DE1212473B - Verfahren zum automatischen Ruecken und Setzen von Ausbaurahmen - Google Patents
Verfahren zum automatischen Ruecken und Setzen von AusbaurahmenInfo
- Publication number
- DE1212473B DE1212473B DEB82237A DEB0082237A DE1212473B DE 1212473 B DE1212473 B DE 1212473B DE B82237 A DEB82237 A DE B82237A DE B0082237 A DEB0082237 A DE B0082237A DE 1212473 B DE1212473 B DE 1212473B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extension frame
- frame
- expansion
- conveyor
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/12—Control, e.g. using remote control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/12—Control, e.g. using remote control
- E21D23/14—Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
- E21D23/142—Measuring the advance of support units with respect to external points of reference
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/16—Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4MWWt PATENTAMT
Int. CL:
E21d
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1212473
Aktenzeichen: B 82237 VI a/5 c
Anmeldetag: 3. Juni 1965
Auslegetag: 17. März 1966
Verfahren, nach denen automatisch Ausbaurahmen gerückt und wieder gesetzt werden, dienen
dem schrittweisen Strebausbau und sind an sich bekannt. So ist beispielsweise schon vorgeschlagen
worden, eine Mehrzahl von Ausbaurahmen in vorbestimmter Reihenfolge über jeweils ein Betätigungsglied, das die Steuervorrichtung eines Ausbaurahmens
mit einem quer zu den Ausbaurahmen liegenden Förderer verbindet, dem Rücken des Förderers
folgen zu lassen. Ein solches Verfahren hat den Vorzug, daß es im allgemeinen den sofortigen
Ausbau freigelegter Hangendflächen zwangläufig bewirkt. Andererseits setzt dieses Verfahren die Verbindung
des Fördermittels mit einem flexiblen Betätaigungsglied, meistens in Gestalt eines Seiles, voraus,
das sich beim Vorrücken des Förderers allmählich spannt. Da eine gewisse Zeit vom Spannen und
Betätigen der Steuervorrichtung des Rahmens bis zum Rücken des betreffenden Ausbaurahmens vergeht,
müssen besondere und schwierig zu verwirk- ao lichende Maßnahmen getroffen werden, um eine gewisse
Nachgiebigkeit zur Überbrückung dieses Zeitraumes im Betätigungsglied vorzusehen (deutsche
Auslegeschrift 1 182 184).
Gemäß einem noch nicht zum Stand der Technik gehörigen Vorschlag ist unter anderem aus diesem
Grund vorgesehen, den Kohlenstoß und/oder das Fördermittel fortlaufend, d. h. ununterbrochen, abzutasten.
Dadurch wird erreicht, daß eine feste Verbindung zwischen dem Fördermittel oder gar dem
Kohlenstoß und der Steuervorrichtung des Rahmens und daher auch die Notwendigkeit einer Nachgiebigkeit
im Betätigungsglied entfallen. Andererseits werden dann starre Abtaster erforderlich, beispielsweise
in Form von Taststangen, die mit zunehmender Entfernung des Kohlenstoßes und/oder des Förder-·
mittels von dem Ausbaurahmen immer weiter ausgefahren werden müssen. Dadurch entsteht die Gefahr,
daß durch mechanische Einwirkungen, beispielsweise durch Stein- und Kohlenfall, das
eigentliche Tastorgan verbogen oder anderweitig beschädigt wird, und auch die dem Tastorgan nachgeschaltete
Vorrichtung ausfällt. Das stellt dann das Funktionieren der gesamten Automatik in Frage.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere ein Verfahren
zu schaffen, bei dem das automatische Rücken und Setzen der Ausbaurahmen so erfolgt, daß die
Wahrscheinlichkeit einer schädlichen mechanischen Einwirkung auf das Tastorgan vollständig vermieden
wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung gemäß ihrem Verfahren zum automatischen Rücken und
Setzen von Ausbaurahmen
Setzen von Ausbaurahmen
Anmelder:
Bergwerksverband G.m.b.H.,
Essen-Kray, Dortmunder Str. 151
Essen-Kray, Dortmunder Str. 151
Als Erfinder benannt:
Hans Rieschel, Essen-Holsterhausen
Grundgedanken dadurch, daß in kurzen Zeiträumen, die durch Zeitintervalle, in denen keine Abtastung
erfolgt, getrennt sind, der Kohlenstoß und/oder der Förderer abgetastet werden.
