DE1209425B - Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer stabilisierten Halogensilberemulsionsschicht - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer stabilisierten Halogensilberemulsionsschicht

Info

Publication number
DE1209425B
DE1209425B DEA46797A DEA0046797A DE1209425B DE 1209425 B DE1209425 B DE 1209425B DE A46797 A DEA46797 A DE A46797A DE A0046797 A DEA0046797 A DE A0046797A DE 1209425 B DE1209425 B DE 1209425B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion layer
emulsion
compounds
type
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46797A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harald Hueckstaedt
Dr Wilhelm Saleck
Dr Hans Ulrich
Dr August Randolph
Dr Herbert Grabhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA46797A priority Critical patent/DE1209425B/de
Priority to US473216A priority patent/US3434842A/en
Priority to CH1023765A priority patent/CH455507A/de
Priority to GB33610/65A priority patent/GB1057950A/en
Priority to NL6510197A priority patent/NL6510197A/xx
Priority to BE668032D priority patent/BE668032A/xx
Priority to FR27739A priority patent/FR1442213A/fr
Publication of DE1209425B publication Critical patent/DE1209425B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/54Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Ht! N D FS R I! P U B LIK DEUTSCHLAND
I)F. ILSCHIS
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
!nt. Cl.:
G 03 c
Deutsche Kl.: 57 b-8/02
Nummer: 1209 425
Aktenzeichen: A 46797IX a/57 b
Anmeldetag: 8. August 1964
otaa: 20. Januar 1966
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Material mit stabilisierten Halogensilberemulsionsschichten. die mit Polyäthylenoxid oder dessen Derivaten chemisch sensibilisiert sind. Die Stabilisierung erfolgt gegen die Bildung von Schleier bei der Lagerung oder Entwicklung.
Es ist allgemein bekannt, die Empfindlichkeit photographischer Halogensilberemulsionen durch Zusatz geeigneter chemischer Substanzen zu erhöhen. Derartige Verbindungen — chemische Sensibilisatoren genannt — sind neben anderen auch Polyalkylenoxide, insbesondere Polyäthylenoxide und ihre Derivate. Der Zusatz solcher Substanzen erhöht die Empfindlichkeit sowie den Kontrast der entwickelten Schichten.
Die Verwendung von - Polyalkylenoxiden bringt jedoch als Nachteil mit sich, daß der Schleier der betreffenden Emulsionen in unerwünschter Weise angehoben wird. Dadurch kann gegebenenfalls ihre Verwendung in Frage gestellt werden.
Um der Verschleierung entgegenzuwirken, setzt man, wie ebenfalls allgemein bekannt ist, den Emulsionen sogenannte Stabilisatoren oder Antischleiermittel zu. Als solche sind schon eine große Anzahl von Verbindungen empfohlen worden, die jedoch fast alle den Nachteil haben, die Empfindlichkeit und/oder den Kontrast der Emulsion wieder zu verringern. Beispiele für derartige Stabilisatoren sind organische Quecksilberverbindungen, heterocyclische Mercaptoverbindungen oder Azaindene.
Es wurde nun gefunden, daß photographische Halogensilberemulsionen, die mit Polyalkylenoxiden oder deren Derivaten chemisch sensibilisiert sind, in bezug auf die störende Schleierbildung stabilisiert werden können, ohne daß dadurch die ursprüngliche Empfindlichkeit oder die Gradation verschlechtert wird, wenn man den Emulsionen Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel zusetzt:
(CH2)*
R2-C
S
N-R1
Lichtempfindliches photographisches Material
mit mindestens einer stabilisierten
Halogensilberemulsionsschicht
Anmelder:
Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee
Als Erfinder benannt:
Dr. Harald Hückstädt, Köln-Stammheim;
Dr. Wilhelm Saleck,
Schildgen über Bergisch Gladbach;
Dr. Hans Ulrich,
Dr. August Randolph, Leverkusen;
Dr. Herbert Grabhöfer, Köln-Flittard
Hierin bedeuten
R und R) = Wasserstoff, Alkyl, vorzugsweise niedermolekulares Alkyl bis zu 5 C-Atomen, wie Methyl oder Äthyl. Aryl, vorzugsweise Phenyl, Aralkyl. wie Benzyl oder Phenyläthyl. und Alkenyl;
R2 = Wasserstoff. Carboxyl, Carbonamid, wobei die Amidgruppe substituiert sein kann, insbesondere mit kurzkettigen Alkylresten bis zu 5 C-Atomen, verestertes Carboxyl, insbesondere mit aliphatischen Alkoholen bis zu 18 C-Atomen, vorzugsweise mit solchen bis 5 C-Atomen, oder mit cycloaliphatischen Alkoholen, wie Cyclohexanol;
η = 0 oder 1 und
X = einen beliebigen Säurerest, vorzugsweise ein Halogenion.
