DE2801088A1 - Kuehler fuer gemische von kristallen und kristallisierender fluessigkeit bei der gewinnung von zucker und verwandten erzeugnissen - Google Patents

Kuehler fuer gemische von kristallen und kristallisierender fluessigkeit bei der gewinnung von zucker und verwandten erzeugnissen

Info

Publication number
DE2801088A1
DE2801088A1 DE19782801088 DE2801088A DE2801088A1 DE 2801088 A1 DE2801088 A1 DE 2801088A1 DE 19782801088 DE19782801088 DE 19782801088 DE 2801088 A DE2801088 A DE 2801088A DE 2801088 A1 DE2801088 A1 DE 2801088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
cooler
tubes
crystals
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801088
Other languages
English (en)
Inventor
Rud Frik Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danske Sukkerfabrikker AS
Original Assignee
Danske Sukkerfabrikker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danske Sukkerfabrikker AS filed Critical Danske Sukkerfabrikker AS
Publication of DE2801088A1 publication Critical patent/DE2801088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/022Continuous processes, apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/076Heat exchange with scraper for removing product from heat transfer surface
    • Y10S165/078Linearly operated scraper
    • Y10S165/079Reciprocated linearly

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

2 r Π 1 Γ'?
LEINWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber (ΐ93ο-τβ) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7, 8000 München 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 11. Januar 1978
Unser Zeichen Z/X
Aktieselskabet De Danske Sukkerfabrikker
Langebrogade 5
DK-1001 Kopenhagen K, Dänemark
Kühler für Gemische von Kristallen und kristallisierender Flüssigkeit bei der Gewinnung von Zucker und verwandten
Erzeugnissen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler für Gemische von Kristallen und kristallisierender Flüssigkeit bei der Gewinnung von Zucker und verwandten Erzeugnissen, worunter Erzeugnisse zu verstehen sind, die beim Kristallisieren ein ähnliches Verhalten wie Zucker zeigen, wozu insbesondere andere Saccharide, wie Fructose und Glucose, gehören-
Die Kristallisation leicht löslicher Stoffe, deren Löslichkeit mit steigender Temperatur zunimmt, erfolgt häufig
809829/Π8(Κ
ORIGINAL !Ni
durch Kühlen eines Gemischs von Kristallen und Lösung. Dieses Gemisch wird nachfolgend als Füllmasse bezeichnet.
Solche Gemische von Kristallen und Lösung haben häufig eine hohe scheinbare Dichte (Konsistenz). Dies ist z.B. bei der Kristallisation von Saccharose, Fructose und Glucose der Fall. Das Kühlen stößt auf Schwierigkeiten, weil die hohe Viskosität zu einer mäßigen Wärmeübertragung führt und weil häufig an den Kühlflächen eine Schicht von Kristallen wächst, wodurch zusätzlich der Wärmeübergang gesenkt wird.
Die Kühlung erfolgt häufig in Behältern mit Rührmechanismen und bewegbarer oder ortsfester Kühlfläche, die mit Wasser, Luft oder anderen Kühlmedien gekühlt wird. Das Kühlen erfolgt entweder ansatzweise oder dadurch, daß die Füllmasse kontinuierlich durch einen oder mehrere Behälter fließt, die mit einer Kühlanlage ausgestattet sind. In der Praxis hat sich gezeigt, daß im Kristallisationsprozeß der begrenzende Faktor die Erzielung genügenden Temperaturabfalls ist, und es ist oft schwierig und kostspielig, eine ausreichende Kühlfläche auszubilden.
Um optimale Kristallisation mit maximaler Ausbeute zu erreichen, wurde durch Versuche gefunden, daß es beim Kristallisieren des letzten Produkts bei der Saccharosegewinnung nützlich ist, eine rasche Kühlung der Füllmasse von einer Temperatur von 70 - 80 0C, bei der sie anfällt, auf 60 0C zu erhalten, worauf ein rascheres Abkühlen in einer herkömmlichen Anlage von Vorteil ist.
Kühler sind in Form eines Rohrkühlers mit im wesentlichen vertikalen Rohren bekannt, durch die ein Fluid gepumpt wird und die sich zu Kammern an ihren Boden- und oberen Enden hin öffnen und von einem Kühlmedium umgeben sind, z.B. umlaufendem Wasser. Diese bekannten Kühler jedoch sind nicht geeignet zum Kühlen von Gemischen von Kristallen und kri-
809829/G8CU -:-':;- ■ .-.■■-
stallisierenden Flüssigkeiten der hier in Frage kommenden Art, da sich auf der Innenwand der Rohre rasch eine Kristallschicht bildet, wodurch die Rohre leicht verstopft werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diesem Nachteil abzuhelfen -
Erfindungsgemäß sind in den Rohren Kolben oder Stempel vorgesehen, die in der ganzen oder praktisch in der ganzen Rohrlänge einen Teil des Querschnitts jedes Rohres ausfüllen und dadurch einen schlitzartigen Durchgang entlang der Rohrwand bilden, wobei die Kolben oder Stempel mit einer Einrichtung gekoppelt sind, die sie durch die Rohre auf und ab bewegt.
Durch die Verwendung solcher Kolben oder Stempel wird aufgrund des schlitzartigen Querschnitts des Strömungskanals durch die Rohre ein erhöhter Wärmeübergang erzielt, und es hat sich gezeigt, daß die Auf- und Abbewegung der Kolben oder Stempel durch die Rohre die Kühlflächen sauber hält und den Wärmeübergang weiter steigert.
Zur Erzielung eines maximalen Effekts sollten die Kolben oder Stempel jederzeit ganz durch die Rohre ragen, und um dies zu erreichen, sollten sie vorzugsweise länger als die Rohre sein, wobei sich ihre Enden in den Boden- und oberen Kammern auf und ab bewegen, wodurch zugleich ein wirksamer Rühreffekt der Füllmasse in den Boden- und oberen Kammern erreicht wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Kühler zwei Kühlerabschnitte auf, die parallel miteinander verbunden sind, wobei die Boden- und obere Kammern jeweils miteinander in Verbindung stehen und die Kolben oder Stempel eines Abschnitts sich nach oben bewegen, während sich die des anderen Abschnitts nach unten
809829/0804
bewegen. Als Ergebnis dieser Anordnung führt der Gesamteffekt der Kolben oder Stempel in den Kammern zu keiner Verdrängung, wodurch starke Druckschwankungen vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert, von diesen zeigt
Fig. 1 einen Kühler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht im Teilschnitt längs der Linie I-I in Fig. 3,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 3 und
Fig. 3 einen waagrechten Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
Bei der veranschaulichten Ausführungsform weist der Kühler zwei parallel miteinander verbundene Kühlerabschnitte auf. Die zu kühlende Füllmasse wird durch ein Einlaßrohr 14 zugeführt und gelangt durch eine Verbindungskammer 20 in die Bodenkammern 21 der beiden parallelen Kühler 22. Die Kühler weisen eine Reihe von Rohren 11 auf, die von einem Kühlmedium umgeben sind und sich an ihren oberen Enden zu den oberen Kammern 24 hin öffnen, die durch eine Verbindungskammer 25 miteinander in Verbindung stehen, mit der eine Auslaßleitung 15 verbunden ist. Im Kühlmedium sind seitliche Umlenk- oder Prallflächen 23 vorgesehen, die die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen, und zur Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums und dadurch zur Erhöhung des Transmissionskoeffizienten wird eine Umlauf- oder Förderpumpe 16 verwendet. In jedem Rohr 11 ist ein zylindrischer Kolben oder Stempel 17 vorgesehen, der z.B. aus einem Rohr besteht, in das zum Ausgleich Sand gefüllt sein kann. Der Durchmesser des Kolbens oder Stempels ist etwas kleiner als der Durchmesser der Rohrwandung, so daß ein Ringschlitz ge-
809829/08(H
bildet wird. Alle Kolben oder Stempel in jedem Kühler sind miteinander verbunden und werden mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders 8 auf- und abwärts bewegt.
Die Bewegung kann so gesteuert werden, daß die Kolben oder Stempel eines der Kühler nach oben bewegt werden, während die des anderen Kühlers nach unten bewegt werden. Hierdurch entsteht am Boden der Kühler eine Bewegung, durch die die Abscheidung von Kristallen verhindert und der Druck am Einlaß praktisch konstant gehalten wird.
Die Bewegung der Kolben oder Stempel der beiden Kühler kann auch gleichzeitig in gleicher Richtung erfolgen, oder die Vorrichtung könnte auch mit nur einem Kühler gebaut werden. Dadurch werden starke Druckschwankungen hervorgerufen. Dies ist in manchen Fällen nicht annehmbar, in den Fällen aber, in denen solche DruckSchwankungen akzeptabel sind, ist der Wärmeübergang etwas höher, wie wenn die Kolben oder Stempel in Gegenphase bewegt werden.
Die Kolben oder Stempel können auf verschiedene Weise aufgebaut sein: Als glatte Rohre, als Rohre mit verteilten Schabern oder als Rohre mit einem in Längsrichtung der Rohre verschiedenen Durchmesser. Für eine Füllmasse aus der Zuckergewinnung haben sich Kolben oder Stempel in Form gewöhnlicher glatter Rohre als ebenso wirksam erwiesen wie andere Formen.
Beispiel
In einem Kühler der dargestellten Art, der bei einer Einlaßtemperatur der Füllmasse von 75 0C, einer Auslaßtemperatur von 64 0C und einer Temperatur des Kühlmediums von 40 0C arbeitet, wurde bei der Bearbeitung des Nachprodukts bei der Zuckergewinnung ein Wärmeübergangskoeffizient von 0,67 kcal/
°C min · m gemessen. Der Kolbenhub betrug 30 cm, der Rohrdurchmesser 15 cm, der Kolbendurchmesser 11 cm und die Rohrlänge 200 cm. 8og82g/o8(U

