DE1213314B - Mehrkomponentenspritzpistole fuer fluessiges Kunstharz - Google Patents

Mehrkomponentenspritzpistole fuer fluessiges Kunstharz

Info

Publication number
DE1213314B
DE1213314B DES55921A DES0055921A DE1213314B DE 1213314 B DE1213314 B DE 1213314B DE S55921 A DES55921 A DE S55921A DE S0055921 A DES0055921 A DE S0055921A DE 1213314 B DE1213314 B DE 1213314B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
nozzles
spray
synthetic resin
german
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55921A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Edward Barrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flintkote Co
Original Assignee
Flintkote Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB35116/57A external-priority patent/GB863712A/en
Application filed by Flintkote Co filed Critical Flintkote Co
Priority to DES55921A priority Critical patent/DE1213314B/de
Publication of DE1213314B publication Critical patent/DE1213314B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2486Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device with means for supplying liquid or other fluent material to several discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0846Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with jets being only jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2494Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device a liquid being supplied from a pressurized or compressible container to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2497Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device several liquids from different sources being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7452Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means for mixing components by spraying them into each other; for mixing by intersecting sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B44d
Deutsche Kl.: 75 c -22/01
Nummer: 1213 314
Aktenzeichen: S 55921VI b/75 c
Anmeldetag: 15. November 1957
Auslegetag: 24. März 1966
Die Erfindung betrifft eine Mehrkomponentenspritzpistole für flüssiges Kunstharz, welche mit zwei Düsen versehen ist, die mit zwei getrennten Behältern und einer gemeinsamen Druckluftquelle verbindbar sind.
Bei Spritzpistolen dieser Art wird eine Polyesterlösung mit einem Katalysator und eine andere Polyesterlösung mit einem Beschleuniger der Überzugsstelle aus getrennten Behältern zugeführt. Derartig hergestellte Schutzüberzüge verhindern Korrosionen und andere Schäden, die entstehen können, wenn die Gegenstände der Atmosphäre ausgesetzt sind. Die Spritzüberzüge haben sich als besonders geeignet für verschiedene metallische Gegenstände erwiesen, wie z. B. für Geräte zum Bohren von Erdölsonden und zum Raffinieren von Erdöl, bei Flugzeug- und Schiffsteilen usw. Man kann die Überzüge auch für aus Holz oder anderem Material hergestellte Dächer verwenden sowie bei allen Gegenständen, die gegen Säure, Salzwasser, Erdöl und Witterungseinflüsse geschützt werden sollen. .
Die mit zwei Düsen versehenen Spritzpistolen bieten die Möglichkeit, die Schichtdicke leicht zu ändern. Außerdem ist es mit ihnen möglich, Überzüge auf Gegenständen von jeder beliebigen äußeren Form aufzubringen.
Bei bekannten Spritzpistolen sind die beiden Düsen in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet. Dies bringt den Nachteil einer komplizierten Herstellung und Montage mit sich. Da es sieh jedoch bei Spritzpistolen um Massenartikel handelt, ist es für den Absatz der Geräte von Bedeutung, die Herstellung und Montage der Spritzpistolen zu vereinfachen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht; daß die Düsen aus zwei kegelstumpfförmigen Mündungsstüeken bestehen, die auf der Spritzpistole parallel zueinander angeordnet sind und am vorderen Ende je eine Spritzöffnung aufweisen, wobei die Achsen beider Öffnungen gegeneinandergeneigt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Düsen im vorderen Teil eines Paares paralleler, im Hauptteil der Spritzpistole befindlicher, waagerechter Durchlässe angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
. folgenden Teil der Beschreibung an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Spritzpistole, von der Teile in senkrechter Schnittansicht gezeigt sind,
F i g. 2 eine Schnittansicht der Spritzpistole gemäß der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1.
Die Spritzvorrichtung besteht aus einer Spritzpistole mit einem Paar Düsen NRC und NRA, einem Mehrkomponentenspritzpistole
für flüssiges Kunstharz
Anmelder:
The Flintkote Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. K. Boehmert, Dipl.-Ing. A. Boehmert
und Dipl.-Ing. G. Eisenführ, Patentanwälte,
Bremen, Feldstr. 24
Als Erfinder benannt:
Francis Edward Barrett, Riverside, Calif.
