DE1208691B - Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Kunststeinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Kunststeinen

Info

Publication number
DE1208691B
DE1208691B DEP33625A DEP0033625A DE1208691B DE 1208691 B DE1208691 B DE 1208691B DE P33625 A DEP33625 A DE P33625A DE P0033625 A DEP0033625 A DE P0033625A DE 1208691 B DE1208691 B DE 1208691B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
hardening
frame
stacks
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP33625A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dankelmeier
Wolfgang Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALKSANDSTEINWERK OBEREISENHEI
Original Assignee
KALKSANDSTEINWERK OBEREISENHEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALKSANDSTEINWERK OBEREISENHEI filed Critical KALKSANDSTEINWERK OBEREISENHEI
Priority to DEP33625A priority Critical patent/DE1208691B/de
Priority to CH204965A priority patent/CH468920A/de
Priority to US432957A priority patent/US3393811A/en
Priority to NL6501920A priority patent/NL6501920A/xx
Priority to GB7235/65A priority patent/GB1096063A/en
Publication of DE1208691B publication Critical patent/DE1208691B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/14Loading hardened bricks, briquettes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0002Positioning the charge involving positioning devices, e.g. buffers, buffer zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0083Drives; Auxiliary drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/11Bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehärteten oder gebrannten Kunststeinen Bei der Herstellung von gehärteten oder gebrannten Kunststeinen, wie Kalksandsteinen, Klinkern od. dgl., bringt heute der Weg vom Härteofen zur Baustelle zum Teil bedeutende Materialverluste mit sich.
  • Nach herkömmlichen Verfahren werden die den Ofen verlassenden Steinstapel, z. B. in Längen von 1800 bis 2000 mm bei einer Breite von insgesamt etwa 1200 mm, d. h. in Einzelstapeln von 240 bis 300 mm je nach Steinformat mit etwa 40 mm Abstand voneinander bei gleicher Länge, mittels einer Steinzange erfaßt. hierbei zusammengedrückt, auf Transportwagen verladen und von diesen an der Baustelle abgekippt. Die Steine werden sodann einzeln auf den Boden der am Bau üblicherweise verwendeten Paletten von etwa 600 1100 mm gestapelt.
  • Mitunter geschieht das Aufschichten auf Paletten auch schon im Herstellerwerk von Hand unter Verwendung von Spanngeräten nach bekannten Verfahren.
  • Das wiederholte Anfassen der Steine von Hand, insbesondere die Stapelung an der Baustelle ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern bringt vor allem einen außerordentlich hohen Bruchanteil mit sich, der durch den Transport mit üblichen Hebefahrzeugen oder sonstigen üblichen Be- und Entladefahrzeugen noch erhöht wird abgesehen von dem Verbot des einfachen Abkippens in an Platzmangel leidenden Ballungsgebieten.
  • Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen, mittels der durch ein einfaches Verfahren und Vorrichtungen der Bruchanteil der Steine auf dem Weg durch das bzw. vom Herstellerwerk bis zu deren Verwendung an der Baustelle durch direkte Beladung und trennende Entladung von den mit palettierten Stapeln versehenen Härtewagen, also ohne jede Handarbeit, auf e Minimum herabgesetzt wird, und die Steine in der so maschinell palettierten Form, unter Verwendung der üblichen Stahlkäfige oder Bandverschnürung, in Stapeln der oben vorgeschriebenen Grundabmessung an der Baustelle abgesetzt werden.
  • Die Vorteile sind neben der Herabsetzung von Bruchverlusten Ersparnis an Arbeitskräften und insbesondere rationelle Bevorratung.
  • Danach besteht das Verfahren zum Teilen von Stapeln aus gehärteten oder gebrannten Kunststeinen, insbesondere Kalksandsteinen, die in bekannter Weise durch die Automatik der Steinpresse, in Querrichtung voneinander getrennt, auf Härtewagen gesetzt, den Härte ofen durchlaufen, mit direkter Verladung auf Paletten, darin, daß die Stapel vor dem Härteofen auf einen mit brancheüblichen, dicht anschließenden Paletten versehenen Härtewagen derart gesetzt werden, daß die Zwischenräume zwischen den Stapeln senkrecht zur Teilung der Paletten verlaufen, und daß nach Verlassen des Härteofens die Stapel auf den Paletten justiert und in Querrichtung zusammengedrückt werden und die Paletten sodann mit einem ihrer Größe jeweils entsprechenden Einzelstapel beladen, in Längsrichtung am Wagen selbst voneinander abgerückt oder geteilt werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Härtewagen mit aufgesetzten Paletten besteht sowie aus einer stationären und/oder schwenk- bzw. fahrbaren Justier- und Drückmasdine, die in Fahrtrichtung des Härtewagens oder senkrecht oder auch im Winkel hierzu betätigt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die mittlere Palette feststeht und die äußeren Paletten mittels einer hebelartigen Ausrückvorrichtung am Härtewagen aus ihrer Stellung voneinander entfernbar verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten auf den Längsholmen über dem Rahmen des Härtewagens angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Ausrückvorrichtung aus einem mittels der Exzenterscheibe betätigten Gestänge für die seitlichen Paletten besteht, und an einem Drehzapfen etwa zentrisch in der Mitte des Rahmens des Wagens unterhalb der mittleren unbeweglichen Palette angeordnet ist, wobei die Enden der Gestänge an den seitlichen Paletten drehbar befestigt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß sich unter diesen Paletten die Leitrollen befinden, über welche die Palettenstege gleiten.
  • Noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der mit einem Betätigungshebel versehenen Scheibe die Gestänge angelenkt sind, die an ihren Enden wiederum die Rohrstücke tragen, welche in unterhalb der seitlichen Paletten an diesen etwa mittig, fest angebrachte Büchsen eingreifen, wobei die Palettenstege in die Zwischenräume der Längsholme über dem Rahmen eingreifen, in denen auch die Leitrollen angeordnet sind.
  • Schließlich ist eine vorteilhafte Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch dadurch gekennzeichnet, daß die Drückmaschine über zwei gleiche, vor und hinter dem Wagen angeordnete Teile verfügt, wobei jedes Teil aus dem längsverlaufenden Rahmen besteht, sowie aus hieran in Gleitrollen und deren Halterungen angebrachten Druckzylindern für das Druckholz und dessen Aufnahme und in Höhe des Rahmens des Härtewagens über einen mittig angeordneten Justierzylinder verfügt, wobei die Leitrollen für die Druckzylinder quer zum Rahmen an dessen beiden äußeren Enden angebracht sind und die Druckhölzer sich etwa in Höhe des Steinstapelfußes befinden.
  • Die Erfindung ist in den Darstellungen eines Ausführungsbeispiels sowie der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt Fig. I in Ansicht die erfindungsgemäße Drückmaschine, zwischen der sich ein Härtewagen mit aufgesetzten Paletten und einem noch getrennten Steinstapel befindet, F i g. II in Ansicht die Drückmaschine nach F i g. 1 mit bereits zusammengedrücktem Steinstapel, Fig. III in Aufsicht die Drückmaschine und den Härtewagen mit dem offenen Steinstapel nach F i g. 1 vor dem Drückvorgang, F i g. IV in Quersicht den erfindungsgemäßen Härtewagen mit der seitlichen Ausrückvorrichtung in noch nicht ausgefahrener Stellung, F i g. V in Quersicht den erfindungsgemäßen Härtewagen nach F i g. IV in ausgefahrener Stellung.
  • In F i g. list der Härtewagen H mit dem Rahmen 1 und den üblicherweise darauf befindlichen Längsholmen la dargestellt. Auf diese Längsholme 1 a werden drei oder mehr Paletten 17 gelegt. Diese Paletten besitzen an ihrer Unterseite zwei durchlaufende Stege 17a, welche in die Zwischenräume der Längsholme la eingreifen.
  • Der Härtewagen H wird mit der üblichen Automatik der Steinpressen mit den TeilstapelS 2, 3, 4 und 5 belegt, passiert sodann den Härteofen und gelangt nunmehr in den Bereich der Drückvorrichtung D. Die Drückvorrichtung D besteht grundsätzlich aus zwei gleichen oder ähnlichen Teilen, die den Steinstapel von beiden Seiten anfassen und zusammendrücken. Dabei können die Teile über die Gleisachse schwenkbar angeordnet sein oder auch hierzu im Winkel oder auch senkrecht dazu. Ebenso können beide Teile verfahrbar sein. Außerdem kann beispielsweise ein Teil stationär und der andere schwenkbar oder fahrbar sein.
  • Die Drückvorrichtung D besteht im einzelnen aus dem längsverlaufenden Rahmen 9, dem Druckholz 10 mit seiner Aufnahme 11, den Leitschienen oder Halterungen 12 für die Leitrollen 13 und 14 sowie den Druckzylindem 16. Außerdem verfügt jedes Teil über einen entsprechenden Justierzylinder 15.
  • Ist der Härtewagen mit dem noch getrennten Steinstapel in die Drückvorrichtung D eingefahren, befindet sich dessen Rahmen 1 in Höhe der Justierzylinder 15, der Fuß des Steinstapels dagegen in Höhe des Druckholzes 10. Mittels des Justierzylinders 15 wird nun der Härtewagen mit seinem Stapel adjustiert und in seiner Stellung gehalten, während die Druckzylinder 16 die Einzelstapel 2, 3, 4 und 5 so zusammendrücken, daß diese einen geschlossenen Stapel 18 bilden (s. Fig. II). Naturgemäß kann der Stapel vor dem Zusammendrücken auch von alten Seiten adjustiert werden.
  • Durch Lösen oder Verfahren der Drückvorrichtung D und Ausfahren des Härtewagens H stehen beide für Folgeverfahren bereit.
  • Die Drückvorrichtung nach Fig.I bis III kann mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder sonstwie angetrieben werden.
  • In F i g. III ist außer der Drückvorrichtung D der Härtewagen in Aufsicht dargestellt, und zwar mit seiner in der Bodenmitte des Wagens an einem Drehzapfen fest angebrachten Exzenterscheibe 20 der Ausrückvorrichtung. Diese verfügt über die beiden Gestänge22, an deren Enden sich die senkrechten Rohrstücke23 befinden, die in unterhalb der seitlichen Paletten 17 in Querrichtung etwa mittig angebrachte Büchsen 24 eingreifen. Außerdem befindet sich an der Exzenterscheibe der Betätigungshebel 21.
  • Die äußeren Paletten 17 stehen mit ihren durchlaufenden Stegen 17a jeweils auf vier im Rahmen des Wagens angebrachten Leitrollen 19.
  • Nach F i g. IV sind diese Palettenstege 17a bzw. die Leitrollen 19 so angeordnet, daß die äußeren Paletten mit einem geringen Spiels über die Längsholmela gleiten (vgl. auch F i g. V).
  • Wird nun der Hebel 21 betätigt und damit die Exzenterscheibe 20 aus ihrer Schrägstellung etwa in eine Querstellung verfahren, bewegen sich die beiden äußeren Paletten 17 mittels der Gestänge 22, deren Rohrstücken 23 und der Büchsen 24 der Paletten 17 über die Leitrollen 19 in eine seitliche Stellung auf dem Wagen, wie dies in F i g. V dargestellt ist.
  • In F i g. V ist der Stapel mittels der erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung, die mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder sonstwie angetrieben arbeiten kann, in die einzelnen Stapel 25, 26 und 27 aufgeteilt dargestellt, von welchen jeder nunmehr auf seiner zugehörigen Palette 17 steht.
  • Die Einzelstapel sind sodann zum Transport bereit, sei es, daß sie mittels Spannbändern 29 oder mit einem Transportkorb 28, der an seinem oberen Teil eine Aufhängung für einen Turmkran besitzen kann, in üblicher Weise versehen werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Teilen von Stapeln aus gehärteten oder gebrannten Kunststeinen, insbesondere Kalksandsteinen, die in bekannter Weise durch die Automatik der Steinpresse, in Querrichtung voneinander getrennt, auf Härtewagen gesetzt, den Härteofen durchlaufen, mit direkter Verladung auf Paletten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel vor dem Härteofen auf einen mit brancheüblichen, dicht anschließenden Paletten versehenen Härtewagen derart gesetzt werden, daß die Zwischenräume zwischen den Stapeln senkrecht zur Teilung der Paletten verlaufen, und daß nach Verlassen des Härteofens die Stapel auf den Paletten justiert und in Querrichtung zusammengedrückt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Härtewagen (H) mit aufgesetzten Paletten(17) besteht sowie aus einer stationären und/oder schwenk- bzw. fahrbaren Justier- und Drückmaschine (D), die in Fahrtrichtung des Härtewagens oder senkrecht oder auch im Winkel hierzu betätigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die mittlere Palette feststeht und die äußeren Paletten mittels einer hebelartigen Ausrückvorrichtung am Härtewagen aus ihrer Stellung voneinander entfernbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette(17) auf den Längsholmen (la) über dem Rahmen (1) des Härtewagens (H) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, bei der die Ausrückvorrichtung aus einem mittels der Exzenterscheibe (20) betätigten Gestänge (22) für die seitlichen Paletten besteht und an einem Drehzapfen etwa zentrisch in der Mitte des Rahmens (1) des Wagens (H) unterhalb der mittleren unbeweglichen Palette angeordnet ist, wobei die Enden der Gestänge (22) an den seitlichen Paletten drehbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter diesen Paletten die Leitrollen (19) befinden, über welche die Palettenstege (17a) gleiten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der mit einem Betätigungshebel (21) versehenen Scheibe (20) die Gestänge (22) angelenkt sind, die an ihren Enden wiederum die Rohrstücke(23) tragen, welche in unterhalb der seitlichen Paletten an diesen etwa mittig, fest angebrachte Büchsen (24) eingreifen, wobei die Palettenstege (17 a) in die Zwischenräume der Längsholme(la) über dem Rahmen (1) eingreifen, in denen auch die Leitrollen (19) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückmaschine(D) über zwei gleiche, vor und hinter dem Wagen (H) angeordnete Teile verfügt, wobei jedes Teil aus dem längsverlaufenden Rahmen (9) besteht, sowie aus hieran in Gleitrollen (13, 14) und deren Halterungen (12) angebrachten Druckzylindern (16) für das Druckholz (10) und dessen Aufnahme (11), und in Höhe des Rahmens (1) des Härtewagens (H) über einen mittig angeordneten Justierzylinder (15) verfügt, wobei die Leitrollen (13, 14) für die Druckzylinder (16) quer zum Rahmen (9) an dessen beiden äußeren Enden angebracht sind und die Druckhölzer (10) sich etwa in Höhe des Steinstapelfußes befinden.
DEP33625A 1964-02-19 1964-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Kunststeinen Pending DE1208691B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33625A DE1208691B (de) 1964-02-19 1964-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Kunststeinen
CH204965A CH468920A (de) 1964-02-19 1965-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Steinstapeln im Zuge des Härtens
US432957A US3393811A (en) 1964-02-19 1965-02-16 Process and apparatus for dividing hardened piles of stone
NL6501920A NL6501920A (de) 1964-02-19 1965-02-16
GB7235/65A GB1096063A (en) 1964-02-19 1965-02-19 Process and apparatus for separating stacks of stones, bricks or like blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33625A DE1208691B (de) 1964-02-19 1964-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Kunststeinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208691B true DE1208691B (de) 1966-01-05

Family

ID=7373305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33625A Pending DE1208691B (de) 1964-02-19 1964-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Kunststeinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3393811A (de)
CH (1) CH468920A (de)
DE (1) DE1208691B (de)
GB (1) GB1096063A (de)
NL (1) NL6501920A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880308A (en) * 1973-10-25 1975-04-29 Stobb Inc Sheet stack handling method
DE2831485C3 (de) * 1978-07-18 1984-08-23 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum Verziehen von geschlossenen Ziegelformlingsreihen zum Bilden von Setzlagen
SE412891B (sv) * 1979-06-20 1980-03-24 Frigoscandia Ab Anordning for hantering av i lav staplat pallastat gods
DE3442333C2 (de) * 1984-10-11 1986-10-02 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Vorrichtung zum Entladen von Ofenwagen in der keramischen Industrie
DE4034653A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren und durchstossofen zum waermebehandeln von werkstuecken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121658A (en) * 1908-10-07 1914-12-22 Raymond C Penfield Method and apparatus for handling bricks in bulk for drying and burning.
US1055490A (en) * 1911-07-17 1913-03-11 Raymond C Penfield Brick-handling apparatus.
US2128316A (en) * 1937-05-07 1938-08-30 George F Paul Apparatus for piling sheets and plates
US2769570A (en) * 1952-06-13 1956-11-06 Calavo Growers Of California Box unstacker
US3111233A (en) * 1958-09-19 1963-11-19 Mathews Conveyer Co Pallet loading machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501920A (de) 1965-08-20
US3393811A (en) 1968-07-23
GB1096063A (en) 1967-12-20
CH468920A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE2152266B2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE1208691B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Kunststeinen
DE2343471C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen
DE1201769B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Steinen
DE2632714C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Strangabschnitten von den Auslaufrollgängen einer Mehrstranggießanlage auf ein nebengeordnetes Kühlbrett
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE1186408B (de) Stapelvorrichtung fuer Walzprofile
DE2936160A1 (de) Anlage zum verladen schwerer lasten auf lastfahrzeuge o.dgl. mittels belademaschine
EP3666515B1 (de) Beschick- oder entleerwagen für einetagenpresse
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE2623502A1 (de) Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
DE3140500A1 (de) "einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung"
DE2623115A1 (de) Einrichtung zum maschinellen verladen von brikettbuendeln
DE2829044C2 (de) Vorrichtung zum Greifen quaderförmiger Bausteine, insbesondere Gasbetonbausteine, von einem Stapel
AT206344B (de) Vorrichtung zum Setzen keramischer Formlinge, insbesondere grüner oder vorgetrockneter Ziegel
DE1584337C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Formlingen aus einer Plattenpresse
DE105733C (de)
DE3244847A1 (de) Holzzuschneid- und sortiermaschine
DE2932632A1 (de) Kaestenentstapler
DE3144929C2 (de)
DE1555717C (de) Fahrzeug zum Transportieren von in Blöcken gestapelten Steinen
DE1902024C3 (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Plattenförmigen aus Beton o.dgl