DE1203849B - Verschluss fuer mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln - Google Patents

Verschluss fuer mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln

Info

Publication number
DE1203849B
DE1203849B DESCH32223A DESC032223A DE1203849B DE 1203849 B DE1203849 B DE 1203849B DE SCH32223 A DESCH32223 A DE SCH32223A DE SC032223 A DESC032223 A DE SC032223A DE 1203849 B DE1203849 B DE 1203849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
bolts
lock
contact
couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH32223A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Raab
Paul Abt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schanzenbach & Co GmbH
Original Assignee
Schanzenbach & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schanzenbach & Co GmbH filed Critical Schanzenbach & Co GmbH
Priority to DESCH32223A priority Critical patent/DE1203849B/de
Publication of DE1203849B publication Critical patent/DE1203849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Verschluß für mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln Mehrpolige Steckkupplungen für Starkstromkabel besitzen neben den Trennkontakten für die drei Phasenleiter und den Schutzleiter vielfach zwei oder mehr Hilfskontakte für Verriegelungs- oder Steuerungszwecke. Durch die Vielzahl der Kontakte, die meist als Steckhülsenkontakte ausgebildet sind, treten erhebliche Reibungskräfte zwischen den Kontakthülsen und den Kontaktbolzen auf. Es ist deshalb im Betrieb nicht mehr möglich, Kupplungssteckdose und Stecker lediglich von Hand zu schließen oder zu trennen. In diesem Fall wird bei bekannten mehrpoligen Steckvorrichtungen der Verschluß mittels doppelarmiger Kniehebel vorgenommen, deren Kraftarme im Bolzen schwenkbar sind und deren Lastarme mit ihren hakenförmigen feien Enden Kopfbolzen am anderen Kupplungsteil umfassen und deren beide Seiten durch eine Brücke miteinanderverbunden sind.
  • Bei Steckvorrichtungen in explosionsgeschützter oder schlagwettergeschützter Ausführung tritt erschwerend hinzu, daß die druckfeste Kapselung des Kontaktraumes bis zur vollständigen Trennung der Kontaktteile erhalten bleiben muß. Außerdem wird verlangt, daß bei gezogenem Stecker die stromführenden Kontakte der Kupplungssteckdose gegen eine zufällige Berührung geschützt sind. Hierfür kann in an sich bekannter Weise ein Klappdeckel vorgesehen sein, der bei gezogenem Stecker vor die Kupplungssteckdose klappt oder es kann eine Drehblende mit Durchtrittsöffnungen für die Kontaktbolzen Verwendung finden, die im Mittelpunkt drehbar gelagert ist und -bei geöffneter Steckvorrichtung die Kontakthülsen abdeckt und in dieser Lage durch eine Feder gehalten ist. Beim Schließen der Kupplung muß die Drehblende beispielsweise mit Hilfe der Kontaktbolzen so gedreht werden, daß sie den Weg für diese freigibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verschluß für mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln zu schaffen, der auch dann zuverlässig und betriebssicher arbeitet, wenn in die Steckvorrichtung eine Drehblende mit Öffnungen für die Kontaktbolzen eingebaut ist. Die wird gemäß der Erfindung auf einfache und vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die Bolzen für die Kraftarme des doppelarmigen Kniehebels, die auf einem der beiden Kupplungsteile angeordnet sind, auf einem gegenüber dem zugehörigen Kupplungsteil begrenzt drehbaren Verschlußring angeordnet sind. Der erfindungsgemäße Verschluß ermöglicht also eine axiale Bewegung und eine Drehbewegung des Kupplungsteiles, so daß dieses auch dann in das Gegenkupplungsteil eingeführt werden kann, wenn zunächst eine Drehblende in ihre Öffnungsstellung gedreht werden muß.