Im Rahmen der Erfindung sind solche Verbindungen der obigen allgemeinen Formel bevorzugt, bei denen mindestens einer der Sübstituenten R, Ri oder Ro nicht Wasserstoff ist. Dies gilt insbesondere für die Sübstituenten R und Rj. Falls Ri = Wasserstoff ist, können die erfindungsgemäß zu verwenden-
509 779/398
3 4
den Stabilisatoren in einer tautomeren Form gemäß der folgenden Gleichung vorliegen:
R2-C
C =
Ν —Η
HX
R2-C
HX
N NH
R R
Die folgenden Verbindungen haben sich als besonders brauchbar erwiesen:
H H2 O
HOOC
S NH
NH
H H2 O
H2N · OC
S NH
NH
H H2 O · J
H5C2 · 0OC
S NH
NH
H H8 J
n-H7C3 · 0OC
S NH
NH H H2
ISO-H7C3 · 0OC
S NH
NH H H2
n-H9C4 ■ 0OC
S NH
NH
HCl
HCl
HCl
HCl
HCI III
HCI IV
(»ο
H H2
H >00C
HCl VII
S NH
NH H H2 J
· 0OC
HCl VIII
S NH
NH
H
H5C2 · 0OC
HCl IX
S N-CH3
CH3 H H2 O
xr
S NH
HCl X
NH
HCI XI
S NH
NH
H2
HCl XII
S N-CH3
N
CH3
Die zu verwendenden stabilisierenden Verbindungen bewirken bei mit Polyalkylenoxiden versetzten Halogensilberemulsionen eine starke Verminderung des Schleiers sowohl im Frischzustand als auch nach Lagerung im Heizschrank.
Eine weitere Wirkung besteht in der Verringerung des Schleiers bei länger dauernder Entwicklung.
Die verwendeten Emulsionen sind mit Poiyalkylenoxiden bzw. mit Polyalkylenoxidderivaten beliebiger Kettenlänge, insbesondere mit Polyäthylenoxiden bzw. Polyäthylenoxidderivaten chemisch sensibilisiert. Beispiele für solche Polyäthylenoxide sind in den USA.-Patentschriften 2 423 549 und 2 441 389 angegeben.
Polyäthylenoxidderivate erhält man durch Kondensation eines Polyäthylenoxids mit Verbindungen, die ein aktives Wasserstoffatom enthalten. Beispiele hierfür rinden sich in den USA.-Patenten 2 240 472 und 2 400 532 sowie in der belgischen Patentschrift 635 167.
In der belgischen Patentschrift 621 607 werden ähnliche Verbindungen als stabilisierende Zusätze zur Schnei !verarbeitung von Halogensilberemulsionen benutzt.
Dabei hat der Ausdruck Stabilisierung eine andere Bedeutung als im vorliegenden Zusammenhang. Nach der belgischen Patentschrift werden derartige Verbindungen verwendet, um das lichtempfindliche Silberhalogenid in eine lichtunempfindliche komplexe Form zu überführen.
Man verwendet dabei eine sehr viel größere Menge derartiger Verbindungen als in der vorliegenden Erfindung, nämlich mindestens 1 Mol auf jedes Mol Halogensilber. Für den erfindungsgemäßen Zweck sind derart große Mengen der Verbindungen nicht brauchbar, da dann ein nicht tragbarer Empfindlichkeitsverlust und gleichzeitig ein erhöhter Schleier auftritt.
In der deutschen Auslegeschrift 1 150 277 werden Verbindungen, wie sie zum Zwecke der Erfindung geeignet sind, in Kombination mit elementarem Schwefel oder Schwefel abspaltenden Substanzen als chemische Sensibilisatoren beschrieben. Die Wirkung dieser Verbindungen als Stabilisatoren in polyäthylenoxidhaltigen Emulsionen konnte aus dieser Auslegeschrift nicht entnommen werden.
Die erfindungsgemäße Kombination von Substanzen wirkt in allen Halogensilberemulsionen wie Chlorsilber-, Chlorbromsilber- und Chlorbromjodsilber-, vorzugsweise aber in Bromjodsilberemulsionen. Die Verbindungen können der Emulsion in jeder Phase der Herstellung, vorzugsweise aber nach der chemischen Reifung als Gießzusatz zugesetzt werden. Man verwendet Mengen von 0,05 bis 5 g/l Emulsion, vorzugsweise 0.4 bis 0.5 g/l Emulsion.
Die als chemische Sensibilisatoren zu verwendenden Polyalkylenoxide sind in Mengen von 0.05 bis 5 g/l Emulsion, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 g/l Emulsion anwesend.
Die Emulsionen können optisch sensibilisiert oder unsensibilisiert sein. Sie können Farbkomponenten enthalten. Sie können ferner mit Edelmetallen, wie Goldsalzen, sensibilisiert sein. Außer den erfindungsgemäßen Zusätzen können die Emulsionen auch andere übliche Zusätze, wie Antischleiermittel. Netzmittel, Gelatineweichmacher. Gelatinehärter usw.. enthalten.
Die Darstellung der in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Verbindungen ist in der Zeitschrift für Angewandte Chemie. 74. S. 906 (1962). beschrieben. Verbindungen des durch die Formeln XI und XII wiedergegebenen Typs werden durch Umsetzung von Thioharnstoffderivaten mit Chloressigsäure hergestellt. Diese Methode wird an folgendem spezifischem Beispiel für die Verbindung XII erläutert. Allgemein ist diese Methode in der
ίο Veröffentlichung von Liebermann und Lange in Liebigs Ann.. 207. S. 128 (1881). beschrieben.
Herstellung der Verbindung XII
10.4 g N.N'-Dimethylthioharnstoff (0.1 Mol) und κ 9.45 g Chloressigsäure (0,1 Mol) werden getrennt in Methanol gelöst, die Lösungen vereinigt und 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Anschließend destilliert man das Methanol ab. Es hinterbleibt eine gelbliche Kristallmasse, aus der man nach 2D Umkristallisieren aus Methanol—Äther schwachgelbliche Kristalle erhält, die sich oberhalb 210'C zersetzen.
Beispiel 1
Eine panchromatisch sensibilisierte hochempfindliche Bromjodsilberemulsion mit 6 Molprozent Silberjodid. die 60 g Silberhalogenid pro Liter enthält, die mit 4-Hydroxy-6-methyl-1.3.3a.7-tetraazainden stabilisiert ist und die außerdem die üblichen Netzmittel, wie beispielsweise Saponin. Härtungsmittel, wie Formaldehyd, und die 0.16 g pro Liter eines Polyalkylenoxids der folgenden Formel enthält.
-(OCH2CH2)IS-O-P
wird in 3 Teile geteilt. Die einzelnen Teile werden mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen der erfindungsgemäßen Stabilisatoren versetzt und die einzelnen Emulsionsproben dann in üblicher Weise auf eine transparente Unterlage, beispielsweise aus Celluloseacetat, vergossen und getrocknet. Die Herstellung des Polyalkylenoxids der obigen Formel ist in der deutschen Auslegeschrift 1 182 523 beschrieben.
Die einzelnen Proben werden hinter einem Stufenkeil belichtet und etwa 8 bis 10 Minuten lang bei 20"C auf möglichst gleiches Gamma in der folgenden Entwicklermischung entwickelt:
p-Methylaminophenol 3 g
Hydrochinon 3 g
Natriumsulfit, wasserfrei 80 g
Borax 10 g
Kaliumbromid 0.5 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
Die relative Empfindlichkeit, die Gammawerte und der Schleier werden in üblicher Weise ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
Menge
pro Liter Emulsion
Frische Emulsion Gamma Schleier Heizschrankprüfung
3 Tage 60 C
Gamma Schleier
Rndlichl ceit 0,70 0,16 Empfindlichkeit 0,65 0,19
Typ 0,70
0.75
0,10
0.10
-1,5° 0,65
0.65
0.13
0.13
+ 0.5°
-0.5°
-1,0°
-1.0°
0,48 g
0.48 g
Beispiel 2 Stelle des dort angegebenen Polyalkylenoxids 0,16 g
Eine hochempfindliche Bromjodsilberemulsion ahn- pro Liter des chemischen Sensibilisators der folgenden lieh der im Beispiel 1 beschriebenen, die jedoch an 15 Formel enthält.
-(OCHoCHo)34— Ο — Ρ' O
wird in der im Beispiel 1 angegebenen Weise geprüft. Die Ergebnisse der Prüfung sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Die Herstellung des Polyalkylenoxids der oben angegebenen Formel ist in der belgischen Patentschrift 635 167 beschrieben.
Tabelle II
(Typ)
B
C
D
II
IX
Menge
pro Liter Emulsion
0,48 g
0,48 g
0.48 g
Frische Emulsion Empfindlichkeit Gamma Schleier
Typ
wie Typ wie Typ wie Typ
0.80
0.75 0.70 0.75
Heizschrankprüfung
3Tage6OcC Empfindlichkeit Gamma Schleier
wie Typ
wie Typ
wie Typ
wie Typ
0.80
0,75 0,70 0.75
0,23
0.16 0,17 0,17
B e 1 s ρ 1 e 1 3
Eine hochempfindliche Bromjodsilberemulsion ahnlieh der im Beispiel beschriebenen, die jedoch statt des dort angegebenen chemischen Sensibilisators ein po|yäthylenoxid mit 90 Polyäthylenoxideinheiten in Mengen von 0,16 g pro Liter enthält, wird in der dort angegebenen Weise geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
(Typ)
B
C
Zusatz
XII
VI
0,48 g
0,48 g
Frische Emulsion
Empfindlichkeit Gamma
Typ
+ 1.0°
wie Typ
0.55
0,65
0.55
Schleier
Heizschrankprüfung 3 Tage 60 C
Empfindlichkeit
-1,5°
wie Typ
wie Typ
Gamma
0,55
0,55 0.50
Schleier
0.33
0.18 0.20
Beispiel 4
Eine Bromjodsilberemulsion, wie im Beispiel 1 beschrieben, wird mit verschiedenen chemischen Sensibilisatoren und erfindungsgemäßen Zusätzen entsprechend der nachfolgenden Tabelle versetzt und mit gleicher Gußdicke auf eine transparente Unterlage vergossen und getrocknet.
Entwickelt wird in einem hart arbeitenden Entwickler für γ 2 bis 3 und 10 Minuten bei 20°C.
(IO Der Entwickler hat die folgende Zusammensetzung:
p-MethylaminophenoI 5 g
Natriumsulfit, wasserfrei 40 g
Hydrochinon 6 g
Kaliumcarbonat 40 g
Bromkalium 3 g
Wasser, aufgefüllt auf 1000 ml
Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle IV enthalten.
Tabelle IV
worin bedeuten
Zusatz
0,48 g/l
Sensibilisator- Schleier bei Schleier bei
Probe Emulsion zusatz
0.16 g/l
5 Minuten
Ent
10 Minuten
Ent
Emulsion wicklung wicklung
A (Typ) XII wie Beispiel 1 0.17 0.19
B VI wie Beispiel 1 0.11 0.14
C wie Beispiel 1 0.11 0.15
A (Typ) I wie Beispiel 2 0.22 0.30
B II wie Beispiel 2 0.18 0.21
C IX wie Beispiel 2 0.23 0.26
D wie Beispiel 2 0.16 0.20
A (Typ) XII wie Beispiel 3 0.31 0.34
B VI wie Beispiel 3 0.18 0.26
C wie Beispiel 3 0.20 0.26

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer stabilisierten Halogensilberemulsionsschicht, die als chemische Sensibilisatoren ein Polyalkylenoxid oder Derivate davon enthält, gekennzeichnet durch mindestens eine Emulsionsschicht, die einen Stabilisator der folgenden Formel enthält:
HX
R und R] = Wasserstoff. Alkyl. Aryl. Aralkyl und Alkenyl.
R2 = Wasserstoff. Carboxyl, Carbonamid. wobei die Amidgruppe substituiert sein kann, oder verestertes Carboxyl.
/Z = O oder 1 und
X = einen beliebigen Säurerest.
2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch mindestens eine Emulsionsschicht mit einem Stabilisator der allgemeinen Formel I, worin mindestens einer der Substituenten R, Ri oder R? nicht Wasserstoff ist.
3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Emulsionsschicht mit einem Stabilisator der allgemeinen Formel I, wobei R] Alkyl ist.
4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens eine Emulsionsschicht mit einem Stabilisator der Formel
HCl
N — CH3
CH3
509 779/398 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA46797A 1964-08-08 1964-08-08 Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer stabilisierten Halogensilberemulsionsschicht Pending DE1209425B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46797A DE1209425B (de) 1964-08-08 1964-08-08 Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer stabilisierten Halogensilberemulsionsschicht
US473216A US3434842A (en) 1964-08-08 1965-07-19 Photographic silver halide emulsions stabilized with 2-imino-thiazolones
CH1023765A CH455507A (de) 1964-08-08 1965-07-21 Lichtempfindliches photographisches Material
GB33610/65A GB1057950A (en) 1964-08-08 1965-08-05 Stabilised photographic silver halide emulsions
NL6510197A NL6510197A (de) 1964-08-08 1965-08-05
BE668032D BE668032A (de) 1964-08-08 1965-08-09
FR27739A FR1442213A (fr) 1964-08-08 1965-08-09 émulsions photographiques stabilisées d'halogénure d'argent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46797A DE1209425B (de) 1964-08-08 1964-08-08 Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer stabilisierten Halogensilberemulsionsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209425B true DE1209425B (de) 1966-01-20

Family

ID=6935444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46797A Pending DE1209425B (de) 1964-08-08 1964-08-08 Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer stabilisierten Halogensilberemulsionsschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3434842A (de)
BE (1) BE668032A (de)
CH (1) CH455507A (de)
DE (1) DE1209425B (de)
GB (1) GB1057950A (de)
NL (1) NL6510197A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070661D1 (en) * 1980-10-02 1985-06-20 Minnesota Mining & Mfg Chemically sensitized silver halide photographic emulsions and color photographic elements containing said emulsions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131038A (en) * 1932-05-26 1938-09-27 Eastman Kodak Co Photographic emulsion containing alkyl quaternary salts of thiazoles and the like asantifoggants
BE621607A (de) * 1961-08-25
DE1170777B (de) * 1963-01-05 1964-05-21 Agfa Ag Stabilisiertes photographisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
NL6510197A (de) 1966-02-09
CH455507A (de) 1968-07-15
GB1057950A (en) 1967-02-08
US3434842A (en) 1969-03-25
BE668032A (de) 1966-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344563C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer chemischen Reifung
DE1177002B (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung und lichtempfindliche photographische Halogen-silberemulsion bzw. Photomaterial
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE1188941B (de) Stabilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2100622C2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion
DE1176477B (de) Photographisches, ein Antischleiermittel enthaltendes Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht
DE1797027C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE765944C (de) Photographisches, halogensilberhaltiges Material
DE3117890A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1173336B (de) Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung
DE1209425B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer stabilisierten Halogensilberemulsionsschicht
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE2247893A1 (de) Supersensibilisiertes photographisches material
DE4310327A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
DE1595918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE1547970A1 (de) Loesung fuer die Stabilisierung eines entwickelten Bildes in einem photographischen Halogensilbermaterial
DE1960653A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches,silberhalogenidhaltiges Aufzeichenmaterial
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1173796B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und photographisches, eine solche Emulsion enthaltendes Material
DE1961842C3 (de) Lichtempfindliche fotografische Silberhalogenidemulsion
DE1597503C3 (de) Stabilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597501A1 (de) Verbesserte Silberhalogenidemulsion
DE1597475C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Entwicklung und Entwicklerbad hierfür
DE1183371B (de) Verfahren zur Stabilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Quecksilberverbindungen und organischen Stabilisatoren
DE1547727C (de) Gegenüber sichtbarem Licht desensibi hsierte photographische Silberhalogenid emulsion