Gemäß der Erfindung erfolgt das Abtasten demnach impulsartig, wobei man die Länge der Impulse
ohne weiteres so wählen kann, daß die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Vielzahl möglicher Zwischenfälle
zu einer schädlichen mechanischen oder anderweitigen Beanspruchung des Tastorgans führt, so
klein gehalten wird, daß sie praktisch vernachlässigt werden kann. Im Ergebnis läßt sich dadurch erreichen,
daß das Tastorgan selbst geschützt während der überwiegenden Zeit des Einsatzes der Ausbaurahmen
untergebracht ist, andererseits aber das Tastorgan den Augenblick zuverlässig ermittelt, in dem
der Rückvorgang eingeleitet werden muß.
Es ist an sich nicht neu, das automatische Rücken und Setzen des Strebausbaus gruppenweise vorzunehmen.
Gemäß einem weiteren der noch nicht zum Stand der Technik gehörigen Vorschläge wird durch
das Abtasten ein zunächst blockiertes Steuersignal erzeugt, das von einem Zeitsignal fortlaufend abgefragt
wird. Auf diese Ausführungsform eines Verfahrens zum automatischen Rücken und Setzen
ganzer Gruppen von Ausbaurahmen läßt sich die Erfindung so anwenden, daß nur bei ausgelöstem Zeitsignal
an dem durch dieses abgefragten Ausbaurahmen bzw. abgefragten Ausbaurahmengruppe in
dieser oder an dem betreffenden Ausbaurahmen abgetastet wird. Dann fallen also die Zeitintervalle, in
denen keine Abtastung erfolgt, in diejenigen Zeiträume, in denen normalerweise bei fortlaufender Abtastung,
wie dies in dem älteren Vorschlag vorgesehen ist, weiter abgetastet wird, jedoch das durch
die Abtastung erzeugte Steuersignal blockiert ist. Das hat dann zur Folge, daß sich die Gesamteinrichtung
wesentlich vereinfacht, weil das Zeitsignal selbst den Abtastvorgang auslöst.
609 538/55
I: L
Gegenüber den vorbekannten Verfahren hat das vorstehend beschriebene Verfahren nach der Erfindung
den Vprzug, daß eine fortlaufende Abtastung des Abstandes zwischen dem Fördermittel und/oder
dem Abbaustoß und dem Ausbaurahmen durch ein starres Verbindungsglied entfällt und dadurch nicht
nur besondere Mittel vermieden werden können, die eine Zeitreserve vom Auslösen der Steuervorrichtung
des Ausbaurahmens bis zum Rücken des Rahmens ermöglichen, sondern daß auch in der überwiegenden
Zeit das in Form eines Tasters vorliegende Betätigungsglied den zur Verfügung stehenden Raum nicht
beeinträchtigt, da es während dieser Zeit in eine im Rahmen geschützte Stellung eingefahren ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens, die nachfolgend
an Hand eines in der Zeichnung schematisch, d. h. unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung
nicht erforderlichen Einzelheiten, beispielsweise dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt im oberen Teil einen im wesentlichen streichend" verlaufenden Schnitt durch ■
einen üblichen Streb mit einem Kohlenstoß B, einem dazu parallel verlegten Fördermittel C und einem
allgemein mit A bezeichneten hydraulischen Ausbaurahmen. Der Ausbaurahmen besitzt bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel eine vordere und eine hintere Kappe sowie zwei Stempel Al. und A2 mit
Stempelfüßen A 3.
Im unteren Teil zeigt die Zeichnung einen Teil -30 der sich in den oberen Teil fortsetzenden Steuerleitungen
und die eigentliche Steuerung, welche das fortlaufende, in kurzen Intervallen erfolgende Abtasten
des Kohlenstoßes und des Förderers ermöglicht.
Die im unteren Teil der Zeichnung dargestellte
Hauptsteuervorrichtung besteht aus einem Schrittschaltwerk 3. Eine gemäß dem Ausführungsbeispiel
Niederdruckluft führende Leitung la beaufschlagt die Kreisfläche eines pneumatischen Zylinders 1 mit
einem Luftimpuls. Die Geschwindigkeit des im Gefolge dieses Luftimpulses ausweichenden Kolbens
kann durch ein Drosselventil 2, das im Nebenschluß mit einem Rückschlagventil 2 a in einer Rückfühführungsleitung
1 b liegt, beliebig verändert werden.
Die Kolbenstange des pneumatischen Zylinders 1 ist mit 10 bezeichnet und so an eine Welle 3« des
Schrittschaltwerks 3 angeschlossen, daß sie eine Drehbewegung der mit Nocken 4 und 5 versehenen
Welle 3 α des Schrittschaltwerks 3 hervorruft. Hat der Kolben des pneumatischen Zylinders 1 seinen gesamten
Hub durchfahren, so wird über eine nicht dargestellte und ebenfalls zweckmäßig pneumatische
Steuerung die Kreisringfläche des pneumatischen Zylinders 1 belüftet, dessen Kolben nunmehr schnell
in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Welle 3 α des Schrittschaltwerks 3 wird bei dieser Bewegung
des Kolbens nicht zurückgedreht, weil zwischen der Kolbenstange 10' und der mit Nocken versehenen
Welle 3 α ein Freilauf angeordnet ist, der eine Drehung der Nockenwelle in zwei Drehrichtungen verhindert.
Die Schaltnocken 4 und 5 sind mit der Welle 3 a
des Schrittschaltwerks fest verbunden. Selbstverständlich können bei praktischer Ausführung der Erfindung
mehrere Nocken 4 und 5 auf einer gemeinsamen Welle 3 eines einheitlichen Schrittschaltwerks
angebracht sein; in der Zeichnung ist lediglich der Einfachheit halber nur jeweils ein Nocken,4 und ein
Nocken S dargestellt. - '" "- ■ '
Der Nocken 4 schaltet, ein Steuerventil 6. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung des Steuerventils.
6 kann Luft aus den hinteren Kolbenräumen Von.Tastzylindern71a und 71 b,.welche Teile einer
Abtasteinrichtung 7 α bzw.· 7 b "bilden, in die Atmosphäre
entweichen, während die vorderen Kolbenräume der'Tästzylinder71a bzw. 71 & ständig mit
einer reduzierten Luftdruck führenden und an eine entsprechende Niederdruckluftquelle 9 angeschlossenen
Leitung verbunden sind.
Wird durch Ausfahren der Kolbenstange 10' des pneumatischen Zylinders 1 die Welle 3 des Schrittschaltwerks
gedreht, so schaltet der Nocken 4 das als Dreiwegeventil ausgebildete Steuerventil 6 um.
Das hat zur Folge, daß die hinteren Kolbenräume der Tastzylinder 71c und 71 & mit dem vollen Luftdruck
beaufschlagt werden, der von einer Hochdruckquelle 10 erzeugt wird. Dadurch fahren stangenförmig
ausgebildete Tastorgane 72 a bzw. 72 b aus und kehren wieder in ihre Ausgangslage zurück,
wenn bei weiterer Drehung der Nockenwelle 3 a die ursprüngliche Stellung des Steuerventils wieder erreicht
ist.
Es ergibt sich also, daß durch Drehung der Nockenwelle 3 α des Schrittschaltwerks 3, in durch
den speziellen Schnitt des Nockens 4 und die DrehJ zahl der Welle 3 α vorgegebenen Zeiträumen, die
durch Zeitintervalle, in denen keine Abtastung erfolgt, getrennt sind, der Kohlenstoß B und/oder der
Förderer C abgestastet werden.