  • Der die beiden Kraftarme verbindende Steg kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung mit einem Drehverschluß versehen sein, der in eine Aufnahme am verjüngten Ende des einen Kupplungsteiles eingreift. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherung des Verschlusses gegen unerwünschtes Öffnen erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Steckvorrichtung mit dem Verschluß in geschlossenem Zustand, F i g. 2 dieselbe Ansicht im halb geöffnetem Zustand, F i g. 3 den halb geöffneten Zustand nach Ausführung der beschränkten Drehung des Verschlusses. Eine Kupplungssteckdose 1 und ein Stecker 2 in an sich bekannter Bauweise mit mehreren hier nicht dargestellten Phasen- und Steuerkontakten, die aus Kontakthülsen und Kontaktbolzen bestehen, sind zur Verbindung zweier Stränge einer schweren Gummischlauchleitung 3 bestimmt. Am äußeren Mantel der Kupplungssteckdose 1 ist ein Verschlußring 4 beschränkt drehbar und über das verjüngte Ende der Steckdose abnehmbar angebracht. Der Beschränkung der Drehung dienen ein Ausschnitt 5 und ein am Mantel befindlicher Bolzen 6. An zwei einander gegenüberliegenden Bolzen 7 ist auf dem Verschlußrin; 4 ein U-förmiger Verschlußhebel 8 angelenkt. Auf seinem abgekröpften Steg 8 a trägt derVerschlußhebel einen Drehriegel 9, der mit einer auf dem Mantel der Kupplungssteckdose angebrachten Aufnahme 10 zusammenwirkt. Durch eine Vierteldrehung des Drehriegels 9 ist der Verschlußhebel 8 auf dem Mantel der Kupplungssteckdose festgelegt. Am Verschlußhebel 8 ist unterhalb der Mittellinie beider Holme des Verschlußhebels je ein Lastarm 11 um Bolzen 12 drehbar angebracht. Das freie Ende der Lastarme ist hakenförmig ausgebildet in der Weise, daß ein in der Längsachse der Lastarme angebrachter Schlitz nach unten einen Ausbruch für den Schaft der am Steckermantel angenieteten Kopfbolzen 13 besitzt. Die beiden Lastarme sind durch eine halbkreisförmige Brücke 14 zu einer Einheit verbunden. Verschlußhebel 8 und Lastarme 11 bilden einen Kniehebelverschluß mit Totpunktlage.
  • Beim Schließen der Steckvorrichtung wird der Stecker 2 so weit an die Kupplungssteckdose herangeführt, bis die Kontaktbolzen vor den Kontakthülsen liegen. Um dabei die richtige Lage der Steckdose 1 zum Stecker 2 sicherzustellen, ist in an sich bekannter Weise in die Dose eine Hülse 15 (F i g. 2) mit Führungsnuten eingesetzt. In dieser Lage werden die hakenförmigen Enden der beiden Lastarme 11 bei hochgeklapptem Verschlußhebel8 in die Kopfbolzen 13 des Steckers 2 eingehängt und der Verschlußhebel sodann in Pfeilrichtung (F i g. 2) umgelegt. Durch die Hebelwirkung werden hierbei Steckdose und Stecker gegeneinander bewegt, wobei die Kontaktbolzen in die Kontakthülsen einlaufen. In der Endstellung wird der Drehdeckel 9 in die Aufnahme 10 eingeführt und durch eine Vierteldrehung festgelegt. Das Öffnen der Steckvorrichtung erfolgt in umgekehrter Weise.
  • Zum Schutz gegen das Berühren der Kontakthülse kann ein hier nicht dargestellter Klappdeckel vorgesehen sein, der bei gezogenem Stecker unter Federwirkung vor die Öffnung der Kupplungssteckdose springt. Statt des Klappdeckels ist auch eine Drehblende mit Durchtrittsöffnungen für die Kontakthülsen gebräuchlich, die im Mittelpunkt drehbar gelagert ist und bei geöffneter Steckvorrichtung die Kontakthülsen abdeckt und in dieser Lage beispielsweise durch eine Feder gehalten ist. Der beschriebene Verschluß kann ohne weiteres dazu dienen, beim Schließen der Kupplung die Drehblende so zu drehen, daß sie den Weg für die Kontaktbolzen freigibt. Zu diesem Zweck ist es nur erforderlich, den Verschlußring mit dem Verschluß um den gleichen Winkel zu drehen, um welchen die Drehblende gedreht werden muß, um den Kontaktbolzen den Eintritt in die Kontakthülsen der Steckdose zu ermöglichen. Beim Schließen der Kupplung wird der Verschlußhebel8 zunächst so weit der Schließlage genähert, daß die Kontaktbolzen des Steckers 2 in die Öffnungen der Drehblende greifen. Hierauf wird der Verschluß bis zum Anschlag an den Bolzen 6 und damit auch die Drehblende so weit gedreht, daß die Kontaktbolzen des Steckers vor den Kontakthülsen der Steckdose stehen. Der weitere Schließvorgang geht dann in der oben beschriebenen Weise vor sich.
  • Der beschriebene Verschluß ist auch für explosions-und schlagwettergeschützte Steckvorrichtungen geeignet. Hierbei stellt die Bewegung des Verschlußhebels 8 vor der Drehung des Verschlußringes 4 die druckfeste Kapselung her und bewirkt nach der Drehung die axiale Bewegung der Kontaktbolzen und die Kontakthülsen. F i g. 3 zeigt den Verschluß beim Öffnen der Steckvorrichtung nach der Drehung bzw. beim Schließen der Steckvorrichtung vor der Drehung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verschlußvorrichtung für mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln mittels doppelarmiger Kniehebel, deren Kraftarme um Bolzen schwenkbar sind, die auf einem der beiden Kupplungsteile angeordnet sind, deren Lastarme mit ihren hakenförmigen freien Enden Kopfbolzen am anderen Kupplungsteil umfassen und deren beide Seiten durch eine Brücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) auf einem gegenüber dem zugehörigen Kupplungsteil begrenzt drehbaren Verschlußring (4) angeordnet sind.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Kraftarme (8) verbindende Steg (8 a) mit einem Drehverschluß (9) versehen ist, der in eine Aufnahme (10) am verjüngten Ende des einen Kupplungsteiles eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 589173, 616 386; deutsche Auslegeschrift Nr.1040 068.
DESCH32223A 1962-10-23 1962-10-23 Verschluss fuer mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln Pending DE1203849B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32223A DE1203849B (de) 1962-10-23 1962-10-23 Verschluss fuer mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32223A DE1203849B (de) 1962-10-23 1962-10-23 Verschluss fuer mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203849B true DE1203849B (de) 1965-10-28

Family

ID=7432372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32223A Pending DE1203849B (de) 1962-10-23 1962-10-23 Verschluss fuer mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203849B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289922B (de) * 1966-02-08 1969-02-27 Frieseke & Hoepfner Gmbh Handhabungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer eine in das Gehaeuse eines Kernstrahlungsmessgeraetes einsteckbare Messsonde
FR2421486A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Socapex Dispositif de deverrouillage et d'extraction pour connecteur electrique, et connecteur electrique muni d'un tel dispositif
US4304452A (en) * 1979-09-25 1981-12-08 Trw Inc. Fluid flushed underwater electrical connector
DE19536402A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Kopp Heinrich Ag Elektrische Steckdose mit Steckerausrückeinrichtung
DE19751844A1 (de) * 1997-11-22 1999-07-01 Reinhold Barlian Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
DE19961708C1 (de) * 1999-12-21 2001-08-09 Ilme Spa Verriegelungsvorrichtung für zwei Steckverbinder enthaltende Gehäuseteile
FR2810802A1 (fr) * 2000-06-26 2001-12-28 Sogerma Systeme mecanique d'assemblage et/ou de separation pour un connecteur
DE102007049007A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Institut für geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben Vorrichtung zur Ankopplung von seismischen Meßaufnehmern an ein Meßkabel
EP3288131A1 (de) * 2016-08-24 2018-02-28 Ibar (Emea) Ltd Schienenverteilersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589173C (de) * 1933-12-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kupplung fuer Leitungen, insbesondere Leitungskabel fuer elektrische Fahrzeuge
DE616386C (de) * 1933-11-28 1935-07-27 Siemens App Und Maschinen G M Vorrichtung zum schnellen Schliessen und Loesen einer Steckvorrichtung mittels einesHebelgetriebes
DE1040068B (de) * 1952-09-26 1958-10-02 Siemens Ag Elektrische Steckvorrichtung mit einem zwei raeumlich zueinander parallel angeordnete Kniegelenke enthaltenden Kuppelgetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Bahnfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589173C (de) * 1933-12-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kupplung fuer Leitungen, insbesondere Leitungskabel fuer elektrische Fahrzeuge
DE616386C (de) * 1933-11-28 1935-07-27 Siemens App Und Maschinen G M Vorrichtung zum schnellen Schliessen und Loesen einer Steckvorrichtung mittels einesHebelgetriebes
DE1040068B (de) * 1952-09-26 1958-10-02 Siemens Ag Elektrische Steckvorrichtung mit einem zwei raeumlich zueinander parallel angeordnete Kniegelenke enthaltenden Kuppelgetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Bahnfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289922B (de) * 1966-02-08 1969-02-27 Frieseke & Hoepfner Gmbh Handhabungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer eine in das Gehaeuse eines Kernstrahlungsmessgeraetes einsteckbare Messsonde
FR2421486A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Socapex Dispositif de deverrouillage et d'extraction pour connecteur electrique, et connecteur electrique muni d'un tel dispositif
US4304452A (en) * 1979-09-25 1981-12-08 Trw Inc. Fluid flushed underwater electrical connector
DE19536402C2 (de) * 1995-09-29 2002-12-05 Kopp Heinrich Ag Elektrische Steckdose mit Steckerausrückeinrichtung
DE19536402A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Kopp Heinrich Ag Elektrische Steckdose mit Steckerausrückeinrichtung
US6520800B1 (en) 1997-11-22 2003-02-18 Bartec Componenten Und Systeme Gmbh Device for linking and connecting a line
DE19751844C2 (de) * 1997-11-22 2001-03-22 Reinhold Barlian Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
DE19751844A1 (de) * 1997-11-22 1999-07-01 Reinhold Barlian Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
DE19961708C1 (de) * 1999-12-21 2001-08-09 Ilme Spa Verriegelungsvorrichtung für zwei Steckverbinder enthaltende Gehäuseteile
FR2810802A1 (fr) * 2000-06-26 2001-12-28 Sogerma Systeme mecanique d'assemblage et/ou de separation pour un connecteur
DE102007049007A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Institut für geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben Vorrichtung zur Ankopplung von seismischen Meßaufnehmern an ein Meßkabel
DE102007049007B4 (de) * 2007-10-11 2016-01-07 Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Vorrichtung zur Ankopplung von seismischen Meßaufnehmern an ein Meßkabel
EP3288131A1 (de) * 2016-08-24 2018-02-28 Ibar (Emea) Ltd Schienenverteilersystem
US10505324B2 (en) 2016-08-24 2019-12-10 Anord Mardix Databar Busway Limited Busbar trunking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649705A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Verriegelungsmechanismus
DE3642719A1 (de) Handbetaetigter schutzschalter
DE1203849B (de) Verschluss fuer mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln
DE1790158C3 (de) Elektrische Kupplung
DE2816081A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4435828C1 (de) Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
DE441760C (de) Schlagwettersicherer Apparatekasten mit Verriegelung zwischen dem Schalter und dem Abschluss- sowie den Anschlussorganen
DE19739796C2 (de) Servicestecker und elektrische Kontaktvorrichtung mit Servicestecker
EP3255646B1 (de) Schaltfeld
DE619631C (de) Steckdose mit verriegelter Isolierabdeckung
DE621241C (de) Steckvorrichtung fuer explosionsgefaehrliche Raeume
DE3221111C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte elektrische Kupplungssteckvorrichtung
DE3220839A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte steckvorrichtung
DE1864768U (de) Verschluss fuer mehrpolige steckvorrichtungen von starkstromkabeln.
DE2937671C2 (de) Schlagwetter- oder explosionsgeschützte Anschlußvorrichtung
DE1251404B (de)
DE3543989C2 (de)
EP0178251B1 (de) Schlagwettergeschützte Steckvorrichtung für Starkstromleitungen
DE7126143U (de) Elektrischer Schutzschalter mit Prüfvorrichtung
EP3797048B1 (de) Schienenfahrzeug mit anordnung zur sicherung eines elektrischen fremdeinspeisungs-anschlusses
DE538847C (de) Steckerschalter mit Verriegelung
DE202021001610U1 (de) Steckdose mit Sicherheitsmechanismus für Elektrofahrzeuge
DE1193144B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit loesbarer Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Schaltmechanismus
DE1102237B (de) Steckerkupplung
DE568437C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Umgehung der Verriegelung eines Steckerschalters, insbesondere bei schlagwettergeschuetzten Geraeten