DE1212512B - Verfahren zur Herstellung von Butin-2 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Butin-2Info
- Publication number
- DE1212512B DE1212512B DEK52635A DEK0052635A DE1212512B DE 1212512 B DE1212512 B DE 1212512B DE K52635 A DEK52635 A DE K52635A DE K0052635 A DEK0052635 A DE K0052635A DE 1212512 B DE1212512 B DE 1212512B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butyne
- catalyst
- hydrogen chloride
- chloro
- butene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/26—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
- C07C1/30—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms by splitting-off the elements of hydrogen halide from a single molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/10—Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/16—Clays or other mineral silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/18—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/06—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/10—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/14—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/26—Chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/32—Manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/34—Manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/72—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/745—Iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/75—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/755—Nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
- C07C2527/10—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/122—Compounds comprising a halogen and copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/125—Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
- C07C2527/126—Aluminium chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/128—Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/135—Compounds comprising a halogen and titanum, zirconium, hafnium, germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/138—Compounds comprising a halogen and an alkaline earth metal, magnesium, beryllium, zinc, cadmium or mercury
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. CL:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο -19/01
Nummer: 1212512
Aktenzeichen: K 52635IV b/12 ο
Anmeldetag: 10. April 1964
Auslegetag: 17. März 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Butin-2 durch katalytische Abspaltung von Chlorwasserstoff aus 2-Chlor-buten-2 bei
hohen Temperaturen.
Es ist bekannt, Butin-2 durch Abspaltung von Bromwasserstoff aus 2,3-Dibrombutan oder 2-Brombuten-2
mit Hilfe von Kalilauge oder Natriumalkoholat im Labormaßstab herzustellen. Ein weiterer
Verfahrensweg zur Butingewinnung führt über die Methylierung der Alkaliverbindungen des Acetylene ίο
oder Propins mit Dimethylsulfat oder Methyljodid. Beide Verfahrenswege konnten keine technische Bedeutung
erlangen, da sowohl die zur Bromwasserstoffabspaltung notwendigen Agenzien als auch die
vorerwähnten Alkylierungsmittel zu kostspielig sind und außerdem die als Nebenprodukt anfallenden
Verbindungen keine weitere Verwertbarkeit besitzen.
Schließlich wurde auch versucht, Butin-2 durch Umsetzung von Kalziumkarbid mit Methanol bei
einer Temperatur zwischen 60 und 200° C unter Anwendung von Druck herzustellen, wobei Butin-2
allerdings erst nach einer Reaktionszeit von 3 bis 6 Tagen in 50- bis 60%iger Ausbeute erhalten wurde.
Da Butin-2 ein wertvolles Ausgangsprodukt für die Durchführung zahlreicher Synthesen, wie z. B. die
Herstellung von Hexamethylbenzol oder Tetramethylhydrochinon u. dgl., darstellt, war es notwendig, ein
technisch brauchbares und wirtschaftliches Verfahren zur Gewinnung von Butin-2 zu entwickeln.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man Butin-2 in technischem Maßstab kontinuierlich durch katalytische
Abspaltung von Chlorwasserstoff aus 2-Chlorbuten-2 bei hohen Temperaturen herstellen kann,
wobei Butin-2 mit einer Ausbeute von durchschnittlich 85%, bezogen auf das umgesetzte 2-Chlor-buten-2,
erhalten wird.
Die Gewinnung von Butin-2 auf diesem Wege war überraschend, da das als Ausgangsprodukt dienende
2-Chlor-buten-2 sich bekanntlich bereits unter Normalbedingungen allmählich zu Undefinierten Produkten
unter gleichzeitiger Chlorwasserstoffbildung zersetzt. Weiterhin ist es gemäß der britischen Patentschrift
855 859 bekannt, Chlorbutene durch thermische Behandlung bei einer Temperatur zwischen 450 und
750° C in Abwesenheit eines Katalysators in Butadien überzuführen. Nachdem beim Verfahren der Erfindung
überwiegend Butin-2 neben Spuren von Butadien erhalten wird, muß dieses Verfahrensergebnis als
unerwartet und überraschend bezeichnet werden.
