DE1072964B - Zwischenboden für Austauschkolonnen - Google Patents

Zwischenboden für Austauschkolonnen

Info

Publication number
DE1072964B
DE1072964B DENDAT1072964D DE1072964DA DE1072964B DE 1072964 B DE1072964 B DE 1072964B DE NDAT1072964 D DENDAT1072964 D DE NDAT1072964D DE 1072964D A DE1072964D A DE 1072964DA DE 1072964 B DE1072964 B DE 1072964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
zone
liquid
passage openings
gas passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072964D
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Verbürg und Frederick Johannes Zuiderweg Amsterdam Heinz Voetter (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1072964B publication Critical patent/DE1072964B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • B01D3/324Tray constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zwischenboden für Austauschkolonnen, der dazu dient, eine Flüssigkeit und ein Gas in einer Kolonne miteinander in Berührung zu bringen. Der Zwischenboden ist in mehrere Zonen mit zahlreichen Gasdurchgangsöffnungen aufgeteilt, die gegen die Bodenoberfläche schräg angeordnet sind, wobei die Richtung sämtlicher Gasdurchgangsöffnungen in einer Zone die gleiche ist.
Da die Gasdurchgangsöffnungen in dem Boden zu seiner Oberfläche schräg angeordnet sind, bringt das aus den Gasdurchgangsöffnungen während des normalen Betriebs austretende Gas die auf der Platte vorhandene Flüssigkeit hauptsächlich in horizontale Bewegung.
Bei den bekannten Zwischenböden der obenerwähnten Art ist es schwierig, eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über deren Oberfläche zu erzielen, wodurch die Flüssigkeitsschicht auf dem Zwischenboden an einigen Stellen dicker ist als an anderen. Der Nachteil liegt hierbei darin, daß das durch die Gasdurchgangsöffnungen nach oben austretende Gas hauptsächlich durch die Gasöffnungen ausströmt, über denen die Flüssigkeitsschicht dünn ist. Dies ist für eine intensive Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit nachteilig.
Die Erfindung betrifft einen Zwischenboden, der so gebaut ist, daß eine sehr gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über den Boden und eine sehr intensive Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit erzielt wird.
Bei den erfindungsgemäßen Zwischenböden wird selbst bei großem Durchmesser die gesamte Oberfläche des Bodens ausgenutzt und auch bei größeren Durchsätzen die größtmögliche Kapazität erzielt.
Der Zwischenboden für Austauschkolonnen ist dadurch charakterisiert, daß eine Zone vollständig auf einer Seite einer Symmetrielinie des Bodens und eine andere Zone vollständig auf der anderen Seite der Symmetrielinie vorgesehen ist, während mindestens eine weitere Zone zwischen den Zonen angeordnet ist, wobei die Grenzlinien zwischen den einzelnen Zonen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, die Zonen nicht durch senkrechte Wan düngen voneinander getrennt sind, Vorrichtungen zum Abfließen von Flüssigkeit vorgesehen sind und in den angrenzenden Zonen die Gasdurchgangsöffnungen so ausgerichtet sind, daß das bei normalem Betrieb aus den Gasdurchgangsöffnungen austretende Gas die Flüssigkeit in angrenzenden Zonen veranlaßt, in der Längsrichtung der Zonen in entgegengesetzter Richtung zu fließen.