Erst wenn der Abstand zwischen dem Kohlenstoß bzw. dem Förderer und dem Ausbaurahmen A ein
vorgegebenes Maß überschreitet, durchfahren die Tastorgane 72 α bzw. 72 & ihren vollen Hub, so daß
nunmehr ein an eine mit dem Kolben des Tastzylinders 71 α bzw. 71 b verbundene stangenartige
Verlängerung 73 α bzw. 73 b angeschlossener Impulsgeber 74a bzw. 74 b Dreiwegeventile 13 α bzw.
13 δ schalten und dadurch umsteuern kann. Damit ist der Hochdruckluft der Weg von der Quelle 10
über die nun geöffneten Dreiwegeventile 13 α und 13 & zu bei 15 liegenden Schaltzylindern freigegeben,
die ihrerseits die Umsteuerung der nicht dargestellten hydraulischen Ventile für die verschiedenen Bewegungsvorgänge
des Ausbaurahmens A vornehmen.
Um zu verhindern, daß, falls nur einer der Kolben in den Tästzylindern 71a oder 71 b voll ausfährt, der
Ausbau rückt und dann entweder mit dem Kohlenstoß oder dem Förderer kollidiert, sind die Dreiwegeventile
13 α bzw. 13 δ in Reihe geschaltet, so daß also die Schaltzylinder bei 15 nur' dann betätigt
werden, wenn sämtliche Tastorgane 72 a bzw. 72 & voll ausfahren können.
Auf der Welle 3 α des Schrittschaltwerks sitzt außerdem der Schaltnocken S, der mit einem Dreiwegeventil
16 zusammenwirkt. Dieses Dreiwegeventil ermöglicht in seiner in der Zeichnung wiedergegebenen
Normalstellung eine freie Verbindung des Druckluftnetzes 10.mit Zylindern 17 und 18, welche
die Dreiwegeventile 13 α bzw. 13 & in ihre in der Zeichnung dargestellte Ausgangsstellung zurückverbringen,
wenn diese durch die Impulsgeber 74 a bzw. 74 & freigegeben sind. Wird das Dreiwegeventil
16 betätigt, dann sperrt es das Druckluftnetz 10 ab und verbindet die Betätigungszylinder 17 und 18 mit
der Atmosphäre. Dieser Vorgang ist zu nächst ohne
Bedeutung für die Dreiwegeventile 13 α bzw. 13 b, da
es sich in beiden Fällen um Halteventile handelt. Er ist aber in jedem Falle notwendig, damit die Ventile
13 a bzw. 13 b nicht wieder zurückfedern, wenn sie von den Betätigungsorganen 74 a bzw. 74 b geschattet
werden.
Die letztgenannte Schaltstellung des Dreiwegeventils 6 bleibt während der Drehung der Nockenwelle
3 und der darauffolgenden Wartezeit erhalten. Erst beim nächsten Takt des pneumatischen Zylinders
1 schaltet der Schaltnocken 5 das Ventil 16 in die gezeichnete Ruhestellung zurück. Damit sind
dann die Kolbenräume der Zylinder 71a bzw. 71 b wieder mit der Atmosphäre verbunden, und die hydraulischen
Ventile nehmen ihre Ausgangsstellung wieder ein.
Es ist ersichtlich, daß während der überwiegenden Zeit des Einsatzes der Ausbaurahmen v4 im
Streb die Tastorgane 72 a bzw. 72 & in ihrer geschützten Stellung stehen. In dieser Stellung befinden sie
sich in zurückgezogenem Zustand in einem Schutzkasten 80 a, der an der vorderen Kappe des Ausbaurahmens
A angebracht ist bzw. in einem entsprechenden Kasten 80 b, der an der Fußplatte A 3 des
Stempels A1 angebracht ist.
Die Schutzkästen 80 a, 80 b weisen an der Stirnseite
der Zylinder 71a bzw. 71 & Öffnungen 81a bzw.
81 b auf, durch die hindurch die Tastorgane 72 a bzw. 72 b hindurchtreten können.
Es muß aber darauf hingewiesen werden, daß die Abmessungen der Schutzkästen im Vergleich zu den
Abmessungen des Ausbaurahmen A in der Zeichnung aus Deutlichkeitsgründen wesentlich zu groß
wiedergegeben sind. Jedenfalls aber wird deutlich, daß die Abtasteinrichtung selbst während der überwiegenden
Zeit des Einsatzes der Ausbaurahmen A völlig geschützt untergebracht sind.
Claims (6)
1. Verfahren zum automatischen Rücken und Setzen einzelner gegebenenfalls zu Gruppen zusammengeschalteter
Ausbaueinheiten, bei dem einzeln oder gruppenweise der Abbaustoß und/ oder ein Förderer abgetastet und bei Erreichen
eines vorgegebenen Abstandes der Ausbaueinheit ein das Druckentlasten, Vorrücken und
Wiedersetzen dieser oder einer Gruppe von Ausbaueinheiten bewirkendes Signal gegeben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in kurzen Zeiträumen, die durch Zeitintervalle, in denen
keine Abtastung erfolgt, getrennt sind, der Kohlenstoß' und/oder der Förderer abgetastet
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ergebnis der Abtastung durch ein Zeitsignal abgefragt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur bei ausgelöstem Zeitsignal an dem durch dieses
abgefragten Ausbaurahmen bzw. abgefragten Ausbaurahmengruppe in dieser oder an dem betreffenden
Ausbaurahmen abgetastet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und/oder 2 mit gegebenenfalls
an der Kappe eines Ausbäurahmens angeordneten Tastern, gekennzeichnet durch ein
Schrittschaltwerk (3) mit wenigstens einem Steuerventil (6) zur Beaufschlagung und zur Entlastung
eines mit dem Taster (7 a, Ib) verbundenen Druckmittel betätigten Zylinders (71 a,
71b) und einem mit dem Taster (7 a, 7 b) verbundenen Impulsgeber (74 a, 74 b) zur Betätigung
eines oder mehrerer Schaltzylinder (15) zum Auslösen der Rückeinrichtung des Ausbaurahmens
(A).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (74 a, 74 b)
mit einem Dreiwegeventil (13 a, 13 b) zusammenwirkt und die Schaltventile mindestens eines
Ausbaurahmens (A) zur Betätigung des oder der Schaltzylinder (15) in Reihe geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taster (7) und
die Dreiwegeventile (13 a, 13 b) einschließlich der ihnen zugeordneten Steuerventile (6) ebenso wie
das Schrittschaltwerk pneumatisch beaufschlagbar sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taster (7 a, 7 b)
einschließlich der Dreiwegeventile (13 a, 13 δ) in
Schutzkästen (80 a, 80 b) untergebracht sind, die stirnseitig von Teile der Taster (7 a, 7 b) bildenden
Zylindern (71a, 71 b) Öffnungen (81a, 81 b)
aufweisen, durch die die Tastorgane (72 a, 72 b) aus den Schutzkästen (80 a, 80 b) austreten
können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 538/55 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB82237A DE1212473B (de) | 1965-06-03 | 1965-06-03 | Verfahren zum automatischen Ruecken und Setzen von Ausbaurahmen |
GB24935/66A GB1122618A (en) | 1965-06-03 | 1966-06-03 | Method and apparatus for automatically advancing and setting roof support units at coal faces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB82237A DE1212473B (de) | 1965-06-03 | 1965-06-03 | Verfahren zum automatischen Ruecken und Setzen von Ausbaurahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1212473B true DE1212473B (de) | 1966-03-17 |
Family
ID=6981428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB82237A Pending DE1212473B (de) | 1965-06-03 | 1965-06-03 | Verfahren zum automatischen Ruecken und Setzen von Ausbaurahmen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1212473B (de) |
GB (1) | GB1122618A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711119A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-28 | Johannes Winkler | Ausbaueinheiten mit foerder- und schutzvorrichtungen |
WO2024119998A1 (zh) * | 2022-12-06 | 2024-06-13 | 华为技术有限公司 | 液压支架、成组支架以及液压支架的控制方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917609C2 (de) * | 1979-05-02 | 1985-12-19 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Einrichtung zur Steuerung der Vorpfändkappen eines Schreitausbaus in Abhängigkeit vom Abbaufortschritt |
GB2142074B (en) * | 1983-06-21 | 1987-04-23 | Dobson Park Ind | Control of mine roof supports |
CN106321123B (zh) * | 2016-09-14 | 2018-06-19 | 安徽理工大学 | 一种支撑刚度可自动调节的矿用支架 |
-
1965
- 1965-06-03 DE DEB82237A patent/DE1212473B/de active Pending
-
1966
- 1966-06-03 GB GB24935/66A patent/GB1122618A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711119A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-28 | Johannes Winkler | Ausbaueinheiten mit foerder- und schutzvorrichtungen |
WO2024119998A1 (zh) * | 2022-12-06 | 2024-06-13 | 华为技术有限公司 | 液压支架、成组支架以及液压支架的控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1122618A (en) | 1968-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1285491B (de) | Fahrbare Gleisstopfmaschine | |
DE1212473B (de) | Verfahren zum automatischen Ruecken und Setzen von Ausbaurahmen | |
DE1131626B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen | |
DE1261466B (de) | Fernsteuerung fuer rueckbare hydraulische Grubenausbaue | |
DE1205485B (de) | Buerstenbearbeitungsmaschine mit einer Spanntrommel fuer die Buerstenkoerper, Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie dazugehoerige Tiefenausgleichsvorrichtungen | |
DE2700798A1 (de) | Strebausbaugestell | |
DE1254563B (de) | Wandernder Strebausbau | |
DE1534080C3 (de) | Verfahren zum Unterstopfen der Querschwellen eines Gleises | |
DE1198769B (de) | Strebwanderausbau | |
DE1289012B (de) | Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau | |
DE1206831B (de) | Verfahren zum automatischen Ruecken von Elemente einer Gruppe von solchen bildenden Ausbaueinheiten eines hydraulischen Strebausbaus | |
DE1458672C2 (de) | ||
DE1237041B (de) | Einrichtung zur Anzeige des Vorrueckvorganges eines wandernden Strebausbaues | |
DE2623031C2 (de) | Anordnung eines Druckknopf-Steuergerätes für hydraulischen Schreitausbau | |
DE1230394B (de) | Schaltvorrichtung zum Verstellen von Buersten-koerpertraegern an Buerstenherstellungsmaschinen | |
DE1178790B (de) | Selbsttaetige Umsteuer- und Zustellvorrichtung fuer einen hydraulisch betaetigten Ausraeumer in einer Schaelzentrifuge | |
DE1175525B (de) | Steuervorrichtung fuer die An- und Abhebebewegung des Werkzeugschlittens bei Gewindedrehmaschinen | |
DE817895C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vorruecken von Strebfoerdermitteln als geschlossenes Ganzes in Richtung auf den Kohlenstoss | |
DE1209980B (de) | Strebausbau | |
DE1583115C3 (de) | Sohlkonstruktion für einen Ausbaubock | |
DE2239957C3 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung der Abspannung einer Gewinnungs- und/oder Förderanlage in Bergbau-Gewinnungsbetrieben | |
DE1258371B (de) | Wandernder hydraulischer Strebausbau | |
DE652118C (de) | Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors | |
DE1583814C2 (de) | Rückvorrichtung zum dosierten schrittweisen Rücken eines Strebfördermittels | |
DE1251789B (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Vorschubpressen, die zum Einpressen von Rohren od. dgl. dienen |