Zulauftemperatur so tief eingestellt werden muß, daß auch im Endbereich noch eine für die Kondensatbildung ausreichende Temperaturdiffe¬ renz zwischen der Brüdentemperatur und der Kühlkörperober¬ fläche gegeben ist. Bei den angegebenen Temperaturen für die Füllmasεe und die Brüden kann daε vorzugsweise als Kühlmedium verwendete Wasεer regel- oder steuerbar mit einer Temperatur zwischen 23 und 36°C durch das System geführt werden.

Claims

Anεprüche :
1. Verfahren zur Verhinderung der Kruεtenbildung in kontinu¬ ierlich arbeitenden Zucker-Kriεtallisationsapparaten mit horizontalem Füllmassedurchlauf, bei denen die einzelnen Kochkammern durch Trennwände abgeteilt sind, die mit ihrer Oberkante in den Brüdenraum hineinragen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Ver¬ krustung neigenden Bereiche, insbesondere die Trennwände jeweils zumindest im Bereich ihrer Oberkante ununterbrochen mit Wasεer benetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Benetzung der Wandbereiche, insbesondere der Trennwände, erforderlichen Wassermengen durch örtliche Küh¬ lung der Brüden jeweils im Bereich Oberhalb der zu benetzen¬ den Wandbereiche, insbesondere der Trennwandoberkanten in¬ folge Kondensation gewonnen und die Benetzung durch Über¬ leitung deε Kondenεats auf die zu benetzenden Wandbereiche, insbesondere auf den in den Brüdenraum ragenden Trennwand¬ flächen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation über Kühlkörper erfolgt, die von einem strömungεfähigen Kühlmedium, vorzugsweise regel- oder steuer¬ bar durchströmt werden und daß das sich auf dem Kühlkörper niederschlagende Kondensat jeweils auf die Trennwandflächen abgeleitet wird.
4. Kontinuierlich arbeitender Zucker-Kristallisationsapparat mit horizontalem Füllmassedurchlauf zur Durchführung des Verfahrenε nach den Anεprüchen 1 bis 3, bei dem die einzelnen Kochkammern (1, 2) durch Trennwände (3) abgeteilt sind, die jeweilε mit ihrer Oberkante (4) in den Brüdenraum (7) hinein¬ ragen, dadurch gekennzeichnet, daß im Brüdenraum (7) ein vorzugεweise rohrförmiger Kühlkörper (9) in Längsrichtung verlaufend jeweils unmittelbar oberhalb des zu benetzenden. Bereichs, vorzugsweise oberhalb einer Trennwand (3) angeordnet ist, dessen Innenraum mit einer Vesorgungsein- richtung (13) für ein stromungsfähiges Kühlmedium in Ver¬ bindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (9) fest im Bereich der Oberkante (4) mit der Trennwand (3) verbunden ist.
PCT/EP1989/001308 1989-11-02 1989-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten WO1991006682A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890912441 EP0452331A1 (de) 1989-11-02 1989-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten
PCT/EP1989/001308 WO1991006682A1 (de) 1989-11-02 1989-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten
DK911137A DK113791D0 (da) 1989-11-02 1991-06-13 Fremgangsmaade og indretning til at forhindre skorpedannelse i kontinuerligt arbejdende sukker-krystallisationsapparater
FI913202A FI913202A0 (fi) 1989-11-02 1991-07-01 Foerfarande och anordning foer att foerhindra skorpbildning i kontinuerligt arbetande sockerkristallisationsanordningar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1989/001308 WO1991006682A1 (de) 1989-11-02 1989-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991006682A1 true WO1991006682A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=8165440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001308 WO1991006682A1 (de) 1989-11-02 1989-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0452331A1 (de)
DK (1) DK113791D0 (de)
FI (1) FI913202A0 (de)
WO (1) WO1991006682A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494916A (en) * 1993-07-15 1996-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazo[4,5-C]pyridin-4-amines
US5627281A (en) * 1993-07-15 1997-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intermediate compounds of fused cycloalkylimidazopyridines
US5644063A (en) * 1994-09-08 1997-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazo[4,5-c]pyridin-4-amine intermediates
US7943636B2 (en) 2005-04-01 2011-05-17 3M Innovative Properties Company 1-substituted pyrazolo (3,4-C) ring compounds as modulators of cytokine biosynthesis for the treatment of viral infections and neoplastic diseases
US8691837B2 (en) 2003-11-25 2014-04-08 3M Innovative Properties Company Substituted imidazo ring systems and methods
US8871782B2 (en) 2003-10-03 2014-10-28 3M Innovative Properties Company Alkoxy substituted imidazoquinolines
US9248127B2 (en) 2005-02-04 2016-02-02 3M Innovative Properties Company Aqueous gel formulations containing immune response modifiers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140948A (en) * 1965-05-21 1969-01-22 Fives Lille Cail Inhibition of encrustation of the internal surfaces of crystallisers
GB1141639A (en) * 1966-07-28 1969-01-29 Fives Lillie Cail Soc Prevention of encrustation on the internal surfaces of crystallizers of the evaporator type

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140948A (en) * 1965-05-21 1969-01-22 Fives Lille Cail Inhibition of encrustation of the internal surfaces of crystallisers
GB1141639A (en) * 1966-07-28 1969-01-29 Fives Lillie Cail Soc Prevention of encrustation on the internal surfaces of crystallizers of the evaporator type

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494916A (en) * 1993-07-15 1996-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazo[4,5-C]pyridin-4-amines
US5627281A (en) * 1993-07-15 1997-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intermediate compounds of fused cycloalkylimidazopyridines
US5648516A (en) * 1994-07-20 1997-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fused cycloalkylimidazopyridines
US5644063A (en) * 1994-09-08 1997-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazo[4,5-c]pyridin-4-amine intermediates
US8871782B2 (en) 2003-10-03 2014-10-28 3M Innovative Properties Company Alkoxy substituted imidazoquinolines
US8691837B2 (en) 2003-11-25 2014-04-08 3M Innovative Properties Company Substituted imidazo ring systems and methods
US9248127B2 (en) 2005-02-04 2016-02-02 3M Innovative Properties Company Aqueous gel formulations containing immune response modifiers
US10071156B2 (en) 2005-02-04 2018-09-11 3M Innovative Properties Company Aqueous gel formulations containing immune response modifiers
US7943636B2 (en) 2005-04-01 2011-05-17 3M Innovative Properties Company 1-substituted pyrazolo (3,4-C) ring compounds as modulators of cytokine biosynthesis for the treatment of viral infections and neoplastic diseases

Also Published As

Publication number Publication date
DK113791A (da) 1991-06-13
DK113791D0 (da) 1991-06-13
FI913202A0 (fi) 1991-07-01
EP0452331A1 (de) 1991-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605816C3 (de) Gerät zur Erwärmung von Speisen u.a
DE2943687A1 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit fuer eine gegenstromkolonne
WO1991006682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten
DE2222269A1 (de) Rektifizierturm oder -kolonne
DE1300880B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Zuckersirup
DE3120732A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verdampfungskristallisation"
EP0066790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzweg-Destillation
EP0117554B1 (de) Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Oberflächewasser
DE1769291A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
EP0016429B1 (de) Rektifikationsapparat
DE3127039A1 (de) "verfahren und waermetauscher zum sieden von fluessiggas"
DE3531321A1 (de) Kuehl- und karbonisiervorrichtung
DE703726C (de) Einrichtung zum Verdampfen oder Verkochen von Fluessigkeiten, insbesondere von Zuckersaeften
DE4024181C1 (en) Vapour phase soldering installation - has valve in by=pass opening in dependence on preset temp. of sec. medium in soldering tank
EP0370365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuckerkristallisation
DE19806324C1 (de) Verfahren und Anlage zur Fraktionierung von Gaskondensaten oder leichtem Rohöl
DE2245320C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrierkonzentrieren von Lösungen
DE2558681A1 (de) Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator
DE4101031C2 (de) Horizontal-Sprühfilmverdampfer
DE2553034C2 (de) Kristallisator
DE2801088A1 (de) Kuehler fuer gemische von kristallen und kristallisierender fluessigkeit bei der gewinnung von zucker und verwandten erzeugnissen
DE2244384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen eines entwicklermediums in entwicklungsgeraeten fuer diazotypiematerialien
EP0707508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung durch kristallisation von schmelzen
AT69070B (de) Einführungsrohre für Vakuumverkocher und Kristallisationsgefäße.
DE945020C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Reinigen der Kristalle einer Maische von ihrer Maischfluessigkeit und gegebenenfalls zum Trocknen der gereinigten Kristalle, insbesondere zur Weisszucker-Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989912441

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 913202

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989912441

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1989912441

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989912441

Country of ref document: EP