DE1209424B - Projektionseinrichtung fuer sich langsam aendernde Bilder, insbesondere in einem Projektionsplanetarium - Google Patents

Projektionseinrichtung fuer sich langsam aendernde Bilder, insbesondere in einem Projektionsplanetarium

Info

Publication number
DE1209424B
DE1209424B DEZ10941A DEZ0010941A DE1209424B DE 1209424 B DE1209424 B DE 1209424B DE Z10941 A DEZ10941 A DE Z10941A DE Z0010941 A DEZ0010941 A DE Z0010941A DE 1209424 B DE1209424 B DE 1209424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection device
projection
film
lens
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ10941A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Schwesinger
Kurt Schrumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ10941A priority Critical patent/DE1209424B/de
Priority to GB26737/65A priority patent/GB1044936A/en
Priority to US466939A priority patent/US3382026A/en
Publication of DE1209424B publication Critical patent/DE1209424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/02Tellurions; Orreries
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/003Cine-projectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/08Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Projektionseinrichtung für sich langsam ändernde Bilder, insbesondere in einem Projektionsplanetarium Die Erfindung betrifft eine Projektionseinrichtung zur Darstellung langsamer Bewegungen und/oder Helligkeitsänderungen diffus begrenzter Objekte, insbesondere zur zeitraffenden Darstellung form- und helligkeitsvarianter Himmelskörper in einem Planetarium, die sich durch Einfachheit, geringen Aufwand an Filmmaterial und große Laufruhe auszeichnet.
  • Bei der zeitraffenden Darstellung bewegter Vorgänge wird im allgemeinen so vorgegangen, daß mit einer großen Bildfrequenz aufgenommen und mit der üblichen, sehr viel geringeren Bildfrequenz projiziert wird. Man benötigt also für dieses Verfahren außerordentlich große Filmlängen.
  • Die Erfindung will diesen Nachteil vermeiden. Sie greift auf den Vorgang des optischen Bildausgleiches mit einem Polygonprisma zurück; dieses Gerät unterscheidet sich aber von den bekannten Geräten dadurch, daß mit außerordentlich geringen Bildfrequenzen gearbeitet wird.
  • Die Projektionseinrichtung nach der Erfindung zeichnet sich aus durch die Verwendung des an sich bekannten gleichförmig ablaufenden Filmvorschubes mit Polygonprisma, jedoch für Bildfrequenzen, die unterhalb der Verschmelzungsfrequenz liegen und den Ersatz des üblichen Bildfensters und der Rotationsblende durch eine an der Frontseite des Objektivs angeordnete vignettierende Rechteckblende. Es hat sich gezeigt, daß sich mit einer solchen Anordnung Form- und Helligkeitsänderungen an diffus begrenzten Objekten ganz ausgezeichnet darstellen lassen, da das Auge bei diesen geringen Frequenzen nicht den Eindruck sprunghafter Änderungen des Bildinhaltes erhält, sofern diese Änderungen von Bild zu Bild hinreichend geringfügig sind und die Projektionsanordnung im Gegensatz zur üblichen Kinematographie so getroffen ist, daß der ausgenutzte Lichtstrom der Projektionslampe zeitlich unveränderlich ist. Die Bilder werden also kontinuierlich durch überblendung so ineinander geführt, daß die Summe der beiden Bildhelligkeiten konstant bleibt.
  • Für die Darstellung form- und helligkeitsvarianter Himmelskörper in einem Projektionsplanetarium haben sich Bildfrequenzen von etwa einem Bild pro Sekunde bis einem Bild pro 21/2 Sekunden außerordentlich bewährt. Da mit einer solchen Bildfrequenz außerordentlich langsame Transportgeschwindigkeiten für den Film und Umlaufgeschwindigkeiten des Polygonprismas verbunden sind, ergibt sich zugleich eine ungewöhnlich große Laufruhe der Anordnung und naturgemäß eine geringe Filmlänge für die endlose Schlaufe, was die Einrichtung nach der Erfindung für Projektionsplanetarien besonders geeignet macht. In der Tat benötigt man für die Darstellung des Werdens und Vergehens eines Kometen nur etwa 1/7o der bisherigen Filmlänge.
  • Zu beachten ist folgende Erscheinung: Wenn das projizierte Bild in Bewegungsrichtung des Films durch ein Bildfenster üblicher Größe in der Filmbühne begrenzt wird, wandert der scharf abgebildete Rand des Bildfensters als sichtbarer Streifen über das Bild. Dies läßt sich nun nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verhindern, indem man die Größe des Bildfensters in Filmbewegungsrichtung etwa verdoppelt und die zur Vermeidung von Nebenbildern notwendige Begrenzung des Bildes mit einer vignettierenden Rechteckblende erzielt, die auf der Frontseite des Objektivs angeordnet ist und im Effekt das normale Bildfenster auf der Filmbühne ersetzt. Ferner muß der mit Hilfe des Polygonprismas erreichte Parallelverschiebungsbetra;g des Strahlenganges zwischen Film und Objektiv mit der Länge des Filmbildes, gemessen in Bewegungsrichtung, identisch sein. Damit ist bei gegebener Objektivbrennweite und gegebener Projektionsentfernung die maximale Abmessung des zu projizierenden Bildes festgelegt.
  • Dieser maximal erreichbare Parallelverschiebungsbetrag nimmt zu mit folgenden drei Einflußgrößen: 1. Mit dem für ein Einzelbild zugelassenen Drehwinkel des Prismas, 2. mit dem Brechungsindex des Prismenmaterials und 3. mit dem Prismendurchmesser.
  • Mit der Größe des Drehwinkels ist allerdings nicht viel zu erreichen, da mit zunehmendem Drehwinkel die Bildfehler in erheblich stärkerem Maße als proportional zunehmen. Ein gewisser maximaler Dreh- Winkel pro Einzelbild läßt sich also nicht überschreiten. Darum empfiehlt sich die Wahl eines Polygonprismas mit verhältnismäßig hoher Flächenzahl. Bewährt haben sich bei einer Objektivschnittweite von 35 mm Polygonpri.smen mit 16 Flächen.
  • Mit Bezug auf den Brechungsindex des Prismenmaterials kann man jedoch durch Wahl eines hochbrechenden Glases etwas gewinnen.
  • Ein erheblicher Gewinn läßt sich erzielen mit einem Objektiv, dessen filmseitige Schnittweite im Verhältnis zu seiner Brennweite möglichst groß ist und dem ein Polygonprisma zugeordnet ist, dessen Durchmesser etwa gleich jener Schnittweite des Objektivs ist.
  • Im folgenden wird das Wesen .der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel zum Einbau in ein Projektionsplanetarium im Schnitt darstellt. Auf der kreisrunden Einbauplatte 1 sind die einzelnen Teile der Projektionseinrichtung montiert; das Projektionsobjektiv mit der demselben vorgeordneten Rechteckblende ist in der optischen Achse der Projektionseinrichtung an die Einbauplatte angesetzt. Der optische Teil der Projektionseinrichtung besteht aus der Lichtquelle 2, dem Kondensor 3, dem umlaufenden Polygonprisma 4, dem diesem vorgeordneten Projektionsobjektiv 5 und der an dessen Frontseite angeordneten Rechteckblende 6. Das Filmfenster 7 in der Bildbühne ist in Richtung des Filmablaufs auf das Doppelte seiner normalen Größe verlängert. Der zu einer endlosen Schlaufe zusammengeklebte Film 8 wird über die Transportrolle 9 und die Umlenkrollen 10 durch einen mit der Transportrolle gekuppelten, nicht dargestellten Umlaufmotor in langsamen Umlauf versetzt, während das Polygonprisma über ein derart bemessenes Getriebe in Rotation versetzt wird, daß die Umlauffrequenz der -ablenkenden Prismenflächen gleich der Bildfrequenz ist.
  • Naturgemäß ist der Gegenstand der Erfindung nicht ,auf das Ausführungsbeispiel - beschränkt. Es kann auch Anwendung finden zur Darstellung anderer Objekte mit diffusen Konturen, unter anderem auch zu Werbezwecken.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Projektionseinrichtung zur Darstellung von Reihenbildern langsam sich ändernder Bewegungen und/oder Helligkeiten, insbesondere in einem Planetarium, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten gleichförmig ablaufenden Filmvorschubes mit Polygonprisma für Bildfrequenzen unterhalb der Verschmelzungsfrequenz und einer an Stelle des üblichen Bildfensters und der Rotationsblende angeordneten vignettierenden Rechteckblende an der Frontseite des Objektivs.
  2. 2. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1; gekennzeichnet durch einen Filmtransport für eine Bildfrequenz von maximal 1 Sekunde.
  3. 3. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Objektiv mit einer im Verhältnis zu seiner Brennweite möglichst großen filmseitigen Schnittweite und ein hinsichtlich seines Durchmessers etwa der Schnittweite entsprechendes Umlaufprisma aus einem Material hoher Brechkraft.
  4. 4. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in endloser. Schleife umlaufenden Film.
DEZ10941A 1964-06-27 1964-06-27 Projektionseinrichtung fuer sich langsam aendernde Bilder, insbesondere in einem Projektionsplanetarium Pending DE1209424B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10941A DE1209424B (de) 1964-06-27 1964-06-27 Projektionseinrichtung fuer sich langsam aendernde Bilder, insbesondere in einem Projektionsplanetarium
GB26737/65A GB1044936A (en) 1964-06-27 1965-06-24 Projector for slowly changing pictures
US466939A US3382026A (en) 1964-06-27 1965-06-25 Projector for slowly changing pictures, particularly for use in a projection planetarium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10941A DE1209424B (de) 1964-06-27 1964-06-27 Projektionseinrichtung fuer sich langsam aendernde Bilder, insbesondere in einem Projektionsplanetarium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209424B true DE1209424B (de) 1966-01-20

Family

ID=7621618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10941A Pending DE1209424B (de) 1964-06-27 1964-06-27 Projektionseinrichtung fuer sich langsam aendernde Bilder, insbesondere in einem Projektionsplanetarium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3382026A (de)
DE (1) DE1209424B (de)
GB (1) GB1044936A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213254A (en) * 1978-05-15 1980-07-22 Whiting Thomas A Astronomical optical simulator
DD145969A1 (de) * 1979-09-10 1981-01-14 Kiel Hans Juergen Planetenprojektor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646341A (en) * 1927-10-18 Travel of the film
DE322507C (de) * 1919-10-09 1920-07-01 Wilhelm Finke Dr Astro-Projektionseinrichtung fuer Unterrichtszwecke
US2013661A (en) * 1931-02-07 1935-09-10 Leventhal Patents Inc Motion picture apparatus
GB671691A (en) * 1949-09-14 1952-05-07 Edwin James Day Improvements in apparatus for viewing pictures on cinematographic films
US3155979A (en) * 1963-03-25 1964-11-03 Mast Dev Co Rotating prism optical system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044936A (en) 1966-10-05
US3382026A (en) 1968-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438981A1 (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE1209424B (de) Projektionseinrichtung fuer sich langsam aendernde Bilder, insbesondere in einem Projektionsplanetarium
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE305213C (de)
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE404131C (de) Verfahren und Einrichtung zur flimmerfreien Projektion von Reihenbildern
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE364791C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE2838248C2 (de) Filmprojektionssystem
DE124932C (de)
DE687406C (de) Projektionseinrichtung fuer Linsenrasterfilme
DE372421C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Roentgenstrahlung
DE2220393C3 (de) Flächenbelichtungsvorrichtung
DE2349536A1 (de) Linsensystem
DE1497274C3 (de) Vielzweck-Beleuchtungsgerät
DE502474C (de) Einrichtung zur Erzeugung plastisch wirkender Lichtbilder
AT249507B (de) Mit kontinuierlichem Filmvorschub arbeitender Apparat zur Aufnahme oder Wiedergabe von Bildfilmen
DE555478C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Lichtbildzeichen, insbesondere an Wolkenwaenden
AT121311B (de) Verfahren und Apparat für die Kinematographie, insbesondere für Aufnahmen.
AT136110B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Moiréeffektes und der Wolkenbildung beim Kopieren von Linsenrasterfilmen.
DE369092C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE730469C (de) Verfahren zur Fernsehuebertragung von Bildern eines mit gleichfoermiger Geschwindigkeit ablaufenden Films mittels Bildspeicherroehren
AT115450B (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen.
AT99868B (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Bilder insbesondere für Kinematographie.