Durch diese Bauweise bilden sich auf dem Boden bei normalem Betrieb zwei oder mehrere langgezogene Flüssigkeitszirkulationsströme und/oder Zickzackströme, so daß, wie durch Versuche gezeigt werden konnte, die auf dem Boden erhaltene Flüssigkeits-
Anmelder:
N. V. De Bataaf sehe Petroleum Maatschapprj, Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 7. September 1956
Heinz Voetter, Hendrik Verbürg
und Frederick Johannes Zuiderweg,
Amsterdam (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Schicht die größtmögliche einheitliche Stärke aufweist.
Es sind auch schon Zwischenböden bekanntgeworden, bei denen die über dem Boden fließende Flüssigkeit durch auf dem Boden angeordnete Unterteilungen in einen Zickzacklauf gezwungen wird. Bei diesen Böden handelt es sich jedoch nicht um solche, in denen schräg zur Plattenoberfläche angeordnete Gasdurchgangsöffnungen die Flüssigkeit zwingen, über dem Boden in horizontaler Richtung zu fließen.
Das Fließen von einer Zone zu der benachbarten wird dadurch begünstigt, daß erfindungsgemäß nahe dem oder den Enden einer oder mehrerer Zonen eine oder mehrere Ablenkplatten angeordnet sind, die so gebaut sind, daß sie den Flüssigkeitsstrom zu der oder den angrenzenden Zonen lenken.
Ebenso wie durch die Ablenkplatten kann das Fließen von einem Ende einer Zone zu einer benachbarten Zone dadurch gefördert werden, daß erfindungsgemäß Gasdurchgangsöffnungen in schräger Richtung zur Plattenoberfläche in einer Erweiterung und nahe dem Ende einer oder mehrerer Zonen angeordnet sind, die sich gegen die angrenzenden Zonen richten.
Erfindungsgemäß sind nahe dem oder den Enden einer oder mehrerer Zonen Vorrichtungen zum Abfluß von Flüssigkeiten vorgesehen. Flüssigkeit von dem nächsthöheren Boden sollte vorzugsweise nahe dem Ende einer Zone zugeführt werden.
909 709/416
Im folgenden werden einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zwischenbodens durch Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Zwischenboden mit sechs Zonen und einem Flüssigkeitsauslaß;
Fig. 2 zeigt einen Boden mit sechs Zonen und drei Flüssigkeitsauslässen. Gleichzeitig befinden sich nahe den Zonenenden gegen die benachbarten Zonen gerichtete Gasdurchlaßöffnungen;
Fig. 3 zeigt einen Zwischenboden mit vier Zonen und vier Flüssigkeitsauslässen, wobei auch gegen angrenzende Zonen gerichtete Gasdurchgangsöffnungen nahe den Zonenenden vorgesehen sind;
der Boden gemäß Fig. 4 weist nur drei Zonen und zwei Flüssigkeitsauslässe auf. Nahe den Zonenenden befinden sich gegen die angrenzenden Zonen gerichtete Gasdurchgangsöffnungen;
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Flüssigkeitsauslasses nach der dynamischen Art.
In Fig. 1 bis 4 bedeutet 1 die Wandung der Kolonne, 2 die Stelle, an der die Flüssigkeit auf den Boden geleitet wird, beispielsweise von dem nächsthöheren Boden. Der Boden wird in mehrere äußere Zonen 9 bzw. 9' und mittlere Zonen 10 bzw. 10' aufgeteilt. Jede Zone ist mit einer großen Zahl länglicher Gasdurchgangsöffnungen 4 versehen, die in der Zeichnung durch kurze Striche angedeutet sind und die zur Oberfläche des Bodens schräg derart angeordnet sind, daß die Auslaßöffnungen sämtlicher Gasdurchgangsöffnungen einer Zone in die gleiche Richtung weisen. Nahe den Enden der Zonen 9, 9', 10 bzw. 10' sind Ablenkplatten 3 vorgesehen, die dazu dienen, die Flüssigkeit von einer Zone zu der angrenzenden Zone zu leiten.