Im einzelnen ist das Verfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß man aus 2-Chlor-buten-2
mit Hilfe eines Katalysators, bestehend aus einem Verfahren zur Herstellung von Butin-2
Anmelder:
Knapsack Aktiengesellschaft, Hürth-Knapsack
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Kurt Sennewald,
Dipl.-Chem. Dr. Wilhelm Vogt,
Knapsack bei Köln;
Dipl.-Chem. Dr. Herbert Baader,
Hermülheim bei Köln
Dipl.-Chem. Dr. Kurt Sennewald,
Dipl.-Chem. Dr. Wilhelm Vogt,
Knapsack bei Köln;
Dipl.-Chem. Dr. Herbert Baader,
Hermülheim bei Köln
Oxyd oder Chlorid der Elemente K, Cu, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Cd, Al, Ce, Pb, Sn, Cr, Mn, Fe, Co oder Ni,
bei einer Temperatur zwischen etwa 200 und etwa 600°C Chlorwasserstoff abspaltet und daß man anschließend
aus dem anfallenden dampfförmigen Reaktionsprodukt, gegebenenfalls nach vorheriger Kondensation, Butin-2
durch Destillation abtrennt.
Eine vorteilhafte Durchführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man das 2-Chlor-buten-2
flüssig oder dampfförmig über den auf die erforderliche
Reaktionstemperatur erhitzten Katalysator leitet, wobei letzterer in stückigem, gekörntem oder pulverisiertem
Zustand oder auf der Oberfläche einer Trägersubstanz zum Einsatz gebracht werden kann.
Als Trägersubstanzen sind beispielsweise Bimsstein, Glaskugeln, Aktivkohle oder Magnesiastäbchen geeignet.
Einen besonders wirksamen Katalysator stellt die Kombination von Magnesiumchlorid auf Bimsstein
dar, da in diesem Falle auch die Trägersubstanz allein eine in der gewünschten Richtung wirkende
katalytische Aktivität besitzt. Die gute Wirksamkeit dieses Katalysators ergibt sich somit aus einem
Kombinationseffekt. Zur Durchführung des Verfahrens
füllt man zweckmäßigerweise die Katalysatorsubstanz in ein geeignetes Reaktionsrohr, erhitzt dieses auf die
notwendige Reaktionstemperatur und leitet dann das Ausgangsprodukt dampfförmig oder 'flüssig in einer
den Dimensionen des Rohres angepaßten Menge hindurch. Die Verweilzeit des Ausgangsproduktes im
Rohr soll etwa 1 bis 25 Sekunden betragen. Als Reaktionsrohr kann beispielsweise ein Quarz- oder
Edelstahlrohr verwendet werden. Die Zubereitung des Katalysators bei Verwendung einer Trägersubstanz
609 538/414
3 4
erfolgt in bekannter Weise, indem man den Träger geführt. Die Verweilzeit des Ausgangsproduktes im
mit einer wäßrigen oder methanolischen Lösung der Quarzrohr betrug etwa 15 Sekunden. Die aus dem
Katalysatorsubstanz tränkt und anschließend das Reaktor austretenden heißen Dämpfe wurden in
Lösungsmittel verdampft. Die Konzentration des Wasser eingeleitet und die sich abscheidende orga-
Katalysators auf der Oberfläche der Trägersubstanz 5 nische Phase abgetrennt und getrocknet. Nach Destilla-
soll etwa 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa tion der organischen Phase wurden 27,4 g Butin-2
15 Gewichtsprozent, betragen. sowie 3 g Butin-1 erhalten. Der Rest bestand aus nicht
Wie bereits erwähnt, kann man den Katalysator umgesetztem 2-Chlor-buten-2 neben Spuren von
auch ohne Träger in fester oder geschmolzener Form Butadien. Es wurden 55% des eingesetzten 2-Chloreinsetzen.
Im letzteren Falle leitet man das Ausgangs- io butens-2 umgesetzt, wobei die Ausbeute an Butin-2,
produkt direkt in die Schmelze. Ganz gleich, welche bezogen auf die umgesetzte Menge des 2-Chlor-Art
und Zustandsform des Katalysators man wählt, butens-2, 85,5% betrug. Gleichzeitig wurden 14,5%
ist es vorteilhaft, die Chlorwasserstoffabspaltung bei Butin-1 als Nebenprodukt erhalten,
einer Temperatur zwichen etwa 400 und 550° C durchzuführen. 15 Beispiel 2
einer Temperatur zwichen etwa 400 und 550° C durchzuführen. 15 Beispiel 2
Die Aufarbeitung des den Reaktionsraum verlassenden dampfförmigen Reaktionsgemisches erfolgt . Es wurde verfahren wie im Beispiel 1, jedoch wurden
im allgemeinen derart, daß man die Dämpfe zunächst als Katalysator. 10 Gewichtsprozent MnCl2, das auf
abkühlt und das erwünschte Butin-2 nebst nicht umge- Bimsstein aufgetragen war, verwendet. Es wurden
setztem 2-Chlor-buten-2 verflüssigt und anschließend ao 20,6 g Butin-2 und 2,5 g Butin-1 erhalten. Der Umsatz
aus dem Kondensat Butin-2 durch fraktionierte betrug 46%, die Ausbeute von Butin-2, bezogen auf
Destillation abtrennt. Da als Nebenprodukt Chlor- umgesetztes 2-Chlor-buten-2, 77% der Theorie,
wasserstoff anfällt, welcher ebenfalls abgetrennt werden
wasserstoff anfällt, welcher ebenfalls abgetrennt werden
muß, leitet man am besten das anfallende dampf- Beispiel 3
förmige Reaktionsgemisch direkt in Wasser, wobei 25
Chlorwasserstoff gelöst und die organischen Bestand- Es wurde verfahren wie im Beispiel 1, wobei als
teile als wasserunlösliche Phase abgeschieden werden. Katalysator 10 Gewichtsprozent FeCl2, das auf Bims-
Man kann aber auch die heißen Dämpfe des Reaktions- stein aufgetragen war, verwendet wurde. Die Tem-
gemisches durch Einleiten in auf etwa —90° C ge- peratur des Reaktors betrug 400° C. Es wurden bei
kühltes 2-Chlor-buten-2 kondensieren, wobei dann die 30 einem Umsatz von 25 %. 10,8 g Butin-2 erhalten, was
organischen Bestandteile neben etwas Chlorwasserstoff einer Ausbeute an Butin-2 von 76% der Theorie
im Kondensationsmittel gelöst werden. Durch Er- entspricht.
wärmen der Lösung wird dann der gelöste Chlor- Beispiel 4
wasserstoff ausgetrieben und durch anschließende
wasserstoff ausgetrieben und durch anschließende
fraktionierte Destillation das Butin-2 isoliert. Bei einem 35 Es wurde wie im Beispiel! verfahren. Als Kataly-
Butingehalt von über 50% erfolgt beim Kühlen auf sator kamen 10 Gewichtsprozent CdCl21 aufgetragen
—90° C Kristallisation des Butin-2, so daß letzteres auf Bimsstein, zur Anwendung. Das Reaktionsprodukt
in festem und besonders reinem Zustand abgetrennt enthielt 18,4 g Butin-2 und 2,3 g Butin-1. Der Umsatz
werden kann. Schließlich kann auch das dampfförmige betrug 39%, die Ausbeute an Butin-2 82%, bezogen
Reaktionsprodukt ohne vorherige Kondensation direkt 40 auf die umgesetzte Menge des Ausgangsproduktes,
destillativ aufgearbeitet werden.
Da es sich nicht vermeiden läßt, daß die Aktivität Beispiels
des zur Durchführung des Verfahrens eingesetzten
des zur Durchführung des Verfahrens eingesetzten
Katalysators durch Rußablagerung auf der Oberfläche Unter gleichen Versuchsbedingungen wie im Beides
Kontaktes vermindert wird, ist es notwendig, den 45 spiel 1 wurden 10 Gewichtsprozent CuCl auf Bimsstein
Katalysator in gewissen Zeitabständen zu regenerieren. als Katalysator eingesetzt. Es wurden 6,8 g Butin-2
Hierzu leitet man über den heißen Kontakt Luft erhalten. Der Umsatz betrug 16%, die Ausbeute an
und/oder Sauerstoff, wodurch die Rußbestandteile Butin-2 73,5 % der Theorie,
abgebrannt werden. Vermischt man die Luft oder den
abgebrannt werden. Vermischt man die Luft oder den
Sauerstoff mit dem beim Verfahren gewonnenen 50 Beispiel6
Chlorwasserstoff, so kann am gleichen Kontakt Chlorgas gewonnen werden, das zur Herstellung des Aus- Unter Einhaltung der Versuchsbedingungen vom gangsproduktes durch Umsetzung mit Buten-2 zum Beispiel 1 wurden die Oxyde und Chloride von Be, 2-Chlor-buten-2 verwendet werden kann. Ca, Ba, Sr, Zn, Al, Ce, Pb, Sn, Cr, Co und Ni als
Chlorwasserstoff, so kann am gleichen Kontakt Chlorgas gewonnen werden, das zur Herstellung des Aus- Unter Einhaltung der Versuchsbedingungen vom gangsproduktes durch Umsetzung mit Buten-2 zum Beispiel 1 wurden die Oxyde und Chloride von Be, 2-Chlor-buten-2 verwendet werden kann. Ca, Ba, Sr, Zn, Al, Ce, Pb, Sn, Cr, Co und Ni als
Das Verfahren der Erfindung bietet den Vorteil der 55 Katalysator getestet. Die Chloride bzw. Oxyde waren
kontinuierlichen Herstellung von Butin-2 im tech- auf Bimsstein aufgetragen. Die jeweils erzielten
rüschen Maßstab, wobei die anfallenden Neben- Ausbeuten an Buten-2, bezogen auf das umgesetzte
produkte wie Chlorwasserstoff oder Butin-1 einer 2-Chlor-buten-2, lagen zwischen 20 und 80% der
wirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden können. Theorie, während die Umsätze zwischen 5 und 40%
60 betrugen.
Beispiel 1 Beispiel 7
In ein 60 cm langes Quarzrohr, das mit 210 ml eines Es wurde verfahren wie im Beispiel 1. Kohlenstoffaus
15 Gewichtsprozent Magnesiumchlorid und 85 Ge- und Rußablagerungen auf dem Kontakt wurden
wichtsprozent Bimsstein bestehenden Kontaktes gefüllt 65 abgebrannt, indem durch den Reaktor von Zeit zu
war, wurden stündlich 100 g flüssiges 2-Chlor-buten-2 Zeit bei 500 bis 600° C Luft bzw. Sauerstoff geleitet
eingeleitet und bei einer Temperatur von 550° C unter wurde. Setzt man zur Regeneration ein Gemisch aus
Abspaltung von Chlorwasserstoff in Butin-2 über- Sauerstoff bzw. Luft und Chlorwasserstoffgas ein, so
entsteht gleichzeitig Chlor, das für die Herstellung von 2-Chlor-buten-2 wieder verwendet werden kann.
Nach der Regeneration des Kontaktes wurden die ursprünglich gemäß Beispiel 1 erzielten Ausbeuten
wiedererhalten. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug mindestens 100 bis 130 g Butin-2 je Liter Kontakt je
Stunde.
Es wurden gemäß der Arbeitsweise im Beispiel 1 in den Reaktor 63 g 2-Chlor-buten-2 eingeleitet. Das
den Reaktor verlassende Reaktionsprodukt wurde nicht mit Wasser ausgewaschen, sondern in 2-Chlorbuten-2
eingeleitet, das auf —900C gekühlt war.
Anschließend wurde das Chlorwasserstoffgas durch Erwärmung weitgehend abgetrieben. Aus der zurückbleibenden
Lösung wurden 10 g Butin durch Destillation abgetrennt. Die Ausbeute betrug 73 % der Theorie
bei einem Umsatz von 45 %·
100 g 2-Chlor-buten-2 wurden stündlich in einem Glaskolben verdampft und das gasförmige Produkt
in einen Edelstahlreaktor, der mit einem MgCl2-Bimsstein-Kontakt
gefüllt war, eingeleitet. Der Reaktor war 60 cm lang und hatte einen Durchmesser von
28 mm. Die Reaktortemperatur betrug 5000C. Das aus dem Reaktor abziehende Reaktionsprodukt wurde
zur Abkühlung und Entfernung des Chlorwasserstoffs in Wasser geleitet, die sich abscheidende organische
Phase abgezogen und destilliert. Sie enthielt 14,2 g Butin-2 und 1,6 g Butin-1. Der Rest bestand im wesentlichen
aus nicht umgesetztem 2-Chlor-buten-2. Der Umsatz betrug 34 %> die Ausbeute an Butin-2, bezogen
auf das umgesetzte 2-Chlorbuten-2, 72% der Theorie.
Unter den gleichen Versuchsbedingungen wie im Beispiel 1 wurden als Träger für das MgCl2 nacheinander
Glaskugeln mit einem Durchmesser von 3 mm, Asbestwolle, Aktivkohle und Magnesiumstäbchen verwendet.
Die Wirksamkeit der geprüften Katalysatoren wird in nachstehender Tabelle an Hand von Umsatz
und Ausbeute zum Ausdruck gebracht: %, bezogen auf die umgesetzte Menge an 2-Chlorbuten-2.
In den im Beispiel 1 beschriebenen Reaktor wurde als Kontakt festes, wasserfreies MgCl2-Pulver eingefüllt
und bei einer Temperatur von 5000C 95 g 2-Chlor-buten-2 innerhalb 52 Minuten eingeleitet. Das
gasförmige Reaktionsprodukt wurde durch Einleiten
ίο in Wasser kondensiert und die abgeschiedene organische
Phase abgetrennt, getrocknet und destilliert. Sie enthielt 11,8 g Butin-2. Bei einem Umsatz von 52 %
wurde Butin-2 in einer Ausbeute von 52% der Theorie erhalten.
In eine ZnCl2-Schmelze wurden bei 5000C 95 g
2-Chlor-buten-2 in 55 Minuten eingeleitet. Das die Schmelze verlassende Reaktionsprodukt wurde mit
ao Wasserdampf von einer Temperatur von 1000C
gemischt und in kaltes Wasser eingeleitet. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und destilliert.
Sie enthielt 16,8 g Butin-2 und 3,5 g Butin-1. Der Umsatz betrug 73,4%) wobei Butin-2 in einer
Ausbeute von 39,5% erhalten wurde.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Butin-2 durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus 2-Halogenbuten-2,
dadurch gekennzeichnet, daß man aus 2-Chlor-buten-2 mit Hilfe eines Katalysators,
bestehend aus einem Oxyd oder Chlorid der Elemente K, Cu, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Cd,
Al, Ce, Pb, Sn, Cr, Mn, Fe, Co oder Ni, bei einer Temperatur zwischen etwa 200 und etwa 6000C
Chlorwasserstoff abspaltet und daß man anschließend aus dem anfallenden dampfförmigen Reaktionsprodukt
gegebenenfalls nach vorheriger Kondensation Butin-2 durch Destillation abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in stückiger
Form oder als Schmelze oder auf der Oberfläche einer Trägersubstanz aufgebracht einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägersubstanz Bimsstein,
Glaskugeln, Aktivkohle, Magnesiastäbchen od. dgl. verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abspaltung
des Chlorwasserstoffs bei einer Temperatur zwischen etwa 400 und 55O0C durchführt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Kondensation des Reaktionsproduktes durch Einleiten der Dämpfe in Wasser bewirkt, wobei der
Chlorwasserstoff absorbiert wird, während sich das Butin-2 nebst nicht umgesetztem Ausgangsprodukt
als organische Phase abscheidet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das dampfförmige
Reaktionsprodukt durch Einleiten in tiefgekühltes, flüssiges 2-Chlor-buten-2 kondensiert,
aus dem erhaltenen Gemisch Chlorwasserstoff durch Erwärmen austreibt und den Rückstand
fraktioniert destilliert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man aus
7 8
dem dampfförmig anfallenden Reaktionsprodukt wichtsprozent, vorzugsweise etwa 15 Gewichtsohne
vorherige Kondensation Butin-2 unmittelbar prozent, auf den Träger aufbringt,
durch Destillation abtrennt. · 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden
durch Destillation abtrennt. · 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die VerAnsprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man den 5 weilzeit des Ausgangsproduktes im Reaktionsrohr
Katalysator in einer Menge von etwa 1 bis 20 Ge- etwa 1 bis 20 Sekunden beträgt.
609 538/414 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK52635A DE1212512B (de) | 1964-04-10 | 1964-04-10 | Verfahren zur Herstellung von Butin-2 |
US445268A US3413375A (en) | 1964-04-10 | 1965-04-02 | Process of the manufacture of butine-2 |
AT316865A AT252200B (de) | 1964-04-10 | 1965-04-07 | Verfahren zur Herstellung von Butin-2 |
GB14748/65A GB1044138A (en) | 1964-04-10 | 1965-04-07 | Process for the manufacture of butyne-2 |
NL6504506A NL6504506A (de) | 1964-04-10 | 1965-04-08 | |
FR12670A FR1429862A (fr) | 1964-04-10 | 1965-04-09 | Procédé de préparation de butyne-2 |
BE662299D BE662299A (de) | 1964-04-10 | 1965-04-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK52635A DE1212512B (de) | 1964-04-10 | 1964-04-10 | Verfahren zur Herstellung von Butin-2 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1212512B true DE1212512B (de) | 1966-03-17 |
Family
ID=7226428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK52635A Pending DE1212512B (de) | 1964-04-10 | 1964-04-10 | Verfahren zur Herstellung von Butin-2 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3413375A (de) |
AT (1) | AT252200B (de) |
BE (1) | BE662299A (de) |
DE (1) | DE1212512B (de) |
GB (1) | GB1044138A (de) |
NL (1) | NL6504506A (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2905731A (en) * | 1955-07-25 | 1959-09-22 | Phillips Petroleum Co | Hydrocarbon conversion method |
DE1032735B (de) * | 1957-01-11 | 1958-06-26 | Basf Ag | Verfahren zur UEberfuehrung fluessiger Kohlenwasserstoffe in Acetylen und/oder Olefine |
US3268611A (en) * | 1965-06-11 | 1966-08-23 | Petro Tex Chem Corp | Process for dehydrogenating hydrocarbons |
US3274285A (en) * | 1965-06-11 | 1966-09-20 | Petro Tex Chem Corp | Process for dehydrogenating |
-
1964
- 1964-04-10 DE DEK52635A patent/DE1212512B/de active Pending
-
1965
- 1965-04-02 US US445268A patent/US3413375A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-04-07 AT AT316865A patent/AT252200B/de active
- 1965-04-07 GB GB14748/65A patent/GB1044138A/en not_active Expired
- 1965-04-08 NL NL6504506A patent/NL6504506A/xx unknown
- 1965-04-09 BE BE662299D patent/BE662299A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE662299A (de) | 1965-08-02 |
NL6504506A (de) | 1965-10-11 |
GB1044138A (en) | 1966-09-28 |
AT252200B (de) | 1967-02-10 |
US3413375A (en) | 1968-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822471C2 (de) | ||
DE1948607C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Xylenol durch Alkylierung von Phenol und/ oder o-Kresol | |
DE2147480A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl nitnl und Methacrylnitril | |
DE1001673B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
DE1290136B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
DE1212512B (de) | Verfahren zur Herstellung von Butin-2 | |
DE2031900C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren | |
DE2837514A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monohalogenierten olefinischen verbindungen durch oxyhalogenierung | |
DE895445C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Verbindungen | |
DE1135452B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylencarbonat | |
DE660642C (de) | Verfahren zum Herstellen chlor- oder bromhaltiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Addition von Chlor oder Brom an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe | |
DE1643207C (de) | Verfahren zur Fluorierung von aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen | |
DE2618213C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase | |
DE2645712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen | |
DE1806080A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrol | |
DE1768154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredinitril | |
DE858403C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen | |
DE1934366C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pivalolacton | |
DE2413148B2 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorkohlenwasserstoffen durch oxychlorierung | |
AT99677B (de) | Verfahren zur Darstellung von Essigsäureanhydrid. | |
DE964043C (de) | Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten Olefinen | |
DE1793330C3 (de) | Verfahren zur Herstellung Methylbutenen | |
DE531579C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten des Trichloraethylens | |
DE2504938C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluorbrommethan und Difluorchlorbrommethan enthaltenden Gemischen oder dieser Verbindungen als solcher | |
DE2135908C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylidenchlorid |