DE1207080B - Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidon - Google Patents

Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidon

Info

Publication number
DE1207080B
DE1207080B DED32068A DED0032068A DE1207080B DE 1207080 B DE1207080 B DE 1207080B DE D32068 A DED32068 A DE D32068A DE D0032068 A DED0032068 A DE D0032068A DE 1207080 B DE1207080 B DE 1207080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinylpyrrolidone
sulfoxylate
weight
zinc formaldehyde
formaldehyde sulfoxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32068A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore B Lefferdink
Teddy G Traylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1207080B publication Critical patent/DE1207080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/223Stretching in a liquid bath
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
CO8f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
1207 080
D32068IVc/39b
2. November 1956
16. Dezember 1965
Polyvinylpyrrolidon neigt dazu, sich zu verfärben, und zwar gewöhnlich gelb zu werden, wenn es dem Licht oder erhöhter Temperatur ausgesetzt wird. Es ist besonders wärmeempfindlich in wäßrigen Lösungen, insbesondere bei verhältnismäßig niedrigen Konzentrationen, wie sie häufig zum Imprägnieren von Fasern verwendet werden. Dies ist natürlich unerwünscht, wenn Polyvinylpyrrolidon als Hilfsmittel zur Unterstützung der Färbung von Gewebefasern verwendet werden soll. Gleichgültig, ob die Verfärbung vor, während oder nach dem Aufbringen auf die Faser auftritt, es wird infolgedessen immer ein Produkt mit schlechterem Aussehen und geringeren Farbeigenschaften erhalten. Wenn auch bestimmte bekannte Substanzen, wie Natriumdithionit (Na2S2O4), einen stabilisierenden Einfluß auf Polyvinylpyrrolidon haben, ist deren Fähigkeit zur Verhütung der Verfärbung von Polyvinylpyrrolidon durch Wärme und Licht auf ein ungenügendes Ausmaß beschränkt und nicht so groß, wie es wünschenswert wäre.
Es wurde nun gefunden, daß Zinkformaldehydsulfoxylat Polyvinylpyrrolidon sowie dieses enthaltende Formmassen oder wäßrige Lösungen gegen Licht- und Wärmeeinwirkung besser zu stabilisieren vermag, als das bei Verwendung der bisher üblichen Hilfsmittel dafür, wie Natriumdithionit oder -bisulfit, der Fall ist.
Es wird daher erfindungsgemäß die Verwendung von Zinkformaldehydsulfoxylat zum Stabilisieren von Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon enthaltenden Formmassen oder wäßrigen Lösungen gegen die Einwirkung von Licht und Wärme vorgeschlagen. Im allgemeinen genügt eine Menge von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent Zinkformaldehydsulfoxylat, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylpyrrolidone, um eine ausreichende Stabilisierung zu erzielen. Polyvinylpyrrolidonmassen, die etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent Zinkformaldehydsulfoxylat, auf das Gewicht des Polyvinylpyrrolidone bezogen, enthalten, sind als Imprägnierbäder für hydrophobe synthetische Gewebefasern geeignet, besonders wenn solche Massen in Form wäßriger Lösung hergestellt werden. Synthetische Fasermassen, die 10 Gewichtsprozent eines Zinkformaldehydsulfoxylat enthaltenden Polyvinylpyrrolidone enthalten, haben erhöhte Farbaufnahmeeigenschaften, ohne durch die Gegenwart des PoIyvinylpyrrolidon-Hilfsmittels für Verfärbung empfänglich zu sein, wenn die Fasermassen Licht oder Wärme oder beiden für längere Zeit ausgesetzt werden.
In einigen Fällen können jedoch Polyvinylpyrrolidon enthaltende hydrophobe synthetische Gewebefasern Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidon
Anmelder:
The Dow Chemical Company, Midland, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Theodore B. Lefferdink,
Teddy G. Traylor, Concord, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 16. November 1955
(547 293)
einer größeren Stabilität vorteilhafter erhalten werden, wenn das Sulfoxylat in einer Menge von 0,25 bis 5,0 Gewichtsprozent, auf das Gewicht der Faser bezogen, zusammen mit dem Polyvinylpyrrolidon verwendet wird, das in die Faser zur Verbesserung der Farbaufnahmefähigkeit imprägniert worden ist. Noch größere Vorteile können manchmal erzielt werden, wenn solche Fasermassen etwa 1,0 bis 2,5 Gewichtsprozent des Zinkformaldehydsulfoxylats, auf das Gewicht der Faser bezogen, enthalten. Bei synthetischen Fasermassen mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyvinylpyrrolidon können z. B. die erwünschteren Mengen des Zinkformaldehydsulfoxylats, das zur Stabilisierung verwendet wird, etwa 2,5 bis 50 Gewichtsprozent und bevorzugt etwa 10 bis 25 Gewichtsprozent, auf das Gewicht des Polyvinylpyrrolidone in der Masse bezogen, betragen. Solche größere Mengen des Sulfoxylats in den Polyvinylpyrrolidon enthaltenden synthetischen Fasermassen können durch getrenntes Imprägnieren einer Polyvinylpyrrolidon enthaltenden Faser mit Zinkformaldehydsulfoxylat in einer getrennten Lösung oder durch Erhöhung des Mengen-
509 758/479
anteils des Sulfoxylats in einem Polyvinylpyrrolidon-Imprägnierbad für die Fasern erzielt werden.
Das bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendete Zinkf ormaldehydsulf oxylat entspricht der empirischen Formel Zn(SO8CH8OH)2 und ist als Reduktionsmittel, z. B. für Küpenfarbstoffe, bekannt.
Das Zinkformaldehydsulfoxylat wird bevorzugt zur Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidon enthaltenden Acrylfasern verwendet, obwohl ähnliche Polyvinylpyrrolidon enthaltende Massen auch mit anderen hydrophoben synthetischen Gewebefasern, wie Polyestern, Polyamiden und Kohlenwasserstoff-Polymerisaten, mit gleichfalls befriedigenden Ergebnissen hergestellt werden können. Die Fasermasse kann vorteilhaft durch Imprägnieren der gewünschten Faser mit dem durch das Sulfoxylat stabilisierten Polyvinylpyrrolidon in einem Bad bei einer Temperatur von etwa 70 bis 1000C hergestellt werden, bis ein gewünschter Gehalt des Polyvinylpyrrolidon-Hilfsmittels, gewöhnlich nicht oberhalb von 10 Gewichtsprozent, erzielt ist. obwohl auch zusätzliche SuIf oxylatbäder verwendet werden können. Natürlich können auch Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon enthaltende Massen, die gemäß der vorliegenden Erfindung stabilisiert worden sind, in solchen Fällen vorteilhaft verwendet werden, wo es erwünscht ist, sie von dem verfärbenden Einfluß von Licht und Wärme zu befreien, vorausgesetzt, daß die stabilisierende Sulfoxylatverbindung die beabsichtigte Verwendung nicht stört.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele, in denen, wenn nicht anders vermerkt, alle Teile und Prozentzahlen Gewichtseinheiten sind.
35
Beispiel 1
Eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylpyrrolidon wurde in vier gleiche Teile geteilt. Zu dreien dieser Teile wurden jeweils Mengen von etwa 0,5 Gewichtsprozent, auf das Gewicht des Polyvinylpyrrolidons bezogen, an Natriumbisulfit, Natriumdithionit (Na2S2O4) bzw. an Zinkformaldehydsulfoxylat gegeben. Der vierte Teil diente als Vergleichsprobe. Die vier Teile wurden etwa 48 Stunden bei etwa 1000C am Sieden gehalten. Während dieser Zeit wurde in Abständen jeder Teil mit einem lichtelektrischen Instrument untersucht, um die Durchlässigkeit des Lichts einer mittleren Wellenlänge von etwa 430 πιμ zu bestimmen. Die Prozentzahl der Lichtdurchlässigkeit ist bei einer solchen Bestimmung umgekehrt proportional zum relativen Grad der Gelbfärbung, die in der Polyvinylpyrrolidonlösung auftritt. Die folgende Tabelle zeigt die überragenden Stabilisierungseigenschaften des Zinkformaldehydsulfoxylats für Polyvinylpyrrolidon.
Stabilisierungsmittel
Keines
Natriumbisulfit ..
Natriumdithionit .
Zinkformaldehydsulfoxylat
% Lichtdurchlässigkeit
nach
48 Stunden
55
zu
Beginn
ι nach
i 24Stunden
96
90
92
83
64
70
95
35
38
62
89
60
Beispiel 2
Wenn das Verfahren von Beispiel 1 mit einer durch Zinkformaldehydsulfoxylat stabilisierten Polyvinylpyrrolidonlösung wiederholt wurde, die nur etwa 0,2 % des Sulfoxylats, auf das Gewicht des Polyvinylpyrrolidone bezogen, enthielt, betrug die Prozentzahl der Durchläeeigkeit von Licht von 430 ΐημ nach 96 Stunden 89%.
B eie pi el 3
Eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylpyrrolidon wurde in zwei gleiche Teile geteilt. Etwa 0,25% Zinkformaldehydsulfoxylat, auf das Gewicht des Polyvinylpyrrolidone bezogen, wurden zu einem der Teile gegeben. Beide Teile wurden etwa 2 Stunden auf 1000C erhitzt, worauf sie visuell untersucht und verglichen wurden. Die Sulfoxylat enthaltende Lösung hatte eine merklich und beträchtlich hellere Farbe als die gleiche Polyvinylpyrrolidonlösung, die eine deutlich gelbe Verfärbung zeigte.
Beispiel 4
Polyacrylnitrilfasern wurden ale mehrfaseriger Strang feinen Deniers aus einer wäßrigen, Zinkchlorid enthaltenden Spinnlösung in ein wäßriges Fällbad nach bekannten Salzspinnverfahren versponnen. Nach der Fällung und während einer Orientierungsbehandlung wurden die Fasern im Hydrogelzustand durch ein wäßriges Bad von Polyvinylpyrrolidon geleitet, das auf etwa 1000C gehalten wurde und unter Gleichgewichtsbedingungen etwa 3,8% Polyvinylpyrrolidon und 0,019% Zinkformaldehydsulfoxylat, auf das Gewicht des Polyvinylpyrrolidone bezogen, enthielt. Etwa 10 g Polyvinylpyrrolidon und etwa 0,025 g Zinkformaldehydsulfoxylat wurden ununterbrochen auf je 100 g der hindurchgelaufenen Fasern in dem Bad ersetzt. Die Verweilzeit der Fasern in dem Bad betrug etwa 15 Sekunden, was ausreichte, um diese mit etwa 10 % Polyvinylpyrrolidon, auf das Gewicht der Fasern bezogen, und mit etwa 0,25% des Sulfoxylats, auf das Gewicht des Polyvinylpyrrolidone bezogen, zu imprägnieren. Es wurde eine gleiche Probe der PoIyacrylsäurenitrilfaser hergestellt, die etwa 10% imprägniertes Polyvinylpyrrolidon, aber kein Sulfoxylat enthielt.
Wurden beide Proben einer Temperatur von etwa 150° C für etwa 5 Minuten ausgesetzt, dann zeigte die Sulfoxylat enthaltende Probe eine Farbe, die einem Wert von 8,1 Judd-Eiiiheiten von Weiß entsprach. Die Probe, die nur Polyvinylpyrrolidon enthielt, war merklich stärker verfärbt und hatte einen Wert, der bei 8,7 Judd-Einheiten von Weiß lag.
Eine entsprechende Verbesserung wurde bei imprägnierten Fasern nach längerem Verspinnen festgestellt, bei denen die Imprägnierbäder auf erhöhten Imprägniertemperaturen gehalten worden waren. Das Sulfoxylat enthaltende Polyvinylpyrrolidon-Imprägnierbad blieb während eines ausgedehnten Zeitraums des Verspinnens praktisch farblos, und die Farbe der imprägnierten Fasern wurde durch das Alter des Sulfoxylat enthaltenden Bades, durch welches sie imprägniert wurden, praktisch nicht beeinflußt.
Außerdem entfaltete die Sulfoxylat enthaltende Probe eine viel bessere Widerstandsfestigkeit gegenüber einer Verfärbung durch Einwirkung von Licht. Wenn beide Proben einer Quelle von konzentriertem UV-Licht in einem Atlas-Fadeometer ausgesetzt wurden, erlitt die Sulfoxylat enthaltende Probe nach etwa 120 Stunden Belichtungszeit keine erkennbare Veränderung der Farbe. Die Probe, die nur Polyvinyl-
pyrrolidon enthielt, veränderte die Farbe nach einer Belichtungszeit von 80 Stunden.
Beispiel 5
Polyacrylnitrilfasern, die den im Beispiel 4 erhaltenen entsprachen, wurden imprägniert, bis sie etwa 10% Polyvinylpyrrolidon enthielten. Verschiedene Proben der Fasern wurden dann in verschiedene wäßrige Lösungen von Zinkformaldehydsulfoxylat gebracht, die dann zur Trockne verdampft wurden, so daß das gesamte Sulfoxylat aus den Lösungen zusammen mit Polyvinylpyrrolidon in den Fasern imprägniert wurde. Sowohl die Menge des in den Lösungen verwendeten Sulfoxylats als auch die Menge der verwendeten Lösungen wurden verändert, um unterschiedlich 1S imprägnierte Mengen des Sulfoxylats in den verschiedenen Faserproben zu erhalten. Die Proben wurden dann längere Zeit einer Temperatur von etwa 150° C ausgesetzt. Jede Probe wurde mit einem lichtelektrischen Instrument in bestimmten Zeitab- ao ständen untersucht, um die Rückstrahlung von Licht mit einer durchschnittlichen Wellenlänge von 420 ηιμ zu bestimmen. Ein niedrigerer Rückstrahlungswert ist bezeichnend für ein größeres Ausmaß der Verfärbung gegenüber Weiß in der Probe.
Die folgende Tabelle erläutert den vorteilhaften Einfluß von Zinkformaldehydsulfoxylat auf die Wirkungen der Verfärbung durch Hitze in den Polyvinylpyrrolidon enthaltenden Proben.
% Sulfoxylat
in der Faser,
5 0,5 % Rückstrahlung nach 30 Minuten 300 Minuten
auf das Gewicht 2,0 38 15
der Faser bezogen 5,0 5 Minuten 48 23
60 51 27
66 46 21
69
66
Beispiel 6
Wenn Polyester- und Polyamidfasern mit Polyvinylpyrrolidon imprägniert werden, das mit Zinkformaldehydsulfoxylat stabilisiert ist, haben sie eine verbesserte Farbaufnahmefähigkeit, ohne bei der Einwirkung von Hitze und Licht durch die Verfärbung des darin enthaltenen Polyvinylpyrrolidone Verfärbt zu werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Zinkformaldehydsulfoxylat zum Stabilisieren von Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon enthaltenden Formmassen oder wäßrigen Lösungen gegen die Einwirkung von Licht und Wärme.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent Zinkformaldehydsulfoxylat, bezogen auf Polyvinylpyrrolidon, verwendet werden.
509 758/479 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DED32068A 1955-11-16 1956-11-02 Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidon Pending DE1207080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US547293A US2882253A (en) 1955-11-16 1955-11-16 Method for stabilizing polyvinylpyrrolidone and compositions thereby obtained

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207080B true DE1207080B (de) 1965-12-16

Family

ID=24184108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32068A Pending DE1207080B (de) 1955-11-16 1956-11-02 Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2882253A (de)
BE (1) BE552299A (de)
DE (1) DE1207080B (de)
FR (1) FR1163929A (de)
GB (2) GB807455A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL249428A (de) * 1959-03-16
US3138431A (en) * 1960-04-21 1964-06-23 Us Rubber Co Dyeable rubber coated fabrics
NL296510A (de) * 1962-09-05
NL6506343A (de) * 1964-06-01 1965-12-02
GB2186004A (en) * 1986-01-30 1987-08-05 Wool Dev Int Reducing photoyellowing
US4954544A (en) * 1989-03-23 1990-09-04 Conros Corporation Modified adhesive composition which undergoes color changes upon application
US7070515B1 (en) * 2005-01-10 2006-07-04 Jui Feng Liu Adjustable golf putter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238949A (en) * 1936-02-06 1941-04-22 Process of modifying the electro
US2495918A (en) * 1948-08-28 1950-01-31 Du Pont Poly-n-vinyl lactam photographic silver halide emulsions
US2548169A (en) * 1949-05-17 1951-04-10 Goodrich Co B F Stabilization of polyvinylidene cyanide solutions
CH278309A (de) * 1949-07-04 1951-10-15 Bayer Ag Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern.
DE822084C (de) * 1950-04-23 1951-11-22 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung von Zwei- oder Mehrtoneffekten auf pflanzlichen Geweben

Also Published As

Publication number Publication date
US2882253A (en) 1959-04-14
BE552299A (de)
GB807455A (en) 1959-01-14
FR1163929A (fr) 1958-10-02
GB807456A (en) 1959-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032526B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
DE960677C (de) Plastische Masse aus chlorhaltigem Vinylharz
DE1207080B (de) Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidon
DE1123284B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyesterfasern gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht
DE1063378B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Gebilden aus Polyamiden
DE1190425B (de) Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung
DE1469062A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aminalisierten Fasern aus Regeneratcellulose
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE964949C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger Loesungen zum Flammfestmachen von Fasermaterial auf Cellulosebasis
DE844636C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE1618421B1 (de) Stabilisiertes Manganäthylen-bis-dithiocarbamat und dessen Verwendung
DE1946008A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Loesungen von chlorhaltigen Copolymeren des Acrylnitrils
DE1544882C3 (de) Stabilisierte Spinnlösungen von Copolymerisaten des Acrylnitril mit Vinylidenchlorid
DE1287793C2 (de) Stabilisieren halogenhaltiger vinylpolymerisate
DE954454C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyacrylnitril in Loesungen
DE68910936T2 (de) Permanent antiseptische, Chlor enthaltende Fasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1594855A1 (de) Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen von Benzoxazolderivaten zum optischen Aufhellen
DE849552C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxybenzoylderivaten von 4, 4'-Diaminostilben-2, 2'-disulfonsaeure und deren Alkalisalzen
DE1519486C3 (de) Optisches Aufhellungsmittel
AT212485B (de) Verfahren zur Verhinderung des Verstopfens der Spinndüsen und zur Herstellung von nichtmilchigen, eine Hautstruktur aufweisenden Fäden, Bändern, Filmen u. dgl. aus Viskose
DE1938177C3 (de) Bactericide Seife
DE1618421C (de) Stabilisiertes Manganäthylen-bisdithiocarbamat und dessen Verwendung
AT230013B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien u. dgl. aus Viskose
DE1229291B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polycaprolactam
DE1694233C3 (de) Stabilisierte Lösungen von Acrylnitril-Vinylidenchlorid-Copolymerisaten