(V. St. A.)
Druckluftkompressor, und zwei Behältern. Die Spritzpistole und die beiden Behälter sind durch eine Schlauchleitung in bekannter Weise verbunden, wobei der eine Behälter eine Lösung von Polyesterharz- und einem chemischen Katalysator und der andere Behälter eine Lösung von Polyesterharz und einem chemischen Beschleuniger enthält. Diese Lösungen werden durch die Düsen NRC und NRA der Spritzpistole hindurchgedrückt, so daß sie in zerstäubtem. Zustand an einem Punkt des zu bespritzenden Gegenstandes zusammentreffen, wo das Polyesterharz sehr schnell erhärtet. ■ - · :
Die Spritzpistole umfaßt einen aus Metallguß hergestellten Hauptteil 14, der. einen herabhängenden Handgriff 16 an seinem hinteren Ende besitzt. Der Hauptteil 14 ist symmetrisch zu einer durch die Mittelebene des Handgriffs 16 gelegten Ebene aufgebaut. Der vordere Abschnitt des Hauptteils hat einen sich in waagerechter Richtung erstreckenden Stützarm 18 für die beiden Düsen NRC und NRA, während der hintere Abschnitt mit einem ähnlichen Stützarm 20 für ein Paar Nadelventile 22 und 22' versehen ist. Die Nadelventile arbeiten mit den Düsen NRC, NRA zusammen und dienen zur Regelung des durch diese Düsen hindurchgehenden Flüssigkeitsstromes. Eine Halterung 26 für einen als Ganzes mit dem Bezugszeichen 28 bezeichneten Abzugshebels erstreckt sich von der Mitte des Hauptteils 14 nach oben.
Die in Fig. 2 gezeigten Düsen NRC und NRA sind von identischer Konstruktion. Jede von ihnen
609 539/371
3 ': 4
weist einen zylindrischen Einsatz 30, 30' auf, der an des'nadelförinigeVElements. Der vordere Teil jedes seinem hinteren Ende einen mit Außengewinde ver- nadeiförmigen Elements ist verschiebbar in den sehenen Ansatz 31, 31' kleineren Durchmessers hat. Durchlässen 33, 33' des Stützarms 20 mittels eines Der Ansatz 31, 31' wird in eine mit einem ent- koaxial durchbohrten mit einer Abdichtung versehesprechenden Innengewinde versehenen Ausbohrung 5 nen Stopfens 82, '82' gelagert, der in das hintere 32, 32' eingeschraubt, die an einer Vorderseite des Ende des Durchlasses 33, 33' angeschraubt ist.
Stützannes 18 angeordnet ist. Diese Ausbohrung 32 Die Komponenten werden am hinteren Ende der und ihr an der anderen Seite des Stützarmes 18 an- Düsen den waagerechten Durchlässen 33, 33' zugegeordnetes Gegenstück 32' verlaufen koaxial zu den führt, in welchen sie durch ein Anschlußstück 86 waagerechten Durchlässen 33 und 33', die durch den io gelangen, das am Ende eines zum Behälter führen-Stützarm hindurchgehen. Jeder Einsatz 30, 30' hat den Schläuche 88 angeschlossen ist.
eine koaxiale Bohrung 34, 34'. Die Rückseite des Die zum Zerstäuben der in die Mündungsstücke vorderen Teils der Einsätze liegt auf dem vorderen 40 und 40' der beiden Düsen eintretenden Polyester-Ende des Stützarms 18 auf. Durch die vorderen harzlösung dienende Luft wird den Luftzuführungs-Teile der beiden Einsätze gehen Luftzuführungs- 15 leitungen 35, 35' der Einsätze 30, 30' durch im leitungen 35, 35'.hindurch. Auf den Einsätzen sind Hauptteil 14 vorgesehene Durchlässe zugeführt. Wie nach innen und vorn konisch zulaufende Spitzen 36, aus Fig. 1 und 2 ersichtlich'ist, bestehen diese 36' von hohler kegelstumpf förmiger Ausbildung auf- Durchlässe aus einem Paar von geneigt angeordneten gesetzt. Das hintere Ende dieser zur Leitung dei Kanälen 102 und 102', die an ihren vorderen Enden Druckluft dienenden Spitzen 36, 36' ist als Ring- 20 mit den Luftzuführungsleitungen 35, 35' ausgerichtet flansch 37, 37' ausgeführt, der mittels einer Über- sind. Die hinteren Enden dieser Kanäle schneiden wurfmutter 38, 38' an das vordere Ende der Ein- das vordere Ende einer waagerechten Bohrung 106, sätze 30, 30' angedrückt wird. Die Überwurfmuttern die sich durch den Mittelabschnitt des Hauptteils 14 sind mit Innengewinde versehen, das einem ent- erstreckt. Die letztgenannte Bohrung steht mit einer sprechenden Außengewinde an den Einsätzen ent- 25 abwärts geneigten durch den Handgriff gehenden spricht. Das vordere Ende jeder Spitze weist eine Bohrung 108 in Verbindung. Ein geeignetes Luft-Spritzöfmung 39, 39' auf. Innerhalb der Spitzen 36, ventil 110 ist zwischen den beiden Bohrungen 106 36' sind spitz zugehende Mündungsstücke 40, 40' und 108 angeordnet. Bei Betätigung des Lüftventils koaxial angeordnet. Jedes dieser Mündungsstücke 110 durch den Abzugshebel 28 tritt Druckluft in besitzt einen hülsenartigen Teil 41, 41', der im 30 das untere Ende der Bohrung 108 des Handgriffs wesentlichen innerhalb der Bohrungen 34 und 34' 106 aus einer Schlauchleitung 112 ein.
der beiden Einsätze 30 und 30' liegt. Der vordere Der Abzugshebel 28 ist an seinem oberen Ende Abschnitt jedes hülsenartigen Teils 41, 41' geht in schwenkbar mit dem oberen Teil der Halterung 26 einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 42, 42' über, mittels eines waagerechten Stiftes 116 verbunden, der vorn eine koaxiale Öffnung 43, 43' besitzt. 35 Der mittlere Teil des Abzugshebels liegt am vorderen Rückwärts des kegelstumpfförmigen Abschnitts 42, Ende eines Kolbens 120 an, der ein Teil des Luft-42' ist ein ringförmiger Flansch 44, 44' vorgesehen. ventils 110 ist. Der Abzugshebel ist an seinem Be-Die Flansche 44 und 44' haben eine Anzahl, von riihrungspunkt mit dem Kolben 120 mit zwei nach Luftdurchtrittsöffnungen 45, 45'. Das äußere Ende außen abstehenden Ansätzen 122 und 122' versehen, der Flansche^wird von einer ringförmigen Ausneh- 40 Diese Ansätze weisen Kerben 124-und 124' auf, mung 46, 46' jeder der Spitzen 36 und 36' aufge- welche die nadeiförmigen Elemente 66, 66' umgenommen. Bei dieser Anordnung ist also zwischen der ben. Aus F i g. 1 läßt sich ersehen, daß bei einem Rückseite jedes Flansches 44, 44' und der Vorder- Nachrückwärtsschwenken des Abzugshebels 28 aus seite jedes Einsatzes 30 und 30'"ein zylindrischer seiner normalen Stellung der Kolben 120 des Ventils Luftübertragungsraum 47, 47' vorhanden. Es sei be- 45 110 nach rückwärts bewegt wird. Auf diese Weise sonders darauf hingewiesen, daß die Achsen jeder wird ein Druckluftstrom direkt durch die beiden der Spritzöffnungen 39 und 39' gegeneinander so Düsen NRC und NRA hindurchgeleitet, um etwa geneigt sind, daß sie an einem vor der Spritzpistole G dort befindliche Fremdstoffe aus diesen zu entfernen, auf deren Mittellinie liegenden Punkt zusammen- Bei einer Rückwärtsbewegung des Abzugshebels treffen. 50 legen sich die Ansätze 122, 122' an das vordere Die Nadelventile 22 und 22' sind von identischer Ende der Bunde 70, 70' der nadeiförmigen Elemente Ausführung. Jedes der Ventile hat ein nadeiförmiges 66, 66' an. Eine weitere Rückwärtsbewegung eines Glied 66, 66', das in Richtung seiner Längsachse Abzugshebels wird dann die nadeiförmigen Elemente hin- und herverschoben werden kann. Das Vorder- aus ihrer normalen in Fig. 2 gezeigten Stellung zuende jedes Nadelelements hat eine in der Nähe der 55 rückziehen. Auf diese Weise werden die Spitzen der ÖfEnung 43, 43' gelegene Spitze, die den Durchfluß nadeiförmigen Elemente aus den Öffnungen 43, 43' durch diese Öffnung steuert. Der dazwischenliegende der Düsen zurückgezogen, so daß die Lösung des Abschnitt jedes Nadelelements weist ein Bund 70, Polyesterharzes und des Katalysators bzw. des PoIy-70' auf, dessen hinteres Ende in einer Bohrung 72, esterharzes und des Beschleunigers durch diese Öff-72' des äußeren Teils des Stützanns 20 gleitet. Der 60 nung hindurchfließen können. Diese Lösungen werhintere Teil jeder Bohrung 72, 72' ist mit Innen- den durch die durch die Düsen fließende Druckluft gewinde versehen und nimmt den Gewindeansatz 74, zerstäubt und treten aus den Spritzöffnungen 39, 39' 74' eines Einstellknopfes 76, 76' auf. Jeder Einstell- derart aus, daß sie in einem vor der Spritzpistole knopf 76, 76' besitzt eine Ausnehmung 78, 78', die ungefähr auf dem Schnittpunkt ihrer Achsen liegenden hinteren Abschnitt des nadeiförmigen Elements 65 den Punkt konvergieren.
66, 66' gleitend aufnimmt. Eine Schraubenfeder 80, Es wird darauf hingewiesen, daß der Gebrauch
80' liegt zwischen dem vorderen Ende des Ansatzes von zwei parallelen Nadelventilen 22, 22' die Ver-
74, 74' und dem hinteren Ende des Bundes 70, 70' Wendung eines sehr einfachen Befätigungsmechanis-
mus gestattet. Die Weglänge, um die der Abzugshebel zur Betätigung der Nadelventile zurückgezogen werden muß, kann durch die Einstellung der Einstellknöpfe 76, 76' geregelt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrkomponentenspritzpistole für flüssiges Kunstharz, welche mit zwei Düsen versehen ist, die mit zwei getrennten Behältern und einer gemeinsamen Druckluftquelle verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (NCR, NRA) aus zwei kegelstumpfförmigen Mündungsstücken (40, 40') bestehen, die auf der Spritzpistole parallel zueinander angeordnet sind und am vorderen Ende je eine Spritzöffnung (39, 39') aufweisen, wobei die Achsen beider Öffnungen (39, 39') gegeneinander geneigt sind.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (NRC, NRA) im vorderen Teil eines Paares paralleler, im Hauptteil (14) der Spritzpistole (G) befindlicher, waagerechter Durchlässe (33, 33') angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 914 351, 662 752,
399, 756 058;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 017 960;
deutsche Patentanmeldung S3184IVd/75c (bekanntgemacht am 2. 4. 1952);
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1735 852,
1731437;
USA.-Patentschrift Nr. 2606 072;
Klose »Farbspritzen«, 1951, S. 20 und 21.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 539/371 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES55921A 1957-11-11 1957-11-15 Mehrkomponentenspritzpistole fuer fluessiges Kunstharz Pending DE1213314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55921A DE1213314B (de) 1957-11-11 1957-11-15 Mehrkomponentenspritzpistole fuer fluessiges Kunstharz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35116/57A GB863712A (en) 1957-11-11 1957-11-11 Plastic spraying apparatus
DES55921A DE1213314B (de) 1957-11-11 1957-11-15 Mehrkomponentenspritzpistole fuer fluessiges Kunstharz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213314B true DE1213314B (de) 1966-03-24

Family

ID=25995457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55921A Pending DE1213314B (de) 1957-11-11 1957-11-15 Mehrkomponentenspritzpistole fuer fluessiges Kunstharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213314B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077991A2 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Mehrschicht-Fixiervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102017106038A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Kraussmaffei Technologies Gmbh Düseneinheit für eine Reaktionsgießmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteiles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222399C (de) *
DE662752C (de) * 1932-09-06 1938-07-21 Devilbiss Co Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
US2606072A (en) * 1949-10-06 1952-08-05 American Brake Shoe Co Spray gun
DE756058C (de) * 1940-03-14 1953-02-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen, Anstrichen, Filmen, Impraegnierungen u. dgl.
DE914351C (de) * 1951-11-22 1954-07-01 Gottlieb Notz Niederdruck-Farbspritzpistole
DE1731437U (de) * 1956-03-22 1956-10-04 Bersch & Fratscher G M B H Anordnung zur materialzufuehrung bei mehrkomponentenspritzpistolen.
DE1735852U (de) * 1955-12-17 1956-12-13 Kasika Chem Fab G M B H Vorrichtung zur herstellung von ueberzuegen oder filmen aus kunststoff.
DE1017960B (de) * 1955-07-21 1957-10-17 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zum Lackieren mittels Loesungen ungesaettigter Polyesterharze in monomeren Vinylverbindungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222399C (de) *
DE662752C (de) * 1932-09-06 1938-07-21 Devilbiss Co Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE756058C (de) * 1940-03-14 1953-02-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen, Anstrichen, Filmen, Impraegnierungen u. dgl.
US2606072A (en) * 1949-10-06 1952-08-05 American Brake Shoe Co Spray gun
DE914351C (de) * 1951-11-22 1954-07-01 Gottlieb Notz Niederdruck-Farbspritzpistole
DE1017960B (de) * 1955-07-21 1957-10-17 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zum Lackieren mittels Loesungen ungesaettigter Polyesterharze in monomeren Vinylverbindungen
DE1735852U (de) * 1955-12-17 1956-12-13 Kasika Chem Fab G M B H Vorrichtung zur herstellung von ueberzuegen oder filmen aus kunststoff.
DE1731437U (de) * 1956-03-22 1956-10-04 Bersch & Fratscher G M B H Anordnung zur materialzufuehrung bei mehrkomponentenspritzpistolen.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077991A2 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Mehrschicht-Fixiervorrichtung und Herstellungsverfahren
EP0077991A3 (en) * 1981-10-22 1983-07-27 Eastman Kodak Company Multilayer fuser member and method of making
DE102017106038A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Kraussmaffei Technologies Gmbh Düseneinheit für eine Reaktionsgießmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteiles
DE102017106038B4 (de) 2017-03-21 2019-09-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Düseneinheit für eine Reaktionsgießmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteiles
EP3600681B1 (de) * 2017-03-21 2021-03-24 KraussMaffei Technologies GmbH Düseneinheit für eine reaktionsgiessmaschine sowie verfahren zum herstellen eines kunststoffteiles
US11717985B2 (en) 2017-03-21 2023-08-08 Kraussmaffei Technologies Gmbh Nozzle unit for a reaction moulding machine and method for producing a plastic part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827994T2 (de) Umwandelbare Sprühpistole
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
DE2417831C3 (de) Sprühkopf für eine unter Druck stehende Flüssigkeit
DE69918403T2 (de) Sprühkopf für Medien wie Farbe
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2549974B2 (de) Spritzpistole zum hydrostatischen Zerstäuben eines flüssigen Mediums
DE1257045B (de) Spritzpistole
DE102007053578A1 (de) Automatischer Spritzapparat für Beschichtungsflüssigkeit und seine Kombination mit einem Roboter
DE3501083A1 (de) Selbstreinigende zerstaeuberduese
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE1213314B (de) Mehrkomponentenspritzpistole fuer fluessiges Kunstharz
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE488243C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE366952C (de) Spritzapparat
DE867733C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
DE703048C (de) Pressluftspritzpistole
DE742070C (de) Duese fuer Metallspritzpistolen