Claims (3)

Patentansprüche
1. Kühler für Gemische von Kristallen und kristallisierender Flüssigkeit bei der Gewinnung von Zucker und
ähnlichen Produkten, bestehend aus einem Rohrkühler mit
praktisch senkrechten Rohren, die sich in Kammern an ihren Boden- und oberen Enden öffnen, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Rohren Kolben angeordnet sind, die in der gesamten oder praktisch ganzen Rohrlänge einen Teil des Querschnitts jeden Rohres ausfüllen und dadurch einen schlitzartigen Durchgang entlang der Rohrwandung bilden, wobei
die Kolben an eine Einrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung durch die Rohre gekoppelt sind.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben länger als die Rohre und ihre Enden in den Boden- und oberen Kammern auf- und abwärts bewegbar sind.
3. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei miteinander verbundene, parallel angeordnete Kühlerabschnitte aufweist, deren Boden- und obere Kammern miteinander verbunden sind, wobei die Kolben beider Abschnitte im Gegentakt bewegbar sind.
8θ9829/0β(Η
DE19782801088 1977-01-13 1978-01-11 Kuehler fuer gemische von kristallen und kristallisierender fluessigkeit bei der gewinnung von zucker und verwandten erzeugnissen Withdrawn DE2801088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK12977A DK147287C (da) 1977-01-13 1977-01-13 Koeler til blandinger af krystaller og krystalliserende vaeske i produktionen af sukker og beslaegtede produkter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801088A1 true DE2801088A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=8090077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801088 Withdrawn DE2801088A1 (de) 1977-01-13 1978-01-11 Kuehler fuer gemische von kristallen und kristallisierender fluessigkeit bei der gewinnung von zucker und verwandten erzeugnissen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4194557A (de)
BE (1) BE862849A (de)
DE (1) DE2801088A1 (de)
DK (1) DK147287C (de)
FR (1) FR2377450A1 (de)
GB (1) GB1585307A (de)
IT (1) IT1091880B (de)
NL (1) NL7800373A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555201B1 (fr) * 1983-11-17 1986-10-31 Roquette Freres Procede et installation de production de dextrose cristallise monohydrate
ES2401518B1 (es) * 2011-06-16 2014-03-27 Aurum Foods, S.L. Intercambiador de calor tubular.
CN112619198B (zh) * 2020-12-07 2022-02-11 迈安德集团有限公司 一种冷却结晶箱
CN112696966A (zh) * 2020-12-24 2021-04-23 郑州航空工业管理学院 一种增强传热的换热管内芯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552891A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Cpc International Inc Wirbelschicht-vorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105435C (de) *
DE89702C (de) *
DE65303C (de) * W. DANKER in Uelzen Selbstthätiger Röhrenreiniger für Vorwärmer und ähnliche Einrichtungen
FR584854A (fr) * 1924-08-22 1925-02-17 échangeurs de chaleur
US2601972A (en) * 1949-10-28 1952-07-01 George W Booth Cleaning attachment for engine radiators
US2882022A (en) * 1952-08-26 1959-04-14 Lucien H Greathouse Heat exchanger
FR1214074A (fr) * 1958-01-22 1960-04-06 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour l'échange de chaleurentre des fluides liquides ou gazeux susceptibles de salir les surfaces d'échange dechaleur
US3259179A (en) * 1964-04-06 1966-07-05 John M Leach Tube cleaner
FR1468099A (fr) * 1965-02-13 1967-02-03 Svenska Carbon Black Aktiebola Appareil de refroidissement tubulaire pour mélanges de gaz et de particules solides et procédé de refroidissement de ces mélanges
US3384161A (en) * 1966-02-08 1968-05-21 Svenska Carbon Black Aktiebola Coolers for mixtures of gases and solid particles
FR1508224A (fr) * 1966-11-21 1968-01-05 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux appareils d'échanges thermiques à faisceau tubulaire
US3650121A (en) * 1969-12-22 1972-03-21 Borg Warner Icemaker protection system
US3796060A (en) * 1971-02-22 1974-03-12 Union Carbide Corp Process for purification by crystallization

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552891A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Cpc International Inc Wirbelschicht-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377450B1 (de) 1982-07-02
NL7800373A (nl) 1978-07-17
DK147287B (da) 1984-06-04
IT1091880B (it) 1985-07-06
US4194557A (en) 1980-03-25
GB1585307A (en) 1981-02-25
BE862849A (fr) 1978-05-02
DK147287C (da) 1984-11-05
DK12977A (da) 1978-07-14
IT7819215A0 (it) 1978-01-12
FR2377450A1 (fr) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196332B4 (de) Fertigungsvorrichtung für ein gekrümmtes Metallrohr mit einem beliebig geformten Querschnitt und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Metallrohres und einer gekrümmten Metallstange
DE2342891C3 (de) Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen
DE1932098A1 (de) Verdampfer
DE2222269A1 (de) Rektifizierturm oder -kolonne
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
DE2801088A1 (de) Kuehler fuer gemische von kristallen und kristallisierender fluessigkeit bei der gewinnung von zucker und verwandten erzeugnissen
DE2526911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens zum auspressen von gegenstaenden aus thermoplastischem material insbesondere von platten und aehnlichen formteilen
DE2441384A1 (de) Zwangsumlaufverdampfer
DE2950205A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer waermeaustauscher mit vertikalen rohren
CH622973A5 (de)
WO1991006682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten
CH628523A5 (de) Einrichtung zur gewinnung von koernern aus loesungen oder suspensionen von nahrungsstoffen.
CH641431A5 (de) Schmelzvorrichtung fuer sprengstoff.
DE1301350B (de) Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien
DE2825504C3 (de) Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln im Gegenstrom
EP0707508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung durch kristallisation von schmelzen
DE2057985C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus flüssiger Laugenschmelze
DE1920572C (de) Vorrichtung zum Kristallisieren mit Heizplatten
DE102004012607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung einer Süßwarenmasse
DE39957C (de) Krystallisationsverfahren und Apparate, besonders für Zucker
EP1497007B1 (de) Fallrohrverdampfer, sowie einlaufvorrichtung hierfür
DE3027238C2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren oder Entgasen für Zwei- oder Mehrstofflösungen
EP0937489A1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemisches mittels statischer fraktionierter Kristallisation
DE2912785B2 (de) Warmwasserbereiter
DE2107664A1 (de) Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal