DE1211723B - Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Info

Publication number
DE1211723B
DE1211723B DES82594A DES0082594A DE1211723B DE 1211723 B DE1211723 B DE 1211723B DE S82594 A DES82594 A DE S82594A DE S0082594 A DES0082594 A DE S0082594A DE 1211723 B DE1211723 B DE 1211723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rod
semiconductor
single crystal
silicon carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES82594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1211723C2 (de
Inventor
Dr-Ing Theodor Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1962S0082594 priority Critical patent/DE1211723C2/de
Publication of DE1211723B publication Critical patent/DE1211723B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1211723C2 publication Critical patent/DE1211723C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, bei dem eine gasförmige Verbindung eines Halbleitermaterials thermisch zersetzt und wenigstens eine radiale Schicht des Halbleitermaterials unter Bildung wenigstens eines Übergangs zwischen Schichten unterschiedlicher Leitfähigkeit und/oder unterschiedlichen Leitungstyps auf einen aus Halbleitermaterial bestehenden, einkristallinen, stabförmigen Halbleiterkörper epitaktisch abgeschieden wird.
  • Die abzuscheidenden Halbleiterschichten können hierbei durch gleichzeitige Abscheidung eines entsprechenden Dotierungsstoffes eine andere Leitfähigkeit und/oder einen anderen Leitungstyp als der Trägerkristall aufweisen. Ebenso kann durch Steuerung des Anteils des Dotierungsstoffes auch eine Leitfähigkeitsabstufung in Richtung auf den Schichtenübergang oder von diesem weg gebildet werden. Auch Rekombinationszentren oder Haftstellen lassen sich auf diese Weise im Halbleiterkristall erzeugen.
  • Es können auch Schichten aus einem vom Trägerkristall unterschiedlichen Halbleitermaterial auf dem Träger zur Abscheidung gebracht werden, sofern Gitterstruktur und Gitterkonstante der beiden Halbleitermaterialien gleich sind oder sich nur wenig unterscheiden und die Zersetzungstemperatur der gasförmigen Verbindung des abzuscheidenden Halbleitermaterials unter der Schmelztemperatur des Trägerhalbleitermaterials liegt.
  • Bei diesen bekannten Abscheideverfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten wird im allgemeinen so vorgegangen, daß die gasförmige Verbindung des abzuscheidenden Halbleitermaterials, die meist im Gemisch mit Wasserstoff und gegebenenfalls mit einer gasförmigen Verbindung eines entsprechenden Dotierungsstoffes zur Anwendung gelangt, thermisch zersetzt und das anfallende Halbleitermaterial auf erhitzten Halbleiterkristallen abgeschieden wird, so daß Epitaxie zwischen der Schicht und der Unterlage besteht.
  • Erfindungsgemäß besteht nun dieses Verfahren darin, daß nach der Abscheidung wenigstens einer radialen Schicht der verdickte stabförmige Halbleitereinkristall wenigstens längs des Schichtenübergangs bzw. der Schichtenübergänge mit einer einkristallinen Siliziumkarbidschicht überzogen wird. Durch dieses Verfahren lassen sich beispielsweise Gleichrichter, Transistoren, Fotoelemente, Fieldistoren usw. in besonders einfacher Weise herstellen.
  • Man geht von einem verhältnismäßig dünnen Halbleiterstab aus, der sich z. B. aus einem Halbleiterdickstab durch Anwendung des tiegelfreien Zonenschmelzens, bei dem eine z. B. mittels induktiver Erhitzung erzeugte Schmelzzone zwischen den beiden gehalterten Enden des Stabes in Richtung der Stabachse entlanggeführt und der Schmelzzonenquerschnitt durch Vergrößerung des Abstandes der beiden Stabenden voneinander verringert wird, herstellen läßt. Beispielsweise wird ein Siliziumdünnstab verwendet, der durch einen geringen Phosphorgehalt n-leitend ist. Auf diesem wird durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Siliziumverbindung, z. B. von Silicochloroform, mit einem geringen Gehalt einer gasförmigen Borverbindung, z. B. von Bortrichlorid, eine p-leitende Siliziumschicht abgeschieden. Hierdurch entsteht ein verdickter Siliziumstab, der senkrecht zur Stabachse einen pn-Übergang enthält. Die einzelnen Schichten werden wie üblich kontaktiert, wodurch ein Halbleiterbauelement entsteht. Um den übergang vor Feuchtigkeit zu schützen und das Bauelement korrosionsfest zu machen, wird die Oberfläche des Bauelements längs des Schichtenübergangs, z. B. durch thermische Zersetzung einer organischen Siliziumverbindung, die Silizium und Kohlenstoff im Verhältnis 1: 1 enthält, etwa Methyldichlorsilan (CH.SiHCl2), oder eines Gemisches einer Siliziumchlorwasserstoff-Verbindung und eines Kohlenwasserstoffes mit einem Verhältnis Si: C wie 1 : 1, etwa ein Gemisch von Silicochloroform (SiHC13) und Methylenehlorid (CH2C12) im Molverhältnis 1 : 1, mit einer einskristallinen Siliziumkarbidschicht bedeckt. Vorzugsweise jedoch wird die ganze Oberfläche des Halbleiterbauelements mit Siliziumkarbid bedeckt.
  • Auf diese Weise erhält man eine Anordnung, wie sie in der F i g. 1 dargestellt ist, wobei 1 den p-leitenden Siliziumdünnstab bedeutet und 2 die auf den Stab aufgebrachte n-leitende Schicht. Die beiden Zonen bilden den pn-übergang 4. 3 zeigt die Siliziumkarbidschicht, die den ganzen Kristall umschließt. Die elektrischen Anschlüsse werden vor der Abscheidung der Siliziumkarbidschicht wie üblich angebracht.
  • Die Halbleiterstäbe können nach dem Verdicken durch epitaktisch aufgewachsene Schichten senkrecht zur Stabachse zerteilt, etwa mit Hilfe einer Diamantsäge zersägt werden; die hierbei entstehenden,. beliebig dicken Scheiben werden nach dem Kontaktieren mit Siliziumkarbid überzogen. Hierdurch entstehen Halbleiterbauelemente, deren Zonen konzentrisch angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft jedoch ist es, die verdickten Halbleiterstäbe nicht senkrecht zur Stabachse zu zerteilen, sondern die Schnittebene in Richtung der Stabachse verlaufend zu legen, und zwär so, daß die Schnittebene die Stabachse enthält, wie es in der F i g. 2 angedeutet ist. Dabei stellt 6 den Halbleiterkörper dar, während 5 die Schnittebene andeutet.
  • Auf diese Weise lassen sich Halbleiterbauelemente herstellen, wie sie beispielsweise in der F i g. 3 gezeigt sind. Die Zone 7, beispielsweise Silizium mit n-Leit fähigkeit, ist mit einer Siliziumschicht 8 vom p-Leitungstyp umgeben. Die Grundfläche der Anordnung ist praktisch die halbe Grundfläche des verdickten stabförmigen Einkristalls, aus dem die Anordnung herausgeschnitten ist. 9 stellt die Siliziumkarbidschicht dar, die die ganze Oberfläche der Anordnung bedeckt. Durch entsprechende Kontaktierung läßt sich aus dieser Anordnung ein Gleichrichter herstellen, der gegen Feuchtigkeit und chemische Einflüsse äußerst resistent ist.
  • Es ist auch möglich, vor dem überziehen dieses Halbleiterkörpers mit Siliziumkarbid eine Schnittebene durch den Kristall zu legen, die den Kristall in Richtung der Längsausdehnung wieder in zwei Hälften teilt, die sich dann nach Belieben nochmals weiter unterteilen lassen. So können mehrere Bauelemente hergestellt werden, die der Forderung nach kleinen Ausmaßen entsprechen und außerdem gleiche elektrische Eigenschaften aufweisen. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die aktiven pn-Übergänge durch die Schneidevorgänge nicht beschädigt werden können, da sie nicht parallel zu den bearbeiteten Flächen liegen, sondern senkrecht dazu. Die jeweils erhaltenen kleinen Einheiten werden gemäß der Erfindung mit Siliziumkarbid überzogen, wenigstens längs des Schichtenübergangs.
  • Ein so hergestelltes Halbleiterbauelement mit zylindrischer Form ist in der F i g. 4 schematisch dargestellt. Die F i g. 5 ist eine Draufsicht auf die Grundfläche des Zylinders und zeigt die einzelnen Schichten. Durch entsprechende Kontaktierung entsteht aus dieser Anordnung ein Transistor mit besonders günstigen elektrischen Eigenschaften. 10 ist der verwendete stabförmige Einkristall, der im Beispiel aus p-Silizium besteht. Diese sehr niederohmige Zone wird zweckmäßig als Emitterzone eines Transistors geschaltet. Auf dem Stab ist durch thermische Zersetzung von z. B. Siliziumtetrachlorid oder Silicochloroform, das im Gemisch mit der gasförmigen Verbindung eines Dotierungsstoffs zur Anwendung gelangt, der dem Silizium entgegengesetzten Leitungstyp verleiht, etwa mit Phosphortrichlorid, die etwas höherohmige Schicht 11 aufgebracht, deren elektrischer Widerstand etwa 0,5 Ohm - cm beträgt. Diese Zone stellt die Basiszone des Transistors dar. Auf dieser Schicht befindet sich eine hochohmige oder eine schwach p- oder n-dotierte bzw. eigenleitende, d. h. höherohmige Schicht 12, deren spezifischer Widerstand etwa 50 Ohm -cm beträgt. Die auf dieser Schicht aufgewachsene, niederohmige p-leitende Schicht 13 mit einem spezifischen Widerstand von etwa 5 Ohm-cm stellt die Kollektorschicht des Transistors dar, auf welcher eine niederohmige p-leitende Schicht 14 aufgebracht ist, die nur als Stromzuführung zum Kollektor dient. Auf diese Weise kann die Kollektorschicht sehr dünn hergestellt werden, so daß ihr Bahnwiderstand nicht ins Gewicht fällt. Die Elektrodenanschlüsse werden nach der üblichen Methode angebracht. Sie können auch während des Aufwachsens der jeweiligen Zone in der Zone eingebaut werden. Das fertige Bauelement ist mit einer dünnen einkristallinen Siliziumkarbidschicht überzogen.
  • Die F i g. 6 zeigt einen Halbleiterkörper, der nach entsprechender Kontaktierung einen Siliziumtransi= scor ergibt, der die Form eines Zylindersegments besitzt. Er ist aus einem epitaktisch verdickten Siliziumstab durch zwei senkrecht aufeinanderstehende, in Richtung der Längsachse und durch den Mittelpunkt der Stabgrundfläche verlaufende Schnittebenen herausgeschnitten und mit einer einkristallinen Siliziumkarbidschicht überzogen. Der verdickte Siliziumstab weist eine Zonenfolge npn auf. Durch die zwei senkrecht aufeinanderstehenden Schnittebenen entstehen also aus nur einem epitaktisch verdickten Stab vier Anordnungen, die jeweils die Zonenfolge npn aufweisen, wie sie in der F i g. 6 dargestellt ist. Auf der n-leitenden Siliziumzone 16, die zweckmäßig als Emitterzone eines Transistors geschaltet wird, ist eine p-leitende Siliziumschicht abgeschieden; hierbei entsteht der pn-übergang 20. Die Schicht 17, die als Basiszone des Transistors verwendet wird, ist vorteilhaft sehr dünn ausgebildet. Auf die zuletzt abgeschiedeneSchicht vomp-Leitungstyp ist einen-leitende Schicht 18 aufgebracht, dabei bildet sich der pn-übergang 21. Die Zone 18 wird als Kollektorzone geschaltet. Die Anordnung ist nach entsprechender Kontaktierung, die in der Figur nicht dargestellt ist, mit Siliziumkarbid überzogen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, bei dem eine gasförmige Verbindung eines Halbleitermaterials thermisch zersetzt und wenigstens eine radiale Schicht des Halbleitermaterials unter Bildung wenigstens eines übergangs zwischen Schichten unterschiedlicher Leitfähigkeit und/oder unterschiedlichen Leitungstyps auf einen aus Halbleitermaterial bestehenden, einkristallinen, stabförmigen Halbleiterkörper epitaktisch abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Abscheidung wenigstens einer radialen Schicht der verdickte stabförmige Halbleitereinkristall wenigstens längs des Schichtenübergangs bzw. der Schichtenübergänge mit einer einkristallinen Siliziumkarbidschicht überzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleitereinkristall nach dem Abscheiden wenigstens einer radialen Schicht und vor dem Aufbringen der Siliziumkarbidschicht zerteilt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der epitaktisch verdickte stabförmige Einkristall durch wenigstens eine die Stabachse enthaltende Schnittebene zerteilt wird.
