DE1202715B - Postsammelkasten fuer Postsendungen - Google Patents

Postsammelkasten fuer Postsendungen

Info

Publication number
DE1202715B
DE1202715B DEH47108A DEH0047108A DE1202715B DE 1202715 B DE1202715 B DE 1202715B DE H47108 A DEH47108 A DE H47108A DE H0047108 A DEH0047108 A DE H0047108A DE 1202715 B DE1202715 B DE 1202715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
locking
mail
bearing rails
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47108A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH47108A priority Critical patent/DE1202715B/de
Publication of DE1202715B publication Critical patent/DE1202715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1207Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers for posting letters

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. α.:
B65d
Deutsche Kl.: 81 c - 30
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1202715
Aktenzeichen: H 47108 VII b/81 c
Anmeldetag: 10. Oktober 1962
Auslegetag: 7. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Postsammeikasten für Postsendungen, wie Briefe, Päckchen od. dgl., mit einem ständig unterhalb des Einwurfkastens angeordneten, einschiebbaren, durch Schnappschloß verschließbaren Entnahmebehälter, der mit seinen beiden gelenkig verbundenen Verschlußbügeln auf beidseitig angeordneten, mittig geteilten, ebenfalls gelenkig verbundenen Führungsschienen aufliegt, wobei zur Entnahme des Entnahmebehälters die Führungsschienen und damit die Verschlußbügel zusammengeknickt werden.
Durch derartige Postsammeikästen soll verhindert
werden, daß der die Post von den einzelnen Postsammelkästen Abholende die Postsendungen nicht
einsehen oder gar entnehmen kann. Der Entnahme- 15
behälter soll beim Herausnehmen aus dem Postsammelkasten selbsttätig geschlossen werden, beispielsweise mittels Sicherheitsschloß. 2
Bei einem bekannten Postsammeikasten dieser Art
sind die beiden knickbaren Verschlußbügel des Ent- 20 daß durch Lösen der Arretierung infolge Öffnens der nahmebehälters mit seitlich abstehenden Zapfen auf Postkastentür od. dgl. die Zusammenknickung der ebenfalls knickbaren Schienen verschieblich gelagert.
Das eine Ende der Führungsschienen ist gelenkig,
Postsammeikasten für Postsendungen
Anmelder:
Alfred Heibig,
Rünthe über Kamen (Westf.), Westenhellweg 145
Als Erfinder benannt:
Alfred Heibig, Rünthe über Kamen (Westf.)
aber ortsfest, während das andere Ende gelenkig und
Lagerschienen und damit die Freigabe des zugleich verschlossenen Entnahmebehälters erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines
verschieblich gelagert ist. An dem letztgenannten 35 Postsammeikastens wird erreicht, daß der gefüllte
Ende der Führungsschienen ist eine Betätigungs- Entnahmebehälter selbsttätig, d. h. beispielsweise
stange angebracht, die mit einem Handgriff versehen
ist und bei geöffnetem Postkasten von Hand betätigt
werden kann. Durch Ausziehen der Betätigungs-
beim öffnen der Tür des Postsammeikastens, freigegeben wird. Dieses Ergebnis bedeutet nicht nur eine Erleichterung bei der Entnahme des Behälters,
stange wird das bewegliche Ende der Führungs- 30 sondern zugleich auch eine Erhöhung der Sicherheit, schienen in einem Schlitz in Richtung auf das andere da bei geöffnetem Postkasten der gefüllte Behälter Ende verschoben, derart, daß die Führungsschienen
um den mittleren Gelenkpunkt zusammenknicken
grundsätzlich bereits geschlossen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die mittleren Gelenke der Lagerschienen senkrecht
genannten Stellung wird eine Verriegelung für den in 35 geführt und stehen unter Zugfederwirkung,
den Führungsschienen gehaltenen Entnahmebehälter Erfindungsgemäß sind an den mittleren Gelenken
der Lagerschienen angreifende, unter Federwirkung stehende, lotrecht verschiebbare Gleitschienen mit je
_ _ _ einem Riegelansatz versehen, unter die eine unter
eines neuen, leeren Entnahmebehälters wird die Be- 4o Federwirkung stehende, längsverschiebbare Riegeltätigungsstange von Hand wieder zurückgeschoben. stange faßt, die durch ein beidseitig an den Riegelstangen angreifendes, schwenkbar gelagertes Gestänge auslösbar ist, welches durch einen Schnäpper der Verschlußtür des Postsammeikastens betätigbar
leichtern und zu vereinfachen. Insbesondere soll eine 45 ist. An den Lagerschienen sind erfindungsgemäß geweitgehend selbsttätige Freigabe des in dem Post- wichts- oder federbelastete Arme angeordnet, die im sammelkasten befindlichen Entnahmebehälters er- nach unten geklappten Zustand der Lagerschienen reicht werden. ein Spreizen dieser Schienen bewirken, wodurch ein
Die Erfindung schlägt vor, daß die verschiebbaren, sicheres Hochschieben der Lagerschienen in die Ausin Beschickungsstellung des Entnahmebehälters gegen 50 gangsstellung ermöglicht wird. Zu diesem Zweck sind Zusammenknicken arretierten Lagerschienen in Rieh- nach einem weiteren Merkmal an den Gleitschienen tang auf die Knickstellung federbelastet sind, derart, Griffe angebracht.
509 690/283
und schließlich aneinanderliegen. In dieser letzt-
freigegeben, so daß dieser aus den Führungsschienen herausgleiten kann. Die Zurückführung der Führungsschienen in die Ausgangsstellung zur Aufnahme
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Herausnehmen des gefüllten Entnahmebehälters aus dem Postsammeikasten zu er-
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Postsammelkastens mit eingesetztem — strichpunktiert gezeichnetem — Entnahmebehälter, der sich im Verschlußzustand befindet;
F i g. 2 zeigt ebenfalls im Längsschnitt den Sammelkasten im geöffneten Zustand nach Freigabe des gefüllten Entnahmebehälters mit Postsendungen;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 1 im größeren Maßstab;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 1, und zwar durch die Führungsschienen für die Lagerschienen;
F i g. 6 zeigt eine Mittelstellung der Lagerschienen beim Abgleiten des Entnahmebehälters;
F i g. 7 zeigt die zusammengeklappten Lagerschienen beim Abgleiten des mit seinen Verschlußbügeln verschlossenen Entnahmebehälters.
Der Postsammeikasten besteht aus einem unteren Standkasten 10 und darüber angeordneten, nach unten offenen Einwurfkasten 11, in den die Postsendungen durch die mittels Klappe 12 verschließbare öffnung 13 eingeworfen werden. Die Postsendungen, wie Briefe, Päckchen, Postkarten od. dgl., liegen unterhalb des Einwurfkastens 11 in einem einschiebbaren, durch Schnappschloß 14 an seinen Verschlußbügeln 15 verschließbaren Entnahmebehälter 16.
Das Schnappschloß 14 ist mit einem lediglich durch Sicherheitsschlüssel 14 b zu öffnenden Sicherheitsschloß 14 a versehen.
Der unterhalb des Einwurfkastens 11 auf Lagerschienen 17 einschiebbare Entnahmebehälter 16 ruht mit seinen durch Zapfen 18 gelenkig verbundenen U-förmigen Verschlußbügeln 15 beidseitig auf den Lagerschienen 17, die mittig durch Gelenkzapfen 23 geteilt an ihren freien Enden durch mittels Zapfen 20 angelenkten Rollen 19 in am Kasten starr angebrachten Führungsschienen 21 verschiebbar sind.
Die Lagerschienen 17 sind durch die Drehzapfen
23 jeweils gelenkig an einer unter Wirkung einer Feder
24 stehenden, an Winkelstücken 25 a lotrecht verschiebbaren Gleitschiene 25 angelenkt, die am unteren Ende mit je einem Riegelansatz 26 versehen ist. Die Riegelansätze 26 fassen jeweils unter eine unter Federwirkung 28 stehende längsverschiebbare Riegelstange 29. Durch ein beidseitig an den Riegelstangen 29 angreifendes, schwenkbar gelagertes Gestange 30 sind die Riegelstangen 29 verschiebbar, wodurch die Arretierung der Gleitschienen 25 aufgehoben wird. Die Auslösung des Gestänges 30 geschieht durch einen unter Federwirkung stehenden Schnäpper 31 der Verschlußtür 22, wenn diese geöffnet wird.
Wird also die Verschlußtür 22 geöffnet, so werden die Riegelstangen 29 verschoben und die Gleitschienen 25 freigegeben. Der mit seinen Verschlußbügeln 15 auf den Lagerschienen 17 ruhende Entnahmebehälter 16 kann jetzt nach unten rutschen, weil unter Wirkung der Zugfedern 24 die Gleitschienen 25 nach unten verschoben werden. Mit den Gleitschienen ziehen sich die Lagerschienen 17, die mit den Rollen 19 auf den Führungsschienen 21 abrollen, zusammen und nach unten. Die Verschlußbügel 15 ziehen sich ebenfalls zusammen und gleiten aus den Lagerschienen 17 nach unten. Durch das Schnappschloß 14 werden die Verschlußbügel 15 dabei automatisch verschlossen. Ein Öffnen ist nur mit dem richtigen Schlüssel des Sicherheitsschlosses möglich. Der geschlossene und gefüllte Entnahmebehälter rutscht in den unteren Teil des Postsammelkastens.
Die mit ihren mittleren Gelenken 23 nach unten verschiebbaren Lagerschienen 17 sind vorteilhaft mit mit Gewichten 32 (gegebenenfalls Federn) belasteten Armen 33 versehen, wodurch die nach unten geklappten Lagerschienen 17 (Fig. 1) wieder leichter auseinandergespreizt werden können gemäß F i g. 2.
Nach der Entnahme des geschlossenen Sackes 16 erfolgt das Auseinanderspreizen der Lagerschienen durch Herausschieben der mit ihnen verbundenen Gleitschienen 25. Zum Herausschieben der Lagerschienen 17 dient ein an den Riegelansätzen 26 angebrachter Griff 27. Die Lagerschienen 17 sind soweit wieder in Anfangsstellung gebracht. Die Gleitschienen 25 werden dabei durch die unter Federwirkung 28 stehenden Riegelstangen 29 wieder arretiert. Jetzt kann ein neuer offener Entnahmebehälter 16 auf die Lagerschienen 17 von dem Postboten aufgeschoben werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Postsammeikasten für Postsendungen, wie Briefe, Päckchen od. dgl., mit einem ständig unterhalb des Einwurfkastens angeordneten, einschiebbaren, durch Schnappschloß verschließbaren Entnahmebehälter, der mit seinen beiden gelenkig verbundenen Verschlußbügeln auf beidseitig angeordneten, mittig geteilten, ebenfalls gelenkig verbundenen Führungsschienen aufliegt, wobei zur Entnahme des Entnahmebehälters die Führungsschienen und damit die Verschlußbügel zusammengeknickt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren, in Beschikkungsstellung des Entnahmebehälters (16) gegen Zusammenknicken arretierten Lagerschienen (17) in Richtung auf die Knickstellung federbelastet sind, derart, daß durch Lösen der Arretierung (29) infolge öffnens der Postkastentür (22) die Zusammenknickung der Lagerschienen (17) und damit die Freigabe des zugleich verschlossenen Entnahmebehälters (16) erfolgt.
2. Postsammeikasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Gelenke (23) der Lagerschienen (17) senkrecht geführt sind und unter Zugfederwirkung stehen.
3. Postsammeikasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den mittleren Gelenken der Lagerschienen (17) angreifende, unter Federwirkung stehende, lotrecht verschiebbare Gleitschienen (25) mit je einem Riegelansatz (26) versehen sind, unter die eine unter Federwirkung stehende, längsverschiebbare Riegelstange (29) faßt, die durch ein beidseitig an den Riegelstangen (29) angreifendes schwenkbar gelagertes Gestänge (30) auslösbar ist, welches durch einen Schnäpper (31) der Verschlußtür (22) des Postsammelkastens betätigbar ist.
4. Postsammeikasten nach Anspruch 1 bis 3,"| dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschienen j (17) mit ihren äußeren Anlenkpunkten (20) Rollen (19) auf Führungsschienen (21) ve bar gelagert und mit querliegenden gewichtes oder federbelasteten Armen (33) verseh^p wodurch die nach unten geklappten
nen (17) mit auseinandergespreizt werden und durch Schräglage der Lagerschienen (17) ein sicheres Hochschieben in Ruhestellung ermöglicht wird.
5. Postsammeikasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gleitschienen (25) Griffe (27) angebracht sind, durch die das Hochschieben der Gleitschienen (25) und damit die Rückführung der Lagerschienen (17) in die Ausgangsstellung ermöglicht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1035 563.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 690/283 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH47108A 1962-10-10 1962-10-10 Postsammelkasten fuer Postsendungen Pending DE1202715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47108A DE1202715B (de) 1962-10-10 1962-10-10 Postsammelkasten fuer Postsendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47108A DE1202715B (de) 1962-10-10 1962-10-10 Postsammelkasten fuer Postsendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202715B true DE1202715B (de) 1965-10-07

Family

ID=7156324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47108A Pending DE1202715B (de) 1962-10-10 1962-10-10 Postsammelkasten fuer Postsendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149321A2 (de) 2008-06-12 2010-02-03 Sociedad Estatal Correos y Telégrafos S.A. Wandbriefkasten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035563B (de) * 1954-06-08 1958-07-31 Deutsche Bundespost Vorrichtung zum Entleeren von Fuellvorrichtungen, wie Saeulenbriefkaesten od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035563B (de) * 1954-06-08 1958-07-31 Deutsche Bundespost Vorrichtung zum Entleeren von Fuellvorrichtungen, wie Saeulenbriefkaesten od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149321A2 (de) 2008-06-12 2010-02-03 Sociedad Estatal Correos y Telégrafos S.A. Wandbriefkasten
EP2149321A3 (de) * 2008-06-12 2010-02-24 Sociedad Estatal Correos y Telégrafos S.A. Wandbriefkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964974C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE1136091B (de) Einschiebbare Bodentreppe mit Gliederscheren
DE2657295A1 (de) Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl.
DE1202715B (de) Postsammelkasten fuer Postsendungen
DE3115778C2 (de) Treppenschrägaufzug
DE639123C (de) Sicherung des Verschlusses bei Aufreihvorrichtungen von Sammelmappen, Briefordnern u. dgl. mit schwingbaren Aufreihbuegeln, auf deren Kroepfungen die Verschlussglieder einwirken
DE1942484U (de) Postsammelkasten fuer postsendungen wie briefe, paeckchen od. dgl.
DE477263C (de) Postbeutel fuer Briefkaesten, die durch den Postbeutel selbsttaetig entriegelt und versperrt werden
DE704600C (de) Briefordnermechanik
DE84620C (de)
DE195572C (de)
DE490160C (de) Einrichtung zur Entleerung von Briefkaesten
DE1144644B (de) Einwurfkasten mit absperrbarem Sammelraum fuer groessere Briefsendungen od. dgl.
DE392317C (de) Zigarettenausgeber
DE256581C (de)
DE239580C (de)
DE445012C (de) Spielzeugverkaufsautomat
DE688554C (de) Sicherung an Schubkaesten
DE723772C (de) Schreibschrank
DE48756C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Briefkästen
DE115235C (de)
DE128415C (de)
DE266525C (de)
DE149331C (de)
DE219352C (de)