Flüssigkeitsabflüsse 5 führen die Flüssigkeit vom Boden beispielsweise zum nächstniedrigen Boden. Hinter diesen Flüssigkeitsabflüssen 5 befindet sich eine Rückwand 7, die an eine Ablenkwand 6 angrenzt.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2, 3 und 4 sind darüber hinaus Gasdurchgangsöffnungen nahe den Enden der Zonen 9, 9', 10 und/oder 10' vorgesehen, die schräg in Richtung zu der Oberfläche liegen und gegen die angrenzenden Zonen gerichtet sind. Die Flächen, in denen diese Gasdurchgangsöffnungen liegen, sind mit 8 bezeichnet.
Der Abfluß in Fig. S ist von der dynamischen Art, ebenso wie die Flüssigkeitsablässe in Fig. 1 bis 4, und besteht unter anderem aus einer Abflußöffnung 5 und einer Rückwand 7 hinter der Abflußöffnung 5. Durch das aus den Gasdurchgangsöffnungen 4 austretende Gas und infolge der Böden 3 und/oder 6 und/oder der Wandung der Kolonne 1 (s. Fig. 1 bis 4) fließt die Flüssigkeit zur Abflußöffnung 5 und wird durch die Rückwand 7 durch die Öffnung gezwungen.
Der Zwischenboden gemäß Fig. 1 arbeitet folgendermaßen: Bei 2 wird Flüssigkeit auf den Boden geleitet. Gas strömt aus dem Raum unterhalb des Bodens durch die Gasdurchgangsöffnungen 4 in den Raum oberhalb des Bodens and verhindert, daß die Flüssigkeit durch die Öffnungen 4 in den Raum unterhalb des Bodens fließt. Da die Gasdurchgangsöffnungen 4 zur Plattenoberfläche schräg angeordnet sind und sämtliche Auslaßöffnungen der Gasdurchgangsöffnungen 4 einer Zone in der gleichen Richtung weisen, wird die in der Zone 9 vorliegende Flüssigkeit durch das durch die Gasdurchgangsöffnungen 4 fließende Gas in der Pfeilrichtung bewegt.
Nachdem die Flüssigkeit das Ende der Zone 9 erreicht hat, wird sie durch die Ablenkplatte 3 und/oder die Wandung der Kolonne 1 zur benachbarten Zone 10 abgelenkt. Durch die Ablenkplatte 3 und die entgegengesetzte Richtung der Gasdurchgangsöffnungen 4 in der angrenzenden Zone 10 ändert die Geschwindigkeit der Flüssigkeit ihre Richtung. Die Flüssigkeit bewegt sich infolgedessen zurück in die angrenzende Zone 10 (s. Pfeil). Dieser Vorgang wiederholt sich in den folgenden Zonen 10' und 9', bis die Flüssigkeit die Abflußöffnung 5 erreicht hat, wonach sie in den Raum unterhalb des Bodens abfließt. Während der Bewegung der Flüssigkeit über die Platte durchströmt das aus den Gasdurchgangsöffnungen austretende Gas die Flüssigkeit beständig. Auf diese Weise wird eine innige Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit erzielt.
Die Ausführungsformen gemäß Fig. 2, 3 und 4 unterscheiden sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, daß mehrere Zuleitmöglichkeiten und Abflüsse 2 bzw. 5 vorgesehen sind und daß gegen angrenzende Zonen gerichtete Gasdurchgangsöffnungen vorgesehen sind. Die Fließrichtung wird durch die Pfeile klar gezeigt, so daß sich eine weitere Erklärung erübrigt.
Die Abflüsse der Ausführungsformen sind vom dynamischen Typ, wie sie in der Patentschrift 038 098 beschrieben sind. Natürlich können andere Ausflußvorrichtungen verwendet werden, beispielsweise solche von der statischen Art, wie sie in der französischen Patentschrift 1 122 098 beschrieben sind.

Claims (4)

Patentansprüche·.
1. Zwischenboden für Austauschkolonnen, die dazu dienen, eine Flüssigkeit und ein Gas miteinander in Berührung zu bringen, wobei der Boden in mehrere Zonen mit einer großen Anzahl von Gasdurchtrittsöffnungen unterteilt ist, die zur Oberfläche des Bodens schräg angeordnet sind und deren Ausfluß richtung in einer Zone gleichsinnig ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zone (9) vollständig auf einer Seite einer Symmetrielinie des Bodens und eine andere Zone (9') vollständig auf der anderen Seite der Symmetrielinie vorgesehen ist, während sich mindestens eine weitere Zone (10) zwischen den Zonen (9 und 9') befindet, die Grenzlinien zwischen den einzelnen Zonen im wesentlichen parallel zueinander liegen, die Zonen (9, 9', 10 und 10') nicht durch senkrechte Wandungen voneinander getrennt sind, Abflüsse (5) vorgesehen sind und in den angrenzenden Zonen die Gasdurchgangsöffnungen (4) entgegengesetzt gerichtet sind.
2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem oder den Enden einer oder mehrerer Zonen (9) eine oder mehrere Ablenkplatten (3) angeordnet sind.
3. Boden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fortsetzung oder nahe dem Ende einer oder mehrerer Zonen (9) Zonen (8) mit zu den benachbarten Zonen quer gerichteten Gasdurchgangsöffnungen (4) vorgesehen sind.
4. Boden nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußvorrichtungen (5) nahe dem oder den Enden einer oder mehrerer Zonen (9) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 709/416 1.60
DENDAT1072964D 1956-09-07 Zwischenboden für Austauschkolonnen Pending DE1072964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL828655X 1956-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072964B true DE1072964B (de) 1960-01-14

Family

ID=19841136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072964D Pending DE1072964B (de) 1956-09-07 Zwischenboden für Austauschkolonnen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1072964B (de)
FR (1) FR1182517A (de)
GB (1) GB828655A (de)
NL (1) NL90757C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337981A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Montz Gmbh Julius Stoffaustauschboden mit einem Flüssigkeitsverteiler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909894B1 (fr) 2006-12-14 2010-12-17 Inst Francais Du Petrole Systeme deflecteur pour plateaux de colonnes
US10989471B2 (en) 2015-10-30 2021-04-27 Praxair Technology, Inc. Multiple pass, parallel flow downcomer tray for a mass transfer column
US10012436B2 (en) 2015-10-30 2018-07-03 Praxair Technology, Inc. Multiple pass, parallel flow downcomer tray for a mass transfer column

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337981A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Montz Gmbh Julius Stoffaustauschboden mit einem Flüssigkeitsverteiler
DE4337981B4 (de) * 1993-11-06 2004-04-15 Julius Montz Gmbh Stoffaustauschboden mit einem Flüssigkeitsverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
FR1182517A (fr) 1959-06-25
GB828655A (en) 1960-02-24
NL90757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
EP0118029B1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE1442884C3 (de)
DE1072964B (de) Zwischenboden für Austauschkolonnen
DE1299565B (de) Mehrstufenverdampfer zur Gewinnung von Suesswasser
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE1519570B2 (de) Glockenboden fuer stoffaustauschkolonen
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE693413C (de) Austauschdoppelboden fuer Austauschsaeulen
DE922285C (de) Austauschboden fuer direkt arbeitende Gegenstromapparate
DE2558681C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Eindampfkristallisator für Zucker
DE714908C (de) Kolonne fuer Wasch- und Destillationszwecke mit mindestens zwei Boeden
DE1519570C3 (de) Glockenboden für Stoff au stauschkolonen
DE2015213A1 (en) Sieve tray for exchange columns
DE1908717C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE1091534B (de) Destillierkolonne mit einem oder mehreren mit parallel zwischen Sprudelkappen liegenden langgestreckten Kanaelen versehenen Boeden
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen
AT235773B (de) Flotationszellen
DE721252C (de) Boeden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen
DE861545C (de) Kontaktvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten bei Destillationen u. dgl.
DE534029C (de) Mischkondensator mit uebereinanderliegenden offenen Staubehaeltern, die als Ringduesenverteiler ausgebildet sind
DE2063937C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE558368C (de) Abschlussvorrichtung fuer Einsatzkessel im Maischapparat
DE1041922B (de) Boden fuer Austauschsaeulen
DE1519979C (de) Siebbodenanordnung mit innerer Uberlaufwand