  4. 4. Halbleiterbauelement, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zylindrische Form.
  5. 5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, hergestellt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dünnen, stabförmigen, als Emitterzone eines Transistors dienenden Einkristall, auf dem eine dünne radiale Schicht als Basiszone und auf diese eine sehr schwach dotierte oder eigenleitende weitere Schicht aufgebracht ist und der eine weitere Schicht besitzt, die die Kollektorzone eines Transistors darstellt und die von einer einkristallinen Siliziumkarbidschicht umgeben ist.
  6. 6. Halbleiterbauelement, hergestellt nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zylindersegmentähnliche Form.
  7. 7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch zwei senkrecht aufeinanderstehende, in Richtung der Längsachse eines epitaktisch verdickten, stabförmigen Einkristalls verlaufende, die Stabachse enthaltende Schnittebenen aus einem epitaktisch verdickten Stab herausgeschnitten und mit einer einkristallinen Siliziumkarbidschicht überzogen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 853 926, 943 422; französische Patentschriften Nr. 1201878, 1279 767, 1289 687.
DE1962S0082594 1962-11-27 1962-11-27 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen Expired DE1211723C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0082594 DE1211723C2 (de) 1962-11-27 1962-11-27 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0082594 DE1211723C2 (de) 1962-11-27 1962-11-27 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1211723B true DE1211723B (de) 1966-03-03
DE1211723C2 DE1211723C2 (de) 1966-09-08

Family

ID=7510455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0082594 Expired DE1211723C2 (de) 1962-11-27 1962-11-27 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211723C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853926C (de) * 1949-04-02 1952-10-30 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen von Trockengleichrichtern mit Silizium als halbleitender Substanz
DE943422C (de) * 1949-04-02 1956-05-17 Licentia Gmbh Gesteuerter Trockengleichrichter, insbesondere mit Germanium, Silizium oder Siliziumkarbid als halbleitender Substanz
FR1201878A (fr) * 1957-08-29 1960-01-06 Philips Nv Procédé de fabrication d'un corps semi-conducteur
FR1279767A (fr) * 1961-01-27 1961-12-22 Philips Nv Procédé de fabrication de corps monocristallins en matière semi-conductrice
FR1289687A (fr) * 1960-03-31 1962-04-06 Merck & Co Inc Matière semi-conductrice et son procédé de fabrication

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853926C (de) * 1949-04-02 1952-10-30 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen von Trockengleichrichtern mit Silizium als halbleitender Substanz
DE943422C (de) * 1949-04-02 1956-05-17 Licentia Gmbh Gesteuerter Trockengleichrichter, insbesondere mit Germanium, Silizium oder Siliziumkarbid als halbleitender Substanz
FR1201878A (fr) * 1957-08-29 1960-01-06 Philips Nv Procédé de fabrication d'un corps semi-conducteur
FR1289687A (fr) * 1960-03-31 1962-04-06 Merck & Co Inc Matière semi-conductrice et son procédé de fabrication
FR1279767A (fr) * 1961-01-27 1961-12-22 Philips Nv Procédé de fabrication de corps monocristallins en matière semi-conductrice

Also Published As

Publication number Publication date
DE1211723C2 (de) 1966-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors
DE1194984B (de) Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung
DE2104761C3 (de) Elektrolumineszierendes Bauelement
DE1295093B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps
DE1056747B (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion
DE1138481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE1489031B1 (de) Transistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1238105B (de) Verfahren zum Herstellen von pn-UEbergaengen in Silizium
DE1293905B (de) Verfahren zum Herstellen eines npn-Galliumarsenid-Transistors
DE2109352C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements
DE1041161B (de) Flaechentransistoranordnung
DE1194062C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente, insbesondere von Halbleiterkoerpern mit abgestufter Verunreinigungsverteilung
DE1764570B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE2643016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten halbleiterkreises
DE4209161C2 (de) Diamant-Heterodiode
DE1961739A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2116106A1 (de) Inverser Transistor
DE2953394C2 (de)
DE1211723C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE2154386B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE1444430C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage
DE1764829B1 (de) Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper
DE1464305B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE2548160A1 (de) Verfahren zum herstellen eines isolationsgitters in einem halbleiterkoerper
DE1093019C2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen